Alle Inhalte
Juli 2025
- Überblicksstudie zeigt regionale Hotspots
- Brennkunst ist Kulturerbe
- Von der Dorfschmiede zum Global Player
- Kinder vor giftigen Pflanzen schützen
- Vom Feind zum Freund?
- Gemüse
- Insektenschutz auf Landschaftsebene
- Obst
Juni 2025
- Streuobst ist überall
- Gute Erträge erwartet
- Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
- Branche und Veranstaltung wachsen
- Zitronenverbene
- Fünf Strategien für klimaresistente Gärten
- Hauptsache Salbei
- Haus- und Kleingarten
- Neue Mostbirnen für die Zukunft
- Blüten für den Mondschein
- Dünger aus dem Haushalt
- Ziergarten
- Essige selbst aromatisieren
- Warme Winter mindern Beerenernte
- Zecken melden – Forschung unterstützen
- Mit Blühstreifen Geld sparen
- Gartenschläfer ist Gartentier des Jahres
- Tafeläpfel
- Streuobsttagung in Bregenz
- Wegwarte
- Streuobst grenzübergreifend
- 30 neue Fachwarte zum Jubiläum
- Tag der Streuobstwiesen im Schnapsmuseum
- Streuobsttag in Hohenheim
- Jürgen Metzger ist neuer Präsident
- Obst
Mai 2025
- Erziehungssysteme für Süßkirschen und neue Sorten
- Heilende Zistrose
- Schützen durch Nützen
- Beratung, Vielfalt und Nachwuchsarbeit mit Herz
- Ziergarten
- Viel hilft nicht immer viel!
- Kletterrosen in Szene setzen
- Haus- und Kleingarten
- Hoch die Tee-Tassen!
- Dufterlebnis „Rose“
- Klimaheldinnen unter den Rosen
- 10 Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern
- Mach den Netz-Check
- Leitfaden erschienen
- Sortenliste empfehlenswerter Stachelbeeren
- Insekten sind wichtige Blütenbestäuber
- Eine alte Hülsenfrucht wird wiederentdeckt
- Keine Höhenbegrenzung für Bambus
- Schutz an falscher Stelle?
- 2024 war wärmstes Jahr in Deutschland
- Gartenbuchpreise verliehen
- Gut gemischt, ist halb gewonnen
- Veredelungsseminar
- Fachwissen, Praxis und Beratung
- Juniorfachwart-Kurs
- Sicher arbeiten im Baum
- STIHL-Gartentag
- Schnegel
- Baden-Württemberg blüht
- Obst
- Gemüse
April 2025
- Hans-Joachim Horn
- Bienen halten ohne Varroabehandlung – Geht das?
- Mit Fryd optimal durch die Gemüsesaison
- So gelingt Beweidung von Streuobstwiesen
- Der Platz für die Inselsolaranlage
- Inselsolaranlagen für den Garten
- Aromatische Auberginen
- Die glücklichen Gewinner
- Knospen und Blüten
- Haus- und Kleingarten
- Eine blühende Tradition
- Wie oft muss ich düngen?
- Der eigene Garten: mehr Lust als Last
- Farbvorlieben
- Obstanbau in Deutschland
- Fruchtfolge und Mischkultur in Obst & Garten
- Wie Kalk, Pflanzenkohle und Säureblocker helfen
- 60 Jahre Blüten, Vielfalt und Gemeinschaft
- Zeckenreiches Jahr erwartet
- Ästhetik trifft Artenvielfalt
- Von der Kunst der Tulpenzüchtung
- In Echtzeit im Bienenstock
- Fortbildung Wühlmausjagd
- Schnittkurs
- Neue Fachwarte
- Natürlich gärtnern
- Neuer Schnitt für über 5500 Bäume
- Gefahr am Baum
- Rindenmulch oder Rindenhumus?
- Forschende erwarten 2025 erneut zeckenreiches Jahr
- Gartenschauen 2025
- Obst
März 2025
- Gemüse
- Mondäne Blütenpracht
- Wer arbeitet länger im Garten?
- Gottes Gärten
- Aus süß & scharf mach „swicy“
- Unsterblichkeitskraut
- Hormone entscheiden über Partnerschaft
- Haus- und Kleingarten
- Stauden pflanzen mit Konzept
- Jede Menge Minze
- So wird’s gemacht
- Stauden als Sichtschutz
- Spezialdünger: ja oder nein?
- Bärlauch erkennen
- Mittendrin in der Natur
- Ziergarten
- Forscher ahmen Fotosynthese nach
- „Pilze Deutschlands“ gestartet
- Obstbaumrettung mit System
- Schwindende Artenkenntnisse und Naturverbundenheit bei Jugendlichen
- Ideen fürs Land gesucht
- Gemeinsam in die Zukunft
- Reblausresistente Unterlagssorten
- Samengärtnerei-Jahreskurs
- Neue Fachwarte
- Frauenschnittkurs
- Paulownia wächst bis zu vier Meter im Jahr
- Kunstrasen wird immer unbeliebter
- Renovierung Insektenhotel
- Die besten Gartenfotos des Jahres
- Jetzt Gastgeber werden
- Gemüse
- Obst
Februar 2025
- Pflanzenneuheiten 2025
- Komfortabel steile Hänge mähen
- Lorbeer
- Ungewöhnliche Tomatensorten
- Frühjahrsgewinnspiel
- Rätselhafter Apfel-Tod
- Ursachenforschung wie beim Hausarzt
- Der Rasen lebt!
- Wo man blaue Sterne sieht
- Vorsicht vor dem Jordan-Virus
- Was bringt gesunde Ernährung?
- Am Baum wachsen Pilze
- Der langsame Tod
- Große Gefahr für den Baum
- Gartenschau, Gemeindeflächen und mobile Obstpresse
- Ziergarten
- Indianerbananen im Markgräflerland
- Alternativen zum Rasen
- „Man muss differenzieren“
- Haus- und Kleingarten
- Wann wird gedüngt?
- 7 gesunde Gründe für einen Mietgarten
- Perspektiven für Streuobst
- Vergabe der Eduard Lucas-Medaille
- Bienen filtern Futter für den Nachwuchs
- Obstbaumschnitt-Symposium
- Arten-Olympiade 2025
- Hülsenfrüchte - jeden Tag!
- Sortenprüfung an Apfel und Birne abgeschlossen
- Nützliche Bakterien machen müden Boden munter
- Pestizidmischungen ganzjährig in Böden und Pflanzen präsent
- Neue Fachwarte
- 40 neue Fachwarte
- Günter Stolz bei Minister Peter Hauk
- Ferdinand Gut
- Edgar Gugenhan
- Anfälligkeit von Apfelgenressourcen bewerten
- Rohrglanzgras in Substraten
- Eintausend Stunden Insektengeräusche veröffentlicht
Januar 2025
- Dreimal mehr Regenwürmer in Blühstreifen
- Wir fördern Vielfalt
- Spritzbares Mulchmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen
- Rückenspritzen
- Indianerbananen im Markgräflerland
- Klimaangepasster Umgang mit Wasser
- Obst
- Gemüsepflanzen aus eigener Anzucht
- Tafeläpfel
- Bedrohter Kirschenschatz am Albtrauf
- Pellets, Pulver, Flüssigdünger
- Ein Freund alter Obstsorten
- Valentinsstrauß
- Natur im Garten
- Workshop zur Herstellung von Pflanzenkohle
- Preis für beispielhaftes Bauen
- Baumkartierung für die Sortenvielfalt
- So sind Helfer abgesichert
- Gemüse
- Ziergarten
- Nur 872.000 Tonnen Äpfel in der Kiste
- Rezepte für Kletzenbirnen
- Das Aroma kommt mit der Verarbeitung
- Das Aroma kommt mit der Verarbeitung
- Traditionelle Nutzung halbwilder Birnen
Dezember 2024
- Kurkuma
- Apfelchips
- Wo sind Igel und Maulwurf
- 100 Jahre OGV Dettingen
- 100 Jahre KOGV Enzkreis/Pforzheim
- Auf andere Gedanken kommen…
- Mehr Natur im eigenen Garten
- Die unterirdischen Helden der Winterküche
- Der Böblinger Straßenapfel
- Wie Kohlrabi-Gewebe gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe bildet
- Kakibäume kaufen
- Zwanzig neue Fachwarte
- Seilsicherungskurs
- Mistelaktion
- Natur des Jahres 2025
- Wechsel in der LOGL-Geschäftsführung
- Obst
- Abschied vom LOGL-Geschäftsführer
- Ziergarten
- 12 Tonnen Narzissenzwiebeln jedes Jahr
- Rolf Heinzelmann
- Eva Grubmiller
- Gemüse
- Vom Anbau zur Saatgut-Ernte
November 2024
- Die biologischen Grundlagen
- Warum sollte ich das tun?
- Frosttolerante Walderdbeere
- Wo sind Igel und Maulwurf?
- Pflanzenneuheiten für den Garten
- Preis für Naturerziehung
- Plätze für Mensch und Tier gestalten
- „Safari“ im Obststückle
- Glaubwürdige Medien für Landwirtschaft und Gartenbau
- Ausgezeichnete Neuheiten
- Ungewöhnlich: Laub bleibt liegen
- Ziergarten
- Göttliches Feuer
- Gemüse
- Obst
- Diese Bundesländer müssen beim Naturschutz nachbessern
- Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg ausgezeichnet
- Asiatischer Moschusbockkäfer
- Was die Länder dafür tun
- Die Schafgarbe
- Mehr Effizienz und Kommunikation
- Die wichtigsten Vorstandspositionen
- Herbstfest
- 50-jähriges Jubiläum
- Minigärtner zu Besuch
- Im Verein Konflikte lösen in 8 Schritten
- Zum Tod von Rüdiger Leib
- 25 neue Fachwarte
- Engagierte Mitglieder gewinnen und führen
- Neuer Flyer macht Streuobstprodukte sichtbar
- So sehr profitiert die Gesellschaft von Streuobst
- Deutschland, wie es isst
- Unsichtbare Gesundheitsgefahr
- Zum Teil stärkere Mobilisierung giftiger Metalle
- Erste Unternehmen erhalten Zertifizierung
- Edel, edler, Zaubernuss
- Erfolgreiche Unkräuter
- Weihnachtsmenü aus dem Garten
- Obst
- Schwarzer Rindenbrand
- Herbstbunt
- Alfred Köhler
- 70 Jahre Mitgliedschaft
- 75-jähriges Jubiläum
- Zu Gast in der Staudengärtnerei Gaißmayer
- Obstsortenausstellung
- Giftige Unkräuter
- Ziergarten
- Andenbeeren
- Andenbeeren
Oktober 2024
- Kieselpflaster
- Kunst für (Sorten)Vielfalt
- Die Amerikanische Rot-Eiche
- Was Misteln erfolgreicher macht
- Streuobstkalender 2025
- In Multi-Habitat-Landschaften werden Erdbeeren größer
- Obstsorten bestimmen lassen
- Dicke Löcher bohren
- Zweifarbige Siegerin im Zweikampf um die Krone
- Gemeinschaftsgärten stärken
- Pflanzeninseln, die Kühle spenden
- Gemüse
- Trufferie Schwabentrüffel
- Neue Förderung für Agroforstsysteme
- Neue Hoheiten in Amt und Würden
- Die Wilde Karde
- Rote Bete
- Streuobstinitiativen gesucht
- Schwarzer Rindenbrand
September 2024
- Das Eduard Lucas-Haus wird erhalten
- Erkennen, verhindern, Schadenersatz
- Naturnahe Umgestaltung von Grünflächen
- Anhebung des Mindestlohns gefährdet die Obst- und Gemüseproduktion
- Neue winterharte Gehölzzüchtungen
- Ziergarten
- Gemüse
- Obst
- Audienz im Blütenmeer bei der amtierenden Dahlienkönigin
- Wie Kombinationen von Pestiziden zur Gefahr werden
- Haus- und Kleingarten
- Von Versicherungen bis Öffentlichkeitsarbeit
- Knappes Obstangebot
- Mispeln pfiffig zubereiten
- Einzigartige Frucht
- Anspruchsloser Zukunftsbaum
- Berberitze
- Lehrfahrt ins Schwäbische Streuobstparadies
- Ein Apfelbaum gibt nicht auf
- Rosa von Waldbronn
- Neue Winterhärtezonen für Europa
- Deutschlands Hobbygärtner nutzen weniger Torf
- Ziergarten
- Kürbis
- Ziergräser in Szene setzen
- Gemüse
- Obst Gemüse Ziergarten
- Latzhosen für gesunde Knie
- Kulturgut mit Genusspotenzial
August 2024
- Wilde Verwandtschaft
- Alte und neue Mittel gegen Wühlmäuse
- Zeit, die Kräuterapotheke aufzustocken
- Mit kleinen Händen alles im Griff
- Was tun gegen Unkräuter?
- Bunte Vielfalt für die Küche
- Zukunft Garten 2.050
- Die BUGA Mannheim 2023 gilt als voller Erfolg
- Überdurchschnittliche Zwetschgenernte erwartet
- Haus- und Kleingarten
- Kinder-Fruchtsnacks meist stark überzuckert
- Pilze wecken Bakterien aus Dornröschenschlaf
- Japankäfer hat Süddeutschland erreicht
- Durchwachsene Saison
- Obst Gemüse Ziergarten
- Obst Gemüse Ziergarten
- Obst Gemüse Ziergarten
- Das Korn der Inkas
- Was das Insekt nicht kennt …
- Springkraut-Samen
- Gärtnern mit Kindern
- Lehrfahrt nach Mecklenburg-Vorpommern
- Wechsel im Vorstand
- Auftakt in Mannheim
- Unkräuter in der Küche
- Haus- und Kleingarten
- Bäume als Sinnbild des Lebens
- Mit Gundermann gegen Wühlmäuse
- Obsthof statt Outlet
- Generalversammlung
- Nachruf auf Ulrich Rieker
- Nachruf auf Otto Kramer
- Herbstzeitlose
- Gesunde Unkräuter
- Erstmals Tonerdhummel-Königin in Deutschland nachgewiesen
- Gesünder durch mehr Kohl?
- Hoffnung bei der Bekämpfung des Eschentriebsterbens
- Quitten rechtzeitig ernten
- Leuchtend gelbe Quittensorten
- Quitten vielseitig verarbeiten
- Was die Quitte so gesund macht
- Schale ab im Nu
Juli 2024
- Wie das neue QZBW Streuobst den Obstwiesen helfen soll
- Bodengesundheit – Das A und O im Garten
- Verzeichnis von Lohnbrennereien
- Artenvielfalt: Jetzt für Naturschutzprojekte bewerben
- Mit Gundermann gegen Wühlmäuse
- Schneckenplage
- Warum sind die Beiträge so stark gestiegen?
- Streuobstbestände in Deutschland
- Schäden werden unterbewertet
- Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet
- Vermehrt Fälle von Feuerbrand
- Werkzeugkasten für klimafitte Obstwiesen
- Extremwetter erhöht Gefahr für Glasigkeit
- Günter Kolb erhält Eduard-Lucas-Medaille
- Ökologische Apfel- und Birnenzüchtung
- Den Anbau anpassen
- Schwermetalle im Boden: Wie ernst ist die Lage?
- Menschen für Naturschutz begeistern
- Boden mit Schadstoffen belastet?
- Schädliche Stoffe im Boden
- Invasiver Japankäfer in Basel gefunden
- Beeren: Heimisches Superfood
- Unverzichtbar für ein Drittel unserer Insekten
- Sommerurlaub - bitte ohne Pflanzensouvenirs
- Kirschernte deutlich unter Zehnjahresniveau
- Verbrauch sinkt
- Schmerzmittel vom Baum
- Bodenmüdigkeit nicht unterschätzen
- Auch Pflanzen haben Stoffwechselstörungen
Juni 2024
- So wird der Garten (un-)wetterfest
- Von Likör bis Obstleder
- Tag der offenen Gartentür
- Erhalt von Kulturlandschaften
- Gartenschläfer retten
- Schmerzmittel und Schlafhelfer
- Artenvielfalt sorgt für stabilere Bodentemperaturen
- Nachhaltiges Wassermanagement
- Alles voller Schnecken!
- Neues, unschädliches Bio-Fungizid
- Preis bei Zwiefalter Naturfonds
- Neue Fachwarte II
- Neue Fachwarte I
- Haus- und Kleingarten
- Tag der Artenvielfalt
- Obst
- Alles Land unter
- Kirschenstein oder -kern
- Japankäfer
- Ziergarten
- Wohin mit dem Unkraut?
- NABU-Insektensommer
- Aprikosen und Tomaten anbauen
- Mistelbekämpfung im Realteilungsgebiet – ein Versuch
- Bodenmüdigkeit nicht unterschätzen
- Auch Pflanzen haben Stoffwechselstörungen!
- Vom Wetter geplagtes Obst
- Integrativer Gemüsebau
Mai 2024
- Grün statt heiß
- Obstbetriebe gesucht!
- Die Gewinner stehen fest!
- Honigbienenhaltung der Zukunft
- Blatt und Frucht
- Erhalt von Mostbirnen gewürdigt
- Weniger Schotter, mehr Grün
- Mit Kalzium Stippe verhindern
- Frühe Obstbaumblüte
- Hummeln melden per App
- Insektensommer im Schlossgarten
- Umgang mit dem Japankäfer
- Der Traum von eigenen Melonen
- Preis für Engagement im ländlichen Raum
- Grün statt heiß
- Gartenschläfer retten
- Holzbaupreis gewonnen
- Präsidentin Erhardt im Amt bestätigt
- Streuobst im Klimawandel
- Augustenberger Blütenrundgang 2024
- 237 Aktionen feiern die Kulturlandschaft
- Gewinnen und entspannt in den Urlaub
April 2024
- Warum ein Akku-Hochentaster die sicherste Art ist, hohe Äste zu schneiden
- Haskap: die Maibeere
- Die zwei Gesichter des Schwarzkümmels
- Mähfreier Mai mit Mitmachwettbewerb und Umfrage
- Für Allergiker geeignete Apfelsorten
- Beschränkungen von Glyphosat
- Mähfreier Mai mit Mitmachwettbewerb und Umfrage
- Streuobst – bunt und lebendig!
- Wie ein Tag das Gemeinschaftsgefühl stärkt
- Dreiteilige Kursreihe zum Thema Streuobst
- Frühe Eröffnung der Erdbeersaison
- Soja und die Männlichkeit
- Basiswissen für Streuobstwiesen-Einsteiger
- Was hilft gegen den Birnenverfall?
- Lernanwendung „Biodiversität“ geht an den Start
- Genomsequenz der Schattenmorelle entschlüsselt
- Biokohle bietet Chancen für nachhaltigen Pflanzenbau
- Streuobst im Klimawandel
- Apfelsorten per App erkennen - wird es das geben?
- Branitzer Baumuniversität
- Erste pomologische Bestimmung der Birnensorten
- Pestizide schaden Artenvielfalt – selbst in Schutzgebieten
- 150 kostenfreie Kräuterpakete
- Gartenpflege im April
- Wer wird Gartentier des Jahres 2024?
- Fitness-Kur für den Frühjahrsrasen
- Lebendige Kunstaktion für Insektenschutz
- Technik im Garten
- Arbeitskleidung
- Obsttechnik
- Sorten (Gemüse)
- Sorten (Zierpflanzen)
- Sorten (Obst & Nüsse)
- Virosen | Viruserkrankungen
- Pilzerkrankungen
- Bakterienkrankheiten
- Schwarzer Rindenbrand
- Krötenhautkrankheit | Valsa
- Frost
- Immergrüne
- Obstbrände
- Scharka
- Vermarktung
- Erwerbsobstbau
- Mäuse
- Nematoden
- Zikaden
- Obstbaumkrebs
- Hochbeet
- Vermehrung
- Veredlung
- Schimmelpilze
- Kinder & Familie
- Misteln
- Tag der offenen Gartentür
- Streuobstkunst erobert die Biennale in Venedig
- Tafeläpfel
- Die Ovale Kleesandbiene
März 2024
- Welcher Dünger soll es sein?
- Leckereien aus dem Garten
- Bewässerungssysteme für den Garten
- Die drei besten Frühblüher für Insekten
- Startschuss für die Gartensaison
- Rote Netze schützen besser vor Insekten
- Der schwarze Rindenbrand
- PFAS-Rückstände in Obst und Gemüse
- Gärtnern im Klimawandel
- Mauerbienen an selbst gebauten Nisthilfen
- Schattenmorelle entschlüsselt
- Hummeln melden per App
- Trockenmauern fachgerecht bauen
- Der LOGL im Fernsehen
- Mit Milch und Molke zu gesünderen Pflanzen
- Globale Nutzpflanzenvielfalt schützen
- Mehr Biodiversität mit heimischen Wildpflanzen
- Veranstaltungen
- Schnitt (Hecken und Ziergehölze)
- Wintergarten
- Wiesen
- Wildobst
- Wege
- Wanzen
- Walnuss
- Trauben
- Trockenheit
- Milben
- Stachelbeeren
- Wasser im Garten
- Spinnen
- Saft
- Sitzplatz
- Schorf
- Schwebfliegen
- Schlupfwespen
- Schnecken
- Rosen
- Raupen
- Quitte
- Produkte
- Pfirsich
- Ohrwürmer
- Monilia
- Marienkäfer
- Mehltau
- Mahd & Beweidung
- Landschaft
- Klimaresistenter Garten
- Kräuselkrankheit
- Kirschessigfliege
- Kirschfruchtfliege
- Hitze
- Hochstamm
- Johannisbeeren
- Heidelbeeren | Blaubeeren
- Himbeeren
- Haselnuss
- Gräser
- Grundstoffe
- Florfliegen
- Frostspanner
- Fruchtfolge
- Fachwarte
- Feuerbrand
- Erdbeeren
- Ernten & Lagern
- Brombeeren
- Läuse
- Bodendecker
- Blattfallkrankheit | Marssonina
- Biostimulanzien
- Apfelwickler
- Aprikose | Marille
- Das ganze Jahr selbstversorgt
- Knoblauchsrauke
Februar 2024
- Gastgeber gesucht
- Hoffnungsträger Pflanzenkohle
- Spargel
- Erbsen
- Bohnen
- Knoblauch
- Mangold
- Aubergine
- Spinat
- Zucchini
- Gurke
- Kürbis
- Möhren
- Rhabarber
- Sommerblumen
- Kartoffeln
- Tomaten
- Herbst
- Gründüngung
- Zwiebeln
- Salat
- Mischkultur
- Sommer
- Paprika
- Kohl
- Bewässerung
- Hecke
- Lauch
- Gartengeräte & Werkzeug
- Kletterpflanzen
- Fassaden- & Dachbegrünung
- Zäune
- Zimmerpflanzen
- Recht & Gesetz
- Streuobst-Wirtschaftlichkeit
- Vögel
- Artenvielfalt
- Most
- Verarbeitung | Verwertung
- Nährstoffe
- Kompost
- Rasen
- Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen
- Äpfel
- Birnen
- Kirschen
- Nützlinge
- Pflanzenkrankheiten
- Kernobst
- Steinobst
- Beerenobst
- Stauden
- Balkon & Terrasse
- Historisches
- Zwiebel- und Knollenpflanzen
- Rezepte
- Kräuter
- Pflanzengesundheit
- Pflanzen stärken
- Deko
- Beetvorbereitung
- Exoten
- Anzucht
- Insekten
- Natur- und Artenschutz
- Obst
- Verbände & Vereine
- Bienen
- Bauen
- Heilpflanzen
- Gartengestaltung
- Boden & Substrate
- Gesund leben
- Winter
- Streuobst
- Interview
- Bodenverbesserung
- Gemüse
- Blattgemüse
- Düngen
- Gewächshaus
- Klima
- Wurzelgemüse
- Fruchtgemüse
- Unterlage
- Porträt
- Frühling
- Bäume
- Zierpflanzen
- Kleine Gärten
- Sträucher
- Arbeitskalender
- Ernte (Streuobst)
- Schnitt (Obstgehölze)
- Schädlinge
- Pflanzenschutz
- Baumpflege
- Nüsse
- Mulchen
- Pflanzung
- Aussaat
- Nachhaltig gärtnern
- Küche
- Giftpflanzen
- Unkraut
- Die Messe ermöglicht den Dialog
- Imkerei im Konflikt mit Bauernprotesten
- Warum "organisch" besser ist
- Gut gemeint ist nicht gut gemacht
- Maßnahmen zum Erhalt der heimischen Obstproduktion
- Größte atmosphärische Trockenheit in Europa seit 400 Jahren
- Eckpunkte des Qualitätszeichens
- Vermarktung regionaler Weine und Säfte
- Lebensmittel in Deutschland
- Varroamilben schaden Bienen doppelt
- Neue Honigrichtlinie ein Teilerfolg
- Verleihung der Eduard-Lucas-Medaille
- Tipps für nachhaltiges Gärtnern
- Wie modelliere ich die Schräge?
- Eine Trockenmauer bauen
- Gemüsegarten am Hang
- Andreas Schneider-Marfels
- 100 Jahre OGV Salach
- 75 Jahre OGV Sontheim
- Obstbau im Schulunterricht
- Obst
- Fruchtwelt: Perspektiven und Chancen
- „Ermutigt die Teilnehmer!"
- Erbsen vorziehen
- Neue Fachwarte
- Scharf und gesund
- Großreinemachen im Gewächshaus
- Walnüsse vom Kaiserstuhl
- Mit weniger Plastik gärtnern – geht das?
- Survivaltraining im Baumschnittkurs?
- Schnelltest Bienen
- Heimische Bauern verdienen mehr Aufmerksamkeit
- Obstbaumschnitt lernen
- Gemüse
- Versuchswiese
- Was geschieht im Schnittkurs?
- Ziergarten
- Welches Kraut wächst im Beet?
Januar 2024
- Wasser ist wertvoll!
- Häufige Unkräuter im Rasen
- Welches Kraut wächst im Beet?
- Geeignete Pflanzen auswählen
- Klimastress in historischen Parkanlangen
- Rund, bunt und kerngesund
- Vom 5. bis 7. Januar Vögel zählen
- Stolzes Jubiläum
- Die Schwaben und ihr Most
- Natürlicher Stoffkreislauf
- Der Kompostplatz
- Gut Ding braucht Weile
- Komposteinsatz im Garten
- Neem – ein Baum für alle Fälle
- Arbeitskalender Gemüse
- Franz Reindl
- Neue Fachwarte Biberach
- Neue Fachwarte Esslingen
- Impulse für die Arbeit der Vereine
- Mit Leib und Seele Pomologe
- Gesunder Boden, gesunde Pflanzen
- Rückblick und Ausblick
- Arbeitskalender Obst
- Broschüren und Bücher
- Kurzmeldungen im Januar 2024
- EU-Gesetz gestoppt
- Die hohe Kunst des Kompostierens
- Gartenelemente aus Weiden flechten
- Rieslingapfel
- ‘Bühler Frühzwetschge’
- Neues Image für den Streuobstbau
- Arbeitskalender Ziergarten
- Unkraut oder Beikraut?
- Club-Mitgliedschaft für Naturbegeisterte
Dezember 2023
- Der Kompost im Kreislauf
- Neues Image für den Streuobstbau
- Firmenprodukte
- Neue Erdbeerkönigin gesucht
- Schnelltest für Bienenviren
- Attraktive Wiesenflockenblume
- Wie Mais Kohlhernie verhindern kann
- Niedrige Apfelernte, hohe Preise
- Der Kohlgeschmack hängt auch vom Wetter ab
- Beeren mit südlichem Flair
- Rechte und Pflichten kennen
- Freizeitnutzung nicht erwünscht
- Schutz vor und nach Unfällen
- Überregionales Fachwartetreffen in Beuren
- Broschüren und Bücher
- Asiatische Hornisse melden
- Standards in der Obstbaumpflege
- Der Tupfen auf dem i
- Zimmerpflanzen selbst vermehren
- Schutzstatus erwünscht
- Weniger Apfelsaft
- Streuobstpreis
- Schmuck & Nutzen
- Motivationsschub für Streuobstwiesen
- Arbeitskalender Gemüse
- Schon beim Eintreten überzeugen
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Kiwi und Kiwibeere
November 2023
- Standards in der Obstbaumpflege
- Zimmerpflanzen selbst vermehren
- Bürokratie verleidet das Brennen
- Hier blüh'n auch Vorurteile!
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Auszeichnung für Verein
- Neue Ansprechpartner für Obst und Garten
- Extravagante Schönheiten für zuhause
- EU-Parlament stoppt Pestizidgesetz
- Naturgärten – Vorurteile entkräften
- Der Hohenheimer Rieslingapfel
- Tiere und Pflanzen in Europa bedroht
- Alte Obstsortenlisten digitalisiert
- Fein mit Stein - als Snack und für Destillate
- Eduard-Lucas-Medaille 2023 verliehen
- Wildbienen in Nisthilfen bestimmen
- Pollenarme Blumen für Allergiker
- Kabinettssitzung mit Biss
- Deutschlands Vogel-Index
- Kooperation für mehr Biodiversität
- Telefonsprechstunde zum Thema Obstbau
- Rasenpflege im Herbst
- Uwe Kimberger
- Auf Lehrfahrt in Bayern
- Birnensortenerhaltungsgarten
- 120 Jahre KOGL
- Obstsortenausstellung
- Ein Zukunftsbaum
- Rübengeister
- Später Charme im Staudenbeet
- Lohnbrennereien
- Eng verwandt und doch verschieden
- Zwetschgen und Co.
- Pflaumen platzieren und erziehen
- Sorten geschickt kombinieren
- Arbeitskalender Obst
- Säfte von der Streuobstwiese
- Arbeitskalender Ziergarten
- Dickes Holz häckseln
- Streuobstwiesen und getestete Rosen
- Dankbarkeit für die Ernte
- Arbeitskalender Gemüse
- Wildes Obst aus Baumschulen
- Dachwurz und Mauerpfeffer
Oktober 2023
- Großkronige Obstbäume fachgerecht pflegen
- Superfood im Kleinformat
- Baumschulen mit Schwerpunkt Wildobst
- Profi-Häcksler im Praxistest
- Verleihung der Bundesehrenpreise 2023
- Pflanzen statt Schotter und Rindenmulch
- Auch Apfelsaft wird knapp
- Taufe der Charity-Rose 'Mentor'
- Wie beziehe ich Bio-Pflanzgut?
- Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024
- Der Schatz der Birnbäume
- Warum blühen Apfelbäume im Oktober?
- Prämierungsfeier und Rekordbeteiligung
- Stabile Menge trotz Wetterkapriolen
- Streuobstpreis für Luise Wirsching
- Sortenschau, Verkostung, Führungen
- Direkt vom Baum ins Glas
- Purpurrot-weiße Schönheit
- Zehn Neuheiten erhalten Gütezeichen
- Farn und Fuchsie
- Vielseitige Kürbisküche
- Ernähren und Heilen
- Gestalten mit Kürbissen
- 75-jähriges Vereinsjubiläum
- Beim Umweltpreis gewonnen
- Großer Festakt in Metzingen
- Echt Nüsse
- Leimbarriere stoppt Frostspanner
- Pilz gegen Birnenblattsauger
- Pflanzenwahl
- Schlupfwespe gegen KEF
- Ein Hoch auf den Kürbis
- Kürbis ernten und lagern
- Natur sucht Platz im Garten
- Hochwertige Fruchtaufstriche
- Fachwarteausbildung im Ostalbkreis
- Arbeitskalender Obst
- Hagebutten leuchten im Rosengeäst
- Neue Streuobst-Äpfel im Stresstest
- Alt und bewährt ist nicht immer das Schlechteste
- Arbeitskalender Ziergarten
- Arbeitskalender Gemüse
- Haus- und Kleingarten
- Heilwirksame Fruchtrosen
- Wilder Wein
September 2023
- Selbsterntegärten anlegen
- Streuobstwiesen im Klimawandel
- Sauberer Strom und Obstbaumschutz
- Insektenvielfalt im urbanen Raum
- Verzeichnis von Lohnbrennereien
- Ländle Äpfel - frisch geerntet
- Vitamine vom Dach
- Die richtige Rasenpflege im Herbst
- Ausgezeichnete Dahlien
- Deutschland sucht Igel und Maulwurf
- Positive Zwischenbilanz
- Neue Apfelsorte Pia41 zugelassen
- Schlupfwespe gegen Kirschessigfliege
- Gute Ernte erwartet
- Geringe Preise, geringere Bestände
- Sommerabschied in Violettblau
- DHL erhöht Paket-Preise
- Fette Bienen leben länger
- Passionsblume mit Heilkraft
- 5 Pflanzen für Schmetterlinge
- Wo beginnt Expertise?
- Manfred Wagner
- Jugendgruppe feiert
- 100-Jahr-Feier
- Mitgliederversammlung 2023
- Doppelfrüchte
- Passionsfrüchte
- Extravagante Kunstwerke
- Passiflora für In- und Outdoor
- Gartenschläfer-Hilfe
- Bayerisches Quinoa
- Broschüren und Bücher
- Abschluss Fachwarte
- Arbeitskalender Obst
- Achtung Japankäfer
- Arbeitskalender Gemüse
- Der passende Baum für kleine Gärten
- Leichtere Ernte für wenig Lohn
- Helfer für die Streuobst-Ernte
- Schnurbaum-Schnitt
- Haus- und Kleingarten
- Arbeitskalender Ziergarten
- Ciao Mehltau dank Netzschwefel
- Alter Heilbaum
- Schlingknöterich
August 2023
- Individuelle Kürbisgeschenke ritzen
- Prämierter Energiepflanzen-Honig aus Unterfranken
- Firmenprodukte
- Pilz gegen Schadinsekten
- Nematoden können die Ansiedlung nützlicher Mikroben in der Rhizosphäre fördern
- Streuobstpreis Baden-Württemberg 2023 ausgeschrieben
- Haus-Begrünungen vermindern Klimafolgen
- Mischanbau von Weizen und Kräutern für mehr Klimaresilienz
- Preis für Erhalt der ländlichen Kulturlandschaft
- Wahl der Schmetterlingspflanze des Jahres
- 1,4 Millionen Euro für Naturschutzprojekte
- Kübel- und Balkonkastenbepflanzung
- Hohe Zwetschgenernte erwartet
- Romantische Orte, sehenswerte Bauten
- 6 Mythen über Schottergärten entlarvt
- Studie zu Veränderungen auf Obstbaubetrieben
- Neu entdeckter Pilz schützt Obst vor bakteriellen Krankheiten
- Japankäfer-Alarm
- Ausnahme vom Pflegeverbot
- Faszination der Pflanzenfarben
- Schonend verwerten
- Vom Garten in die Küche
- Kleines Gärtner-ABC
- Ein Bacillus gegen Insekten
- Feierliche Eröffnung des LOGL-Zentrums
- Gemüse-Zoo
- Vital erhalten
- Letzte Ernte vor dem Abräumen
- Arbeitskalender Ziergarten
- Tomatenliebe
- Broschüren und Bücher
- Fachwarteausbildung im LK Göppingen
- Bekämpfungsstrategien
- Zukunftsbaum
- Die grünste Klimaanlage
- Arbeitskalender Obst
- Obstartenvielfalt ist auch Artenvielfalt
- Aufwerten
- Saften auf Rädern
- Haus- und Kleingarten
- Arbeitskalender Gemüse
- Geißblatt
Juli 2023
- Tomatenketchup und Tomatensaft
- Organschaft des LVEO endet
- Tomaten in Obst&Garten
- So geht Insektenschutz richtig
- Firmenprodukte
- Hummel-Fotos für die Wissenschaft gesucht
- Ein Sommer voller Kirschen
- Exkursion zum Haselnussanbau
- Taufe der Rose ‘Spinelli‘
- 5 Pflanzen für Schmetterlinge
- Neue Gartenbaumeister Fachrichtung Obstbau 2023
- Großer Festakt in Metzingen
- Im Sommer mit Humus wässern
- Jetzt ist Schweizer Beerenzeit
- Gold und Ehrenpreise für Rosengärtnereien
- Ausnahmeantrag vom Pflegeverbot
- Erster traktormontierter Sensor für präzises Obstgarten-Management gelauncht
- Arbeitskalender Gemüse
- Sanft entschlacken
- Formierung und Erziehung
- Freche Früchtchen
- August Kottmann
- 70-jähriges Jubiläum
- Kinder und Enkel
- Handgriffe für reiche Ernte
- Streuobst in Szene setzen
- Wenn Blumen langsam wachsen
- Obstbäume selbst vermehren
- Für Heimat und Landschaft
- Junior-Fachwarte
- Kurs für Spalierobst
- Gemüseanbau
- Broschüren und Bücher
- Arbeitskalender Ziergarten
- Haus- und Kleingarten
- Nematoden – die Schneckenkiller
- Lage, Lage, Lage!
- Bunte Lückenfüller für Trockenmauern
- Gut gedacht ist nicht immer gut gemacht
- Bewässerung von Streuobstwiesen
- Arbeitskalender Obst
- Kletterhortensie
Juni 2023
- Handgriffe im Obstbau
- Produkte
- Nachhaltigkeit
- Frisch und knackig
- Geringe Ernte, dafür aromatisch und preisstabil
- Jetzt bewerben!
- Zitrusprofis tauschen sich aus
- Riesenblüte, Riesengestank
- Der Deutschen liebstes Gemüse
- Streuobst zukunftsfähig machen
- 27 Prozent sind Tomaten
- Publikumsfavorit: Die Gartenhummel
- Leitender Experte für Obstkrankheiten geht in den Ruhestand
- Neues Schulgarten-Projekt gestartet
- Gemüseanbau in Deutschland
- Ehrenamtliche gehen auf Hummel-Suche
- Gesunde Sauerkirsche
- Von Tafelobst bis Konserve
- Genügsame Sauerkirschen
- Safttrinker-Nation
- Vorsicht, Bumerang!
- Nicht so sauer wie man denkt
- Hochgenuss fruchtig-frisch
- Lecithin hilft gegen Pilzkrankheiten
- Arbeitskalender Gemüse
- Schmuckdroge
- Tag der Streuobstwiese
- Der LOGL auf der BUGA
- Robust gegen Pilzkrankheiten
- Honigbienenhaltung der Zukunft
- „Englisches" Gartenparadies
- Streuobstpflegetag Kirchheim
- Fachwartekurs
- Millionenschäden durch Frost
- Broschüren und Bücher
- Arbeitskalender Ziergarten
- Süßkartoffeln wachsen auch bei uns
- Wie vital sind die Hochstämme?
- Haus- und Kleingarten
- Preisträger gesucht
- Heilfrucht Saskatoon
- Arbeitskalender Obst
- Weinrebe
Mai 2023
- Asiatische Hornisse melden
- Der Umgang mit naturnahem Grün
- Neue, robuste Sauerkirschensorten
- Produkte
- Historisches Bienenhaus entdecken
- Totholz für Insekten stehen lassen
- Informativer Blütenrundgang für Hobbygärtner und Obstbauinteressierte
- Preis für August Kottmann
- Wie vital sind die Hochstämme?
- Nachhaltigkeit von Privatgärten
- Stunde der Gartenvögel
- Hilfe gegen Nacktschnecken
- GardenUp-App soll Nachhaltigkeit von Privatgärten messbar machen
- BienenRap zum Weltbienentag
- Bester Most aus Bohnäpfeln und Oberösterreicher Weinbirnen
- Eine Streuobstwiese wird digital
- Millionenschäden durch Frost im Obstbau
- Weltmeister beim Fruchtsaftkonsum
- Die Ernte haltbar machen
- Walnussfruchtfliege
- Arbeitskalender Gemüse
- Regenwurm in Gefahr
- Pfingstrosen
- Grenzüberschreitender Baumschnitttag
- Den Boden verbessern
- Lockere, krümelige Erde
- Umgraben oder nicht?
- Das Buffet ist eröffnet!
- Fruchtbarer Boden
- Fruchtfolge und Mischkultur
- Lebendige Landwirtschaft
- Ein guter Kompost ist die Sparkasse des Gärtners
- Kurzmeldung
- Broschüren und Bücher
- Bienen fliegen auf sie
- Mahd auf der Streuobstwiese
- Alte Obstsorten
- Anmutige Eberesche
- Wellpappenring – der Fanggürtel
- Haus- und Kleingarten
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Berg-Waldrebe
April 2023
- Nutri-Score weiterentwickelt
- Erste Erdbeeren aus der Region
- Moorbirken für den Agrarausschuss
- Nutzung hält Streuobst am Leben
- Was macht die mit der Po-Säge?
- Tote Obstbäume für Insekten stehen lassen
- Der gefährdete Angeliter Tannenzapfen
- Lecithin bekämpft Pilzkrankheiten
- Produkte
- Grenzüberschreitender Baumschnitttag
- Vereinsmesse
- Jubiläum
- Insektenfreundliche Dauerblüher wählen
- Rote Früchte versüßen den Frühling
- Der Biene auf der Spur
- Unterstützung für Naturschutzprojekte
- Zukunftsweisende Bio-Betriebe gesucht
- Arbeitskalender Gemüse
- Sanftes Herzmittel
- Wer nachhaltig kauft, isst gesünder
- Die Ästhetik von Steinen
- Löwenzahn
- Spiegelgarten auf der BUGA Mannheim 2023
- Gewächshaus heizen ohne Strom
- Wohlerzogene Stachelbeeren
- Schutz für Stachelbeeren
- Ein Leben für den Obstbau
- Stachelbeeren suchen Platz im Garten
- Deutschland summt
- Funktionale Biodiversität
- Sojabohnen selber ziehen
- Broschüren und Bücher
- Schlupfwespen gezielt einsetzen
- Haus- und Kleingarten
- Heckenpflanzen aus Stecklingen ziehen
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Blauregen
März 2023
- Tag der Streuobstwiese
- Oasen für Wildbienen und Schmetterlinge
- Deutsche Erzeuger stellen sich den Herausforderungen
- Viezprämierung an der Mosel
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Neue Fachwarte Zollernalbkreis
- Versammlung Baumwartvereinigung Ulm e.V.
- Bienen fliegen auf Dufte Lippen
- Grüne Fürsten am Bodensee
- Fruchtfolge und Mischkultur
- Ernteberichterstatter gesucht
- Ernteberichterstatter gesucht
- Exoten aus aller Welt
- Bayerisches und Hohenloher Gartennetzwerk kooperieren
- Wettbewerb Baden-Württemberg blüht
- Selbstversorgung aus dem eigenen Garten
- Obst und Gemüse haltbar machen
- Bewässerungsmethoden im Vergleich
- Der Frühjahrsflor wird gepflanzt
- Leipzig ist Schrebergarten-Hauptstadt
- Die besten Stachelbeersorten für den Garten
- Heckenpflanzen aus Stecklingen ziehen
- Vielfalt und Schutz von Bestäuberinsekten
- Tag des Artenschutzes
- Funktionale Biodiversität im Obstbau
- Wer nachhaltig kauft, isst gesünder
- Bedrohung für Akeleien
- Offene Gartentür
- OGVs auf der LaGa
- Streuobstpflegetage
- Schnittkurs im LOGL-Zentrum
- Neue Fachwarte
- Kurzmeldungen
- Treff der Obstbranche
- Düngung von Streuobstwiesen
- Wertholz von der Obstwiese
- Das Eine tun, ohne das Andere zu lassen
- Für saisonales Obst & Gemüse
- Gesunde Begleiter durchs ganze Jahr: Fitmacher Gemüse
- Kurzmeldung
- Auszeichnung: Bau des Jahres 2022
- Brennnessel-Grundstoff
- Wasser ist wertvoll
- Broschüren und Bücher
- Jahreshauptversammlung / Biberacher Fachwartekurs / Nachruf
- Schlehenblüten
- Nisthilfen aus Schilfrohr bauen
- Insekten im Garten
- Nahrung für Insekten
- Strukturvielfalt fördern
- Frühstarter unter den Gemüsen
- Geborgen unter der Glocke
- Biologie und Bekämpfung
- Pflanzenschutz in Haus- und Kleingarten
- Beziehung zum Boden
- Hoffnungsträger Pflanzenkohle
- Bunt" ist Programm
- Der mit den Schafen mäht
- Wieder besser Sternegucken
- Vornehme Blässe macht Gemüse lecker
- Arbeitskalender Gemüse im März
- Haus- und Kleingarten
- Arbeitskalender Obst im März
- Honigrichtlinie
- Mehr Licht, weniger Obst
- Es leuchten die Krokusse
- Luffa-Schwamm im Gewächshaus ziehen
- Produkte, Broschüren, Bücher
- Preisträger gesucht
- Attraktiv blühende Aronia
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Ziergarten im März
- Arbeitskalender Ziergarten
- Pfeifenwinde
- Welches Kraut wächst im Rasen?
Februar 2023
- Blühender Landkreis Ravensburg
- Musik für den Bienenschutz
- Regenwurmprojekt am LTZ Augustenberg
- Apfelanbau und Gentechnik
- „Tatayoyo“-Paprika ausgezeichnet
- Eiweißreiche Leguminosen
- Apfelgespinstmotte
- So wird der Garten zum Paradies für Insekten
- APP auf den Teller!
- Gartentraum-Höhepunkte 2023
- Landesanstalt für Bienenkunde
- „Veitshöchheimer Hanfmix“ ausgezeichnet
- Viel Power, keine Abgase
- Erste Frucht im Jahr
- Streuobst für Kindergärten
- Streuobst gegen Gewerbegebiet
- Neues LOGL-Zentrum / Seilsicherungskurs
- Haselblüte
- Revolutionäre Mikroben
- Wie effektiv sind sie?
- Nährstoffkreislauf im Eimer
- Gesunde Pflanzen dank Symbiose
- Ferienparadies am Bodensee
- Alternativen zum Buchsbaum
- Die Kunst liegt im Auge des Betrachters
- Kurzmeldungen
- Broschüren und Bücher
- Börtlinger Weinapfel
- Altes Saatgut testen
- Hydrogenkarbonate
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Efeu
Januar 2023
- Bokashi-Ferment selbst machen
- Firmenprodukte
- Artenschutz und Artenkenntnis
- Wir tun was für Bienen!
- StreuobstheldInnen für Aktionstag gesucht
- Kampf gegen invasive Fruchtfliegen
- Fruchtwelt erfolgreich
- Zierlicher Lippenblütler: Kleine Braunelle
- Der Obstbau steht vor großen Herausforderungen
- Neue Streuobstkonzeption 2030
- Streuobst gegen Gewerbegebiet
- Hat Persönlichkeit: Die Indianernessel
- Unternehmenslustige Aktion
- Erfolgreicher Start
- Broschüren und Bücher
- Wildgehölze retten Kulturgut
- Nachruf auf Fritz Lais
- Obstbaumpfleger
- Neue Obst- und Gartenfachwarte
- Mit der Natur gebaut
- Kurzmeldungen
- Warum brauchen wir Wildobst?
- Unterschiedliche Ansprüche
- Gene sammeln für die Zukunft
- Pflanzenschutz
- Im Blickpunkt
- Den Zusammenhalt stärken
- Die „Obstivisten" starten durch!
- Arbeitskalender Gemüse im Januar
- Akkusägen im Praxistest
- Vorbeugen auf der Streuobstwiese
- Saftige Nashi
- Fadenwürmer gegen Apfelwickler
- Klimaangepasst
- Plattform der Obstbranche
- Arbeitskalender Obst im Januar
- Arbeitskalender Ziergarten im Januar
- Kühlendes Grün
Dezember 2022
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Gut getarnt: Der Gartenschläfer
- Gefährdet: Das Braunkehlchen
- Trockenheit setzt Waldbäumen zu
- Wertvoller Ackerboden
- Streuobstwiesen erhalten
- Zukunftsweisendes Diskussionsforum
- Neue Akku-Sägen-Modelle
- Neues Forschungszentrum eröffnet
- 40. Erdbeertag in Karlsruhe-Grötzingen
- Streuobst für Kindergärten
- Was kommt davon beim Landwirt an?
- Bienenpatenschaft übernehmen
- Gefährdetes Ampfer-Grünwidderchen
- Tafeläpfel zu Mostobst
- Arbeitskalender Obst im Dezember
- Arbeitskalender Ziergarten im Dezember
- Mosten mit Kindern
- Arbeitskalender Gemüse im Dezember
- Gesunde Snacks selber machen
- Garten winterlich dekoriert
- Jahresausflug
- Neue Fachwarte
- Wertvolles Saatgut
- Staatsmedaille für Sigrid Erhardt
- Orchideen für die Fensterbank
- Kostbarkeiten für den Garten
- So bleiben Orchideen gesund
- „Wellness" auf dem Obsthof
- Bücher
- Genau hinschauen
- Kurzmeldungen
- Äpfel fürs Kabinett
- Korrektur
- Obstgehölze im Winter erkennen
- Kalender 2023
- Blühende Barbarazweige
- Orchideen mit Reiswasser päppeln
- Hand der Maria
- Ein neues Gartenhaus
- Hauswurz
November 2022
- Gute Ernte, unwirtschaftliche Preise
- Berufskrankheiten auf hohem Niveau
- Firmenprodukte & Neuheiten
- Neue Strategien gegen Schädlinge im ökologischen Kernobstanbau
- Zwei klimaangepasste Obstsorten
- EU-Kommission stellt sensible Gebiete zur Disposition
- EU-Kommission stellt sensible Gebiete zur Disposition
- EU-Kommission stellt sensible Gebiete zur Disposition
- Wohlfühlprogramm für das Bodenleben
- Insektenschutznetze sind sinnvoll
- Besondere Indoor-Orchideen
- Erfolgreicher 3. Urban-Gardening-Kongress
- Wertvolle Baumpatenschaften
- Das Braunkehlchen
- Obstgehölze im Winter erkennen
- Menschen verstehen
- Würzt und beruhigt
- Spätes Wildobst haltbar machen
- Stufenformen einsetzen
- Eine Treppe anlegen
- Wege verbinden Gartenräume
- Seilsicherungskurs
- Fachwartetreffen
- OGVs mit Zukunft
- Sortenausstellung
- Verabschiedung Eckhart Fritz
- Walnuss-Segen
- Eben kann jeder
- „Moschtler" mit Leib und Seele
- Dauerhafte Grabbepflanzung
- Preisbarometer & Öko-Landbau
- Eduard Lucas-Medaille
- Akku-Hochentaster im Test
- Arbeitskalender Gemüse im November
- Arbeitskalender Obst im November
- Arbeitskalender Ziergarten im November
- Beinwell
Oktober 2022
- Ihre Meinung ist gefragt
- Heimatapfel startet durch
- Obstanbau in Deutschland
- Staatsmedaille in Gold für Sigrid Erhardt
- Bundesehrenpreise für Spirituosen und Fruchtgetränke
- Streuobst für alle
- Dunkelrote Augen- und Insektenweide
- Kabinettsitzung mit Biss
- „Wir tun was für Bienen!“
- Marktlage Tafeläpfel
- Taufe der neuen Heide-Sorte ‘Paula‘
- Akku-Hochentaster im Test
- Eduard Lucas-Medaille an Alfred Binder
- Igel gefunden – was nun?
- Der sonnigste Sommer
- Stein- und Beerenobst
- Gehölze umpflanzen
- Immer scharf und sauber bleiben
- Weil Kohl nach Kohl riecht, hat er ein Imageproblem
- Keine Preistreiber
- Apfelproduktion
- Lebe wohl Papiernation
- Perseidennacht
- Obstbegehung
- Fortbildung für Fachwarte
- KOBstbautag
- Tagung neben der Baustelle
- Heil- und Küchenkraut
- Kürbissamenkette
- Gesunder Kohl in Kultur
- Die ursprünglichste Kohlform Ewiger Kohl
- Blumiger Genuss
- Arbeitskalender Obst im Oktober
- Arbeitskalender Ziergarten im Oktober
- Arbeitskalender Gemüse im Oktober
- Obstanbau im Zeichen der Zeit
- Kernobst
- Kurzmeldungen
- Allgemeines
- Herbst-Kopfgras
September 2022
- Gehölze im Winter
- Natürlich von nebenan
- Herausragenden Naturschutz-Leistungen
- Ernüchternde Zwischenbilanz
- Die wichtigsten Anbauländer
- Verluste durch Hitze und Trockenheit
- Projekt „Natur nah dran“
- Die wilde Verwandtschaft der Pelargonie
- Lebensraum für Insekten schaffen
- Reinbeißen und Neues lernen
- Zwischen Trockenheit und Starkregen
- Erzeugerpreise steigen um über 30 Prozent
- Erster Schweizermeister im Obstbau
- Innovative Streuobstideen
- Die Rolle der Landwirtschaft
- Erfolgreich mit Streuobst
- Führungen für die ganze Familie
- Eröffnung der Apfelsaison
- Digitale Wahl der Dahlienkönigin 2022
- Niederschlagende Dürre
- Was Schwarzen Rindenbrand begünstigt
- Kernobst
- Stein- und Beerenobst
- Zusammenhänge erkennen
- Neu beim LVEO
- Nachruf
- Fürs Ehrenamt begeistern
- Fachwarteausbildung
- Obst- und Gartenbau aktueller denn je
- Hier fühlen sich Beeren wohl
- Bewässerung, Schnitt, Netze
- Beerensortiment mit Pfiff
- Aktionstipp
- Wurzeln und Samen
- Ein freistehendes Spalier bauen
- Arbeitskalender Gemüse im September
- Arbeitskalender Obst im September
- Arbeitskalender Ziergarten im September
- Melonen aus der Eifel
- Substrate ohne Torf
- Allgemeines
- Kurzmeldungen
- Mitmach-Forschungsprojekt
- Gefleckte Taubnessel
August 2022
- Zwetschge Haroma im Podcast
- Der sonnigste Sommer seit Messbeginn
- Qualitativ guter Apfelsaft
- Äpfel dominieren den Obstanbau
- Erster weiblicher Japankäfer gefangen
- Preisbarometer Streuobst
- Vielseitiges Kohlgemüse
- Früh und noch nachhaltiger
- Stabile europäische Apfelernte vorausgesagt
- Große Zwetschgenernte erwartet
- Wir tun was für Bienen!
- Erde ohne Torf
- Marktentwicklung Obst
- Streuobst und Bildungsarbeit
- Feierliche akademische Abschlussfeier
- Aprikose, Pflaume, Zwetschge, Kirsche
- Blühflächen fördern Insekten
- Spinnmilben-Monitoring im Flug
- Obst und Gemüse keine Preistreiber
- Lernen im Klostergarten
- Der Standort muss passen!
- Stein- und Beerenobst
- Kurzmeldungen
- Geschichte einer Rettung
- Bienen füttern
- Erntebilanz
- Fachwarteausbildung
- Amtsübergabe nach 35 Jahren
- Sensenkurs: ein voller Erfolg
- Allgemeines
- Hohe Ansprüche beachten
- Sortenvielfalt gezielt nutzen
- Gesundheit genießen
- Kürbisbotschaft
- Exoten ohne Charme
- Hilft Leib und Seele
- Tag der offen Gartentür 2022
- Im Sommer an den Winter denken
- Arbeitskalender Gemüse im August
- Arbeitskalender Obst im August
- Die oft unterschätzte Vielschalige Zwiebel
- Arbeitskalender Ziergarten im August
- Kernobst
- Storchschnabel
Juli 2022
- Mittlere Streuobsternte erwartet
- Japankäfer in Freiburg entdeckt
- Was beeinflusst den Befall mit Schwarzem Rindenbrand?
- Neue Dahlie heißt ‘Bobby Car‘
- Für eine nachhaltige Apfelproduktion
- Beerensträucher richtig pflegen
- Insekten im Grünland schützen
- Mitmach-Forschungsprojekt des JKI
- Vögel füttern im Garten
- Alles über Heidelbeeren
- 20 Jahre Rettet die Champagner-Bratbirne
- Aufgesetzte Obstliköre
- Arbeitskalender Ziergarten im Juli
- Arbeitskalender Gemüse im Juli
- Trockenkünstler für heiße Sommer
- Wildbienen freuen sich über artenreiche Gärten
- Stein- und Beerenobst
- Nachruf Eugen Setz
- Natur sucht Platz im Garten
- Seilsicherungskurs
- Das kleine Gärtner-ABC für Kinder
- 100-jähriges Vereinsjubiläum
- Wilde Bienen im Garten
- Ein Buffet für Wildbienen
- Gallen
- Nistmöglichkeiten im Garten
- ‘Höri-Bülle’ und Frauenpower
- Kurzmeldungen
- Broschüren und Bücher
- Sommerportulak mag es trocken und sonnig
- Arbeitskalender Obst im Juli
- Kernobst
- Allgemeines
- Ausgezeichnetes Engagement
- Virus im Vormarsch
- Gießen für die Fitness
- Bewässerungshilfen statt Gießkanne
- Qualitätszeichen
- Hosta
Juni 2022
- Gute Kirschenernte erwartet
- Bilanz zur Erdbeersaison 2022
- Zeit, blau zu machen
- Edelrose 'Better Times' getauft
- Sehr gute Saison 2022 erwartet
- Aktueller Stand im Öko-Landbau
- Zuckerhut
- Innovationsfreude in der Schweiz
- Süß oder doch lieber sauer?
- Ran an die Obstbäume
- Auf Balkon, Terrasse oder im Garten
- Streuobst-Produkte lockten die Genießer
- "Weniger Torf, Moor Schutz!"
- Hohenloher Birnenbrand geschützt
- Absatzprobleme und hohe Kosten
- Rundgang mit allen Sinnen
- Erhalt der genetischen Vielfalt
- Inflation hemmt Tafeläpfel-Markt
- Arten und Sorten
- Arbeitskalender Gemüse im Juni
- Selbstversorgung im Fokus
- Kurzmeldungen
- Arbeitskalender Ziergarten im Juni
- Neue Herausforderungen
- Service
- Stein- und Beerenobst
- Kernobst
- Beutel statt Gift
- Arbeitskalender Obst im Juni
- Streuobstpflege in Ersingen
- Blütenrundgang
- 15 neue Fachwarte
- Landesgartenschau
- Urkunden für Jugendfachwarte
- Neue Schaderreger im Garten
- Eine Hefe und ein Brandpilz
- Neue tierische Schaderreger
- Hilfe auf dem Smartphone
- Der Wurmschreck
- Nektarien
- Tiere Schützen beim Mähen
- Johanniskraut macht gute Laune
- Spargel der „Meisterklasse"
- Robust und blühfreudig
- Pflanzenschutz
- Gartenbeeren schonend konservieren
- Kaukasus-Vergissmeinnicht
Mai 2022
- Qualitätszeichen für Streuobst geplant
- Importe drücken Preise und Absatz
- Neuer Virus bedroht Bienengesundheit
- Umbau der Steingärten gefordert
- Rhabarber - erfrischend vielseitig
- Preisentwicklung seit Januar 2022
- Bayerischer Streuobstpakt
- Das ist neu bei der Seilklettertechnik
- Was rechtlich zu beachten ist
- Zukunftsweisendes Pflanzkonzept
- Nachhaltige Früchte produzieren
- Erhaltungsarbeit von Obstsorten
- Eigenen Garten zukunftsfest machen
- Neue Gefahren für die Ernte
- Bettina Gräfin Bernadotte ausgezeichnet
- Wild auf Garten!
- Gärten in Deutschland
- Würziges Maggikraut
- Arbeitskalender Ziergarten im Mai
- Stein- und Beerenobst
- Ein Blütentraum in Weiß
- Jeder Garten ist ein Teegarten
- Teekräuter mit Zitronenaroma
- Obstgehölze für Tee nutzen
- Pflanzung mit prominenter Unterstützung
- Streuobstpflegeaktion in Laichingen
- Gute Resonanz
- Früh übt sich, wer ein …
- Guttation
- Den Sommer riechen und schmecken
- Sorten schmecken
- Kurzmeldungen
- Gesunder Tee
- Der Minikiwi-Pionier
- Service
- Der Traum vom Süden
- Arbeitskalender Obst im Mai
- Kernobst
- Arbeitskalender Gemüse im Mai
- Preisträger gesucht
- Ferngesteuert Mähen in Steillagen
- Allgemeines
- Schaumblüte
April 2022
- Weniger attraktive Bienenmännchen
- Projekt „Echt Bodenseeapfel"
- Nach der Blüte lauert die Essigfliege
- Einfluss von Fungiziden auf Hummeln
- Start der Erdbeersaison 2022
- Wir tun was für Bienen!
- „Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal“
- Rechtliches zur Honigproduktion
- Debatte um artenreiche Renaturierungen
- Blumige Frühlingsausstellungen
- Würdigung von Streuobstprojekten
- Weniger Nachfrage nach Tafeläpfel
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau
- Über 700 Genotypen getestet
- Erster deutscher Spargel im Handel
- Kinderbetreuung
- Tomaten richtig pflegen
- Nachruf auf Gerhard Bauer
- Frühjahrsputz mit Grün
- Schöne Pflanzen für den Gartenteich
- Stein- und Beerenobst
- Arbeitskalender Gemüse im April
- Arbeitskalender Ziergarten im April
- Frauenpower
- LOGL-Zentrum
- Auftakt in Ersingen
- Natur als Vorbild Woher kommt die Permakultur?
- Permakultur- und Drei-Zonen-Garten hautnah erlebt
- Zurück zu den Wurzeln
- Ein Portal für Wildbienen
- Allgemeines
- Neunkräutersuppe
- Birnenbrand
- Pomologe aus Leidenschaft
- Arbeitskalender Obst im April
- Leben und leben lassen
- Kurzmeldungen
- Automatenblumen
- Permakultur ist ...
- Service
- Kernobst
- Zucht resistenter Birnensorten
- Hasenglöckchen
März 2022
- Neue Online-Seminarreihe zu Wildbienen im Garten
- RNA statt chemischen Pflanzenschutz
- Pur, ungeschält und regional
- Exoten made in Germany
- Obst & Garten-Newsletter mit neuem Absender
- Allergikerfreundliche Apfelsorten
- Neuer unterirdischer Wohnraum
- Spargelgenuss an den Ostertagen
- Frei zugängliche Trinkwasserquellen
- Schlossjuwel und Gartenrausch
- Tag der Streuobstwiese
- Schwäbischer Cider als gutes Beispiel
- 330 Hektar blütenreiche Lebensräume
- Ein schwer zu bekämpfender Schädling
- Weniger Brokkoliverluste
- Auwaldzecke überträgt bundesweit FSME
- Neue Birnensorten gegen Feuerbrand
- Erfolgreiche Jung-Gartenbauer
- Streuobstwiesen im Klimawandel
- Selenreiche Apfel-Neuheit gezüchtet
- Permakultur im Garten
- Saatgutautomaten auf Platz eins
- Tomaten richtig pflegen
- Ackerwildkräuter gesucht
- Kürbissamenkette
- Kernobst
- Stein- und Beerenobst
- Ein Garten für Kinder ist nicht so sehr anders
- Mit Tieren leben
- Neuer Obstbaum-Lehrpfad
- Ein Naschgarten für alle
- Service | Broschüren & Bücher | Firmenprodukte & Neuheiten
- Obst & Gemüse
- Nicht alles, was schön aussieht, schmeckt
- Vielfalt hält Hummeln gesund
- Maschinen sollten keine Biotope sein
- Geprüfte Kompetenz im Motorgerätefachhandel
- Förderpreis
- Kurzmeldungen
- Ein „Birnendorf" mit Tradition
- Ausdauernd schön
- Die Süßen zuerst: Allerlei Erbsen
- Gemeinsam ans „Ausmisteln" gehen
- Arbeitskalender Gemüse im März
- Arbeitskalender Obst im März
- Arbeitskalender Ziergarten im März
- Allgemeines
- Für Generationen
- Automatischer Hofladen
- Ein Museum für die Gartenkultur
- Insektenfreundliche Blühmischungen?
- Berberitzen
Februar 2022
- Obstbau für die Zukunft rüsten
- Deutschland und der Agrarhandel
- Hohenloher Birnenbrand schon bald EU-weit geschützt?
- Die Gemüse-Stars im Winter
- Alte Linsen neu entdeckt
- Obstbau im Alten Land in Gefahr
- Auf die Breite kommt es an
- Impulse für den Öko-Obstbau
- Förderung von Naturschutzprojekten
- Preismonitoring schafft Transparenz
- Zu viel Imkerei in Schweizer Städten
- Strauchbeerenernte 2021 gestiegen
- Obst und Gemüse weniger belastet
- Weinsberger Obstbautag
- Torfausstieg im Hobbygarten
- Das wächst auf unseren Feldern
- Zwei Wildobstarten für den kinderfreundlichen Garten im Kurzporträt
- Praktisches zu Obst und Gemüse
- Automatischer Hofladen
- Sinnlich duftende Silberakazie
- Stabile Preise für Tafeläpfel
- Macfrut 2022
- Die beliebtesten Pilzarten
- Wiederherstellung von Ökosystemen
- Arbeitskalender Obst im Februar
- Engagierter Sortensammler
- Panaschierte Blätter
- Eine Wildgehölzhecke anlegen Kein Gehölzschnitt während der Brutzeit
- Mit Wildsträuchern den Garten beleben
- Arten für naturnahe Hecken
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Broschüren und Bücher
- Alles findet seinen Platz
- Kurzmeldungen
- Saumbiotope
- Jetzt bewerben
- Groß und klein
- Streuobstwiesen in Zeiten globalen Wandels
- Streuobstwiesen für Anfänger
- Nachhaltig gut versichert
- Heilende Strohblume
- Historische Küchengärten
- Obstgärten in luftiger Höhe
- Bärlauch – giftige Doppelgänger
- Arbeitskalender Gemüse im Februar
- Arbeitskalender Ziergarten im Februar
- Lerchensporn
Januar 2022
- Gute Ideen für Natur und Umwelt
- Verschoben auf 2023
- Pflanzenschutz-Akademie startet
- Klimafreundlich, nachhaltig, pflanzenbasiert
- Surround erhält Notfallzulassung
- Vielfältige Nahrung für Hummeln
- Ungezielte Maßnahmen wirken nicht
- Mehr Frischkartoffeln verbraucht
- Das kommt beim Erzeuger an
- Apfel- und Pflaumenernte 2021
- Weinsberger Obstbautag am 8. Februar
- Bärlauch als Heil- und Küchenpflanze
- Obstgärten in luftiger Höhe
- Erdbeerkönigin gesucht
- Tag des deutschen Apfels
- Anträge für 2022 in Bayern
- Sich ähnlich und doch anders
- Arbeitskalender Gemüse im Januar
- Streuobst-Oase bei der Straußenfarm
- Hauptversammlung und Festakt im Kursaal
- Kürbis-Sortenvielfalt gezielt nutzen
- Nicht lagerfähige Sommerkürbisse
- Erfolgsgaranten Wasser und Wärme
- Broschüren und Bücher
- Kürbisse - Eine bittere Erkenntnis
- Gartenschläfer auf der Spur
- Robuste Sorten
- Ich bin dann mal im Garten …
- Start der Baumobstanbauerhebung 2022
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Ideen fürs Streuobst bündeln
- Arbeitskalender Obst im Januar
- Kurzmeldungen
- Natur des Jahres
- Neue Sterne am Mäherhimmel
- Ein Gewächshaus zulegen
- Vorfahren gefunden
- Ewig frisches Grün
- Arbeitskalender Ziergarten im Januar
- Natur des Jahres 2022
- ‘Ersinger Frühzwetschge’
- Robuste Farne
Dezember 2021
- Vielfalt in Saumbiotopen fördern
- Umfrage zu geplantem Mindestlohn
- Neues Kompetenznetzwerk für Obst und Beeren
- Eine der beliebtesten Zimmerpflanzen
- Erhalten, was uns erhält
- Die richtige Pflanze für jeden Raum
- Produktionswert der Landwirtschaft
- Baumobstanbauerhebung 2022 startet
- Begrünung am Haus
- Nachhaltig gut versichert
- Sortenempfehlungen für Speise- und Dekorkürbisse
- Viele kleinkalibrige Äpfel
- Fachwarte Esslingen
- Kaisermantel - Bewohner des Waldes
- Lehrfahrt
- Grenzüberschreitend
- Der längste Kurs
- Gedankenaustausch ist wichtig
- Winterschutz für Gehölze
- Arbeitskalender Gemüse im Dezember
- Die Walnuss
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Jetzt an Urlaub denken!
- Leckere Rezepte
- Wintergäste sind willkommen
- Kurzmeldungen
- Schlafen unter freiem Himmel
- Kleiner Platz, große Wirkung
- Das Beispiel Obsthof Matthies
- Weihnachtsgrün an Steilhängen
- Arbeitskalender Ziergarten im Dezember
- Traumhafte Blüten in der Winterzeit
- Ausgezeichnetes Engagement
- Streuobstkalender
- Broschüren und Bücher
- Arbeitskalender Obst im Dezember
- Technikhighlights 2021
- Kassensysteme für Direktvermarkter
- Die Zaubernuss
- Ein Gewächshaus bauen
- Die Geheimnisse des Gartenschläfers
November 2021
- Mikroorganismen für robuste Pflanzen
- Die Eltern der Sauerkirsche
- Produktivität pro Landwirt/in
- Ehre allen Streuobst-Held(inn)en
- Förderung wird fortgesetzt
- Zehn wenig bekannte Fakten
- 100-Apfelsorten-Streuobstschorle
- Erhalt historischer Obstsorten
- Ideenwettbewerb für Erzeuger
- Flächen werden immer teurer
- Gesund, aber kaum angebaut
- Neue Ideen zur Förderung
- Verband natürlicher Weihnachtsbaum auf Platz 2
- Keine INTERVITIS INTERFRUCTA 2022
- Klimawandel trifft Obstbau
- Buchungsportale
- Weiterführende Links zu Ferien auf dem Obsthof
- Weihnachtssterne in Blush-Tönen
- Der kulinarische Adventskalender
- Die beliebtesten Weihnachtsbäume
- Haushaltsausgaben für Nahrungsmittel
- Prämierte Fruchtgetränke & Spirituosen
- Der vielseitige Weihnachtsstern
- Arbeitskalender Gemüse im November
- Themen im Erwerbsobstbau
- Ranke oder Trieb
- 50 Jahre Vorstand
- LOGL-Fortbildung
- Das Spektrum der Vereine
- Sortenvielfalt
- Information und Austausch
- Kurzmeldungen
- Obstanlage der Zukunft
- Namen der Kakteen
- Füreinander, miteinander
- Ein fast vergessenes Kulturerbe
- Garten Eden der Birnensorten
- Vitalität von Birnen fördern
- Service | Broschüren & Bücher | Firmenprodukte & Neuheiten | Querbeet
- Feine Aufstriche und Soßen
- Weiterverwertung
- Trocken bleiben
- Vitaminreiche Kiwibeere
- Arbeitskalender Obst im November
- Arbeitskalender Ziergarten im November
- Bedrohte Sortenvielfalt
- Der Richtige Schnitt
- Herbst-Eisenhut
- Robuste Tomaten aus partizipativer Züchtung
- Neue Impulse im Mittelrheintal
- Wohin mit dem Laub?
- Bienen und Bauern retten
- Alexander Ego und Ulrich Schroefel geehrt
Oktober 2021
- Lohnkostensprung von 25 % ist nicht zu erwirtschaften
- Das Sojaexperiment zum Mitmachen
- Fruchtwelt Bodensee sucht Start-ups
- Das Duo Blumenkohl und Brokkoli
- Alte Apfelsorten: gut verträglich
- Expertenforum für Fördermaßnahmen
- Namen aller Kakteen veröffentlicht
- Beerenanbau heute und in Zukunft
- Die Kürbiszeit hat begonnen
- Farbenfroher Publikumsliebling
- FM-Test zu Regenjacken - Produktübersicht
- Weniger landwirtschaftliche Betriebe
- Sommerfrucht-Saison fiel ins Wasser
- Neues Potenzial im Beerentrester
- Fruchtsaft: regional statt global
- Tafeläpfel und Zwetschgen
- Nicht jeder Zierstrauch ist ein Formgehölz
- Arbeitskalender Gemüse im Oktober
- Fachtagung
- Preisinformation
- Genuss digitalisiert
- Ludwig Huber verstorben
- Chimären im Garten
- Broschüren und Bücher
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Kräuterwissen
- Theorie und Praxis
- Zum Tod von Dieter Baisch
- LOGL-Mitgliederversammlung in Remchingen
- Wuchsformen der Sträucher
- Arten von Schnittmaßnahmen
- Das Was, Wann und Wie
- Gemüse mitten in der Stadt
- Arbeitskalender Ziergarten im Oktober
- Das rote Gold des Nordens
- Flieder - Unbekannte Arten
- Arbeitskalender Obst im Oktober
- Schnittschutz Handschuhe
- Kurzmeldungen
- Geringe Ernte erwartet
- Kernobst
- Stein- und Beerenobst
- Allgemeines
- Digitale Apfelweinprobe
- Stauden-Sonnenblumen
September 2021
- Webseminare zu Produktionskosten
- Obstanlage der Zukunft
- Trendgemüse Bohnen
- Durchschnittliche Erntemenge erwartet
- Deutliche Einbußen bei Kirschen
- Uni Hohenheim bleibt Nr. 1
- Die Mehlbeere: Gesund und vielseitig
- Projekt "Natur nah dran"
- Tag des Apfels
- Auszubildende in den Grünen Berufen
- Buddleja Little Ruby ausgezeichnet
- Papst Franziskus empfängt BienenschützerInnen
- 70. Dahlienwahl erstmals digital
- Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison
- Ausflug in heimische Saftwelten
- Rezepte Preiselbeeren
- 1 x 1 des Ziergehölzschnitts: Fachbegriffe Ziergehölzschnitt
- Alte Streuobstsorten erhalten
- Wer rettet die Bienen?
- Leseprobe 1 x 1 des Ziergehölzschnitts: Schnittwerkzeug
- Regional = Klimaneutral!?
- Erdbeeren richtig pflanzen
- Finde deinen Glückspilz!
- Ein kühles Lager bauen
- Malven für den Ziergarten
- Fruchtiger Jungbrunnen
- Probleme unserer Streuobstwiesen
- „Gemeinsam aktiv"
- Allgemeines
- Arbeitskalender Gemüse im September
- Arbeitskalender Ziergarten im September
- Im Doppelpack
- Arbeitskalender Obst im September
- Stein- und Beerenobst
- Gedenken an Zorica Dierolf
- Heinz Zimpfer verstorben
- Neue Ansprechpartner für Obst und Garten
- Einführung und Definitionen
- Vom Schadbild zum Schädling
- Natürliche Gegenspieler
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Broschüren und Bücher
- Die Welt auf 2000 m2
- Kurzmeldungen
- Schutz der Hummel
- Blattmonster
- Komplexe Wirklichkeit
- Gefährlicher Käfer
- Die Obstwiese - ein Problemkind!
- Kernobst
- Herbstzeitlose
- Erntebericht 2021
- Mehr als nur grüne Beilage
August 2021
- Wer zahlt wie viel fürs Mostobst?
- Taufe der neuen Dahlie Mainau Romance
- Apfel- und Pflaumenernte 2021
- Jetzt schlägt die Stunde des Apfels
- Bedrohung und Chance für Hummeln
- Tafeläpfel, Erdbeeren und Kirschen
- Tabellen: Sorten von Lagerobst und -gemüse
- Stein- und Beerenobst
- Unter Beschuss
- Allgemeines
- Herzerfrischende Brombeere
- Sichere Leitern
- Arbeitskalender Ziergarten im August
- Arbeitskalender Obst im August
- Arbeitskalender Gemüse im August
- Tropische Blattschönheiten
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Broschüren und Bücher
- Blühflächen am Bodensee
- Tomatenpflanzenaktion
- Tag des Baumes 2021
- Ideen und Tipps für den eigenen Garten
- Schmetterlinge fördern
- Vom Ei zum Schmetterling
- Wie überwintern Schmetterlinge?
- Ein Garten für Schmetterlinge
- Nachtaktive Falter und Pflanzen
- Schmetterlinge: Bunte Vielfalt
- Wettbewerbssieger
- Strauchbeeren
- Kurzmeldungen
- Der Chefgärtner von Weleda
- Die gesündesten Gemüsearten
- Kernobst
- Unsere aktive Rolle
- Roboter im Obstbau
- Dahlien
- Mehr grüne Städte!
Juli 2021
- Japankäfer bedroht Baden-Württemberg
- Große Ernte auf kleinem Raum
- Welttag des Naturschutzes
- Zwetschgen- und Pflaumen-Saison
- Drohnenflüge für mehr Durchblick
- Pro und Contra der Digitalisierung
- Mitten in der Aprikosen-Saison
- Beeren sind einheimisches Superfood
- Zahlen zur Obsternte 2020
- Umfrage zum Bedarf von Biopflanzgut
- Landeswettbewerb BW blüht
- Natalie – die Streifenkirsche aus Franken
- Ernteprognose 2021
- Die Schweizer Kirschenernte hat begonnen
- Umweltgerechtere Gemüseproduktion
- Herausforderungen für die Betriebe
- Links zu Roboterherstellern
- Wildbienen-Seminarreihe: Vorerst letztes Online-Seminar in diesem Jahr
- Mut und Experimentierfreude
- Gewinner und Verlierer
- Neues Team, neue Pläne!
- Wiedergefunden: die ‘Wöhrlesbirne’
- Stein- und Beerenobst
- Reinigende Stachelbeere
- Kernobst
- Blätter im Detail
- Arbeitskalender Gemüse im Juli
- Arbeitskalender Obst im Juli
- Arbeitskalender Ziergarten im Juli
- Allgemeines
- 150 Jahre OGV Bad Cannstatt
- Es wird wärmer!
- Apfelsorten als „Klimazeiger"
- Apfelwickler
- Bio-Pflanzenschutz
- Drum Herz nimm’ Abschied!
- Bitte um Mithilfe: Spätblühende Apfelsorten gesucht!
- Broschüren und Bücher
- Firmenprodukte und Neuheiten
- In aller Munde: der Klimawandel
- Kurzmeldungen
- Die Friedenslinde in Bronnweiler
- Alles hängt zusammen!
- Motorsensen: Schleuderfrei mähen
- Edle Disteln
- Insektensterben in Mitteleuropa
- Größte Blume der Welt wird bald blühen
Juni 2021
- Die gesündesten Gemüsearten
- Resümee zur Saison 2021
- Der Steinkauz als Botschafter
- Sieger des Bundeswettbewerbes
- Pflanzenschutzmittelfälschern auf der Spur
- Pro-Kopf-Verbrauch von Strauchbeeren
- Streuobstpreis Baden-Württemberg
- Schmetterling des Jahres 2021 - Brauner Bär
- Mehr Natur im Garten
- Vom Umgang der Pflanzen mit Wasser
- Insektenschutz, Ernährungs- und Einkommenssicherung
- Knappheit und stabilere Preise
- Kohlrabi - vielseitig und lecker
- Schulwettbewerb Echt kuh-l!
- Regionalität, Bio und Mehrweg
- Hersteller-Verzeichnis
- Woche der Botanischen Gärten
- Grafiken Jahresmitteltemperatur, phänologische Daten, Spätfrost
- Wilde Brombeer-Arten im Visier
- Plastik in landwirtschaftlichen Böden
- Arbeitskalender Ziergarten im JunI
- Heilsame Johannisbeere
- Schmuck & Stütze: Kletterhilfen für Pflanzen
- Arbeitskalender Gemüse im Juni
- Arbeitskalender Obst im Juni
- Fruchtiges „Obstleder"
- Allgemeines
- Weniger ist mehr!
- Stein- und Beerenobst
- Kernobst
- Wirtschafterklassen an der LVWO Weinsberg verabschiedet
- Osterkrone
- Landesgartenschau Überlingen
- Rosenschule mit Tradition
- Historisch bis modern
- Die schönen Wilden: gute Rosen-Begleitpflanzen
- Rosen für die dritte Dimension
- Rosen können auch naturnah!
- Kurzmeldungen
- Moderne Sorten mit Mehrwert
- Für Pflanzen begeistern
- Heilsamer Duft
- Uralt und doch taufrisch!
- Broschüren und Bücher
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Alte Obstsorten
- Geißblatt
- LNV-Ehrennadel für Dr. Dieter Hassler
- Tafeläpfel Mai 2021
Mai 2021
- Mehr Schweizer Kirschen als erwartet
- Tomaten aus heimischem Anbau
- Online-Seminarreihe geht am 9. Juni weiter
- Mit Netzen gegen die Kirschessigfliege
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022
- Blühendes Baden-Württemberg unterstützen
- Die ersten Blattläuse an Rosen
- Übertrifft Aussterben der Dinosaurier
- Frühwarnsystem für Imker
- Vielfalt der Arten erhalten
- Saison für deutsche Erdbeeren
- Blühflächen am Bodensee
- Gefährliche Schadwanzen im Visier
- Nachhaltiger Insekten- und Bienenschutz
- Pak Choi aus heimischem Anbau
- Pflanzen- und Tierwelt schützen
- Sortenschutz für erste deutsche Chia-Sorte
- Treffen der Steinobst-Branche
- Trotz Folieneinsatz niedrige Spargelernte
- Der alte Blumenhartriegel blüht
- Frostschäden vermeiden
- Einsatz von Saisonarbeitskräften
- Honigbienen ziehen Raps dem Obst vor
- Was zählt beim Kauf von Äpfeln?
- Schnitt von Rambler- und Kletterrosen, empfehlenswerte Sorten
- Woher kommt unser Spargel?
- Forderung nach früherer Förderung
- Verbesserter Zugriff für Behörden
- Gelbe ‘Sunny Honey’
- Kurzmeldungen
- Allgemeines
- Wildbienennisthilfen selber bauen
- Arbeitskalender Ziergarten im MAI
- Arbeitskalender Obst im MAI
- Arbeitskalender Gemüse im MAI
- Richtig pflanzen & pflegen
- Aromatische Himbeere
- „Wunderlinge“
- Stein- und Beerenobst
- Kernobst
- Das Rotkehlchen
- Manfred Gekeler gestorben
- Landesgartenschau Überlingen
- Vielfalt macht neugierig und experimentierfreudig!
- Der Aufwand lohnt sich!
- Ungewöhnliche Spielarten Große Artenvielfalt
- Ribes - und Rubus -Hybriden Mut zum Experimentieren!
- Kleine „Beeren-Stupser"
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Broschüren und Bücher
- Tradition trifft Moderne
- Streuobstanbau
- Bodenbearbeitung mit der Motorsense
- Immenblatt
- Ertragsversicherung Obst- und Weinbau
- Forderung nach neuem Gentechnikrecht
April 2021
- Die Erdbeersaison ist gestartet
- Gärtnerische Kreativität am Bodensee
- Ein außergewöhnliches Grab
- Frostschäden im Obstbau
- Rhabarbersaison ist in vollem Gange
- Mehr biologischer Pflanzenschutz für Obst und Gemüse
- Offener Brief für offene Gärten
- Erster Tag der Streuobstwiese
- Saisonarbeit während der Pandemie
- Gartenschläfer gesucht
- Ingrid-Marie
- Bienen und Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft
- Pflanzenschutz im Frühjahr
- Saison 2021 startet
- Tipps und Ideen für mehr Nachhaltigkeit
- Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V.
- Biologische Bekämpfung des Apfelwicklers
- Züchtung klimaangepasster Sorten
- Hersteller-Verzeichnis (Youtube-Videos)
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022
- HofladenBOX gewinnt Wettbewerb
- Tafeläpfel März 2021
- Frostschäden an Obstkulturen
- Vergabe der Eduard-Lucas-Medaille
- Rezepte zu Beeren-Hybriden, Bezugsquellen
- Broschüren und Bücher
- Genussfrucht Erdbeere
- Insektenfreundliche Beet- und Balkonpflanzen
- Ernteglück auf Balkon & Terrasse
- Arbeitskalender Gemüse im April
- Arbeitskalender Obst im April
- Arbeitskalender Ziergarten im April
- Allgemeines
- Judasbaum
- Stein- und Beerenobst
- Kernobst
- Freundliche Nachbarn sind gut fürs Wohlbefinden!
- Die Mischung macht’s!
- Tipps zum Osterei
- Biodiversität erhalten
- Kurzmeldungen
- Bauernprotest in Berlin
- Engagierte Pflanzaktion
- Hilfe für Vereine
- Gefragter Fruchtgenuss am Automaten
- Gut geplante Vielfalt schützt!
- Wertvolle Kräuter und Blumen
- Unterpflanzte Beerensträucher
- Höchst effiziente Nachbarschaft
- Keinen Platz verschwenden
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Kleine Fläche, große Wirkung
- Schlaucharmaturen
- Misteln auch auf Birnbäumen
- Wiesenraute
- Förderung von Wild- und Honigbienen
März 2021
- Fitness von Wildbienen erhöhen
- Web-App für Saisonarbeitskräfte
- Obst und Gemüse
- Mauerbienen steigern Ertrag
- Trends im Erdbeerbeet 2021
- Winzer-Service Infotage
- Streuobstanbau ist neues Immaterielles Kulturerbe
- Gemüseernte 2020
- Wasser ist unser kostbarstes Gut!
- Nachhaltige vertikale Agrarsysteme
- Einfluss von Berostung auf Qualität
- Baumringe zeigen aktuelle Trockenheit
- Jetzt beginnt die Gurkenzeit!
- Sanierung des Rheinauensees
- Schiffer-Trees für Honigbienen
- Förderung von Biodiversitätspfaden
- Experten befürchten langfristig steigenden Trend
- Blaues Scilla-Blütenmeer
- Hagelstürme und der Klimawandel
- Hochstamm Deutschland gewinnt
- Wälder in Deutschland massiv geschädigt
- Links zu Herstellern von Hochbeeten, Pflanzgefäßen etc.
- Große Nachfrage nach Mehrgefahrenversicherung
- Auswirkungen auf die Biodiversität
- Europäisches Symposium für Gartenbauwissenschaften
- Umsatzsteuerpauschalierung bei Sonderkulturbetrieben
- Bündnis für Biologische Vielfalt
- Tag des Artenschutzes
- Kernobst
- Stein- und Beerenobst
- Allgemeines
- Neue Krankheit: Sanddornsterben
- Arbeitskalender Ziergarten im März
- Arbeitskalender Obst im März
- Arbeitskalender Gemüse im März
- Wir brauchen die alten Obstsorten!
- Präriebeete
- Herzgesunde Mandel
- Gänseblümchen
- Kurzmeldungen
- Karl Zwermann
- Bodo Ziesche
- Erdbeerkönigin 2021/22 gesucht
- Die Bewirtschafter sind die Leidtragenden
- Broschüren und Bücher
- Sinnliches Lernen im Jahreslauf
- Raus auf die Streuobstwiese!
- Es gibt kein schlechtes Wetter
- Firmenprodukte und Neuheiten
- „Nützlingsinfo"
- Bio-Produkte im Test
- Archiv für lokale Sorten
- Aktion und Reaktion - auch im Pflanzenschutz!
- Für die Natur begeistern!
- Der Schwarze Rindenbrand
- Rhododendron
- Tabellen Gemüsearten und ihre Pflanzenfamilien, Nährstoffansprüche
- Himbeersorten sind unterschiedlich anfällig
- Fruchtfolge jetzt planen
- Tag des Artenschutzes
Februar 2021
- Genetische Diversität erhöhen
- Kindergarten mit eigener Imkerei
- Bewirtschafter sind die Leidtragenden
- Streuobst-Steckbriefe zeigen die Vielfalt
- Gefragter Fruchtgenuss am Automaten
- Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2020
- Frauenanteil in Grünen Berufen
- Neue Strategien gegen Schaderreger
- Verbände unterstützen Anerkennung von Streuobst als Kulturerbe
- Mehrgefahrenversicherung: Jetzt beantragen!
- Landwirtschaftliche und gewerbliche Transporte
- Wir fördern Vielfalt!
- Apfel-Innovation fürs Immunsystem
- Niedrigere Strauchbeerenernte 2020
- Bundeswettbewerb für insektenfreundliche Landwirtschaft
- Risiken bei Ulmen-Hybriden
- Erntesicherung und Insektenschutz zusammenbringen
- Misteln befallen auch Birnbäume
- Demonstration gegen geplantes Insektenschutzpaket
- Gute Ideen im Natur- und Umweltschutz
- Anpassungsstrategie an den Klimawandel
- Marktsituation Tafeläpfel
- Open-Source-Tomate Sunviva
- Kurzmeldungen
- Vielfalt statt Einfalt!
- Welche Fette sind gesund?
- Arbeitskalender Gemüse im Februar
- Arbeitskalender Obst im Februar
- Arbeitskalender Ziergarten im Februar
- Monilinia-Befall an Stein- und Kernobst
- Einfacher Keimtest
- Bertold Knühl gestorben
- Förderung von Versicherungsprämien 2021
- Ökoförderung 2021
- Purpurroter Zwiebelapfel in der Praxis
- Aus der Not eine Tugend machen
- Barocke Pracht weiterentwickelt
- „Obstspaliere faszinieren mich!"
- Pfirsiche an warmen Mauern
- Obstspaliere vereinen Zierde und Nutzen!
- Vier Preisträger
- Insektenschutz
- Service
- Firmenprodukte & Neuheiten
- Broschüren & Bücher
- Kompetenz in Sachen Walnuss
- Richtig erziehen: Obstbaum-Spindeln
- Samuraiwespe in Deutschland
- Eiweißreiche Süßlupine
- Tomaten selbst anziehen
- Traubenhyazinthe
- Standortfaktoren, pflanzenbauliche Maßnahmen und Sortenwahl
- Das LTZ Augustenberg bittet um Unterstützung
Januar 2021
- Keltereien kündigen Bio-Mostobstverträge
- Neue Ideen für die Vermarktung
- Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen
- Apfelernte in Deutschland
- Guten Gewissens zubeißen
- Gesetzespaket zum Schutz der Insekten
- 31. Bernburger Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen
- Schulwettbewerb Echt kuh-l
- Neue Schadinsekten - erkennen und bekämpfen
- 6 Volumenprozent aus Apfelresten
- Verbraucherschutz auf einen Klick
- Äpfel on the Road!
- Forschungszentrum Agrarsysteme der Zukunft
- Beißend scharfer Meerrettich
- Knospenruhe Apfel
- Süße ‘Deichperle’
- Nistkästen aus Holzbeton bauen
- Gicht im Griff haben
- ‘Purpurroter Zwiebelapfel’
- Arbeitskalender Gemüse im Januar
- Arbeitskalender Obst im Januar
- Arbeitskalender Ziergarten im Januar
- Natur 2021
- Panaschierte Blätter
- Erleben, erkunden und lernen
- Anlegen einer Blumenwiese
- Wir fördern aktiv unseren Gemeinschaftsinn!
- Erhardt ruft bei Corona zum Durchhalten auf
- Winterblüher als Mutmacher?
- Kurzmeldungen
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Service
- Ein Hauch Frühling im Winter
- Besondere Blüten-Blickfänge
- Geheimnisvolle Zaubernuss
- Warum Blüten im Schnee? Winterblüten für die Vase
- Obstbau in Szene gesetzt
- Nostalgisches Usambaraveilchen
- Jeder Beitrag zählt!
- In der Küche kompostieren
- Gedeckter Blütentisch
Dezember 2020
- Bekämpfung der Kirschessigfliege
- Landwirtschaftlicher Produktionswert 2020
- 51. Weinsberger Obstbautag
- Historische Gärten im Klimawandel
- Sonderkulturproduktion in Schutzgebieten in Gefahr
- Was erwartet die Erdbeerbetriebe?
- Kunstvolle Fruchtwände
- Verbreitungskarte der Monilinia-Arten
- Zwei Projekte und zwei Personen ausgezeichnet
- Innovative Ideen zum urbanen Gartenbau
- Einteilungskriterien für Tomatensorten
- Flächendeckender Insektenschutz
- Forschungsprojekt gegen Lebensmittelverschwendung
- Hersteller von Küchen-Kompostbehältern
- Wie viele Menschen ernährt ein Landwirt
- Neues Wissensportal Nützlingsinfo online
- Bilder, Skizzen, Materiallisten
- Gesunde Böden für das Klima
- Insektenfreundliche Landwirtschaft
- Porträt "Seidelbast"
- Streuobstsorte des Jahres: Purpurroter Zwiebelapfel
- Wenn die Nase wieder läuft...
- Schnupfen natürlich lindernErprobte Heilpflanzen-Rezepte
- Reizhusten und Bronchitis
- Neue Fachwarte
- Engagierte Fortbildungsreihe zu Streuobstäpfeln
- Vollwertige Haselnuss
- Äpfel essen ohne Reue
- Vor Nässe schützen
- Der „Schweizer Nusspapst"
- Kurzmeldungen
- Die Dosis macht das Gift!
- Mammut-Weihnachtsbaum
- Der „Adventsbaum"
- Alle Jahre wieder...
- Süße blaue Beeren
- Service
- Broschüren und Bücher
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Arbeitskalender Obst im Dezember
- Akku-betriebene Gartengeräte sind Trumpf!
- Arbeitskalender Gemüse im Dezember
- Arbeitskalender Ziergarten im Dezember
- Winterling
November 2020
- Das nördlichste Olivenöl der Welt
- Bruchsaler Erdbeertag
- Unsere eigene kleine Farm
- Trendgemüse Kürbis
- Zahl der Schadinsekten steigt
- Innovative Obst- und Gemüsetechnik
- Förderung von Versicherungsprämien im Obst- und Weinbau
- Weihnachtsgeschäft: früher Versand empfohlen
- Ökonomischer Nutzen vermutlich höher als angenommen
- Gefährdeter Brauner Bär
- 'Kissabel® Rouge' auch in Deutschland geerntet
- Erntetermine und mittlere Straucherträge
- Geldgeber sucht Landschaftspflegeprojekt
- Akku-betriebene Gartengeräte sind Trumpf!
- Apfelsorte 'Fräulein' startet durch!
- Projekte in den Kategorien "Pflanze" und "Technik" ausgezeichnet
- Die süße Schwester des Apfels
- Welches Obst reift nach?
- Bücher der Heilpflanzen-Expertin Ursel Bühring
- Praxisrezepte mit Heilpflanzen
- Nährwertkennzeichnung "Nutri-Score"
- Artenvielfalt in Hecken mit Totholz
- Martinisommer
- Tolle Übung: Okulieren im Fachwartekurs
- Neue Fachwarte im Raum Bruchsal
- 20 Jahre KOB
- Bildungszentrum in Planung
- Gärtner Karl Foerster
- Sieg der Giganten
- Wildwuchs oder wertvoller Lebensraum?
- Winter-Paradies für Tiere
- Pampelmuse & Co: Vorsicht mit Medikamenten!
- Bewährte Strauch-Erziehung
- Stämmchen oder Hecke?
- Am Draht richtig erziehen
- Empfehlenswerte robuste Garten-Sorten
- Service
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Broschüren und Bücher
- Kurzmeldungen
- Ackerhummel, Honigbiene & Co
- Feste feiern auf dem Obsthof
- Zwei neue Sterne am „Zwetschgenhimmel"
- Gut ausgestattete Garten-Werkstatt
- Arbeitskalender Gemüse im November
- Arbeitskalender Obst im November
- Arbeitskalender Ziergarten im November
- Weiden
Oktober 2020
- Starker Rückgang der wandernden Insekten
- Schaffung von Blühflächen und Biodiversitätspfaden
- Neue Bäume braucht die Stadt
- VSSE sagt Messeduo expoSE und expoDirekt 2020 ab
- Lösungsstrategien für eine gesunde Erde
- Vortragstagung Garten- und Landschaftsbau
- Erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne
- Historische Linden-Doppelallee gerettet
- Hecken- oder Spindelerziehung von Johannis-, Stachel- und Jostabeeren, Bezugsquellen für Beerensorten
- "Obst und Gemüse - Bunte Schatzkiste der Natur"
- Den Arbeitsaufwand auf dem Hof ermitteln
- Schäden durch den Klimawandel
- Spende für ökologische Projekte
- Europäisches Kürbiswiegen in Ludwigsburg
- Kulturlandschaftsrat in Gründung
- Kaktus-Dahlie ‘Karma Purple Corona‘
- Samuraiwespe in Deutschland gefunden
- Ganz schön schwer: Riesenkürbisse
- Kissabel startet mit den Sorten Orange und Jaune
- Hummeln als Pflanzenschützer
- Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee feiert Jubiläum
- Sorgfältige Bestandsaufnahme
- Kernobst
- Attraktiver Exot: Der Seidenbaum
- Streuobsternte und Apfelsaftsaison 2020
- Strategien gegen die Dörrobstmotte
- Natur- und Artenschutz regeln
- Kurzmeldungen
- Schottergärten
- „Gärten des Grauens"!
- Broschüren und Bücher
- Service
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Eine Obstwiese erben Segen oder Fluch?
- An alte Traditionen anknüpfen
- Wohl überlegte Neupflanzungen
- Unsere erste Obstwiese"
- Ein Faible für Mostobst
- Schad-Baumwanze
- Allgemeines
- Welt der Musik
- Leistungsstarke Schneefräsen
- Stein- und Beerenobst
- Arbeitskalender Gemüse im Oktober
- Arbeitskalender Obst im Oktober
- Arbeitskalender Ziergarten im Oktober
- Efeu
September 2020
- Bio-Mostobst unter Druck
- Die Genussreise geht weiter!
- Deutlich höhere Kartoffelernte
- Wettbewerb "Baden-Württemberg blüht"
- Kunsthandwerks- und Pflanzenmarkt
- Aktionswoche für Lebensmittelwertschätzung
- Die wahren Kosten von Lebensmitteln
- Neue regionale Apfelsorte: Deichperle
- Mandeln in der Schweiz
- Echinacea 'Pretty Parasols' wurde Favorit
- „Deutschland rettet Lebensmittel!“
- Baumpflanzung mit Julia Klöckner
- Kübelpflanzen pflegen und überwintern
- Preis für Bio-Mostobst unter Druck
- Eröffnung der Streuobsternte
- Apfelernte in vollem Gange
- Wissenswertes über den Baumschnitt, Sortenliste
- Tipps und Informationen zur Baumpflanzung
- Pflanzenhändler werden zu Imkern
- Der Blühkalender im September
- BAUHAUS pflanzt 1 Million Bäume
- Von der Drohne bis zum Steillagen-Vollernter
- Spreewaldhof Golßen gewinnt Auszeichnung
- Im Doppelpack
- Allgemeines
- Stein- und Beerenobst
- Kernobst
- Auszeichnung
- Schulung mit dem VdF
- Zuckersüße Mirabellen
- Historisches und Zukunftsmusik
- Erfolgreiche Kultur im Garten
- „Mit Nüssen groß geworden!"
- Empfehlenswerte Gartensorten
- Bücher
- Wertvolle Nutzpflanze oder rotes Tuch für Pollenallergiker
- Kurzmeldungen
- Feurige Schönheit
- Schöne ‘Ile de Fleurs’
- Ungetrübter Nuss-Genuss
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Broschüren
- Marke „Bayern-Haselnuss"
- Zeigerpflanzen auf Streuobstwiesen
- Arbeitskalender Gemüse im September
- Gute Ernte trifft auf leere Tanks
- Alte Birnbaumriesen im Strohgäu
- Arbeitskalender Obst im September
- Arbeitskalender Ziergarten im September
- Herbstastern
August 2020
- Wildbieneneinsatz im geschützten Anbau
- Borreliose – wann zahlt die BG?
- Sonderförderung für Projekte zur Naturschutz- und Umweltpädagogik
- Start der Apfelernte in Deutschland
- Honigbienen-Vielfalt wird erstmals deutschlandweit untersucht
- Unbestellte Pflanzensamen nicht aussäen!
- Sonderführung „Ganz schön dufte ..."
- Durchschnittliche Mostobst-Ernte erwartet
- Obstbau: Güttinger Tagung 2020
- Optimistisch in die Kernobsternte
- Zweitbestes Zwetschgenjahr der Dekade
- Hochstamm Deutschland benötigt Unterstützung
- Ergebnisse der Sortenprüfung
- Urban Gardening Demonstrationsgärten
- LUIGI hilft dem Streuobst im Alpenraum
- Optimistisch in die Kernobsternte
- Clematis-Pflanzen in voller Blüte
- Schwäbischer WiesenObst-Cider
- Zeigerpflanzen auf Streuobstwiesen
- European Green Cities Award 2020
- Biologie der Haselnuss
- Wann Sind Äpfel richtig reif?
- Stein- und Beerenobst
- Allgemeines
- Kernobst
- Blühspektakel
- Ohne Herbizide und Fungizide
- Vielfalt unserer Obstsorten
- Ankündigung
- Sortendetektive gesucht
- Tag des offenen Lehrgartens
- Schadensquote genau taxieren
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Kurzmeldungen
- Service
- Broschüren und Bücher
- Weinrote Kletterrose
- Prächtige Sandkunst
- Eiweiß aus der Region
- Bei Sommerhitze: die richtigen Erfrischungen
- Gesund für Mensch und Boden
- Beliebt: Erbsen und Bohnen
- Arten für Experimentierfreudige
- Attraktive Spargelerbse
- Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
- Ökoanbau auf kleinstem Raum
- Hautschutz mit Aprikosen
- Lotosblumen: Exotik am Teichrand
- Arbeitskalender Gemüse im August
- Arbeitskalender Obst im August
- Arbeitskalender Ziergarten im August
- Purpur-Sonnenhut
Juli 2020
- Marktlage Tafelobst
- Artenreiche Streuobstbestände im Land pflegen
- Regulation der Knospenruhe bei Äpfeln
- Neue Krankheitserreger bei Äpfeln entdeckt
- Samurai gegen Wanze
- Gute Streuobsternte trifft auf leere Tanks
- Pflaumen und Zwetschgen: blaue Aussichten!
- Schweizer Zwetschgen sind schon reif
- Förderung Schwäbisches WiesenObst
- Gefahren durch eingeschleppte Pflanzenseuchen
- Feurige Schönheit gekürt
- Neue Rose heißt ‘Ile de Fleurs‘
- Im Livestream: Konzepte für Artenvielfalt
- Vetrauen in bio weiter gestärkt
- Sonderführung durch die "grüne Oase"
- Die Beeren sind reif
- Pflanzenschutz im Bio-Obstanbau
- Toleranzzucht in der Bienenstation
- Pflanzen reisen in der EU mit Reisepass
- „Baden-Württemberg blüht“
- Falsches Zentralregister treibt Geld ein
- Neue Praxishilfen für Nahrungsmittelproduzenten
- Tomaten weiterhin sehr beliebt
- 2020 kaum Hantavirus-Infektionen
- Wo kommen Schaderreger her?
- Stein- und Beerenobst
- Kompasspflanze
- Kernobst
- Gemeinsam und doch jeder für sich!
- Grenzübergreifende Freundschaft
- Alten Gemüsesorten auf der Spur!
- Stippvisite
- Schadenschätzung bei Achern
- Broschüren und Bücher
- Akku-Ladeschrank
- Kurzmeldungen
- Attraktive Rutenhirse
- Hilfreiche Viren
- Artensterben belegt
- Das Signal steht auf Rot!
- Allgemeines
- Blattbräune der Birne
- Schwarzer Rindenbrand
- Marssonina -Blattfallkrankheit des Apfels
- Baumausfälle durch Sklerotien
- Des einen Freud, des anderen Leid!
- Highlights für den Obstbau
- Haltbare Susine
- Arbeitskalender Gemüse im Juli
- Arbeitskalender Obst im Juli
- Arbeitskalender Ziergarten im Juli
- Hoher Staudenphlox
Juni 2020
- Endlich wieder Kirschenzeit!
- Artenschutz vor der Haustür
- Beerenpreise auf gutem Niveau
- Welcher Garten passt zu mir?
- Jetzt ist gut Kirschen essen!
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2021
- Gute Nachfrage rettet extreme Saison
- Teil 4: Attraktive Spargelerbse
- Entwicklung der Lebensmittelpreise
- Gute Kirschenernte erwartet
- Online-Brunch zu essbaren Wildpflanzen
- Schaugewächshäuser wieder geöffnet
- Neuregelung für Saisonarbeitskräfte
- Dr. Georg F. Backhaus ausgezeichnet
- Mehr Wildpflanzen für einen stabilen Naturhaushalt
- Stärkung der biologischen Vielfalt
- Blaubeeren sind Aufsteiger des Jahres
- Corona kurbelt den Apfelkonsum an
- Trotz Chaos zufriedenstellende Spargelernte
- Teil 3: "Blattbräune der Birne"
- Feuerbrandbefall gemeldet
- Zusätzliche Kosten für Saisonarbeitskräfte
- Kampf gegen Lebensmittelverschwendung
- Gut geschützte Obstkulturen
- Max Neidhart gestorben
- Blütendurchwuchs
- Stein- und Beerenobst
- Kernobst
- Allgemeines
- Erfolgreicher Start im OGV-Vereinsgarten
- Ausbildung gilt als Erfolgsstory
- Vorstandswechsel
- OGM erwartet eine gute Ernte
- Schnell ein Bäumchen pflanzen!
- Hitze und Trockenheit trotzen
- Naturschätze melden
- Mit Abstand etwas für die Umwelt leisten
- Kurzmeldungen
- ‘Trompeter von Säckingen’
- Gärten im Wandel
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Querbeet
- Broschüren und Bücher
- Angepasste Obstgehölze
- Saftiger Pfirsich
- Arbeitskalender Gemüse im Juni
- Alte Obstsorten
- Arbeitskalender Obst im Juni
- Arbeitskalender Ziergarten im Juni
- Einfache Rosen
Mai 2020
- Zucker aus Waldhonig gefährdet Bienen
- Frostschäden von großem Ausmaß
- Beißen für besseres Blühen
- Robotik-Projekt im Obst- und Weinbau
- Tag der offenen Tür abgesagt
- Lagerseminar dieses Jahr per Newsletter
- Artenschutz wird immer wichtiger
- Fruchtsaft-Absatz steigt außergewöhnlich stark
- Projekt zur Nachhaltigkeit im Obstbau
- Vergabe der Eduard Lucas-Medaille
- Ein großer Tag für ein kleines Insekt
- Wertvolle Bestäubungsleistung
- Bekämpfungsversuch mit natürlichem Gegenspieler
- Das STEYR-Konzept gewinnt
- Widerstand stärken mit Obst und Gemüse
- Zeit für Schweizer Erdbeeren
- Bekämpfungsstrategie gegen die Kirschessigfliege
- Blüten für Bestäuber in der Stadt
- Auf die Schutzstufe kommt es an
- Junge NaturforscherInnen gesucht
- Die Eisheiligen lassen die Muskeln spielen
- Teil 3: "Angepasste Obstgehölze"
- Teil 2: "Hitze und Trockenheit trotzen"
- Die Lage der Landwirtschaft
- Umweltschäden durch Insektizide reduzieren
- Ein Virus für den Pflanzenschutz
- Kloster Lorsch im Blütenfeuerwerk
- Corona-Infektionsschutz für Saisonarbeitskräfte
- Als Streuobst-Guide aktiv
- Gartenbeeren raffiniert verwerten
- Buchensalat
- Pflanzenschutz
- Stein- und Beerenobst
- Kernobst
- Große Schneideaktion
- Fachwartkurs im Enzkreis
- Kurzmeldungen
- Saisonarbeitskräfte
- Nationalerbe-Baum
- Kreative Verpackungen & Kennzeichnung
- Bayer Jahres-Pressegespräch Sonderkulturen 2020
- Jungbrunnen Süßkirsche
- Auswahlkriterien für Apfel- Elternsorten im EIP-Projekt
- Auswahl geeigneter Eltern
- Nur die Harten kommen durch!
- Geschichte der Apfelzüchtung
- Wertvolle Bäume erhalten
- Gefahr für unsere Apfelbäume!
- Nicht nur reden, sondern tun!
- Streuobstbestände nehmen ab
- Arbeitskalender Gemüse im Mai
- Arbeitskalender Obst im Mai
- Arbeitskalender Ziergarten im Mai
- Pfingstrose
April 2020
- Startschuss für Freiland-Erdbeeren
- Asiatische Hornisse macht Jagd auf Bienen
- BAUHAUS spendet Frühjahrsgrüße
- Versorgung mit Obst gesichert
- Innovationsprojekte aus der Apfelbranche gesucht
- Kirschenbegehungen abgesagt
- Wald im Trockenstress
- Die Wildbienen-Fans
- Salat aus Abwasser produzieren
- Gefährliche Trockenheit in Deutschland
- Tausende Tulpen für Konstanzer Alten- und Pflegeheime
- Corona-Hilfen durch Bürgschaftsprogramm
- Erschwerte Erntebedingungen bei Erdbeeren
- Starke Frostschäden in Obstkulturen
- Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2021
- Fruchtsaftabsatz deutlich gestiegen
- Erdbeerpflanzen setzen statt Osterferien
- Soforthilfen für Land- und Forstwirtschaft geöffnet
- Aufruf an Agrar-Studierende
- Die besten Schweizer Fruchtsäfte und Cider
- Anhörungsfrist wegen Corona-Krise verlängert
- Kostenloses „Gesundheitstelefon“
- Bedarf an Erntehelfern sofort melden!
- Bewerbungsphase verlängert
- Eine Übersicht
- Hamsterkäufe bei Äpfeln
- Neue Düngeverordnung beschlossen
- Kleine Obstgehölze im Fokus
- Kurioser Löwenzahn
- Debatte um Biodiversität
- Existenzsorgen wegen Mindestlohn
- Faire Preise für regionale Produkte
- Augen- und Gaumenschmaus
- Genuss aus dem Ziergarten
- Blütenkraft für Körper und Seele
- Blumiges aus dem Gemüsebeet
- Wild und aromatisch
- Allgemeines
- Kernobst & Steinobst & Beerenobst
- Streuobstpflegetage
- Neue Fachwarte im Zollernalbkreis
- Kostbares aus der Natur
- Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!
- Natur macht Schule"
- Kurzmeldungen
- Ostereier natürlich färben
- Heimische Traubenkirsche
- Zecken-Aufruf
- Frühjahrsputz rund ums Haus
- Broschüren & Bücher | Firmenprodukte & Neuheiten | Querbeet
- Arbeitskalender Gemüse im April
- Arbeitskalender Obst im April
- Arbeitskalender Ziergarten im April
- Pimpernuss
März 2020
- Finanzielle Auswirkungen abfedern
- Das Jahr von Sonnenhut und Gurke
- Bio-Hof sucht HelferInnen!
- Gratis: Saisonarbeitskräfte suchen
- Soforthilfen für die Landwirtschaft
- Gartenbeeren raffiniert verwerten
- Schäden im Kernobst noch nicht ertragsrelevant
- Beitragsstundung bei finanziellen Engpässen
- Einreisestopp für Saisonarbeiter
- Teil 3: "Nur die Harten kommen durch!"
- Teil 1: "Geschichte der Apfelzüchtung"
- Ausweitung der 70-Tage-Regelung
- Startschuss für die Spargelsaison
- Job gesucht, Erntehelfer gefunden!
- Warnung vor Nahrungsergänzungsmitteln
- Erntehelfer gesucht!
- Einreise von Saisonarbeitskräften
- Arbeitsunfall - ja oder nein?
- Neues Wildbienenportal
- Betriebs- und Haushaltshilfe
- Steuerliche Maßnahmen sollen Unternehmen helfen
- Landesmaßnahme "Baumschnitt-Streuobst" verlängert
- Gemeinsam gegen den Japankäfer
- Der Lorbeer blüht!
- "Naturschätze von Menschenhand"
- Frühjahrsputz am Haus und im Garten
- Existenzsorgen wegen Mindestlohn
- „Insektenschützer 2019“
- Satellitengestützte teilflächenspezifische Aussaat von Blühwiesen
- Reben-Tränen
- „Das Angebot wird gut angenommen"
- Kernobst
- Stein- und Beerenobst
- Artenkenner gesucht!
- EIP-Projekt „SETBie": Varroatolerante Bienen
- Für jeden das richtige Hochbeet!
- Allgemeines
- Standort und Anlage
- Welcher Baustoff passt?
- Gärtnern in angenehmer Höhe
- Fachwartkurs: Lebensraum für Totholz
- Mit dem LOGL zur Gartenschau an den See
- Autochthone Gehölze
- „Initiative Artenkenntnis"
- Grüner Zipfelfalter
- Wilhelma Stuttgart: Magnolien-Blütenrausch
- Broschüren & Bücher
- Von nichts kommt nichts!
- Fruchtige Kornelkirschen
- Historische Sorten: Bunte Beerenvielfalt
- Von Südtirol ins Niemandsland
- Klimawandel: Zwergklee statt Rasen
- Schmackhaft und gesund
- Kurzmeldungen
- Arbeitskalender Gemüse im März
- Arbeitskalender Obst im März
- Arbeitskalender Ziergarten im März
- Kornelkirsche
- 3,7 Millionen Euro für Naturschutzprojekte
Februar 2020
- Smarter Pflanzenschutz für Gemüseanbau
- 800 Millionen € zusätzliche Hilfen für Waldbesitzer
- Produkt-Highlights für die Obstverarbeitung
- Aktionen gegen das Artensterben gesucht
- Regionale Apfel- und Birnensorten Schwabens
- Zum 60. Jubiläum eine Million Bäume
- Teil 3: "Blumenkohl und mehr"
- Teil 2: "Genuss aus dem Ziergarten"
- Spende für biologisch-dynamische Gemüsezüchtung
- Orchideenschau "Insel voller Blüten"
- ABBI-Förderpreis vergeben
- Messe Fruchtwelt fördert fachlich fundierten Dialog
- Zeckenforscherin bittet um Mithilfe
- Bester Bio-Hofladen Deutschlands
- Marktlage Äpfel
- Andreas Ganal ist neuer Geschäftsführer
- Teil 4: "Gärtnern in angenehmer Höhe"
- Innovationen des Jahres
- Starker Rückgang der Streuobstbestände
- Zukunft für frisches Obst und Gemüse
- Bioland im Zeichen der Artenvielfalt
- Herausforderungen der Baumschulbranche
- Entscheid gegen Schweizer Obstbau
- Niedrigste Apfelsaftmenge seit 1991
- Pflanzenschutzmittel bei Obst und Gemüse
- Dorn oder Stachel
- Kurzmeldungen
- Unordnung erwünscht!
- Obstbau-Plattform: Fruchtwelt Bodensee
- Erfolgreicher Abschluss
- Urkunden für neue LOGL-Fachwarte
- Seilsicherungskurs
- Nicht nur als Bestäuber wichtig
- Was fliegt und krabbelt denn da?
- Geeignete Fördermaßnahmen
- Wer bestäubt denn da?
- Ein wenig wilder ist besser!
- Stauden zwischen Bäumen
- Unterstützung durch Nisthilfen
- Igel brauchen Schutz
- Bienenprodukte
- Kleine Helfer zum Rasenmähen
- Kampf gegen Mistelbefall
- „Unsere erste Obstwiese"
- „Genbänkle": Alte Sorten retten
- Arbeitskalender Gemüse im Februar
- Arbeitskalender Obst im Februar
- Arbeitskalender Ziergarten im Februar
- Zierquitte
Januar 2020
- Auszeichnung für erfolgreiches Umweltmanagement
- „Initiative Artenkenntnis“ gestartet
- Antrag muss bis zum 1. März gestellt werden
- Gehörnte Mauerbienen fördern Obstertrag
- Eingeschleppte Schädlinge bedrohen Kulturpflanzen
- Ausgezeichnete Ökobetriebe
- Der neue Sound der Landwirtschaft
- Zahlen zum deutschen Apfelkonsum
- Bundeswettbewerb „HolzbauPlus“
- Gesundheitsrisiko Hautkrebs
- „Klebriger Protest“ von Imkern
- Fruchtiges Fräulein mit Biss
- Marmorierte Baumwanze verursacht große Schäden
- Gesunder Reiseproviant im FlixBus
- Tag des Deutschen Apfels
- Bedrohliches Ausmaß an Artensterben
- „Tag des Deutschen Apfels“
- Schädigung der Boden-Organismen
- Klares Bekenntnis zum Wald
- Kleine Helfer zum Rasenmähen
- Mehr Geld für den Naturschutz
- Teil 4: "Wer bestäubt denn da?"
- Teil 3: "Geeignete Fördermaßnahmen"
- Teil 2: "Was fliegt denn da?"
- Bedroht: der Grüne Zipfelfalter
- Schlafende Augen wecken
- Die Vogelwelt der Streuobstwiesen
- Natur 2020
- Standort, Gefäße, Substrate
- Pflanzenvielfalt kombinieren
- Bewässern, düngen, pflegen
- Kurzmeldungen
- Fieberklee
- Pflegeeinsätze
- Maulwürfe"
- Besuch in Berlin
- OGV Hedelfingen beim Knausbira-Sonntag"
- Baumpfleger nehmen Urkunden in Empfang
- Neuer Amtsleiter
- Gut aufgestellt für 2020
- Gefiederte Gartengäste
- Broschüren & Bücher | Firmenprodukte & Neuheiten
- Gemüse im Garten: Frühzeitiger Genuss
- Im Trend: Pflanzen für Bestäuber
- Habitatbäume kann man nicht pflanzen!
- Entschlackende Olive
- Nachhaltige Blütenpracht
- Liebe Obst- und Gartenfreunde,
- Im Streuobstfieber
- ‘Gelbe Wadelbirne’
- Arbeitskalender Gemüse im Januar
- Arbeitskalender Obst im Januar
- Arbeitskalender Ziergarten im Januar
- Krokusse
Dezember 2019
- Gute Ideen im Natur- und Umweltschutz
- Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Landwirtschaftlicher Produktionswert gestiegen
- Aktuelle Themen im Fokus und in der Diskussion
- Fachberaterinnen für Bienenprodukte
- Klimawandel gefährdet Arzneipflanzen
- Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau
- "Pflanzenschutz - gefährlich, sinnlos und überflüssig?"
- Abschlussveranstaltung mit den Betrieben
- Verfrühter Genuss
- Teil 4: "Bewässern, düngen, pflegen"
- Teil 3: "Pflanzenvielfalt kombinieren"
- Teil 2: "Standort, Gefäße, Substrate"
- Fortsetzung der Fördermaßnahmen in Baden-Württemberg
- Exotische Paradiesvogelblumen
- Noch größer, noch besser
- Matthias Ulmer: Medienbauer
- Kästen für Vögel
- Die ersten Weihnachtsbäume
- Weihnachtliches Grab
- Es weihnachtet sehr...
- Invasiv: Götterbaum
- Veranstaltungen
- LOGL-Fortbildung Werkzeugpflege
- Top Schulgarten
- Besuch bei Gaißmayer
- Lehrgang erfolgreich abgeschlossen
- Farbenfroher Herbst
- 100. Vereinsjubiläum Eppingen
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Akkupower für den Sägeschnitt
- Vielfältige Lebensräume erfordern vielfältige Sichtweisen!
- Filigrane Eberraute
- Direktvermarkter: App App, hurra!
- Wie sag ich’s dem Kunden?
- „Hofladen" der Zukunft?
- Die Kunden entscheiden!"
- Stimmen aus der Praxis
- Das Birnenparadies
- Kurzmeldungen
- Zurück in die Zukunft & Kochtipps
- Bodenfruchtbarkeit & Kochtipps
- Arbeitskalender Obst im Dezember
- Arbeitskalender Ziergarten im Dezember
- Bergenie
- Marktlage Äpfel
- „Mehr als nur ein Summen“
November 2019
- Apfel, Nuss und Mandelkern
- Lupinen – die natürlichen Bodenverbesserer
- #Ö - Magazin für den Ökolandbau
- Unterstützung durch Aufarbeitungsprämie
- Ganz im Streuobstfieber!
- "Bienen und Bauern retten"
- Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden
- „Hofladen des Jahres“
- Dahlienzüchter Wilhelm Schwieters ausgezeichnet
- Nachhaltigere Landwirtschaft gefordert
- Erster digitaler Bestäubungsrechner online
- Bernadotte-Preise verliehen
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Japankäfer bedroht Trauben und Steinobst
- Botschafter für die Gartenkultur gesucht
- Teil 2: "Hofladen der Zukunft?"
- Teil 1: "Wie sag' ich's dem Kunden?
- Bezeichnung von Veggie-Produkten
- Neue digitale Plattform der Tafeln
- Neueste Trends in Sachen Bio
- Klima. Wandel. Landwirtschaft. – Du entscheidest!
- Weniger Verluste nach der Ernte
- Sonderführung „Alles unter Glas“
- Internationale Zusammenarbeit hilft Bienen besser zu schützen
- App App, hurra!
- Igel immer seltener in Gärten
- Onlinekarte "garantiert wild" im Probebetrieb
- Streuobst soll Immaterielles Kulturerbe werden
- Herausforderungen für die Branche
- Insektenrückgang weitreichender als vermutet
- Der Champagner des kleinen Mannes
- Siegreiche Matador
- Fruktose aber natürlich!
- Spieltipp
- Veranstaltungen
- Tag der Nuss
- Lehrfahrt in die Steiermark
- Lucas-Medaille geht an Hermann Schreiweis
- Rundfahrt mit Regierungspräsident Tappeser
- Fortbildung Gemüse
- Vernissage auf der Gartenschau
- Kurzmeldungen
- Fruchtzucker: Die süße Gefahr
- Werte und Wirtschaftlichkeit
- Vorzüge alter Sorten nutzen
- WiesenObst hat Potenzial!"
- Broschüren und Bücher
- Apfelsaft als Lifestyle-Getränk
- Winterfeste Vogelmiere
- Garten-Bewohner: Ab in die Winterruhe!
- Insekten- und Artenvielfalt: schützen durch nützen!
- Schwäbischer Cider" als Marke
- Streuobstwiesen
- Arbeitskalender Gemüse im November
- Arbeitskalender Gemüse im November
- Arbeitskalender Obst im November
- Arbeitskalender Ziergarten im November
- Weidenblatt- Sonnenblume
Oktober 2019
- Ein Herz für Pflanzen und Menschen
- Anmerkungen der LVWO Weinsberg zum Volksbegehren
- Schwächste Streuobsternte seit 30 Jahren
- „Natur nah dran“ ausgezeichnetes Projekt
- Europas schwerste Kürbisse
- Sonja Bernadotte-Preis an Silvia Fengler
- Streuobstbörse mit großer Nachfrage
- Umweltpreis 2020 lockt mit hohem Preisgeld
- Marktlage Tafelobst
- Fränkische Zwetschge bald in aller Munde
- Projekt „Made in Nature“
- Neue Gästeführer „Gartenerlebnis“ qualifiziert
- Staatsehrenpreis in Gold für Stauden Becker
- Pillnitzer Apfeltag zeigt Sortenvielfalt
- Fördermittel für umweltverträglichen Pflanzenschutz
- Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft
- Kirschenanbau ohne Kupfer
- "Landwirtin des Jahres 2019"
- Immaterielles Kulturerbe für Streuobst
- Kompromissvorschlag der Landesregierung
- Landwirtschaft und Naturschutz zusammenbringen
- Volksantrag der Landwirtschafts-Verbände
- Schwerster deutscher Kürbis-Gigant
- Pflanzenschutz und Biodiversität in Agrarökosystemen
- Unsere Handlungen bestimmen unsere Zukunft
- Teil 2: "Vorzüge alter Sorten nutzen"
- Teil 1: "Werte und Wirtschaftlichkeit"
- Deutschlands Apfelköniginnen beim Apfelkabinett
- Dekorative ‘Engelhardts Matador‘ gewinnt
- Landgard wird klimaneutral!
- "Neue Helden braucht das Land"
- Winzer-Service Messe weiterhin in Karlsruhe
- Fahnenübergabe an BUGA Erfurt 2021
- Dualer Studiengang Wein – Technologie – Management
- Pilotprojekt zur Risikovorsorge im Obst- und Weinbau
- Nutri-Score® soll Verbraucher unterstützen
- Marktlage Tafelobst
- So werden Scheren wieder scharf
- Verträgt Ihr Garten ein paar „wilde Gesellen"?
- Regionale Früchte unter Druck
- Wandernde Bäume
- Fabelhafte Kürbisse
- Wer trägt die Folgen?
- Welcher Apfel war’s?
- Service
- In Sorge um die Streuobstwiesen
- Kernobst
- Veranstaltungen
- Besuch im Münsterland
- Ferienspaß beim OGV Loffenau
- Modellregion Biotopverbund
- Marktblick
- Gute Preise für heimische Äpfel
- Wilder oder Bitterfenchel
- Robust, gesund und nützlich!
- Arten mit hoher Sortenvielfalt Ökologischer Nutzen von Wildfruchtgehölzen
- Fruchtiges vor dem Ochsenkopf
- Sträucher für kleine Gärten
- Vielfältig verwerten
- Arbeitskalender Gemüse im Oktober
- Kurzmeldungen
- Allgemeines
- Stein- und Beerenobst
- Arbeitskalender Gemüse im Oktober
- Arbeitskalender Obst im Oktober
- Arbeitskalender Ziergarten im Oktober
- Bibernellrose
September 2019
- Baumpflanzaktion am Klima-Aktionstag
- BUGA Heilbronn 2019 war erfolgreich
- Agrarministerkonferenz unterstützt Initiative zur Mehrgefahrenversicherung
- Antworten auf alle grünen Fragen
- Knapp durchschnittliche Kartoffelernte 2019
- Immer größere Schäden durch Wanzen
- Pomologe Hermann Schreiweis ausgezeichnet
- 6. Tag der Nuss
- Streuobstwiesen richtig schützen
- Das Wachstum von Früchten verfolgen
- Aktionsprogramm Insektenschutz
- Obstsortenausstellung mit Sortenbestimmung
- Interaktive Karte für Selberernter
- Fruchtwelt Bodensee sucht Firmengründer
- Mit Sensoren & KI gegen Pflanzenkrankheiten
- Ein Herz für Streuobstwiesen
- Ernte der fränkischen Zwetschgen
- Insektenhotel in Herongen aufgestellt
- Zum Wohl der Bienen
- BUGA Heilbronn feiert die zweimillionste Besucherin
- Mainau Ruhewald feierlich eröffnet
- Wettbewerb „Natur nah dran“
- Hermann Schreiweis erhält hohe Auszeichnung
- Streuobstwiesen richtig schützen
- Massives Insektensterben in Baden-Württemberg
- Schwäbischer Cider als neue Marke
- Ikebana-Kunstausstellung "Kontrast und Harmonie"
- Obstbauern fordern faire Preise
- Neue Bodensee-Apfelhoheiten
- Schlossgarten Weikersheim ausgezeichnet
- Teil 3: "Sträucher für kleine Gärten"
- Teil 2: "Arten mit hoher Sortenvielfalt"
- Erntesaison der Bodenseeäpfel hat begonnen
- Unterstützung für Streuobstwiesen
- Betriebe melden vermehrt Telefonabzocke
- Herbstlich Willkommen! - Heuchera im Blickpunkt
- Spieltipp
- Kernobst
- Stein- und Beerenobst
- Erfolgreiche 12. Streuobstpflegetage
- Kurzmeldungen
- Rosenkönigin Lucia
- Tag des Apfels
- Allgemeines
- Veranstaltungen
- Friedrich Schüle gestorben
- Fachwarte im Alb-Donau-Kreis
- Fachwarte LK Tübingen
- Erfolgreiche Meisterprüfung
- Obstbaumpflege
- Fachwarte für Sigmaringen
- Häusliche Most-Herstellung
- Sensorische Beurteilung
- Alte Methoden neue Technik
- Most hat eine lange Tradition"
- Petersilie
- Leidenschaft für Kräuter
- Der Traum vom Süden
- Richtige Ziele, falsche Maßnahmen?
- Nur ein Drittel der Vorjahresernte
- Schwäbischer Obst-Genuss
- Neue Produkte und Ideen
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Mädchenhaargras
August 2019
- Rund um die tolle Knolle
- Blaugrüne Mosaikjungfer ist Publikumsliebling
- Neue Lebensräume für Insekten
- Schöner gärtnern ohne Schotter
- Junge Botschafter für biologische Vielfalt
- Europaweit erste Genbank für Honigbienen
- Bio-Musterregion Hohenlohe eröffnet
- Vorsicht bei bitteren Zucchini und Kürbissen!
- Richtige Ziele, falsche Maßnahmen
- Götterbaum erstes europaweit invasives Gehölz
- Teil 2: "Sensorische Beurteilung"
- Teil 1: "Häusliche Most-Herstellung"
- Obstsortenausstellungen 2019
- Der LOGL sagt Danke
- Wildobst für den Garten
- Schweizer Zwetschgen sind jetzt reif
- Bienen in der Agrarlandschaft
- Erhalt von Streuobstwiesen
- „Obst & Gemüse – 1000 gute Gründe“
- Saisonstart für heimische Sommerzwiebeln
- Die Große Lauter ist Publikumsliebling
- Moderne Technik im Fokus
- Seltener Gartengast: Hornissenschwebfliege
- Echter deutscher Honig
- Marktsituation Kirschen und Beeren
- Bundespreis „Zu gut für die Tonne“
- Tafeltrauben im Garten
- Arbeitskalender Obst
- Allgemeines
- Stein- und Beerenobst
- Kernobst
- Obstwiesen zu Tode schützen?
- Kurzmeldungen
- Wild, wertvoll & ungewöhnlich"
- Wildsellerie erhalten
- Baumpfleger gesucht
- Vielfalt anbauen!
- Service
- Stein-Staffellauf
- Dekorative Disteln
- Veranstaltungen
- Heinrich Kuhnhäuser ist gestorben
- Jubiläum beim OGV Baiersbronn
- Spannender Kurs macht Lust auf Spalierobst
- Die neuen Baumwarte sind gut gerüstet
- Ausbildung gut abgeschlossen
- Tag der offenen Gartentür 2019
- Fachgerechte Wiesenpflege
- Maschinelle Erntehelfer
- Geschütztes Biotop Streuobst
- Professionelle Streuobsternte
- Ausgezeichnetes Hofcafé
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Ziergarten
- Mittagsblume
Juli 2019
- Bienen und Bauern retten!
- Klimabäume für Städte und freie Natur
- "Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule"
- Flatternde Schönheiten auf der Mainau
- Alle guten Dinge sind blau!
- Nur ein Drittel der Vorjahresernte
- "Pflanzen machen (ist) hipp!"
- Parkanlagen leiden unter Trockenheit
- Zierende Bäume auf Wanderschaft
- Erfolgreicher Tag der offenen Tür
- Sonderführung durch den fürstlichen Garten
- Nachhaltigkeitspreis der deutschen Baumschulwirtschaft
- Hagelschäden in Rheinland-Pfalz
- Obstwiesen nicht zu Tode schützen
- Kein verordneter Schutz für Streuobstwiesen
- Verabschiedung der neuen Obstbaumeister
- „Kleine HeldeN! machen mit“
- Impulse für die ganze Landwirtschaft
- Teil 2: "Maschinelle Erntehelfer"
- Reise durch Japans Kulturlandschaft
- Landeswettbewerb "Baden-Württemberg blüht"
- Sehr gutes Walliser Aprikosenjahr
- "Kleine Biene ganz groß!"
- Rheinische "Kartoffel-Hoheit" Anna Müller
- Strauchrose 'Lichtkönigin Lucia' wird Sommerkönigin
- Märchenhafte Sandkunstwerke
- Maßnahmen gegen die Kirschessigfliege
- Kartoffelfest in Gemmrigheim
- Ökologische Landwirtschaft hautnah erleben
- Warnung vor pflanzlichen Urlaubssouvenirs
- Die Erdbeerernte geht zu Ende
- Kurzmeldungen
- Spieltipp
- Plätschern oder richtig gießen?
- Ein Fest für alle Sinne
- Rostrote Mauerbiene
- Apfelgespinstmotte
- Wasser ist zum Sparen da!
- Broschüren und Bücher
- Querbeet
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Leserreise in das Land der Hellenen
- Stein- und Beerenobst
- Süße Kirschen im Garten
- Allgemeines
- Kernobst
- Gießen mit System
- Bewässerung per Knopfdruck
- Wasser sammeln lohnt sich!
- Veranstaltungen
- Zum Tod von Herbert Mäußnest
- Die Sense richtig schwingen
- Offizielle Ernennung des CCOG Biberach
- Die BUGA ist auf jeden Fall einen Besuch wert
- Ministergespräch
- LOGL baut Netzwerk aus
- Knackiger Sommerportulak
- Marke „wild und regional"
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Sonnenröschen
Juni 2019
- Forschung rund ums heimische Obst
- Führung durch den Rosengarten Pinneberg
- Spargelfelder als Bienenweiden
- Symposium fördert internationalen Forschungsaustausch
- Das Naturwunder 2019 steht zur Wahl
- Wettbewerb "Kirschsteine-Spucken"
- Getrübte Stimmung bei den Spargelbauern
- Erdbeer- und Baumobstbauern in Deutenkofen
- Öko-Gemüsebautag mit Fokus auf Biodiversität
- Landwirtschaft ohne chemischen Pflanzenschutz
- Kahlfraß durch die Apfelbaumgespinstmotte
- Süße Kirschen im Garten
- Apfelbaumgespinstmotte
- Jahresgespräch mit Minister Peter Hauk
- Teil 1: "Gießen mit System", Teil 2: "Bewässerung per Knopfdruck"
- Netzwerk genetischer Erhaltungsgebiete gegründet
- Mit Blumenwiesen Bienen retten
- Importverbot von Kirschen mit Dimethoat
- Umstellung auf ökologische Landwirtschaft
- Für den einen nützlich, für den anderen schädlich!
- Spieltipp
- Kurzmeldungen
- Massenhaftes Artensterben
- Artenvielfalt auch bei intensiver Landwirtschaft
- Restholz vor Ort häckseln
- Nüsse in der Vermarktung knacken
- 60 Jahre Klostergärtnerei Maria Laach
- Kernobst
- Stein- und Beerenobst
- Allgemeines
- Bayer Cropscience: Den Wandel vollziehen
- Veranstaltungen
- 1000 Feigenbäume für Vaihingen
- Artenvielfalt im Spargelanbau
- Neue Fachwarte im Bezirk Bruchsal
- Erdbeer-Erzeuger zeigen Flagge am Markt
- Fachwarte testen Seilsicherungssysteme
- Ausgesuchte Staudenschätze
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Alte „Blumen-Königinnen"
- Gartengestaltung mit Flair
- Für jeden Platz die Richtige! Schnitt Historischer Rosen
- Grünland im Fokus
- Alte Obstsorten
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Weißgelber Lerchensporn
Mai 2019
- LOGL baut Netzwerk weiter aus
- Zukunftsorientierte Neuausrichtung
- LVEO-Verbandsspitze bei Minister Hauk
- Ein Zeichen für die Zukunft des Gartenbaus
- Projekt „Unser Schulgarten“
- Gartenmarkt beim Gräflichen Inselfest
- Aktionstage „Rendezvous im Garten“
- Wettbewerb "Soziale Natur - Natur für alle"
- Forschungsprojekt zum Insektenschwund
- 2800 Hektar landwirtschaftliche Fläche geschädigt
- Artenschutz mit Landwirtschaft verbinden
- Sedum 'Atlantis' ist „Pflanze des Jahres“
- Volksbegehren „Rettet die Bienen“ startet erfolgreich
- Anzahl der Bienenvölker in Baden-Württemberg steigt
- Grüne Kunstwerke mit „Gute-Laune-Garantie“
- „Große Goldmedaille“ für Pellens Hortensien
- Nüsse in der Vermarktung knacken
- Ministerinitiative gegen Schottergärten
- Bodensee–Obstbau–Technik-Tag 2019
- Eröffnung eines Obstbaumlehrpfads
- Gartenerlebnis mit allen Sinnen
- Ideen gegen das Einschleppen von Schadorganismen an Pflanzen gesucht
- Teil 2: "Gartengestaltung mit Flair"
- Besondere Auszeichnung für Joachim Hauck
- Wieder Frostschäden an Obstkulturen
- Nüsse in der Vermarktung knacken
- "Garten der Europa Minigärtner" eröffnet
- Erfolgreiche Apfelsorte 'Pinova' bleibt geschützt
- Den Streuobstbau erhalten
- Führungen mit dem Imker
- Unterschriften für Blütenbestäuber
- Blütenfest in Deutenkofen abgesagt
- Die roten Beeren sind los!
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Was hat der Weltbienentag mit unseren Erdbeeren zu tun?
- „Öko-Imkerei ist sensibel!"
- Kurz notiert
- Kurzmeldungen
- Am 20. Mai ist Weltbienentag!
- spieltipp
- Gutes Volontariat
- 7 auf einen Streich"
- Die beerenstarke" Zeit ist angebrochen!
- Grasschnitt mit Akku-Power
- Allgemeines
- Stein- und Beerenobst
- Kernobst
- Erdbeeren raffiniert verwerten
- Glückwunsch an die Fachwarte!
- Wirtschafterklasse verabschiedet
- Ausbildung zum LOGL-geprüften Obstbaumpfleger
- Pilotprojekt Junior-Fachwart
- Streuobstpflegetage
- BUGA-Vorbesichtigung
- Hochkarätige Fortbildung für LOGL-Mitglieder
- Beliebtes Bohnenkraut
- Der Aufwand lohnt sich!
- Rot in allen Tönen
- Schattenliebende Walderdbeere als Bodendecker
- Beerenstarke Ausflugsziele
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Robuste Zierlauche
April 2019
- Honigbienen sind deutlich robuster als Hummeln
- 100.000 Besucher schon am ersten Wochenende
- Alles auf Zucker: Copernicus-Satelliten auf süßer Mission
- Schwerpunkt Grünland - jetzt bewerben!
- Ausflug am „Tag des Baumes“
- Artenschutz durch bewussten Konsum
- Honig aus dem "Englischen Landschaftsgarten"
- Fachkräfte für Nebenerwerbslandwirtschaft
- Feierliche Eröffnung mit Politprominenz
- Bundespräsident Steinmeier eröffnet die Gartenschau
- Grasschnitt mit Akku-Power
- "Sieben auf einen Streich!"
- Das sind die besten Schweizer Fruchtsäfte und Cider
- Wahl zum Gartentier des Jahres 2019
- Schleiereule und Co. kehren auf den Spargelhof zurück
- Tulpen in voller Blüte
- Neu strukturierter Studiengang "Angewandte Pflanzenbiologie"
- Teil 1: "Der Aufwand lohnt sich!"
- Teil 2: "Rot in allen Tönen"
- Gütesiegel für Volontariate erhalten
- Fotos von originellem Sonnenschutz gesucht
- „Tag der frischen Tomaten“ am 6. April
- Gemeinsam für Artenvielfalt: Blühpatenschaft übernehmen
- Gütesiegel für Volontariate geht an den Verlag Eugen Ulmer
- Mit dem Kombiticket zur Gartenschau
- „Hummel, Has‘ und Salamander – Vielfalt geht nur miteinander!“
- Marktsituation Tafeläpfel
- Hochkarätige Fortbildung für LOGL-Mitglieder
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Kurzmeldungen
- Blühendes Leben" erwacht
- Schmetterlinge
- Funny Honey
- Biologische Vielfalt im Gemüse-Beet
- Bio wächst weiter
- Braucht junges Gemüse alte Sorten?
- Spieltipp
- LVEO fordert fairen Wettbewerb ein
- Aktion im Landtag
- Praktisches für die Gartenarbeit
- Allgemeines
- Stein- und Beerenobst
- Kernobst
- Veranstaltungen
- Walter Merz gestorben
- Streuobstwiesen im Schurwald
- Abschluss zum Obst- und Gartenfachwart
- Filigraner Gartenkerbel
- Die Vielfalt erhalten
- Altes neu entdecken
- Exotisches im Gartenbeet
- Die Bedeutung alter und regionaler Sorten
- Der Umwelt zuliebe
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Missouri- Nachtkerze
März 2019
- Die Kirschessigfliege und ihre Gegenspieler
- Hochkarätige Fortbildung für LOGL-Mitglieder
- Neue Sorten sollen Obstabsatz ankurbeln
- Spinat macht nicht nur Popeye stark!
- Citizen-Science-Aktion „Insektensommer“
- Spatenstich zum Laborneubau für Analytik
- Wettbewerb Wassergärten als Brückenschlag
- Salatgurken – Heimische Ernte beginnt
- Erweitertes Beratungsangebot für Landwirte und Gärtner
- Biologischer Pflanzenschutz in Deutschland
- Praktisches für die Gartenarbeit
- Dreizehn Kommunen im Land haben gewonnen
- Gartengestalter Reinhold Borsch ausgezeichnet
- Baldiger Start in die Spargelsaison
- Johannisbeer-Anbau im Fokus
- Magnolienblüte im Kreuzgang
- Neue Anträge für Naturschutzprojekte
- Bienenschutz-Initiative #beebetter
- Teil 3: "Exotisches im Gartenbeet"
- Teil 1: "Die Vielfalt erhalten"
- Blaues Blütenmeer im Botanischen Garten
- Anbaufläche steigt
- Rasen kontra Blumenwiese?
- Kleinfrüchtige ‘Seckelsbirne’
- Spieltipp
- Firmenprodukte und Neuheiten
- Kurzmeldungen
- 20 000 Bienenvölker am Start
- Weißdorn fürs Herz
- Bundespreis Ökolandbau
- Blickfänge für schattige Ecken
- Kernobst
- Stein- und Beerenobst
- Kost und Logis für Bestäuber-Insekten
- Allgemeines
- Dicht und saftig grün
- Gesundes Rasengrün
- Zweiter Kurs erfolgreich abgeschlossen
- Wir begeistern aktiv Kinder und Jugendliche für die Obst- & Gartenkultur"
- Ausbildung kommt bei Jugendlichen gut an
- Augen- und Insektenweide / Trittfeste Stauden als Rasen-Alternative
- Apfelbaum-Patenkinder
- Kurzlebiger Bärlauch
- Gemeinsam Bestäuberinsekten fördern
- Der Stoff für guten Birnenmost
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Thymian
Februar 2019
- Erster Weltzustandsbericht für Biodiversität
- Anbau von Stadt-Tomaten
- Rettet die Bienen!
- Ausstellung „pflanzen wurzeln“
- Apfelaktion im Stuttgarter Landtag
- Botschafter für Bayerns Streuobstwiesen gesucht!
- Bundesweite Kampagne zum Bienenschutz
- Rund 3 Mill. Euro für Naturschutzprojekte
- Teil 1: "Dicht und saftig grün"
- Kirschblüte im Schwetzinger Schlossgarten
- Start für die neue Brennerei
- Schmetterlinge als Umwelt-Indikatoren
- Klimaschutz durch Torfersatz
- Ausstellung „Kaffee – Ein globaler Erfolg“
- Vögel kommen unter die Räder
- Rote Kiwi aus Italien macht das Rennen
- Kost und Logis für Bestäuber-Insekten
- Jetzt mitmachen im Jubiläumsjahr!
- Ausbreitung neuer nicht heimischer Pflanzenschädlinge
- Wo wachsen die besten Erdbeeren?
- Kissabel® ist ein Geschmackserlebnis
- Wenig Schwung und hohe Lagerbestände
- Montbretien – Feurige Afrikanerinnen
- Service
- Spieltipp
- Kurzmeldungen
- Massaria-Befall durch falsche Pflege
- Kann Pflege krank machen?
- Seit 1550 Jahren Valentinstag"
- Homöopathie für Pflanzen
- Veranstaltungen
- Buchtipp
- BUGA wirft ihre Schatten voraus
- Mottoabend Insekten Helfer des Menschen"
- Apfelbaum gepflanzt
- Gartenkultur fördern Landschaft bewahren"
- Köstlicher vom Ententeich und Alkmene vorne
- Blühstreifen locken Nützlinge an
- Netze gegen die Kirschessigfliege
- Langlebige Blumengrüße zum Valentinstag
- Obstbäume richtig düngen
- Unverzichtbarer Koriander
- Obstbau-Schädlinge im Blick
- Apfelbäume biologisch schützen
- Der „Weidenkönig"
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Wolfsmilch
Januar 2019
- Projekt SmartBees erfolgreich beendet
- Erdbeerkönigin gesucht
- Obstparadies unter den glücklichen Siegern
- Gewinner des Neuheitenschaufensters
- Neue Obstzüchtungen auf der IPM
- Grünes Licht für blaue Haskap-Beeren
- Ministerin Klöckner trifft regionale Hoheiten
- Obstbäume richtig düngen
- Teil 2: Apfelbäume biologisch Schützen
- Teil 1: Interview "Obstbau-Schädlinge im Blick"
- Vermarktungs-Ideen ausgezeichnet
- Konstant niedriges Niveau bei Pflanzenschutzmittelrückständen
- Zugkräftige Kampagne für Äpfel!
- Integrierter Pflanzenschutz 2019 im Erwerbsobstbau
- Zugfahrt mit Biss!
- Ökologische Obstbautagung 2019
- Veranstaltungen
- Die Rückgänge sind belegt"
- Feldlerche Schachbrett Edle Disteln Flatter-Ulme
- Nur Fragen oder auch Antworten?
- Vielfältige Gurke
- GEFÄHRLICHE Kiefern-Nadelbräune
- Immer das richtige Klima
- Liebe Obst- und Gartenfreunde,
- Süß-säuerliche Kaktusfeige
- Die Natur braucht dringend unseren Schutz!
- Service
- Gut geschützt und gepflegt
- Nützlinge im Wintergarten"
- Veranstaltungen
- Quittenprojekt
- Tolle Arbeit mit Kindern
- Neue Obst- und Gartenfachwarte in Rottweil
- 125 Jahre Verantwortung
- Wir erhalten Fachwissen und geben es aktiv weiter!
- Aktionen 2019
- Starke Impulse aus Hohenheim
- Poesiealbum" der Vielfalt
- Schnittknoblauch
- Tropisch oder eher kühl?
- spieltipp
- WOHLSCHMECKENDER ‘Öhringer Blutstreifling’
- DER LUIKENAPFEL ein typischer Württemberger
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten im Januar
- Stauden-Lein
Dezember 2018
- Anpassungsstrategien gefragt
- Höhere Löhne auch bei Obst- und Gemüsebetrieben
- Dauerhafte Einführung der 70-Tage-Regelung
- Ausgewählte Pflanzenarten, Nützlinge für den Wintergarten, Gießtipps
- Zahlreiche Aktionen der teilnehmenden Betriebe
- Drei Viertel des Honigs müssen importiert werden
- Wissenschaftler des Projekts „F.R.A.N.Z.“ ausgezeichnet
- Die Wurzel bestimmt das Wachstum
- Bienen für die Bestäubungs-Saison 2019
- Blühstreifen fördern nützliche Insekten
- Netze gegen den Kirsch-Schädling
- Bundestag schafft Hofabgabeklausel ab
- Kurzmeldungen
- Bücher | Querbeet | Firmenprodukte
- Freiwillig in die Wüste ziehen?
- Mit Genuss planen
- Obstgehölze als Form-Elemente
- „Essbare Beetbepflanzungen"
- Veranstaltungen
- Rettung des Jakob Fischer-Urbaumes
- Pflanzaktion im Freilichtmuseum Beuren
- Besuch im Elsass
- LOGL-Fachwartefortbildung am KOB
- Wir fördern aktiv unseren Gemeinschaftssinn!
- Ausflug ins Schwäbische Streuobst-Paradies
- Advent im Christmas Garden
- Herbstliche Heldin
- Poinsettia-Day"
- Schottergärten die modernen Steinwüsten
- GUT GEFÄRBTE ÄPFEL von oben bis unten
- Bestellung per Mausklick
- Duftintensive Weinraute
- HONIGSÜSSE Weihnachtsbäckerei
- STREUOBSTBÄUME in Filderstadt
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Viel zu selten gepflanzt
November 2018
- Biodiversität auf der Schwäbischen Alb
- Die gute Ernte macht sich bemerkbar
- „Ananaskindel“ im neuen Gewächshaus
- Ohne Bodenpflege keine Gartenfreuden!
- Sorte Gresger Ammele ist gerettet
- Schülerwettbewerb ECHT KUH-L! startet in die neue Runde
- Der Schachbrettfalter ist bedroht
- Den Tricks des Feuerbrands auf der Spur
- Innovationspreise für autarke, mechanische und digitale Helfer
- Sichere Befruchtung von Obstgehölzen
- Vermarktung von regional erzeugtem ökologischen Beerenobst
- Streuobstbäume in Filderstadt
- Teil 1: Mit Genuss planen
- Technologie-Gewinner auf der Apfelmesse
- Bundesehrenpreise für Spirituosen und Fruchtgetränke
- Transparenzinitiative gewinnt den Agrow Award 2018
- Eine Sommerlinde für Essen und den Klimaschutz
- Gute Obsternte im Ländle
- Branche im Wandel
- Präsident Dr. Georg F. Backhaus geht in den Ruhestand
- Wein aus Tomaten
- 70 Jahre Biologischer Pflanzenschutz in Darmstadt
- Gesund ohne Lebertran?
- kurzmeldungen
- Nüsse und Samen selbst rösten
- spieltipp
- Kleinere Menge
- Kürbisschau-Ende
- Gesunde Ernährung eine Frage des Lebensstils?
- Service
- Social Media sind ein Muss"
- DROHNEN UND ROBOTIK auf der Messe Intervitis
- PROBLEME MIT veredelten Walnussbäumen
- Wirksam gegen Krankheiten
- Eine sanfte Alternative
- Rohkost hat viele Vorteile!"
- Kurz Notiert
- Netze gegen den Käfer Birnenanbau
- Erfahrung hautnah Königsbach:
- Veranstaltungen
- Eduard-Lucas-Medaille verliehen Preisverleihung auf dem LWH
- LWH-Apfeltag Werbung für heimisches Obst
- Äpfel auflesen Wohin mit so viel OBST?
- LOGL-Obstsortenausstellung Landesgartenschau in Lahr
- Vereinsarbeit Infos in Sachen Datenschutz
- CompetenzCentrum in Emmendingen eröffnet
- Der Apfelmann kommt!
- Würziger Schnittlauch
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Viel zu selten gepflanzt
- Arbeitskalender Gemüse
Oktober 2018
- Profis in den Sozialen Medien
- So steuern Früchte ihre Reifung
- Äpfel und Beeren führen Hitliste an
- Quittengenuss aus der Region
- Über eine Million Blumenzwiebeln gepflanzt
- Wichtige Flavonoid-Quelle
- Erste Spargelmesse war erfolgreich
- Pflaumenblattsauger geht im Winter auf Nadelbaum-Diät
- SVLFG bewilligt vorläufige Altersrenten
- Ein Kürbis-Duo wird Europasieger
- Schutz vor invasiven Schaderregern
- Anträge auf Dürrehilfe laufen in Kürze an
- Wettbewerb „Natur nah dran“
- Teil 3: Pflanzliche Antibiotika - Eine sanfte Alternative?
- Teil 2: Interview "Rohkost hat viele Vorteile"
- Teil 1: Sekundäre Pflanzenstoffe - Wirksam gegen Krankheiten?
- Millionen für Insektenschutz
- „Apfelkabinett“ im Bundeskanzleramt
- Warnung vor Einschleppung des Feuerbakteriums
- Stuttgarts „Highline“ führt in die vierte Dimension
- Trotz Wetterabstrichen gute Erntemengen
- Siegreiche Kürbis-Giganten
- Obst & Garten-Autor Dr. Walter Hartmann ausgezeichnet
- Familie Geng setzt Maßstäbe für den Streuobstbau
- Schutz der biologischen Vielfalt
- Premium-Tomaten in der Wüste
- Baumschnitt, Laub und Fallobst im Garten lassen
- Veranstaltungen
- OBSTEXOTEN IM GARTEN bringen Farbe in den Herbst
- Stand in Halle 1 – am 3. Oktober: „Tag des Apfels"
- Frischgebackene Fachwarte
- Kernobst
- Wiesen-Obst e.V. Vorstandssitzung:
- Fachgruppe Obstbau lädt auf den Krinnhof ein
- Erfolgreiche Fachwartefortbildung am LTZ
- Kurzmeldungen
- Blätter-Staffellauf
- Service
- Vielfalt in der Pommestüte"
- Fledermäuse
- Erdbeeren, Tomaten
- Unverpackter Erntesegen die Umwelt dankt es
- Lebenstraum Streuobstwiese
- Zart-würzige Pimpinelle
- Harmonische Apfelbäume
- Der Weg zur Pyramidenkrone
- Wie schneidet man Obstbäume „richtig"?
- Muss ein Obstbaum unbedingt geschnitten werden?
- Stein- und Beerenobst
- Allgemeines
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Viel zu selten gepflanzt
September 2018
- Spargel-Gala erlöst Rekord-Spendensumme
- Kleine Menge – knappe Marktversorgung
- Botschafter für die Gartenkultur am Bodensee gesucht
- Zweimaltragende Heidelbeere 'Hortblue Petite'®
- Nachwuchs-Phytomediziner geehrt
- Neues Konzept zum landesweiten Insektenmonitoring
- Robuste Apfelsorten für den Garten
- Apfelsaft-Produktion auf Hochtouren
- Hitze beschert gute Zwetschgenernte
- Tag des Apfels
- Insel Mainau erhält Green Flag Award
- Vortrag: Achtsamkeit und Naturerleben
- Exotische Obsternte in Bayern
- Teil 1: Harmonische Apfelbäume
- Weltgrößte Kürbisschau zum Thema "Wald"
- Dem Herbstmarkt fehlen noch Impulse
- Dem Herbstmarkt fehlen noch Impulse
- Das Hauptfest öffnet bald die Tore
- „Streuobst-Schulwochen“ bringen reiche Ernte
- Rückgang der Gartenbau-Wissenschaften an den Universitäten
- Nachwuchs für die grüne Branche
- „Herausforderung Pflanzenschutz - Wege in die Zukunft“
- Kein neuer Rekord bei Apfelernte
- Über 100 Chili-Sorten in einer Sonderschau
- Deutschland setzt Neonikotinoidverbot um
- „IssSo“ von Landgard ist Publikumssieger
- "Letzte Refugien für bedrohte Insekten"
- ÄPFEL AUF Schritt und Tritt
- LVEO auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest Stand in Halle 1 am 3. Oktober: Tag des Apfels"
- GRÜN, GRÜN, GRÜN sind Dach und Fassade
- Trauer um Adolf Bühler
- Allgemeines
- Stein- und Beerenobst
- Kernobst
- Bronze-Medaille
- Veranstaltungen
- Thomas Däuble gestorben
- Impressionen vom Tag der offenen Gartentür
- Jetzt müssen wir handeln!
- Rose Raubritter
- Chips und Flips sind nichts für "Studenten"
- Kurzmeldungen
- Der Zug der Admirale
- Aprikosensorten
- Gut gelagert ist besser als weit transportiert
- Bücher | Neuheiten | Querbeet
- Knackige Holledauer Nüsse
- Heilkräftiger Dill
- Jederzeit knackig-frische Äpfel
- Gesunde Äpfel aus dem Lager
- „Obstlagerung lohnt sich!"
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Viel zu selten gepflanzt
August 2018
- Dauerhafte 70-Tage-Regelung für Erntehelfer
- Große Einsatzbereitschaft für die Streuobstwiesen
- Professionelle Obstlagerung verlangt gutes Know-How
- Spargel- und Erdbeeranbau massiv unter Druck
- Auf die Äpfel, fertig, los!
- Sehr gute Streuobsternte trifft auf leere Lagertanks
- Autonome Pflegehelfer für das Beerenobst
- Hofabgabeklausel gekippt
- Kartoffelvielfalt in Bayerns Böden
- Europa steuert auf eine Rekordernte zu
- Internationaler Fruchthandel entwickelt sich gut
- Apfelbäume hängen voll
- Kostenanstieg für steirischen Apfelanbau durch Klimawandel
- Bioland: Dem Klimaschutz auf der Spur
- Grün, grün, grün sind Dach und Fassaden
- 3. Gesunde Äpfel aus dem Lager
- 1. Jederzeit knackig-frische Äpfel
- Intelligente grüne Wände
- Auf zu den Obstausstellungen 2018!
- Auf zu den Obstsortenausstellungen 2018!
- Dürre-Hilfe für Landwirte
- Wissenswertes über Wildbeeren
- Kirschen, Beeren, Zwetschgen
- Frisches Gemüse aus dem Keller
- GARTEN-INSPIRATIONEN und Blumenglück
- Stein- und Beerenobst
- Allgemeines
- Kernobst
- Veranstaltungen
- Kinder bauen Insektenhotels
- Jahrgangsbaum gepflanzt
- Wir begeistern aktiv Kinder und Jugendliche für die Obst & Gartenkultur!
- Sigrid Erhardt neue LOGL-Präsidentin
- Tue Gutes und rede darüber!
- Kurzmeldungen
- Pflanzliche Urlaubssouvenirs
- Spiel-Tipp
- Insektenschutzfonds
- Ohne nachdüngen geht es meistens nicht
- Service
- Titanenwurz erblüht
- Krummes Gemüse wertvoll und gesund
- Bäume hängen voll
- Borstiger Boretsch
- Eingemachtes hält länger!
- Konservierter Kräuterduft
- „Im eigenen Wachs leben"
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Viel zu selten gepflanzt
Juli 2018
- Große Apfelernte erwartet
- Ein Pilz entlaubt Apfelbäume - sind Ihre Bäume betroffen?
- 'Lisa' und 'Mia' - die fruchtigen Gelben überzeugen
- Schweizer Zwetschgen sind jetzt reif
- Johannisbeeren – klein, aber beerenstark
- Fuchsienschau mit "Grazilen Blütenballerinen"
- Konservierter Kräuterduft
- Eingemachtes hält länger!
- „Wir wissen genug - jetzt müssen wir handeln!“
- Kreative Sandkunst vom Feinsten
- Überdurchschnittliche Erntemenge erwartet
- Volle Bäume treffen auf leere Lager
- Bunt geht immer: Natürlich Balkonblumen!
- Ramblerrose 'Raubritter' erobert die Herzen der Besucher
- Deutschland produziert zu wenig Honig
- Honigbiene formt durch Riechen ihr Gedächtnis
- Sigrid Erhardt neue LOGL-Präsidentin
- Präzise Bewässerung im Obstbau
- Vorsicht bei vorgeschnittenem Obst und Blattsalaten
- Gute Kirschenmenge
- Naturnah, wertvoll, essbar
- Warum wächst das Unkraut immer am besten?
- Kurzmeldungen
- Spieltipp
- Queerbeet und Firmenprodukte
- Für Nützlinge äußerst delikat
- Taufe von Baby Doll
- Der Trend zum stadtnahen Gärtnern wächst
- Demo gegen Dumpingpreise
- Stein- und Beerenobst
- Grüne Fugen:duftig blühend
- Heilende Tomate
- Kernobst
- Allgemeines
- Rein in die Gummistiefel!
- Veranstaltungen
- Internationale Steinobst-Konferenz
- Ravensburg: 29 neue LOGL-Geprüfte Fachwarte Urkundenübergabe im Kreis Ravensburg in Bavendorf
- Kreisverband Calw auf der Landesgartenschau
- Der Nussbaumweg – ein Projekt mit Zukunft
- Ein Beet ganz für dich allein
- Gemietetes Ernteglück
- So funktioniert DeinBeet
- Königliches Basilikum
- Schwierige Flächen sitzend mähen
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Viel zu selten gepflanzt
Juni 2018
- Kurze und heftige Erntezeit
- „Hummel, Has‘ und Salamander – Vielfalt geht nur miteinander!“
- Vorsicht bei Pflanzensouvenirs aus dem Urlaub!
- Gewinner des Schülerwettbewerbs „ECHT KUH-L!“
- Kirschessigfliege im Beerenobstanbau
- Gestatten: Mein Name ist Tilia!
- 90 Prozent der Spargel- und Erdbeeranbauer melden Erntehelfer-Mangel
- Nussbaumweg in Lichtenstein
- Grüne Fugen: duftig blühend
- Deutschlands beste Biobetriebe gesucht
- An die Gießkannen, fertig … los!
- Heimische Ware löst nach und nach Importe ab
- Die Natur als Naschgarten
- Die Besten der Wein-, Fruchtsaft- und Sonderkulturbranche gesucht
- Höhere Renten auch in der grünen Branche
- Teil 1: 'Rein in die Gummistiefel!
- Einfuhrverbot für Kirschen, die mit Dimethoat behandelt wurden
- International renommierte Obstforscherin geht in den Ruhestand
- Mit Herzblut und Leidenschaft
- Kann denn Neugier Sünde sein?
- Kurzmeldungen
- Spiel-Tipp
- Duftende Alb-Gold-Kräuter
- Allgemeines
- Stein- und Beerenobst
- Kernobst
- Technik und Bepflanzung
- „Ein Teich für jeden Garten"
- Broschüren und Bücher
- Rosensorten auf der Teststrecke
- Gefährliche Pollenschleuder
- Wasser ist Leben auch im eigenen Garten
- Hubert Moser ist tot
- Ehrungen für 25 Jahre
- Kurz Notiert
- Veranstaltungen
- Streuobsttag in Ludwigsburg
- Start in die Erdbeersaison
- Streuobstpflegetage ein voller Erfolg
- CCOG in Schwäbisch Gmünd eröffnet
- Große Kapuzinerkresse
- Magischer Seerosenzauber
- PFLANZEN SCHÜTZEN mit Brühen und Jauchen
- Alte Obstsorten
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Viel zu selten gepflanzt
Mai 2018
- Eins-a-Kirschen produzieren
- Südwesten stark in Sonderkulturen
- Notfallzulassungen für Exirel gegen Kirschessigfliege
- Lebensraum für Wildbienen in Intensivobstanlagen
- Gechipte Bienen helfen, die Ursachen des Bienensterbens zu klären
- Ist Gene Drive eine Lösung für geplagte Obstbauern?
- Treffen der Steinobstbranche in der Schweiz
- Beeren auf dem Vormarsch
- Preis für engagierte Kinder und Jugendliche
- Danke an alle Teilnehmer
- Technik und Bepflanzung
- NABU wird ausgezeichnet für Forschung zum Schutz des bedrohten Kiebitz
- Areko erhält Sortenschutz
- Vorverkauf von Dauerkarten für die Bundesgartenschau 2019 "Blühendes Leben"
- Hier ist Spucken erlaubt
- Bundesweites Markenzeichen geplant
- Taufe der Pflanze des Jahres 2018 'Baby Doll'
- Wer macht den besten Most?
- Saisonstart für die Königin unter den Beerenfrüchten
- Service
- Interaktiv und nachhaltig
- Erhard Hahn gestorben
- Kernobst
- Stein- und Beerenobst
- Allgemeines
- Weniger einkochen, mehr frisch essen!
- kurzmeldungen
- Mütterliche Wärme: die Linde
- Aufwand und Ertrag
- spieltipp
- Der Wunderbaum von Sansibar"
- Die Rote Emmalie
- Beeren im Garten: Die Naschsaison ist eröffnet
- Frauen-Power in Beuren
- Frauenschnittkurs kommt an
- Kurz Notiert
- Veranstaltungen
- Fachwartekurs erfolgreich abgeschlossen
- OGV Asperg setzt auf lebendiges Vereinsleben
- Mit Top-Themen am Puls der Zeit
- Beeren von Mai bis November
- Arten und Sorten im Porträt
- Nascherdbeeren von Mai bis Oktober
- Die Hüter alter Obstsorten
- SELBST VERMEHREN: Gemüse-Saatgut
- Nussig-pikante Rauke
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Viel zu selten gepflanzt
April 2018
- Vergabe der Eduard Lucas-Medaille
- Baden-Württemberg: Streuobst ist Kultur
- Beratungsangebot mit zwei Säulen
- Raus an die Obstbäume und in die Natur
- Das "königliche Gemüse" bei den "Schmeck den Süden"- Gastronomen
- Saatgutvermehrung bei Feldsalat
- Naschobst auf dem Balkon
- Neue Orchideen-Art trägt Mainau im Namen
- Inspirierende Gartenattraktionen unter dem Motto "wächst-lebt-bewegt"
- Heimische Äpfel bald ausverkauft
- Spiel-Tipp
- Attraktive Blüten für Insekten
- Bäume fördern die Insektenwelt
- Essbare Insekten
- Kurzmeldungen
- Kritik an Dabatte über Pflanzenschutz
- Arbeitskalender Obst
- Kernobst
- Stein- und Beerenobst
- OBSTBAU-KOMPETENZ zu Gast am Bodensee
- Wer kann heute noch Apfel- und Birnbaum unterscheiden?
- GANZJÄHRIGER GENUSS: Basolica
- Allgemeines
- Lebendiges Grün: Bäume für Klima und Insekten
- Wilhelm Stern gestorben
- Auf zur Gartenschau nach Lahr!
- Kurz Notiert
- Veranstaltungen
- Unterweisung für GaLaBau-Azubis
- Schnittkurs für junge Leute
- Gsälz-Probe mit Obst- und Garten-Coach
- Neuer Schnitt für alte Obstbäume
- Die richtige Veredlungsmethode
- Materialien zum Veredeln
- „Die perfekte Kombination"
- Blaublütiger Rosmarin
- Arbeitskalender Gemüse
- Regionalmarke für Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Viel zu selten gepflanzt
März 2018
- JKI sammelt Meldungen zu Schäden
- Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums öffnet die Versuchsanstalt ihre Türen
- Bienen verbessern Fruchtqualität
- Forschungsprojekte zur Erhaltung der biologischen Vielfalt gesucht
- Feinde der Kirschessigfliege entdeckt
- Wettbewerb „Gärten der Integration 2018“
- Preise für ausgezeichnete Gartengestaltung
- Gängige Unterlagen für verschiedene Obstarten
- Kopulation mit Gegenzunge, Anschäften
- Patentfreies Tomaten-Saatgut der Sorte 'Sunviva' kostenlos bestellen
- Blaues Blütenmeer: Die Scillawiese zeigt sich in voller Blüte
- Zeit ist reif für eine Frostversicherung
- Herausragende Gartenbücher ausgezeichnet - Verlag Eugen Ulmer mehrfach erfolgreich
- Ein Traum in Rosa - Kirschblüte im Schlossgarten
- Die 'Rote Emmalie' ist alles andere als blass
- Anbaufläche wächst
- Mit "Wissenshäppchen" auf dem Festakt ins Jubiläumsjahr 2018
- Nachhaltige Entwicklungsziele – Ernährungssicherung für die Zukunft
- Bewerbungen zum Landwirt des Jahres möglich
- Service
- SOMMERLICHER Birnengenuss
- Kernobst | Stein- und Beerenobst
- Allgemeines
- Startup-Produkt Jute-Tee"
- Kräutermanufaktur
- Trends beim Tee
- Die dünne Haut unseres Planeten braucht Schutz
- Geld kann man nicht essen!
- Kurzmeldungen
- Spiel-Tipp
- Löwenmäulchen
- Hortensien benötigen den richtigen Schnitt
- Attraktiv von Anfang an
- FRUCHTIGE „Launen der Natur"
- Fruchtbarer, gesunder Boden
- Bedarfsgerecht düngen
- Veranstaltungen
- Entdeckertour in Nachbars Garten
- Fachwarte für den Zollernalbkreis
- Urkunden für die neuen Obstbaumpfleger
- Starke Gruppe feiert Jubiläum
- Ministergespräch
- Neuer Schnitt für alte Bäume
- Der Schneeglöckchen-Sammler
- Wilder Löwenzahn
- „Ein Garten für alle und alles"
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Viel zu selten gepflanzt
Februar 2018
- Fruchtwelt Bodensee erfolgreich zu Ende
- Innovative Projekte aus Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau gesucht
- Verstärkter Obstkonsum trifft auf geringe Erntemenge deutscher Obstbauern
- Der Wunderbaum Rizinus ist eine attraktive, aber leicht giftige Zierpflanze
- Siegreiche Kommunen setzen auf naturnahes innerörtliches Grün
- Trend zu mehr Biodiversität in Sortenzüchtung für Bio-Obstbau
- Teil 2: Bedarfsgerecht düngen
- Praktiker-Umfrage zu Schäden in der Landwirtschaft durch Wetterextreme
- Entwicklung einer effektiven Kirschessigfliegen-Falle gefördert
- Sicherheit bei Ernte und Schnitt von Obstbäumen
- Spannende Entwicklung bei den Tafeläpfeln
- Mit Technik in eine herbizidfreie Zukunft im Obstbau
- Schutz vor Frost und Hitze
- Invasion neuer Insektenarten
- Invasive Problem-Schädlinge
- „Fit für die Zukunft"
- Arbeitskalender Obst
- DIE „WELT DER FRÜCHTE"zu Gast am Bodensee
- 150 JAHRE EINSATZ FÜR den Wein- und Obstbau
- Hobbygärtner können mitwirken
- 150-jähriges Verlags-Jubiläum
- Eine neue Spritztechnik lässt Bienen hoffen
- Service
- Kurzmeldungen
- Spieltipp
- Erfolgreiche Züchtungsarbeit
- Bekämpfungskonzepte vernetzt erforschen
- Veranstaltungen 2018
- Pflanzaktion: 100 Obstbäume für die Zukunft
- Aktion für Kinder im Speyerer Hof
- Fachwarteausbildung in Esslingen
- Schnittkurs mit Markus Zehnder voller Erfolg
- Vertreter der Obstregion in Straßburg
- Vielseitiger Thymian
- Viele Obstbäume geschnitten
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Ziergarten
- Viel zu selten gepflanzt
Januar 2018
- Was bedeutet eigentlich Pflanzenschutz?
- Forscher entdecken Medikament gegen Varroa-Milbe
- Maßnahmen gegen den drohenden Bestäubungsnotstand im Obstbau
- Inklusiver Garten- und Landschaftsbau auf der Messe
- Essbare Insekten: Ekel-Food oder Nahrung der Zukunft?
- Erfolgreiche Züchtungsarbeit
- Alles neu?
- Liebe Obst- und Gartenfreunde,
- Bitterer Andorn
- Langblättriger Ehrenpreis
- Können wir das Artensterben noch stoppen?
- Kurzmeldungen
- Spieltipp
- Geballtes Fachwissen, ansprechend verpackt
- Esskastanie
- Taglilien
- Großer Fuchs
- Star
- Süßer Joachim Gauck
- Service
- LVWO hat alte Sorten im Blick
- Frostschäden: Ad-hoc-Hilfen
- Aufruf Vereinsmeldungen
- Mostfest mit Sonderausstellung
- Ein Tag für Bad Rotenfels
- Veranstaltungen
- Fachwarte in Waldmösingen
- Ein Dankeschön an die Schüler
- LOGL-Geprüfte Obstbaumpfleger
- Esskastanien in der Pfalz
- 80 Jahre OGV Ottersdorf
- Tagung in Bühl neue Impulse
- Pionier mit Tradition
- Salve Gartensalbei!
- Neue Apfelsorten im Test
- Empfehlenswerte Streuobst-Sorten
- Naturgemäße Kronenerziehung
- „Alte" Streuobstsorten – die bessere Wahl?
- Herb-süße 'Knausbirne'
- Arbeitskalender Gemüse
- Arbeitskalender Obst
- Arbeitskalender Ziergarten
- Viel zu selten gepflanzt
- „Karriereleiter“ der Biene
- Aktion zum 150-jährigen Jubiläum des Verlages Eugen Ulmer
- 2017 über 84 000 Streuobstbäume im Regierungsbezirk Stuttgart geschnitten
- Wettbewerb der Schulgärten im Remstal
- Soja-Forschungsprojekt sucht Hobbygärtner für die 2. Runde
- Rechtliche Änderungen in der Landwirtschaft
Dezember 2017
- Fruchtwelt Bodensee mit Fokus auf Direktvermarktung
- Umfrageteilnehmer zu Vermarktung von Beerenobst aus Baden-Württemberg gesucht
- Erstes bayerisches Gartenportal geht online
- Zu wenig Tafeläpfel
- Deutscher Innovationspreis Gartenbau 2018 ausgeschrieben
- Bienenpatenschaft - ein nachhaltiges Weihnachtsgeschenk!
- Naturgemäße Kronen-Erziehung
- Empfehlenswerte Streuobst-Sorten
- Erfolgreiche Messebilanz mit neuem Besucherrekord
- Bäume sichern intakte Insektenwelt
- "Walnuss, Haselnuss und ein bisschen Trüffel"
November 2017
- Gut begleitet durch das Jahr
- Vital mit Keimsprossen
- Heizen mit Holz
- Bienenwachskerzen gießen
- LOGL-Jugendwettbewerb „Wildbienen“ – danke für‘s Mitmachen
- Die Apfel-Gräfin
- Weihnachtliche Blütensterne
- Gemeinsam stark sein
- Natürlich gefärbt
- Dezember
- Nachruf auf Hans-Günter Michel
- Ausdrucksvolle Birken
- Zur eigenen Sicherheit
- Weihnachtliches Rotkraut
- 8. Süddeutscher Obstwiesenkongress mit rundum guter Resonanz
- Kandidaten für den höchstdotierten, unabhängigen Umweltpreis Europas gesucht
- Erfolgreicher Branchentreffpunkt des Spargel- und Beerenanbaus in Europa
- Platz im Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie
- In diesem Winter ist Gewürztee der "Renner"
- Frostschäden: Ad-hoc-Hilfen in Höhe von 49,44 Millionen Euro
- Fruchtwelt Bodensee im Februar 2018
- Preisgekrönte Ideen zum LOGL-Leitthema „Wildbienen“
- Großes Kürbisschlachtfest beendet die erfolgreiche Kürbisschau
Oktober 2017
- Apotheke im Bienenstock
- Alleskönner Knoblauch
- Lebendiger Bodenschutz
- Herzoglicher Apfeltag
- LOGL Fachwarte-Fortbildung zur Sortenbestimmung
- Schnitt ganz nach Fasson
- ‘Nußlocher Kotäckerle’
- Goldene Astern
- Schützendes „weißes Hemd“
- Abgasfreie Sägeschnitte
- Gut betucht in den Winter
- November
- Obstsortenausstellung – bunte Vielfalt von Obst und Wildobst
- Eröffnung des CompetenzCentrum für Obst & Garten Kiebingen
- Gefährlicher „Baumsauger“
- Neue Konzepte für alte Streuobstwiesen
- Streuobst-Visionär und -Experte Markus Zehnder ausgezeichnet
- Dem Wald im Ländle geht es besser
- Walnuss-Expertin Vivian Böllersen als "Grüne Gründerin" ausgezeichnet
- Gefährlicher „Baumsauger“
- Obstwiesen – gewachsene Heimat, Gen-Reservoir und Open-Air-Trendsetter
- Europas schwerster Kürbis ausgezeichnet
- Gelb-rote Herbstschönheit ‘Pooh‘
- Die schwersten deutschen Kürbis-Giganten
- „Von Kesselbäumen und anderen Baumschulkünsten“
September 2017
- Mehr als Sauerkraut
- Knusprige Gemüsechips
- Torffrei ist „in“
- Frühlingsboten in Blau
- Faulbrut-Erkrankungen
- Oktober
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Bunte Tomatenausstellung – von ‘Marilyn Monroe’ bis ‘Hamelt’
- OGV Lippoldsweiler auf Lehrfahrt in den Südtiroler Bergen
- Hagebuttenrosen
- Kunstvolle Fruchtwände
- Bäume, Bienen und ein Brenner
- Helmut Däuble verstorben
- Apfelsaisoneröffnung am Bodensee im Frostjahr 2017
- dm spendet 31.000 Euro an den Saatgutfonds
- Wettbewerb „Natur nah dran“
- Andorn hilft bei Erkältungen und Verdauungsbeschwerden
- Chilis - Feurige Vielfalt für Garten und Küche
- Fulminanter Abschluss und Spatenübergabe
- „ Auf der Jagd nach dem Urapfel“
- Frida soll helfen
- Streuobst-Aktionstag für Kinder
August 2017
- Verfahren für Frosthilfe läuft an
- Harte Schale, weicher Kern
- Robuste Nusssorten
- Safran – kostbares Gewürz
- Würziges Heilgemüse
- Hummelkönigin für einen Sommer
- September
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- 4. Bodensee-Obstbau-Technik-Tag mit großer Resonanz
- 27 neue Fachwarte im Landkreis Reutlingen
- 8 Kinder lernen das kleine Gärtner-ABC kennen
- OGV Münchingen: Sommerferienprogramm für Kinder
- Himmlische Insektenweide
- In der Falle
- Traubensaft selber machen
- Die ‘Knausbirne’ wird LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2018
- ‘Luikenapfel’ neuer Passagier in der „Arche des Geschmacks“
- Den Sommer ins Glas holen
- Online zur Bundestagswahl
- Taglilien – die Unermüdlichen
- Starke Einbußen in der Kernobsternte
- Zu gut für die Tonne!
- Das Wichtigste für Obst- und Weinbaubetriebe
- Aprilfröste dezimieren Obsternte
- Schorfresistente neue Apfelsorte 'Tramin'
- Fruchtsaftverband erwartet sehr wenig Äpfel
- 'Luikenapfel' ist neuer Passagier in der "Arche des Geschmacks"
- Äpfel dominieren klar
- Ernte und Ernteprognosen
- Trotz Frost Ware aus Baden-Württemberg im Handel
- Schmidt setzt auf Forschung und Prävention
Juli 2017
- Pflegeleichte Gartensorten
- Ausgewogener Genuss
- Privatsphäre ist Trumpf
- Dispenser im Vergleich
- August
- Kernobst / Steinobst / Strauchbeeren / Walnuss
- Wilde Astern
- Die „Steinobst-Diva“
- Wie lässt sich der Mostobstpreis stützen?
- Gemeinsam sind wir stark
- Robuste Zwetschgensorten
- Der ideale Erntetermin
- Qualität hat ihren Preis
- Maßnahmen gegen die Kirschessigfliege
- Geballte Kompetenz für biologische Landwirtschaft in Brüssel
- Üppige Fuchsienpracht begeistert Blumenfreunde
- Glückliche neue Gärtnermeister
- 27 meisterliche Obstbauern ins Arbeitsleben entlassen
- Das Wildbienensterben stoppen oder sogar "umkehren"?
- Klimawandel bedroht heimische Bienenarten
Juni 2017
- Die neue Webseite von Obst & Garten ist online
- Erste Fachwartausbildung im Markgräflerland
- Staudige Waldreben
- Fachkundliche Beratung auf der Gartenmesse in Stuttgart
- LOGL-Mitgliederversammlung 2017 in Loffenau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Juli
- Haltbare „Paradiesäpfel“
- Sommerbuntes Heilgemüse
- „Wunderwerk“ Biene
- Früchte gleiten sanft hinunter
- Geräte im Praxis-Test
- Robuste Kirschsorten
- Aparte Erdbeer-Himbeere
- Bunte Flügel im Wind
- 17 neue LOGL-Obst- und Gartenfachwarte
- Interessante Führung durch die Streuobstwiesen bei Hödingen
- Weniger Menge bringt bessere Preise
- Jubiläumsfeier "70 Jahre Hummel-Erdbeeren"
- Schwäbische Mostmeisterschaft
- Sommerbepflanzung der IGA-Gartenpromenade
- Minister Hauk stellt Ökomonitoringbericht 2016 vor
- Erfahrungsaustausch im Steinobstanbau
- Feuerbrand bekämpfen
- Versuche an der LVWO Weinsberg
- Hainbuchensterben in der Rheinebene
- Millionenschäden durch Hagel im Alten Land
- DBV fordert flächendeckenden Ausbau des Internets
- Preisentwicklungen bei Tafeläpfeln
- Projekt „Gärten für die Zukunft“
Mai 2017
- Frankreich erneuert Einfuhrverbot für Kirschen
- Schlupfwespen-Zuchtbox der Uni Hohenheim erhält Umweltpreis
- Rosenwaldmeister
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Juni
- Königinnenzucht
- Johannisbeeren pflegen
- Robuste Johannisbeersorten
- Genuss bringt gute Laune
- Tomatenkrankheiten
- Essbare Blütenpracht
- Blütenschöne ‘Maria Lisa’
- Einmalige Blütenpracht
- „BienABest“: Wildbienen im Fokus
- Feierliche Eröffnung mit Minister Hauk und Ehrengästen
- Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Frostschäden
- „Ich bin ein Riese in der Wiese!“
- Existenzbedrohende Frostschäden im Obstbau
- Gratis Pflegebehandlung für alte Obstbäume
- Minister Hauk sichert Hilfe für frostgeschädigte Betriebe zu
- Streuobst-Produkte überzeugen durch hervorragende Qualität!
- Kühle Temperaturen bremsen die Erdbeerernte
- Darlehen für von Frost geschädigte Betriebe
- 11. landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg
- Knap-Hill-Azaleen
- So geht Gartengestaltung / Tipps für Heimwerker Wer frisst denn da?
- Nostalgie und Technik / Praktizierter Vogelschutz / Akku-Rasenmäher
- Kernobst / Stein- und Beerenobst / Allgemeine Hinweise
- MAI
- Duftendes Gelee
- Die Buckfastbiene
- Gut geschützter Boden
- Edler „Gaumen-Schmeichler"
- Robuste Erdbeersorten
- Rhabarber schützen
- Mähen, mulchen, beweiden
April 2017
- Gewaltige Frostschäden im Raum Ravensburg
- Frostschäden gehen an die Existenz
- Frosteinbruch trifft Obst- und Weinbauern hart
- Extrem frühe Apfelblüte
- Siegreiche Pflanzendoktor App Plantix
- Hommage an die „Königin der Kräuter“
- Mit High-Tech-Forschung gegen schwankende Erträge
- "Junge Generation – Zukunft für die Streuobstwiesen"
- Ein Rundgang durch das Blütenmeer
- IGA Berlin: Der Countdown läuft!
- Schön und robust: Die „Lila Luzi“ kommt
- Neue Orchideen-Sorte ʻMainau-Zauberʼ getauft
März 2017
- "Die Laufkäfer Baden-Württembergs" neu aufgelegt
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau / Hobbyobstbau
- April
- Wirksame Windmühlen?
- Wasserschläuche
- Echt dufte!
- Gute Bestäubung
- Wildbienen fördern
- Empfindliche Süßkirschen
- Erkenntnisse und Fragen
- Würzige Wurzeln
- Bekämpfung von Schadinsekten mit Duftstoffen in Mikrokapseln
- Beim Bärlauch-Sammeln ist Vorsicht geboten
- Fachtagung erneut heiß begehrt
- Krönung der 6. Baden-Württembergischen Waldkönigin
- Ausschreibung des Kulturlandschaftspreises 2017
- Obstbaubetriebe für Demonstrationsvorhaben gesucht
- Verleihung des 18. Landesnaturschutzpreises
- Belastung mit Pflanzenschutzmittelrückständen nimmt weiter ab
- Kirschessigfliegen ticken anders
- 10 Jahre LOGL-Streuobstpflegetage
- Federbüsche
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau / Hobbyobstbau
- MÄRZ
- Spinat: Grüner Kraftprotz
- Soja – gelber Edelstein
- Spritzen und Sprühen
- IP – Ungewisse Zukunft
- Fruchtgemüse veredeln
- Bodenfruchtbarkeit verbessern
- Substrat aus Kompost
- Bestäubung sichern
- Hummel-Pensionsgäste
Februar 2017
- Mistel breitet sich massiv aus
- Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 2017
- Die Zeckensaison ist eröffnet!
- Strauchbeerenanbau in Deutschland weiter auf dem Vormarsch
- Steckbriefe machen mehr Lust auf Schulobst und -gemüse
- Dr. Jens Pistorius ist „Apisticus des Jahres 2017“
- Koppert Biological Systems: 3. Platz beim Innovation Award 2017
- Gute Marktchancen für Obst und Gemüse aus Deutschland
- Strauchbeeren-Anbaufläche in BW auf dem Rückzug
- Gesucht werden kluge Köpfe in der Landwirtschaft
- Tafeläpfel
- Schokoladenwein
- Anleitung zum Traumgarten / Kräuterfee / New German Style
- Motorsäge mit Griffheizung / Hoch-Entaster von STIHL / VIKING Reitermäher
- FEBRUAR
- Dicke Bohnen
- Genuss in vielen Farben
- Die Rose unter den Kohlarten
- Großer Auftritt
- Hummelpensions-Vorbau
- Starke Nerven gefragt
- Gestern und heute
- Gefährlicher Bakterienbrand
- Krankheiten an Feldsalat
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau 2017
Januar 2017
- Kartoffel des Jahres 2017: 'Weinberger Schloßkipfler'
- Ausgezeichnete Pflanzenneuheiten auf der Messe IPM 2017
- Apfelproduktion weltweit: Aufwärtstrend hält an
- Elstar am beliebtesten
- Aus Schulfrucht und Schulmilch wird das neue EU-Schulprogramm
- Obst und Gemüse - Schwerpunkt auf der IPM ESSEN 2017
- Mostobstpreise im Keller
- Wiesenobst GbR: Crowdfunding für die Markenbildung
- Stunde der Wintervögel: Dramatischer Rückgang erkennbar
- Südtiroler Apfelernte 2016: Hervorragende Erntequalität
- Kleine Weiden
- Erkältungen behandeln / Pflanzenkrankheiten / Bäume & Sträucher erkennen
- Neue Spezialsäge von ECHO / WPC-Terassendielen / Light Stielgeräte von Fiskars
- Arbeitskalender JANUAR
- Tag der Brenner
- Blüten wie Schmetterlinge
- Gerüstet mit Keil und Axt
- Effektiver Venenputzer
- Delikates Naschgemüse
- Vom Wachsen und Werden
- Wohnraum für Hummeln
- Natur des Jahres
- ‘Sommer-Apothekerbirne’
- ‘Sonnenwirtsapfel’
- Branchen-Hoheit
Dezember 2016
- Stabwechsel in Weinsberg: Dr. Dieter Blankenhorn wird neuer Direktor
- Brennerei-Team in Weinsberg aufgestockt
- Aktion „Obstbaum sucht Schule“
- Facettenreiche Umsetzung der Schulfrucht-Tage 2016
- Streuobstzentrum in Schwäbisch Gmünd
- Risikomanagement gegen die Kirschessigfliege
- Streuobstsorte des Jahres 2017: ‘Sonnenwirtsapfel’
- Agrarmarkt aktuell: Tafeläpfel
- Bundesehrenpreise für Fruchtgetränke und Spirituosen verliehen
- Der größte Adventskranz Deutschlands im Blühenden Barock
November 2016
- Obstbaum-Kinderstube
- Scheinhaseln
- Pflanzen der Heiligen / Die Natur macht’s vor / Kultbuch für Gartenliebhaber
- Dörrautomat-Testsieger / Kabellose Tischkreissäge / Pflanz- und Bonsai-Schalen
- Arbeitskalender DEZEMBER
- Heimische Bienenarten
- Botrytis – so viel wie noch nie
- Pflegeleichter Fitmacher
- Imposante Blütenpracht
- Harte Nüsse aus China
- Robuste Lagerapfelsorten
- Magische Mistel
- Weihnachtlicher Zauber
- Kluge Begleiter durch das Jahr
- Geld für Streuobstwiesen
- Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten
- Neuzugang im Obstmuseum "Pomarium Anglicum"
- ‘Jakob-Fischer’-Urbaum: Ein Klon geht auf Reisen
- Das sollst du essen! Orientierung versus Bevormundung
- 20.000 Krokusse für Niedersachsen
- Hofläden profitieren kaum vom Trend zur Regionalität
- Mainau-Dahlienkönigin 2016: Dekorative Dahlie ‘Tartan‘
- Feuerbrandrobuste Birnen für den Streuobstbau
- Wir alle können etwas für den Bienenschutz tun
- Die Puschkinie
- 1 x 1 des Ziergehölzschnitts / Tipps für den Kronenschnitt / Im Barockgarten schwelgen
- Elektroschere von FELCO / Baumpflegesäge von Echo / Husqvarna-Heckenscheren
- Arbeitskalender NOVEMBER
- Virusinfektionen bei Bienen
- Langer Kürbis-Genuss
- Robuste Herbstapfelsorten
- Wein, Saft, Sonderkulturen
- Gut gesägt und geschnitten
- Der Oeschbergschnitt
Oktober 2016
- Keine Aufzeichnungspflichten nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz für Landwirtschaft und Gartenbau
- Regionale Bio-Produkte liegen im Trend
- Saft aus Äpfeln von Streuobstwiesen
- Überregionales Fachwartetreffen in Billafingen
- Kulturlandschaftspreis 2016
- „Apfelkabinett“ im Bundeskanzleramt
- Nord-Württemberg: Eröffnung der Brennsaison und Ernennung der Destillatkönigin
- Badische Kleinbrenner eröffnen diesjährige Brennsaison
- Verleihung der Eduard Lucas-Medaille an Hans Letulé
September 2016
- Herbstblühende Krokusse
- Holzzersetzende Pilze / Ungezähmtes für den Garten / Magen-Darmerkrankungen
- Kalkanstrich Profi Vital / Herbstdünger für den Rasen / Combisystem-Obstpflücker
- Pflanzenschutz im Garten / „ÜberLebensmittel“ / Jugend-Agrargipfel 2017 / Daten zur Natur 2016
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender OKTOBER
- Bunter Gartenschatz
- Neue robuste Rosensorten
- Zichoriensalate
- Schadsymptome an Birnen
- Wabenwerk und Wachsgewinnung
- Schöne „Herbst-Gelbe“
- Robuste Frühapfelsorten
- Obstschau im Blüba Ludwigsburg: "Jetzt geht's ans Eingemachte…"
- Streuobstwiesen-Aktionstag in Dettingen/Erms
- LOGL-CompetenzCentrum für Obst & Garten Mühlacker eröffnet
- Ausschreibung: LOGL-Jugendwettbewerb „Wildbienen“
- Apfelsaison am Bodensee verspricht gute Ernte
- Start der Apfelsaftsaison 2016 beim Fruchtsaftbetrieb Häussermann
- Minister Hauk eröffnet Apfelsaison am Bodensee
- Apfel-Saisonauftakt der Region Neckar-Hohenlohe
- Wo wird mein Obst zu Saft? - Übersicht über Mostereien
- Bio-Siegel ist Erfolgsgeschichte
- Auf den Geschmack gekommen: Ministerpräsident Kretschmann besucht Landesgartenschau
August 2016
- Gesunde Früchte im Lager
- Herbstlicher Sternenflor
- Fotoband zu Bienen / Urobst-Arten / Krebs natürlich behandeln
- Küchenhilfe zum Einkochen / Kreiselmäher für Wiesen / Edelstahl-Druckfässer
- Kochbuch [in a box] / Wettbewerb Kleine Helden / Plant InterCluster Meeting / App für Kirschenernte
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender SEPTEMBER
- Wundergarten in der Wüste
- Narzissen-Geschichten
- Hauk setzt auf Obstbau-Kompetenz
- Gefräßige Larven
- Aronia haltbar machen
- Rund ums Honigglas
- Vielseitiger Mangold
- Streuobst-Genüsse
- Wetterextreme beeinflussen die Obsternte
- Erbschaftsteuer: "Planungssicherheit für Junglandwirte!"
- LVEO feiert 25-jähriges Jubiläum
- „Varro-App“ soll Bienen besser schützen
- EU-weit hohe Apfelmenge erwartet
- Essen als Einstellung: Spiritual Food
- LVEO-Werbekampane „Wir machen...“
- Kirschen: Rückblick auf Marktlage und Ernte
- Gesunder Snack aus "gerettetem" Obst
- Die Marktlage vor Beginn der Apfelsaison
- Landwirtschaftsminister Hauk setzt auf das KOB Bavendorf
- Granatapfel - Beauty-Pflanze des Monats
Juli 2016
- Exotik im Spätsommer
- Broschüren und Bücher
- FIRMENPRODUKTE UND NEUHEITEN
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender AUGUST
- Essbare Lampions
- Honig der Erde
- Brandgefährliche Schadpilze
- Gekeltert – und dann?
- Von Blau bis Gelb
- „...gut Kirschen essen!“
- Tanzsprache der Bienen
- Kirschessigfliege: abgestimmte Bekämpfungsstrategien
- Bienenfreundlicher Garten bringt 18 kg Honig für schuleigene Imkerei
- Landwirte können Anträge für Unwetterhilfe stellen
- Smarte Unterstützung für Kirschenproduzenten
- Neue Verordnung schützt Bienen dauerhaft vor Neonikotinoid-haltigem Staub
- Preisträger der Schulgarteninitiative 2015/16 stehen fest
- Baumschulverband warnt vor pflanzlichen Urlaubssouvenirs
- Countdown für die BUGA 2019 in Heilbronn
- „Die Mellie“: junges, freches Beerenkonzept mit Melanie Müller
- Halbzeit auf der LGS Öhringen
- BIRNOH® – der neue Aperitif aus 100% Streuobst-Birnen
- Heimisches Superfood
- Wieder kein erfreuliches Kirschenjahr
- Für Obst und Gemüse ist es regional zu kühl und zu nass
- Bieneninformationszentrum an der Hochschule Nürtingen-Geislingen eröffnet
- EU-Kommission genehmigt Absatzförderung für Qualitätsprogramme bis 2021
Juni 2016
- Geranium mit magischem Auge
- FIRMENPRODUKTE UND NEUHEITEN / Broschüren und Bücher
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender JULI
- „Ich seh etwas...“
- Buchsbäume bei Bedarf ersetzen
- Pilzsporen mögen’s feucht
- Rund um die Uhr frische Früchte
- Spritziger Früchtemix
- Heimische „Superfruits“
- Artischocke
- "Reform der Erbschaftsteuer sichert Stabilität für die Landwirtschaft."
- Land zahlt Baumschnitt-Prämie für erste Schnittsaison aus
- Ökomonitoring 2015 vorgestellt: Auf Bio ist Verlass
- Gemüsebau in Deutschland verzeichnet starkes Wachstum
- 18. Landesnaturschutzpreis „Naturoase Siedlung – aber natürlich!“
- Ernährungstrends vom Kaiserreich bis heute
- Witterungsbedingter Spätstart bei Erdbeeren
- Der bienenfreundliche Garten als Schulprojekt
- Über 60 Prozent bei Obst und Gemüse sind bereits vorverpackt
- Schwäbische Mostmeisterschaft für 2017 in Planung
Mai 2016
- Im Schein der Silberkerzen
- FIRMENPRODUKTE UND NEUHEITEN / BROSCHÜREN UND BÜCHER
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender JUNI
- Bekömmliche Salatgurke
- Säuerlich bis mild würzig
- Romantische Blütenfülle
- Bio schließt Lücken
- Befallene Basilikumblätter
- Geschützt und ertragreich
- Saftiges und Süßes
- Vollwertkost für den Boden
- Mit den Fühlern riechen
- Beerenproduktion weltweit auf dem Vormarsch
- Studie zum Naturerleben im Nationalpark Schwarzwald
- Spritzmittel-App aus der Schweiz
- Netzqualität auf dem Land unzureichend
- Zeckengefahr im Hausgarten
- Tolles Frühjahr für das Rotkehlchen
- EU-Kernobstbranche trifft sich zur Ernteschätzung in Hamburg
- ZVG: "Mindestlohn wird uns stark fordern"
- Erdbeersaisoneröffnung 2016 in Lautenbach
- Produktprämierung auf dem Landesweiten Streuobsttag
- EU-Schulobst- und -gemüseprogramm
- „Gemüsebeete für Kids“
- Honigbeeren als Superfood
- Geschützte geografische Angabe: Frankfurter Grüne Soße
- Zarte Glöckchen im Mai
- FIRMENPRODUKTE UND NEUHEITEN / Broschüren und Bücher
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender MAI
- Resistenzen gegen Botrytis
- Obstiges im Weinglas
- Dunkelrot und aromatisch
- Historische Schwertlilien
- Schafwolle im Blumentopf
- Blütenstetigkeit und Sortenhonig
- Delikate Zuckererbse
- Rote Rosen regnen lassen
April 2016
- 10. Streuobsttag Baden-Württemberg
- Landesgartenschau Öhringen eröffnet
- Früher war alles später - auch das Frühjahr
- Aronia ORIGINAL sucht Anbaupartner
- Wildtulpenblüte im Schlossgarten Weikersheim
- 3,4 kg Erdbeeren pro Person
- Ehrentag der Pflanze
- Neues Fachinstitut für Bienenschutz im Julius Kühn-Institut
- LVEO-Mitgliederversammlung: Klare Botschaften an die Politik
- Große Herausforderungen
- Orientalische Schwertlilie
- FIRMENPRODUKTE UND NEUHEITEN / Broschüren und Bücher
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender APRIL
- Madenfreies Obst
- Wichtige Bestäubungsleistung
- Chancen der Abwehr
- Blüten bringen Vielfalt
- Hochkarätiges Programm
- Pflanzen und „veredeln“
März 2016
- Die Zeckensaison beginnt immer früher
- Nudeln aus der Häussler-Maschine
- Kraut- und Knollenfäule
- Nistkasten mit Kamera: Privates Vogel-TV
- 1. Winzer-Service Messe 2015
- Pflanzenschutzmittel-Rückstände
- Gentechnik-Monitoring
- Deutsche Apfelernte 2015
- Strauchbeeren
- EU-Apfelernte 2015
- Husqvarna startet große Automower Testaktion
- „Frankfurter Grüne Soße“ geschützt
- Pflanzen des Jahres 2016
- Ausschreibung Eduard-Lucas-Medaille
- Attraktive Umstellungshilfe - neue Bio-Bauern gesucht
- Rosensorte für den Weltfrauentag
- Giftiges Solanin in gekeimten Kartoffeln
- Kartoffel des Jahres 2016: Festkochend und schön gelb: ‘Nicola’
- 1. Streuobstpreis Baden-Württemberg
- Stunde der Wintervögel: Der "Spatz" auf Platz 1
- Sonderausstellung "Tiere als Bestäuber": Wenn die Banane mit dem Flughund...
- Branchenkampagne „Natürlich schöne Augenblicke“ mit neuem Partner
- Frostschäden am Holz
- Delikate grüne Stangen
- Integrierter Pflanzenschutz 2016
- Duftende Nelken
- FIRMENPRODUKTE UND NEUHEITEN / Broschüren und Bücher
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender MÄRZ
- Baumscheiben-Check
- Optimal geschützt
- ‘Weißer Winterkalvill’, ein „Kultapfel“
- „Töchter des Windes“
- Österlicher Blütenschmuck
- Das „Schwarze Gold“
- Rollen, füllen, säen – fertig!
- Heilkräftiger Bärlauch
Februar 2016
- Baumobsternte 2015 - die endgültigen Zahlen
- Baden-Württemberg zahlt erste Baumschnitt-Prämien aus
- Fruchtwelt Bodensee: internationaler Fachgipfel für Obstbauern, Landwirte und Brenner
- Ist der Bio-Apfel wirklich Bio?
- FRUIT LOGISTICA 2016: Besonderer Meilenstein
- Strauchbeeren: Erntemenge und Anbaufläche um 5% gestiegen
- Obst vom Bodensee bestmöglich für den Markt aufgestellt
- UN-Jahr der Hülsenfrüchte
- Verleihung des 1. Streuobstpreis Baden-Württemberg
- Neue Spinnenart für BW: Kleine Springspinne in Blockhalde gefunden
- Aktivierte stille Pilzgene
- Apfelprobierkiste: Fruchtige Vielfalt
- Winter 2015/2016: Pollen statt Schnee
- Europäischer Obstgipfel
- Gekonnt präsentieren
- Dauerhafte Fuchsien
- FIRMENPRODUKTE UND NEUHEITEN / Broschüren und Bücher
- Arbeitskalender FEBRUAR
- Gesucht: der ‘Kugelapfel’
- ‘Madame Verté’
- Rendevous im Halbdunkel
- Was Wildbienen leisten
- Eine Art – drei Wesen
- Aggressive Schaderreger
- Porlinge an Obstbäumen
- Schäden durch Gallmilben
- Eiweißreiche „Erdäpfel“
- Delikate Bocksbärte
- Die Sprache der Blumen
Januar 2016
- Mängel im Pflanzenschutzrecht
- Pflanzenschutzkongress
- Öko-Landbau
- Landwirtschaftliche Beratung
- Südtiroler Apfelernte 2015
- Gartentrend 2016: Lila Laune
- Internationale Pflanzenmesse (IPM) Essen: Gewinner des Neuheitenschaufensters
- EU-Projekt „Fruitness, enjoy it!“
- Jahr der Erdbeere
- Erste interkommunale Gartenschau 2019 im Remstal
- 'Nicola' wurde zur "Kartoffel des Jahres" gewählt
- Der LVEO steht 2016 vor großen Herausforderungen
- LOGL Obst- und Gartentag für Mitglieder und Fachwarte
- LOGL setzt sich aktiv für den Erhalt von Wildbienen ein
- Bundesweites Sojazucht-Projekt
- Deutsche trinken wieder mehr Fruchtsaft
- Mandel-Waldrebe
- Jahresinhaltsverzeichnis 2015
- FIRMENPRODUKTE UND NEUHEITEN
- Arbeitskalender Januar
- Natur des Jahres
- Auf Schatzsuche
- Holz unter Spannung
- Mehr als Erdbeeren
- Überleben im Winter
- „Kurzweilige“ Speiserüben
- Gesunder Salatgenuss
- Eigenes Gemüsesaatgut
- ‘Ulmer Butterbirne’
Dezember 2015
- Staude des Jahres: Anspruchslose Schwertlilie
- Natur des Jahres: Der Stachelbeerspanner – bunter „Harlekin“
- Deutschlands Apfelköniginnen zu Gast im Kanzleramt
- Projekt „Fruitness, enjoy it!“
- Südtiroler Apfelernte 2015
- 9. Landesweite Streuobstpflegetage
- Vorbereitungen zur Landesgartenschau Öhringen in vollem Gang
- Imker erwarten niedrigere Winterverluste bei ihren Bienenvölkern
- Trotz Trockenheit ordentliche Strauchbeerenernte
- Jungwinzerpreis 2015
- Kirschessigfliege: 2015 wenig Schäden in der Schweiz
- Zitrusgewächse in den Glashäusern des Botanischen Gartens Karlsruhe
- Weihnachtlicher Blütenzauber
- Europäisches Kürbiswiegen 2015: Der schwerste Gigant
- Apfelernte nach oben korrigiert
- Weihnachtsgebäck bedenkenlos naschen
- Wilde Alpenveilchen
- FIRMENPRODUKTE UND NEUHEITEN / Broschüren und Bücher
- Arbeitskalender DEZEMBER
- Begleiter durch den Winter
- Plätze für Piepmätze
- Heizen mit Honig
- Hoch hinaus!
- Pekannüsse sind gesund
- Wenn das Christkind naht
- Unbekümmerter Fruchtgenuss
- Winterlektüre: Apfelduft unterm Weihnachtsbaum
- Mond- und Gartenkalender
- Gern geschenkt!
- Ganz besondere Tröpfchen
November 2015
- Birnen in der Schweiz mit Potenzial
- Kampagne "5 am Tag"
- Vielfalt schmeckt
- Deutsches Baumschulmuseum wählt für 2016 das Thema "Obstgehölze"
- Streuobstsorte des Jahres 2016
- Edeka Südwest: Wettbewerb „Unsere Heimat & Natur“
- Landesweite Schulgarteninitiative
- Workshop „Zukunftsfähige Klein- und Obstbrennerei in Baden-Württemberg“
- Wo wird mein Obst zum Saft? Auf streuobst.de fündig werden
- Sortenerhaltungszentrale am KOB Bavendorf: Hüter der alten Schätze
- Schutz des Goldenen Scheckenfalters
- „Einfach Essbar – Kostbares gemeinsam genießen!“
- Streuobst-Anlagen: Nachhaltige Ausgleichsmaßnahmen
- Wildtulpen
- FIRMENPRODUKTE UND NEUHEITEN / Broschüren und Bücher
- Arbeitskalender NOVEMBER
- Scharf und schnittig
- Postelein mag es kalt
- Kerzen aus Bienenwachs
- Erfolgreiche Boden-Kultur
- Saftige Süßkirschen
- Alte Apfelsorte ‘Antonowka’
Oktober 2015
- Verleihung des Kulturlandschaftspreises Baden-Württemberg
- Genussgipfel: Dialog und Inspiration
- Baden-Württemberg: Baumschnitt-Prämie für Streuobstwiesen wird gut angenommen
- Bundesamt für Naturschutz positiv bewertet
- Baden-württembergischer Umweltpreis für Unternehmen 2016
- DLG-Bundesehrenpreise für Fruchtgetränke und Spirituosen
- Kartenvorverkauf LGS Öhringen 2016
- Neue LOGL-Obstwiesenbörse
- LOGL-Obstsortenausstellung auf der Gartenschau in Mühlacker
- Vitamine für die Kanzlerin
- Spektakuläres neues Blumenmosaik im niederländischen Keukenhof
- Obst & Garten als E-Paper lesen
- Eduard-Lucas-Medaille 2015: Auszeichnung für Hans-Thomas Bosch
- Verdienste um den deutschen Gartenbau: Georg Arends-Medaille für Dr. Walter Hartmann
- Blühendes Barock Luwigsburg: „Rundflug durch die Kürbiswelt“
- Baden-Württembergische Mostobstsaison 2015: Entspanntere Marktlage und höhere Preise
- Schulfrucht-Programm
- Pflanzenschutzmittel
- Züchtungsprojekt
- Novelle Landesnaturschutzrecht
- Gefahr durch Bitterstoffe?
- FIRMENPRODUKTE UND NEUHEITEN / Broschüren und Bücher
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender OKTOBER
- Gebleichter Genuss
- Attraktiver Heidegarten
- Honigwein selbstgemacht
- Ein Häuschen im Grünen
- Stammschäden verhindern
- „Nordische Zitronen“
- Robust und aromatisch
- ‘Schafstaller’
September 2015
- Delfine als Apfelbild im Europa-Park
- Staatsekretär Bleser: „Der europäische Obst- und Gemüsesektor ist sehr anpassungsfähig"
- Apfelsaisoneröffnung: Bodensee mit kleiner, aber feiner Apfelernte
- Start in die Apfelsaftsaison
- Wettbewerb „kulinarische Spurensuche“
- Georg Arends-Medaille für Dr. Walter Hartmann
- Prognose zur Obsternte
- Baden-Württemberg erklärt "Bio"
- Gesundheitsbezogene Angaben
- Wühlmäuse sicher fangen
- Buschwindröschen
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender SEPTEMBER
- Einwinterung
- Prachtvolles Farbenspiel
- Leuchtende Laternen
- Projekt „Roter Apfelsaft“
- Live-Präsentation
- Ist die Traube eine Traube?
- Heimischer Weißdorn
- Steirisches Kürbiskernöl
- Würzige Zwiebeln
August 2015
- Deutschland und Baden-Württemberg: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
- Klimawandel: Zunehmende Hagelschäden
- Melonen-Wirrwarr: Wassermelone aus Westafrika
- Frucht des Jahres 2015: Wald- und Kulturheidelbeere
- Streuobstpreis BW
- Agrarsysteme der Zukunft
- Klimamodell
- Beginn der deutschen Mostobstsaison 2015
- EU-Apfelernte 2015
- Grünflächen-Bewässerung in Hitzeperioden
- Tipps für den Kürbis-Kauf
- Niederschlagsgdefizit in Deutschland
- Internationaler Tag der Orchideen
- Kartoffelkulturen treiben nochmals aus
- Baden-Württemberg schreibt erstmals Streuobstpreis aus
- Gut in Form
- Prämierte Schönheiten: Stolze Rosen-Königinnen
- Hirnhautentzündung (FSME): Zecken auch in waldfernen Gärten
- Hitzeschäden im Garten: Sonnenbrand an Obst und Gemüse
- Tafeltrauben im Garten
- Artemisien
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender AUGUST
- Gesund ins neue Bienenjahr
- Paradiesische Zeiten
- Bunt und gesund
- Essbares aus der Stadt
- Gemüseernte auf kleinstem Raum
- Frischmarktsorte ‘Haronia’
- Schatten-Schönheit: Filigrane Waldaster
- Fruchtessig herstellen
- Bio-Lifting für Birnbäume
Juli 2015
- Baden-Württemberg: Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
- Neues landwirtschaftliches Beratungsangebot in BW
- Kann Europa die Apfelexporte weiter ausdehnen?
- Hagelschäden im Juli
- Wettbewerb „Kleine HeldeN! setzen Zeichen“
- Sommergemüse kühl und getrennt von Tomaten lagern
- Johanniskraut: Arzneipflanze des Jahres 2015
- Mindestlohn für die Natur
- Mindestlohngesetz: Erleichterung bei Dokumentation?
- Heidelbeere: Frucht des Jahres 2015
- Kulinarische Spurensuche: zum Beispiel alte Obstsorten...
- Ein Bienenjahr online erleben
- Erdbeeren und Kirschen aus Deutenkofen
- ELER-Programme genehmigt
- Sensible Aprikose
- Ein Sommermärchen
- Filigrane Florfliege
- Dreiblattspiere
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender JULI
- Eins, zwei, clip - fertig!
- Genussvolle Mostprämierung
- Die „Blüten-Stars“
- Schwarmfieber
Juni 2015
- Poststreik – Obst&Garten kommt (digital) trotzdem pünktlich
- Fleuroselect-Kampagne: Sommergefühle mit Sonnenblumen
- LOGL-Mitgliederversammlung: Streuobstwiesen und Obstbaumpflege im Fokus
- Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln
- Rasen-Bewässerung: Tipps für den Sommer
- Ausgabenniveau für Gartenprodukte
- Jahr der Böden
- Novelle des Landesnaturschutzrechts
- Vögel im Sommer mit Wasser versorgen
- Kleinbrenner-Prämierung Württemberg: Prüfung abgeschlossen
- Projekt „Allianz – Bäume für die Zukunft“
- 9. Streuobsttag Baden-Württemberg
- LOGL-Mitgliederversammlung in Mühlacker
- Ferienjobs und Jugendschutz: das ist zu beachten
- Präsentation historischer Fuchsiensorten im Schlossgarten Weikersheim
- Erhaltung von Wildselleriearten
- Botanischer Garten Karlsruhe: Eröffnung der Majolika-Ausstellung
- Sonnenhungrig und scharf
- Projekt der EDEKA-Stiftung: "Gemüsebeete für Kids"
- Rosenblüten-Gelee
- Stuttgarter Lustgarten: Erster Spargel in Württemberg vor 450 Jahren
- „Kleine Kürbisse“
- LGS Öhringen 2016: Countdown
- Gefüllter Hahnenfuß
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender JUNI
- Rosen im Container
- Königinnenzucht
- Pflanzenstärkungsmittel
- Schulgärten: Natur hautnah erleben
- Landesweite Verbreitung
Mai 2015
- Kiwi-Großernte
- Gemüseernte 2014
- Obst- und Gemüseernte in Baden-Württemberg 2014
- LGS Lahr 2018
- Baumobsternte
- Schulfruchtprogramm 2015/2016
- Kulturheidelbeeren
- Bundesamt für Naturschutz legt ersten Artenschutz-Report vor
- Gartenmesse an Pfingsten im Schlossgarten Bruchsal
- Initiative "Europa Minigärtner" auf der Gartenschau Mühlacker
- 2. Landesweiter Öko-Aktionstag in Freiburg
- Hochsaison für Spinat: So bleibt das Gemüse frisch
- Möhren europaweit knapp
- Ausstellungen des Umweltministeriums auf der Gartenschau „Enzgärten“ in Mühlacker
- Herausragende Streuobstprodukte prämiert
- Countdown für die LGS Öhringen 2016
- Eröffnung der Gartenschau „Enzgärten 2015“ in Mühlacker
- Beet- und Balkonpflanzen des Jahres 2015: Von „Sternsschnuppen“ und der „Lachenden Lucy“
- Bundesgartenschau 2015: Renaturierte Havelregion
- Artenschutzkonzept: Seltene Arnika-Bestände
- Vogelzählaktion: Stunde der Gartenvögel
- Deutscher GartenBuchpreis 2015: Prämierte Gartenbücher
- Maschineller Schnitt
- Kirschessigfliege
- Knollenfenchel
- Holunderblüten und -beeren trocknen
- Kleine wilde Flieder
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender MAI
- Entspannte Honigernte
- „Unterm Holderbusch“
- Hasenglöckchen
April 2015
- Beste Bedingungen für Erdbeeren
- Johanniskraut: Arzneipflanze des Jahres 2015
- Der Wald wird weiblicher
- Lorscher Pfingstrosengarten in voller Blüte
- Gemüsebeete für Kids
- Pfälzer Spargelanstich
- Ausflüge zum Tag des Baumes am 25. April
- EU-Schulfruchtprogramm für das Schuljahr 2015/16
- 4. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg
- Zu gut für die Tonne!
- Obst- und Gemüsebilanz 2014
- Die Duftjuwelen
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender APRIL
- Torfarm gärtnern
- Flammende Blütenpracht
- Gnomonia-Blattbräune
- Kastanien-Miniermotte
- Bedarfsgerechte Düngung
- Honigeintrag vorbereiten
- Der Duft nach Knoblauch
- Gartensalate
- „Erste Hilfe“ für Obstbäume
März 2015
- Landesnaturschutzpreis: vorbildliche Streuobstprojekte
- Waldzustandsbericht 2014: Bäume leiden unter Klimawandel
- Biologischer Pflanzenschutz: „Pilz-Kur“ für Tomaten und Kartoffeln
- Abenteuer Faltertage: Schmetterlingsretter gesucht
- Brauchtum: Frühlingshafte Ostersymbolik
- 1. Obst- und Gartentag in Weinsberg
- Wildtulpenblüte im Schlossgarten Weikersheim
- DLG-Ferienhöfe des Jahres 2014
- LVEO-Mitgliederversammlung beklagt Rahmenbedingungen
- Aurikeltheater im Schlossgarten Weikersheim
- Erfolgreich züchten mit DNA-Analysen
- Bundesgartenschau Havelregion 2015
- „Blühbarometer“ der Kirschblüte im Schwetzinger Schlossgarten
- Haus- und Kleingarten
- Frühlings-Platterbse
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender MÄRZ
- Hecken haben viele Vorteile
- Von Hecken gesäumt
- Wanzen im Garten
- Blattflecken an Kräutern
- Reizende Zwiebeln
- „...das den Schnee bricht“
- Sie fliegen wieder!
- Fruchtiger Rhabarber
Februar 2015
- Winterharte Gewürzpflanze: Rosmarinsorte ‘Arp’
- Neuer Schädling an Erdbeeren: Gepunktete Nesselwanze
- Anbau und Verwendung: Obst in Südkorea
- Honigbienen: Neuer Parasit aus Asien
- Gesunde Ernährung: Schulfruchtprogramm soll ausgedehnt werden
- Agrarförderung wird ökologischer und gerechter
- Arbeitsunfälle
- Nahrungsergänzungsmittel
- Neues Förderprogramm FAKT
- Pflanzenschutzmittel-Rückstände
- Strauchbeeren
- Die Benjaminler-Kirsche ist Streuobstsorte des Jahres 2015
- Kongress „Stadtklimatologie und Grün“
- Deutscher Bio-Umsatz 2014 gewachsen
- Artenschutzkonzept für Arnika
- Samenlose Aurora-Papaya aus Israel gewinnt FRUIT LOGISTICA Innovation Award 2015
- Nahrungsergänzungsmittel mit DMBA in Deutschland verboten
- Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse weiter gesunken
- Erster Spatenstich für die Landesgartenschau Lahr 2018
- Erfolgreiche Messe IPM Essen 2015
- Grandiose Strauchpäonien
- Arbeitskalender FEBRUAR
- Deutsches „Pomoretum“
- ‘Jonasapfel’
- Nachweis mit Blue LAMP
- Frostschutz und Verfrühung
- Winterlicher Magenfreund
- Senfölhaltiger Stielmus
- Zauberhafte Schneeglöckchen
- Der Traum vom Gartenglück
- Erfolgreich schützen
- Pilzliche Blattbräune
Januar 2015
- Früh blühende Zwiebelblumen: Bienen- und Augenweide
- Heilmittel aus dem Garten: Rettich, Thymian und Baumharz lindern Husten
- Ulmer-Weihnachtsgewinnspiel: Glückliche Gewinner
- Pflanzenschutz: Sachkundenachweis im Scheckkartenformat
- Obst und Gemüse: Unterstützungsmaßnahmen bis 30.6. verlängert
- Bio-Lebensmittel
- Messe Vinitech-Sifel 2014
- Hummeln und Sandbienen
- Gentechnik-Anbauverbot
- Urbane Gärten sind wertvolle Rückzugsräume für Mensch und Natur
- Öffentliches Grün: Platz für Wildbienen und Wiesenblumen
- Bioland-Betrieb Gasswies im Klettgau erhält Auszeichnung beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2015
- Birnen- und Kiwi-Werbekampagne in Berlin
- Nominierungen für den FRUIT LOGISTICA Innovation Award (FLIA) 2015
- Gewinner des Ulmer-Weihnachtsgewinnspiels
- Regional und Bio in Baden-Württemberg
- Integrierter Pflanzenschutz
- Restaurantführer 2015 der „Schmeck den Süden“-Gastronomen
- EU-Schulfruchtprogramm
- Jahresinhaltsverzeichnis 2014
- Duftender Ziertabak
- Arbeitskalender JANUAR
- Fleißige Bienen
- Sortenvielfalt erhalten
- Fruchtfolge planen
- Rund um die Zwiebel
- Fit für den Wettbewerb
- Natur des Jahres
- Saftige Sauerkirschen
- Robuste Obstsorten
- Brennkirsche ‘Benjaminler’
Dezember 2014
- Grußwort des LOGL-Präsidenten Erhard Hahn
- Netzwerk Pflanzensammlungen: Zierpflanzen-Vielfalt
- Insekt des Jahres 2015: Silbergrüner Bläuling
- LGS Lahr 2018 und Überlingen 2020: Landesgartenschau-Gesellschaften gegründet
- Wahl der Apfel-Hoheiten 2015: Bodensee-Apfelkönigin und Apfelprinzessinnen
- Gesunde Möhren
- Rote Zwiebel ‘Höri Bülle’
- Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt
- Fördergelder Landwirtschaft
- Grünprojekt 2017 in Bad Herrenalb
- Brüsseler Kompromiss zum Gentechnik-Anbauverbot
- Schmetterling des Jahres 2015: Rotes Ordensband
- Staude des Jahres 2015: Seggen
- Blume des Jahres 2015: Gewöhnlicher Teufelsabbiss
- Insekt des Jahres: Silbergrüner Bläuling
- Landesgartenschaugesellschaften gegründet
- Vielfalt der Schweizer Obstsorten
- Bekämpfung der Kirschessigfliege
- Heilpflanze des Jahres 2015: Speisezwiebel
- Flammen- und Goldblumen
- Arbeitskalender DEZEMBER
- Schwäbisches Streuobstparadies
- Gesundes Wohnklima
- Blattgesunde Blütenpracht
- Rasende Mähroboter
- Heilwirksame Propolis
- Bunter Bücher-Gabentisch
- Mond- und Gartenkalender
- Klasse statt Masse
- Immergrüne Stechpalme
- Optimale Grünlandnutzung
- Fördermodul Baumschnitt
November 2014
- Kartoffelverbrauch 2013/14 weiter gesunken
- Mainau-Dahlienkönigin 2014
- Weihnachtsbäume: Kauf und Pflege
- Produktionsversuch in der LWG Veitshöchheim: Robuste Bio-Weihnachtssterne
- EU-Sonderstützungsmassnahmen: Marktrücknahmen bei Äpfeln, Birnen und Kohl
- Schulgärten
- Rekordernten
- Gewächshausproduktion
- Apfelexporte
- Erholungsort Wald
- Wälder speichern mehr Kohlenstoff
- Streuobstkonzeption des Landes im Blickpunkt
- Rote Zwiebel „Höri Bülle“ in Genießer-Galerie des Landes aufgenommen
- Gartenschaufahne geht an Öhringen
- Jungwinzer in Heilbronn ausgezeichnet
- Sachkundenachweis Pflanzenschutz
- Julius Kühn-Institut positiv evaluiert
- Neue Baumschnitt-Prämie für Streuobstbäume
- Genussbotschafter Baden-Württemberg 2014
- Federbüsche für die Witwen
- Arbeitskalender NOVEMBER
- Wachsmotten
- Seilklettertechnik
- Alpenveilchen
- Vom Rübengeist zur Kürbisfratze
- Hochwertige Handscheren
- Nussiges mit Geist
- Spätherbstlicher Fruchtgenuss
- Thuja - Lebensbaum
- Apfelzüchtung: Rotfleischiger „Vampirapfel“
- Verlag Ulmer unterstützt Berufsschüler und Studenten
- LTZ Augustenbnberg: Gut besuchte Tage der offenen Tür
- Freilichtmuseum Beuren: Alte Obstsorten entdecken
- Fruchtwelt-Nachlese: Haselnüsse und Walnüsse sind gefragt
Oktober 2014
- Pro Specie Rara
- Neue Stoffliste
- Naturschutztag
- Gemüselagerung
- Tafeltrauben
- Gruselige Apfel-Fratzen zu Halloween
- „Vegan Taste Week“
- Äpfel: Überproduktion und Preisdruck in Europa
- Obst- und Gemüsebauern können Beihilfen beantragen
- Neue Bodensee-Apfelkönigin
- Integration der Messe agrarwelt in die Messe Fruchtwelt Bodensee
- Alte Obstsorten entdecken
- Hier brennt die Braut
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender OKTOBER
- Geordnete Blütenpracht
- Feuerbunter Herbstzauber
- Klein, aber fein!
- Den Winter vorbereiten
- Den Rücken schonen
- Heilbaum Ginkgo
- Prickelnde „Priseccos“
September 2014
- Befall durch Kirschessigfliege: Weichobst bedroht
- Heimischer Apfelsaft
- Apfel- und Apfelsaftsaisoneröffnung: Handel und Verbraucher sind gefragt
- Blühendes Barock Ludwigsburg: Ausstellung „Kürbis Royal“
- Wasser statt Chemie: Heiße Dusche gegen faule Äpfel
- Schulfruchtprogramm in BW
- Streuobstkonzept
- Meister im Jäten
- Kleingärten: In Deutschland nutzen
- Apfel-Aromatypen
- Bildschön und aromatisch: Fränkische Tafeltrauben
- Tage der offenen Tür am LTZ Augustenberg
- Extreme Wetterereignisse und ihre Auswirkungen auf Kulturpflanzen und Schaderreger
- Unkräuter einfach abflammen
- "Edelbrand-Cocktails": jetzt auch als E-Book!
- Frühsommer-Traumpaar
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender SEPTEMBER
- Feldsalat ab Hof
- Zarte Herbstblüten
- Umweiselung
- Blattfallkrankheit
- Lästige Klumpenbildung
- Fruchtfeigen
- Gekonnt in Szene setzen
- Feldtag in Schlachters
- Weltenbaum Esche
August 2014
- Angepasste Pflflanzenschutzstrategien: Einfluss auf die Lagerung von Äpfeln
- Gartentier des Jahres 2014
- Lebensmittel-Warnung: Boretsch-Blau mit Fragezeichen
- Frisches, freches Stiefkind: Roter Apfelsaft gekonnt präsentiert
- Bioapfelanbau
- Apfelernte 2014
- Arzneipflanzen
- Erdbeer-/Spargelernte 2014
- Gartenbaubetriebe gesucht
- Indianer mit Sonnenhut
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender AUGUST
- Neue Geräte im Einsatz
- Organisation ist alles!
- Bienenjahr abschließen
- Herbsthimbeeren
- „Balsam“ für den Boden
- Den Sommer konservieren
- Heilsames Espenlaub
Juli 2014
- Alternative zu Petersilie: Würzige Staudensilie
- Initiative Bunte Felder: Blühstreifen contra Maismonokultur
- Mainau-Rosenkönigen 2014: Edelrose ‘Tea Time’
- Japanisches Würzkraut: Trendpflanze Wasabi
- Nahrungsergänzungsmittel
- Spargelnachfrage
- Gurkenernte
- Bienensterben
- Ertragsförderung
- Ritter und Sonnenscheiben
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender JULI
- Grazile Glockenblumen
- Invasive Pflanzenarten
- Praktische Erntehilfen
- Blaubeeren verwerten
- Attraktives Sortiment
- Aktuelle Kirschensorten
- Königskerze
- Vogelkirsche
Juni 2014
- Schäden an Beeren und Steinobst: Kirschessigfliege nimmt zu
- Beet- und Balkonpflanze des Jahres: Elfenspiegel-Kombination
- Obst- und Gemüseernte: Wildbienen steigern den Ertrag
- Vogeltränke: Wasser für Vögel
- Orientalische Zackenschote: Essen statt bekämpfen
- Initiative „Zu gut für die Tonne!“
- Gartenabfälle
- Kartoffel des Jahres 2014
- Nutzgarten-Trend
- Bio-Aroniaanbau
- Schleiertanz im Sonnenlicht
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender JUNI
- Schwarmkontrollen
- Alt und bewährt
- Artischocke
- Weiße Maulbeere
- Schäden durch Gallmilben
- Fruchtige Cocktails
- Bedrohte Schwarzpappel
Mai 2014
- Immunththerapie: Sorglose Gartenarbeit
- Schattenbalkon: Genügsame Blütenstars
- Gartrtenerdbeere: Typisches Fruchtaroma
- IGS Hamburg 2013: Rose ‘Gartenfreund’
- Ramblerrosen: Traumhaftes Blütenfeuerwerk
- „Bienen füttern“
- Bienensterben
- Tomatenvielfalt
- Fruit Logistica
- Brennende Büsche neben Heidenelken
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender MAI
- Politik in der Kritik
- Neues Streuobstzentrum
- Holunderblüten-Sirup
- Rasante Entwicklung
- Begleiter von Rosen
- Straucherziehung
- Netze in Erdbeerkulturen
- Kirschbaumnetz
- Anspruchslose Robinie
April 2014
- LGS SCHWÄBISCH-GMÜND 2014: Zwischen Himmel und Erde
- DEUTSCHER GARTENBUCHPREIS 2014: Leidenschaftlicher Bücherfrühling
- Beerenanbau: Bodenbürtige Krankheiten
- Gemüseernte
- Bioland Spanien
- Bioprodukte
- Frühe Spargelernte 2014
- Erdbeerernte 2013
- Saisonstart Badische Erdbeeren
- Fedrige Flocken und schneller Weißmacher
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender APRIL
- Harmonische Farben
- Spinnen-Chrysanthemen
- Wabenwerk erneuern
- Schützen und verwerten
- Regionalität punktet
- Wehrhafte Hainbuche
- Tipps zum Pfropfen
- Von Kopf bis Wurzel
- ‘Böblinger Straßenapfel’
März 2014
- Wildapfel: Feuerbrand-Resistenz
- Gesunde Ideen von der Messe FRUIT LOGISTICA: 5 am Tag in der Schule und am Arbeitsplatz
- Preisübergabe vor Ort
- Alte christliche Tradition: Bunte Ostereier
- Biofach 2014
- Messe IPM Essen
- Rosen
- Bestäubung
- Beerenland Polen
- Strauchbeeren
- Tomatenkonsum
- Eierverbrauch
- Haus- und Kleingarten
- Provenceduft und Blütengefunkel
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender MÄRZ
- Erfolgreicher Frostschutz
- Frühjahrsnachschau
- Schäden durch Gallmilben
- Phytophthora-Lederfäule
- Streuobstwiesen-Anlage
- Lebendige Pflanzenkohle
- Heiterer Ahorn
Februar 2014
- Heilpflanze des Jahres: Würziger Anis
- Filigranes Adonisröschen
- Integrierter und biologischer Pflanzenschutz: Neue Perspektiven im Obstbau
- GREGOR ZIEGLER GMBH: Holzfaserproduktion
- Ulmer-Weihnachtsgewinnspiel
- Bio-Lebensmittel
- Schulobst
- Pflanzenschutzmittel- Rückstände
- Exportpartner
- Agrarbetriebe
- Waldschule
- Pflanzenproduktion 2014
- Gut geschützt
- Scharfe Mauergewürze
- Arbeitskalender FEBRUAR
- Zwetschgen-Sortiment
- Birnen im Garten
- Genügend Futterreserven?
- Monilia-Befall
- Europäischer Obstgipfel
- Klassische Holzsteigen
- Nässeliebende Erle
Januar 2014
- Sorten-Neuheiten-Prüfung: Herbsthimbeeren
- Falsche Analyseergebniss möglich: Noroviren in Früchten und Gemüse
- Internationale Initiative VINQUEST: Front gegen Apfelschorf
- Pfälzer Obstbaum des Jahres 2014: ‘Roter Augustiner’
- Kartoffelmarkt
- Apfelwickler
- Pflanzenschutzmittelrückstände
- Mehr Obst
- Klimawandel wirkt auf Tiere
- Klimabilanz von Lebensmitteln
- Jahresinhaltsverzeichnis 2013
- Schutzpflanze und Regenbogenschöne
- Arbeitskalender JANUAR
- Stümmeln, dann absägen
- Gärtnern unter Glas
- Moderne Technik
- Reinigungsflug der Bienen
- ‘Roter Pfirsich’
- Wünsche erfüllen
- Gemüse- und Kräuter-Vielfalt
- Natur des Jahres
- ‘Französische Goldrenette’
- ‘Rossina’
- Douglasie
- Alte Süßkirschensorten
Dezember 2013
- Gartenbauprojekt Klimabäume: Reaktionen auf den Klimawandel
- Bundeswaldgesetz: Betreten auf eigene Gefahr
- Streuobstbau und alte Obstsorten: Eduard-Lucas-Medaille an Rudolf Thaler
- Grußworte des LOGL-Präsidenten Erhard Hahn
- Agroforst-Projekt
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Tag des Apfels
- Zwiebelnernte
- Rundholzpreise
- Waldzustandsbericht 2013
- Frostschutz: Gehölze im Winter
- Jubiläumszüchtung: Hochzeitsrose ‘Elizabeth Stuart’
- Mainau-Rosenkönigin 2013: Strauchrose ‘Westerland’
- Weniger Acrylamid im Weihnachtsgebäck
- Kleopatras Nadeln und heiliges Kraut
- Arbeitskalender DEZEMBER
- Brenngeräte im Wandel
- Äpfel für Allergiker
- Fruchtsaft ab Hof
- Nikolaus und der Apfel
- Genuss für lange Winterabende
- Spannende Lektüre!
- Mond- und Gartenkalender
- Kombination als Konzept
- Problemlose Eleganz
- Gartenbeleuchtung
- Fichte: Brot- und Heilbaum
November 2013
- Exotische Weihnachtsgeschenke
- Brombeer-Rekord
- Streuobsternte
- Lebensmittel-Kennzeichnung
- Speisekürbisse
- Orangen
- Schöne des Tages und prächtige Kerzen
- NOVEMBER
- Bienen in der Wintertraube
- Mischkulturen
- Mystische Eibe
- Fachgerechte Wundpflege
- Glas contra Bag-in-Box
- Robuste Apfelsorten
Oktober 2013
- Blühendes Barock Ludwigsburg: Kürbis-Skulpturen
- ‘Kaiserbirne mit dem Eichenblatt’ - Goldgelbes Birnengelee
- Von der Zimmer- zur Freilandpflanze: Die neuen Alpenveilchen wandern aus
- Konkurrenz aus China: Apfelsaft-Konzentrat
- In eigener Sache: SEPA
- Gemüsebau 2012
- Kartoffelernte
- Obstkonsum
- Regionale Lebensmittel
- Klimaschonender Bioanbau
- Öko-Landbau
- Öko-Betriebe
- Silberne Ähren und violettes Eisen
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender OKTOBER
- Nektar und Pollen
- Obstbaum mit Tradition
- Anspruchslose Jujube
- Rotfleischige Sorten
- Markt der Innovationen
- Dämme und Kompost
- Sturmfeste Eiche
- Kartoffel des Jahres 2013: ‘Rosa Tannenzapfen’
- Spätfolgen von Hagelschäden: Im September blühende Obstbäume
- Blühendes Barock Ludwigsburg: Kürbis-Sport und -Spiele
- Halloween: Pfiffige Apfelfratzen
- Die kleinen Wilden
September 2013
- Äpfel aus China
- Äpfel in der Krebsprävention
- Kürbisnachfrage
- Walnusserzeuger
- Filderkraut
- Flächenverbrauch
- Hübsche Hirsen und goldhaarige Astern
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender SEPTEMBER
- In 80 Gärten um die Welt
- Gärten am Hang
- Gesunde Bienen
- „Neue“ Blattfallkrankheit
- Weingartenpfirsich
- Apfelsaftherstellung und -lagerung
- Rosskastanie
- Saft- und Mostprämierung
August 2013
- Gartenschau Sigmaringen
- Neue Hortensienzüchtung: Hydrangea Butterfly lockt Schmetterlinge an
- Qualitätserhaltung: Lagerung von Aprikosen
- Johannisbeer-Konferenz: Erfahrungsaustausch rund ums „Schwarze Gold“
- „Gift“ für Allergiker: Blühendes Traubenkraut (Ambrosie)
- Heißwasserbehandlung
- EU-Apfel- und Birnenernte 2013
- Sonderkulturen
- Neue Monilia-Art: Obst-Fruchtfäulnis
- Tanzende Witwen und treue Männer
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender AUGUST
- Gründüngung im Focus
- Wildschweinschäden
- Garben in Farben
- Beginn des Bienenjahres
- Essbare Malvengewächse
- Erntefrische Brombeeren
- Brombeer-Vielfalt
- Gabionen im Garten
- Kiefer oder Föhre
Juli 2013
- Streuobstinitiative Grünspecht: Korb für Minister Bonde
- Gartentier des Jahres
- Invasiver Neophyt: Pueraria (Kudzu)
- Essbare Pflanzenteile: Obst oder Gemüse?
- Der Lotos-Effekt
- Apfelernte 2012
- Aronia-Anbau
- Frische Goji
- Beeren-Düngung
- Invasive Arten
- Souvenir-Pflanzen
- Zierlauch und Duftnessel
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender JULI
- Gestreifte Aubergine
- Das Jungvolk
- Bunte Blumenwiesen
- Kirschen einmachen
- Prickelnder a-Apfelsecco
- Blaubeeren
- Erdbeeranbau
- Ulme oder Rüster
- Einmaltragende Erdbeersorten
Juni 2013
- Freilichtmuseum Beuren: ‘Paulsbirne’ gepflanzt
- Mainau-Dahlienkönigin 2012: Purpurrosa Semikaktus- Dahlie ‘Otto Dix’
- Erntefrisch aus der Region: „Jetzt ist gut Kirschen essen!“
- Erwerbsanbau von Minikiwis: Robuster, aromatischer, süßer
- Obst 2012 teurer
- Erdbeeranbau
- Strauchbeeren
- Sonderkulturen
- Heidelbeeranbau
- Kirschessigfliege
- Eisenhut und Krötenlilie
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender JUNI
- Tomaten pflegen
- Blick ins junge Volk
- Ökologischer Obstbau
- Winterharte Korea-Kirsche
- Sommerhimbeeren
- Nachhaltiger Beerenanbau
- Linde für Körper und Geist
- Rosen selbst vermehren
Mai 2013
- Schutzkonzept: Fledermäuse helfen Streuobstwiesen zu erhalten
- Auszeichnungen für Bücher des Verlages Eugen Ulmer
- Deutscher Gartenbuchpreis 2013: Prämierte Garten-Begleiter
- Forschungsergebnis: Obst- und Gemüseesser sind glücklicher
- Spargel
- Vitamingehalt
- Ökoförderung
- Schulobst
- Nutzfläche 2012
- Gartenschau Sigmaringen: Zwischen Schloss und Fluss
- Illertissen: Gartenkultur-Museum
- Gebündelte Information: Netzwerk Trockenmauern
- Funkie und Dreiblattspiere
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender MAI
- Kraut des Lebens
- Bunte Maisvielfalt
- Marienkäfer
- Bienenhaltung
- Die Kraft kleinster Lebewesen
- Regenwasser nutzen
- Bakterielles Zwetschgensterben
- Birken-Frühlingskur
- Waldzustand
- Mäuse bedrohen Obsthochstämme
- Blühendes Barock
- Zwiebeln
- Messe Bodensee
- Garten München
April 2013
- Madeira: Bilder von der Leserreise
- Blauglöckchen und Kaukasusvergissmeinnicht
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Buchsbaumzünsler
- Arbeitskalender APRIL
- Wein, Obst, Technologie
- Afrikanische Liebesblumen
- Rutenmanagement
- Ausdünnung mit ATS
- Knollen-Sauerklee
- Bienen im eigenen Garten?
- Lebenspendende Buche
März 2013
- Integrierter und ökologischer Anbau: Ersatz von kupferhaltigen Pflanzenschutzmitteln
- Frühjahrskur: Sandstein-Skulpturen
- Regional-Marke für Pflanzen: „Ich bin von hier!“
- Vorbote des Frühlings: Schnee-Kirsche
- Pfälzer Obstbaum des Jahres 2013: ‘Dürkheimer Krachmandel’
- Fruit Logistica
- Bio-Siegel
- Bioland – Edeka
- Biolandbau
- Grüne Woche
- Beet- & Balkonpflanzen
- Rhabarber
- Hahnenfuß / Lerchensporn
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender MÄRZ
- Die Honigbiene
- Was gibt’s Neues?
- Regenfleckenkrankheit
- Neue Blattfallkrankheit
- Grünspargel im Garten
- Tomaten im Garten
- Vliese und Netze
- Salicinhaltige Weide
Februar 2013
- Honig: Süßungs- und Heilmittel
- Pfirsich- und Birnenanbau in der Schweiz: Schäden durch den Pfirsichwickler
- Neuzüchtung aus NL: Tulpe ‘Angela Merkel’
- Blume des Jahres 2013: Leberblümchen
- Interpoma 2012
- Vinitech-Sifel
- Knorpelkirsche ‘Grace Star’
- Honigkunde
- Insektengarten
- Vorbote des Frühlings: Winter-Duft-Heckenkirsche
- Schädlings-Identifizierung: DNA-Barcodes
- Valentinstag: Kleine Gabe mit großer Botschaft
- Apfel-Puzzle im Europa-Park Rust: 1400 Liter naturbelassener Apfelsaft
- Robust gegen Feuerbrand: Alte Apfelsorte ‘Alant’
- Kartoffeln
- Kissenprimeln und Veilchen
- Arbeitskalender FEBRUAR
- Arbeit mit der Motorsäge
- Stauden aussäen
- Ersatz für Streptomycin?
- Walnussanbau 2012
- Säulen- und Zwergobst
- Sensible Aprikose
- Herbstapfel ‘Api’
- Kundenbindung
- Verpackung / Präsentation
- Wacholder
- Holz
- Virenübertragung
- Obstreifung
- Gemüsekonsum
- Rotfleischige Apfelsorten
Januar 2013
- Bioland fordert den Ausstieg: Biomasse kontra Lebensmittelproduktion
- Kohlhlendioxid verändert Verdunstung: Kumuluswolken in Gefahr?
- Grosse Rötelmlmaus-Population: Gefahren durch das Hanta-Virus
- Heidelberg: Naturschutz in Staatlichen Schlössern und Gärten
- Christrosen und Elfenblumen
- Arbeitskalender JANUAR
- Tomatenvielfalt
- Kleingewächshaus
- Schneidgarnitur
- Jahresinhaltsverzeichnis 2012
- Effiziente Lösungen
- Natur des Jahres
- Schnittmaßnahmen
- Säulenäpfel
- ‘Duchesse Bérèrd’
- Wundersame Lärche
- GVO-freie Region
- Gewächshäuser
- Nachwachsende Rohstoffe
- Gartenakademie
- Naturkapital
- ‘Paulsbirne’
Dezember 2012
- Advent, Advent – Autoren geben Lesern Geschenktipps
- Klassiker für Ungeduldige
- Arbeitskalender DEZEMBER
- Garten-Kombigeräte
- Zarte Winterblüten
- Ungewöhnliche Wuchs- und Blütenformen
- Feigen
- Winterzeit – Schmökerzeit!
- Gärtner-Leidenschaft
- Begleiter durch das Jahr
- Nüsse knacken
- Nussknacker im Test
- Mittelrheinkirschen
- Hochwertige Bio-Speiseöle
- O Tannenbaum...
- Advents- und Weihnachtsdekoration: Misteln auf Apfelbäumen
- Sticker auf Obst: Fruitlabel – ein Qualitätsmerkmal?
- Feldsalat: Jetzt reichhaltigen Wintersalat genießen
- Festliches Gesteck: Weihnachtlicher Azaleenzauber
November 2012
- Zucker in Getränken
- Kartoffelernte
- Tafeltrauben
- Obstbäume
- Weihnachtsbäume
- Weinmost
- Kürbiskonsum
- Bedenkenlose Apfelprodukte: Patulin aus Faulstellen im Obst
- Eduard Lucas-Medailllle 2012: Erhaltung und Förderung alter Obstsorten
- Förderung von Naturprojekten: „Zeig Deine grüne Seele“
- Symbolik von Grab- und Friedhofsblumen
- 50% Ernteverlust
- Tomatenimporte
- Apfelernte 2012
- Bee Care Center
- Imkerei in BW
- Farbenfrohe Tiger-Lilien
- Arbeitskalender November
- Positive Markt-Signale
- Heimelig und heiter
- Fachliche Vielfalt
- Neue Englische Rosen
- Bestäubung sichern
- Wertvolle Winterquartiere
- Maschineller Baumschnitt
- Streuobstpflege
- Wilde Möhre
Oktober 2012
- Tulpenkobolde
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Oktober
- Einzel- oder Kombi-Geräte?
- Rosen regnen lassen
- Hagebutten
- Fruchtiger Obstwein
- Tolerante Apfel- und Birnensorten
- Unterlagen
- Wiesenbärenklau
September 2012
- Apfelsaftsaison eröffnet: Leicht überdurchschnittliche Ernte im Land
- Bio-Äpfel und -Birnen: Heißwasser-Behandlung gegen Lagerfäule
- Kürbisausstellung im Blühenden Barock: Eindrucksvolle Motive aus der Schweiz
- „Meine Ernte“: Gemüsegärten zum Mieten
- Christian Ferdinand Oechsle: Wie die Weinmostwaage zu ihrem Namen kam
- Lebensmittelpreise
- EU-Bio-Siegel
- EU-Fruchtsaft-Richtlinie
- Baumobst
- EU-Schulobstprogramm 2012
- Reifrocknarzissen
- Feuerbrand
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender September
- Kompostbereitung
- Päonien
- Haselnuss
- Kompasspflanzen
- Süßkirschenbegehung
- Qualität in Blau
- Gär- und Lagerbehälter
- Grüne Bohnen dörren
- Rotklee
- Wildbienen-Rückgang: Artensterben gefährdet nicht nur die Landwirtschaft
- LGS Nagold: Begehbare Forstkugel
- LGS Nagold: Über 700.000 Besucher
- Deutscher Gartenbuchpreis 2012
- Sanddorn: Wertvolle Wirkstoffe der Blätter nutzen
August 2012
- Nutzpflanzenvielfalt
- Honig
- Bienen und Imker
- Verregnete Kirschensaison
- Apfelernte 2012
- Obst und Gemüse
- Herbstzeitlose
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender August
- Vorzeitiger Blattfall
- Mohn im Garten
- Bewässerung und Himbeeranbau
- Interessante Tafeltrauben
- Fruchtfeigen
- Der pflegeleichte Garten
- Liebe zum Zitronenkraut
- Duftstarker Rainfarn
Juli 2012
- Schmetterling des Jahres 2012: Kleines Nachtpfauenauge
- Mainau-Rosenkönigin 2012: Sieg für Strauchrose ‘Westerland’
- Massnahmenkatalog gegen Bienensterben: Forschungsprojekt „Fit Bee“
- Klimawandel fördert Schadinsekten: Bekämpfungsstrategien gegen Apfelwicklerist
- Neue Bekämpfungsstrategien: Feuerbrand im Obstbau
- Pflanzenschutzmittel-Monitoring
- Kartoffeln
- Sonnenblumen
- Öko-Landbau
- Bio-Siegel
- Bio aus Baden-Württemberg
- Bartiris
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Juli
- Kräuter konservieren
- Storchenschnäbel
- Trockenmauern
- Streuobstwiesen mähen
- Fruchtschäden beim Apfel
- Neue Erziehungsformen
- Echtes Johanniskraut
- Zahlreiche fleißige Helfer
- Sommerbirne ‘Aurate’
Juni 2012
- Feuerbrand: Alternative Bekämpfung
- Arzneipflanze des Jahres: Süßholzwurzel
- Gartentier des Jahres: Rotkehlchen
- Barocke Gartentage in Ludwigsburg: Längster floristischer Tischschmuck der Welt
- Landesweites Monitoring: Kirschessigfliege in Baden-Württemberg
- Vogelschutznetze
- Erdbeeren
- LGS Öhringen
- Feuerbrand-Resistenz-Gen
- FFH-Richtlinie
- Montbretie
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Juni
- Trends in der Apfelproduktion
- Dufte und blattschön
- Grabenfräse und Rasensodenschneider
- Erziehung und Schnitt
- Bunte Himbeeren
- Berberitze
- Klatschmohn
- Rindenbrand
Mai 2012
- Erhalt alter Obstsorten: Eduard Lucas-Medaille 2012
- Balkon und Terrasse: Blütenfülle im Schatten
- Rosentaufe auf der Insel Mainau: Beetrose ‘Constanze Mozart’
- Spargelanbau
- LGS Nagold
- Sarah Wiener Stiftung
- Wandertag biologische Vielfalt
- ‘Pink Lady’
- Feuerbrand-Mittel
- Präriekerzen
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Mai
- Wiesenbocksbart
- Blühende Hecken
- Pflanzenschutzkonzepte
- Erdbeeren trocknen
- Naschfrucht Maibeere
- ‘Schweizer Hose’
- Carborain-Technik
- Bewässerung
- Streuobst konkret
April 2012
- Stauden und Gehölze: Frost und Trockenheit
- Anbauempfehlung für die Schweiz: Test neuer Erdbeersorten
- FSME und Borreliose: Steigende Gefahr durch Zecken
- Obst & Garten Rezept: Rhabarber-Pie
- Nachhaltigkeitsbeirat BW
- Gartenwasseruhr
- Trockenheitsalarm
- Gemüsekonsum
- Garten München
- Beerenanbau
- Besondere Dahlien
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender April
- Verarbeiten und verpacken
- Ökologische Maßstäbe
- Goji-Gallmilbe
- Schnecken im Garten
- Frisch vom Balkon
- Spät blühende Stauden
- Wiesenschaumkraut
März 2012
- Kalte Winter: Schädlinge sterben nicht aus
- Frühlingsboten: Narzissenblüte in der Eifel
- Traditionelles Osterwasser
- Bio-Zeichen BW
- Fruit Logistica
- Grünlandverlust
- Waldzustand
- Bio-Energie
- Samenlose Babypaprika
- Pflanzenschutzmittel
- Aktuelle Pflanzenschutzhinweise
- Wühlmaus und Maulwurf
- Kornelkirschen-Sorten
- Kornelkirschen im Garten
- Prächtige Liliennarzisse
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender März
- Hirtentäschel
- Umweltfreundliche Mähtechnik
- Blattlaus-Bekämpfung
- 59. Südtiroler Obstbautagung: Apfel-Clubsorten
- LGS Nagold: Grünes Klassenzimmer
- Landesgartenschau: Natürlich Nagold
- Birnenverfall
- Unterlagen
Februar 2012
- Erhalt alter Sorten
- Wandern für biologische Vielfalt
- Pflanzenschutz
- Verwirrungstechnik
- 30. IPM Essen
- Grüne Woche
- Baden-württembergische Demonstrationsbetriebe: Umsetzung des Integrierten Pflanzenschutzes
- Obst & Gemüse: Diagnose von Krankheitserregern
- Invasive Schädlinge: Gefährliche Obstfliegen
- Bewegung im Freien: Verbreiteter Vitamin-D-Mangel
- Nützliche und schädliche Pilze
- Obst & Garten Rezept: Winterliche Apfelsuppe
- Silberwurz-Jungpflanzen: Neue Pilzkrankheit
- Glory, Glory – Gloriosa
- Arbeitskalender Februar
- Himmelblauer Ehrenpreis
- Nutzpflanzenvielfalt
- Pflege von Freiflächen
- Kirschfruchtfliege
- Obstbaumkrebs
- Resistente Sorten
- Aktuelles aus der Obstwelt
- Pflanzen, pflegen, präsentieren
- Einkommen der Landwirte
- Saisonkräfte
- Granatapfel
- Tag des Apfels
- EU-Apfelexport
Januar 2012
- Elegante Netziris
- Arbeitskalender Januar
- Holzpolter
- ‘Rosenapfel vom Schönbuch’
- Jahresinhaltsverzeichnis 2011
- ‘Frühe aus Trévoux’
- Resistente Apfelsorten
- Zertifizierung von Obstpflanzen
- Vögel im Wintergarten
- Natur des Jahres
- Purpurrote Taubnessel
- Früchte, Fitness, frische Luft
Dezember 2011
- Dreiviertel weniger Salz: Traubensamen als Streusalz-Ersatz
- Winterkohlgemüse: Vitamin-C-Bombe
- EU-Artenschutzprojekt: Selten gewordene Wildpflanzen erhalten
- Grusswort des LOGL-Präsidenten
- Mostobstpreise
- Umweltmentoren
- Rote Kiwi
- Blumensiegel
- Waldstrategie
- Rosenkohl
- Festliche Amaryllis
- Arbeitskalender Dezember
- Natürlicher Holzschutz
- Rosen auf Augenhöhe
- Attraktive Gartenanlage
- ‘Dr. Jules Guyot’
- Vor- und Nachlauf abtrennen
- Abwechslung bieten
- Festlich geschmückt
- Besondere Gartenbücher
- Mond- und Gartenkalender
- Backen mit Honig
- Essbare Vogelmiere
November 2011
- Kürbissaft: Gesunder Herbst- und Wintergenuss
- Winterliches Dessert: Bratapfel-Variation
- Trester-Pellet-Anlage: Der Apfel im Ofen
- Weihnachtsbräuche: Christrosen-Orakel für’s neue Jahr
- Kürbisanbau
- Schoko-Weihnachtsmänner
- Hyazinthen
- Arbeitskalender November
- Unübertroffen gesund
- Ranke oder Trieb?
- Kaminholz-Unterstand
- Praxis-Vorführungen
- ‘Uttwiler Spätlauber’
- Klik-Schnitt
- Pflege, Ernte und Lagerung
- Kleiner Wiesenknopf
Oktober 2011
- Roter Traubensaft: Hilfreich gegen Arteriosklerose
- Asiatische Gallmilbe: Neuer Goji-Schädling
- Allerheiligen: Nicht nur der Heiligen gedenken
- Wetterphänomen im November: Legendärer Martinisommer
- Apfelaroma-Gene
- Wildreben-Gene
- Aktion „Fit essen schmeckt“
- Arznei- und Gewürzpflanzen
- Ländlicher Raum
- Anuga 2011
- Glasverpackungen
- Mostereizahlen
- 12. Weltgrößte Kürbisausstellung: Dinosaurier im Blühenden Barock
- Gentechnik in Lebensmitteln
- Lohnmostereien
- Apfelsaftkampagne 2011 „Saft mit Heimat“
- Zwergobst
- Verveine / Zitronenverbene: Feiner Tee mit starker Wirkung
- Tulpenzwerge
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Oktober
- Raupenleim
- Oregano und Majoran
- Einsatz von Lysozym
- Chancen und Risiken
- Markanter Hofbaum
- Wertvolle Eiche
- Heilkräftige Schafgarbe
September 2011
- Bestäuber-Service mit Hummeln?
- Narzissen
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender September
- Attraktives Rot
- Prickelnder Zider
- Lagerung im häuslichen Bereich
- Apfelbeere Aronia
- Historischer Exkurs
- Himmelblaue Wegwarte
August 2011
- Fructus und ACW: Alte Apfelsorten für die Saftgewinnung
- Schwarze Sommerfäule: Bio-Äpfel vor Pilzbefall schützen
- Eindeutige Rechtslage: Parken unter fruchttragenden Bäumen
- Lästige „Essigmücken“: Wehret den Anfängen!
- Öko-Landbau
- Frostschadenhilfe
- Edeka-Initiative
- Deutsche Apfelernte 2011
- Schweizer Mostobsternte 2011
- Kostbare Kaiserkronen
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender August
- Rosmarin
- Mykorrhiza
- Technik zum Anfassen
- Süddeutsche Zwetschgentradition
- Primitivpflaumen und Landrassen
- Schäden an Brombeeren
- Einwanderer willkommen?
- Einjähriger Rittersporn
Juli 2011
- Dr. Helga Buchter-Weisbrodt 50 Jahre
- Deutscher Gartenbuchpreis 2011: Die „Garten-Verführer“
- Nachwachsende Rohstoffe: Anbau von Torfmoosen
- Neuer Lehrgarten: Garten der zweihundert Kräuter
- Aktion Mundraub: Problematische Selbstbedienung
- Zwetschgen-Kauf
- Türkischer Honig
- Obst und Gemüse
- Streptomycin in Schweizer Honig
- Schwefel: Spinat angemessen düngen
- In Form gebracht: Ein Herz für Gurken!
- Gemüse auf dem Grill: Abwechslungsreich Gesundheit genießen
- Breitenhof-Tagung 2011: Innovationen bei Kirschen und Zwetschgen
- Beerengenuss
- Kartoffelvielfalt
- EHEC: Schaden
- Container-Rosen
- Pflanzenschutzmittelrückstände
- Madonnenlilie
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Juli
- Sichere Obsternte
- Phlox forever
- Blumenrasen
- Pur oder gemischt?
- Neue Süßkirschensorten
- Birnen im Streuobstbau
- Scharbockskraut und Schöllkraut
Juni 2011
- Frostschäden im Obstbau: Minister Bonde sichert Unterstützung zu
- Ideenwettbewerb „Genießerland Baden-Württemberg“: Demeter-Genießerrosen aus dem Taubertal
- Ernte in Baden: Erdbeersaison beginnt 2 Wochen früher
- Florentiner und Holunder
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Juni
- Basilikum bringt Glück!
- Duftrosen
- Maifrostschäden im Obstbau
- Schutz durch Hagelnetze
- Schneiden, Reißen und Pinzieren
- Birnbäume im Streuobstbau
- Genügsame Margerite
- Kraut- und Knollenfäule
- Frostschäden
- Kosmetika
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis
- Faire Blumen
Mai 2011
- Ananasblumen
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Mai
- Öko-Landbau und Streuobstwiesen
- Bewässerungspraxis
- Tag der Technik
- Erfolgreiche Erdbeerkultur
- Gefragte Goji
- Wenn Holz Blüten treibt
- Blaue Kapuzinererbse
- Lavendel
- Wiesen- und Gartenkerbel
April 2011
- Neckarblühen Horb 2011: Blütenmeer vor malerischer Altstadtkulisse
- Heimische Orchidee: Holunder-Knabenkraut
- Bundesgartenschau Koblenz 2011: Erblüht und verwandelt
- Kooperation „Bio-Landbau Rhön“: Erwerbsanbau von Holunder
- Leben der Bienen
- Feuerbrand
- Garten München
- Weiße Erdbeeren
- Schweizer Beerenanbau
- So geht Pfropfen hinter die Rinde
- Galtonia – Sommer-Blüten
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender April
- Pflanzkartoffeln
- Prima Primeln
- Aktueller Sachstand
- Löwenzahn
- Frische Frühlingskräuter
- Mangold
- Landesweite Streuobstpflegetage
- Nichts wie raus!
März 2011
- Erhaltung alter Obstsorten: Vergabe der Eduard Lucas-Medaille
- BUND Lemgo: Rückepferde in der Streuobstwiese
- Narzissenblüte in der Eifel
- Ostereier: Natürliche Farbstoffe verwenden
- Fotowettbewerb „Obstblüte“
- Streuobst
- Naturbewusstsein
- Ökologisches Jahr
- Bio in Kantinen
- Fettsucht
- Online „Blühbarometer“ zur Kirschblüte im Schwetzinger Schlossgarten
- BfN verlost 100 Elsbeeren für Kindergärten und Grundschulen
- Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 2011
- Türkenbunde – edle Wilde
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender März
- Epiphyten
- Kirschfruchtfliegen bekämpfen
- Madenfreies Obst
- Mauerbienen
- Moderne Pflege
- Cranberries im Garten
- Neue Rasenmähertechnik
- Mutmacher Thymian
- Gänseblümchen
Februar 2011
- Schmetterlings-Zählaktion „Abenteuer Faltertage“
- Eulenfalter-Raupen: Invasion auf Gewürzpflanzen
- Rarer Spargel
- Hummeln
- Grundwasser
- Biologischer Pflanzenschutz
- Bionade unterstützt Bienen
- Die Ökokiste
- Urkunden-Übergabe: Gläserne Produktion 2010
- Neuer Blattlaustyp: Resistente Salatsorten
- Schmetterlinge schützen
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau 2011
- Canna sind Frühstarter
- Arbeitskalender Februar
- Befall mit Schildläusen
- Kernhausfäulen
- Probleme mit Spinnmilben
- Vom Agroforst zur Wertholzwiese
- Starkholz sicher fällen
- Neues Label
- Backblechsieger ‘Wellant’
- Trends in der Spargel- und Erdbeerproduktion
- Per Taxi von Baum zu Baum
- Robuste ‘Resi Gold’‘
- Gartensalbei
- Kornelkirsche
Januar 2011
- Gewächshaus-Schädling: Chinesischer Fadenwurm
- Internationales Jahr der Wälder 2011: Veranstaltungen zum „Waldkulturerbe“
- Baden-württembergischer Waldzustandsbericht 2010: Sanierungsmaßnahmen greifen
- Kastanien-Rindenkrebs
- Naturnaher Waldbau in BW
- Flächenverbrauch
- Bio-Äpfel
- Landwirts-Alter
- Grüne Berufe
- Schüler und Senioren: Generationenprojekt „Äpfel aus Deutschland“
- Deutscher Gartenbuchpreis 2010: Blumenwunder, Großstadtgrün und Gartenträume
- Test mit Konsumenten: Bevorzugte Apfelsorten
- Grusswort des LOGL-Präsidenten
- Deutscher Wald
- Forst und Holz
- Nachhaltigkeit
- Erntehelfer
- Branntweinmonopol
- Lebensmittelkontrolle
- Jahresinhaltsverzeichnis 2010
- Begonien
- Arbeitskalender Januar
- Gute Haltung zahlt sich aus
- Produktneuheiten
- ‘Kaiserbirne mit dem Eichenblatt’
- Betriebsstandbein Wertholzbäume
- Blüten am Dreikönigstag
- Natur des Jahres
- Gesunde Farbe auf den Tisch
- Elsbeere
- ‘Herzogin Elsa’
Dezember 2010
- Erfahrungen mit Schneidsystemen - Akku- oder Pneumatik-Schere?
- Alt und Neu - Christrosen – die Klaren
- Arbeitskalender Dezember
- Alte Winterbirnensorte - ‘Olivier de Serres’
- Tag der offenen Gartentür - Verborgene Gartenschätze
- Mein Freund der Baum - Arboretum
- Wertvolle Geschenke - Besondere Gartenbücher
- Symbolpflanzen - Pflanzen als Botschafter
- Wissenschaftliche Grundlagen - Apfelallergie
- Haselnuss - Gute Nervennahrung
- Runder Tisch Streuobst - Sympathiekampagne
November 2010
- Adventliches Rot: Weihnachtsstern-Saison
- Zierde oder Bürde? Misteln auf Apfelbäumen
- Wald und Klimawandel: Douglasie löst Fichte ab
- Weihnachtsbaum: So bleibt der Nadelverlust gering
- Obstbau Schweiz
- Gärtnermeister/Fachagrarwirte
- Schönung
- Weihnachtsbäume
- Baumartenkarten
- Dorf mit Zukunft
- Friedhofswesen in Tübingen: Artenreiche Natur zwischen Grabsteinen
- Den Apfel ins Bewusstsein rücken
- Bio-Tafeltraubensorten im Test
- Kürbisse liegen weiter im Trend
- "Brandneu": Technologie der Obstbrennerei
- Gärtnermeister/Fachagrarwirte
- Ökoanbau EU
- Bäuerlicher Apfelsaft
- Nüsse senken Cholesterin
- Kartoffelernte
- Lebensmittelkontrolle
- Mohne – die Berauschenden
- Arbeitskalender November
- Tag der Obst- und Gartenbauvereine - „Mein Obstbaum“
- Apfel-Neuzüchtung - Rotfleischiger ‘Baya Marisa’
- Qualitätsunterschiede - Apfelsaft
- Frischverzehr und Verwertung ‘Pastorenbirne’
- Obstzüchtung Vermarktungskonzept „Lines“
- Feuerbunter Herbstausklang
- Lieferant für Karotine - Andenbeeren
- Totengedenktage Allerseelen
- Streuobst destillieren
Oktober 2010
- Vorbeugende Frostspannerbekämpfung, Walnuss, Holzkrankheiten, Falllaubabbau, Mäusebekämpfung
- Kernobst, Steinobst, Beerenobst
- Arbeitskalender Oktober
- Beetschutz mit Feldsalat
- Winterblüten vorbereiten
- Wildpflaumen (Teil 4) - Schlehe
- Intensiver Mostobstanbau
- Begehrtes Mostobst
- Moderne Obstzüchtung
- Herbstfrucht Mispel
- Apfel-Neupflanzungen
September 2010
- Freilichtmuseum Beuren: „Wo d’r Bartl d’r Moscht holt“
- Erhalt von Streuobstwiesen: Omas guter Apfelkuchen
- Blühendes Barock Ludwigsburg: 11. Weltgrößte Kürbisausstellung
- Halloween: Nacht der bösen Geister
- Obsteinkauf
- Bodensee-Apfelsaisoneröffnung
- Genbank Reben
- Apfelnetzwerk
- Sedum – die Verlässlichen
- Kernobst, Stein- und Beerenobst
- Arbeitskalender September
- Miniature White
- Bekämpfung mit Fallen
- Obstzüchtungs-Methoden
- Zeitdieben auf der Spur
- Erfolg mit Zwetschgen
- Wildpflaumen (Teil 3) - Kriechele
- Aronia-Anbau
- Holunderbeeren
- Mehrwert durch Aufpreis?
August 2010
- LGS Villingen-Schwenningen: Fachbeitrag des LOGL
- Energie sparen mit 1-MCP
- Strauchbeeren
- Hagelnetze
- Streuobsternte
- Bio-Lebensmittel
- Öko-Landbau
- Wattenmeer
- Fleißige Dahlien
- Kernobst, Stein- und Beerenobst
- August
- Hotels für Wildbienen
- Neue Schädlinge
- Klimawandel im Obstbau
- Ökologischer Obstbau
- Aufrecht wachsende Brombeeren
- Wildpflaumen (Teil 2) - Myrobalanen
- Saftig, süß und entschlackend - Renekloden
Juli 2010
- Zucchini: Minikürbis mit großem Potenzial
- Pflaumen und Zwetschgen: Der Sommer ist blau!
- Biologische Bekämpfung: Japanischer Staudenknöterich
- Mr. Fruitness und sein Fruit Team: Pfirsiche, Nektarinen, Pflaumen, Birnen, Kiwis
- Branntweinmonopol
- Fruchtwein
- Blutläuse
- Kakerlaken
- Schnittblumen
- Reise-Souvenire
- Der Asiatische Marienkäfer: Nützling, Schädling oder Lästling?
- Purpurglöckchen – die Veränderlichen
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Juli
- Richtige Pflanzenauswahl
- Vom Beet auf den Tisch
- BLUE LAMP
- Ursprung der Pflaume
- Die Gene – Programm-Code des Lebens
- Baumstümpfe ausfräsen
- Sonnenbrand vermeiden
- Bewässerungsstrategie
- Taybeere
Juni 2010
- Branntweinmonopol soll verlängert werden
- Kunstprojekt Reisertausch: Tschechisches Obst auf Hallenser Bäumen
- Sommernächte: Blütenzauber im Mondschein
- Türkenbundlilie: Schönheit im Verborgenen
- Süsskartoffel: Schmackhafte Knolle aus Südamerika
- Obstumsatz
- Erntezeitpunkt Zwetschgen
- Geplatzte Kirschen
- Wasserverbrauch
- Hungerschwärme
- Schönster Park
- Obstzüchtung: ARTUS GROUP und GEVO fusionieren
- Eröffnung der Erdbeersaison
- Herbizid Atrazin: Männliche Frösche werden weiblich
- Krankheitsübertragung: Warnung vor Zeckenplage
- Ungewöhnliche Netzflügler: Schmetterlingshafte
- Junifall
- Ohne Gentechnik
- Gentechnikfreie Schweiz
- Lerchenfenster
- Lilien – die Adeligen
- Erhalt der Streuobstwiesen
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Juni
- Rosenkäfer-Engerlinge – echte Kompostveredler
- Himmelhohe Blütenkaskaden
- Nahrungs-Grundlagen
- Grüne Gentechnik (Teil 1)
- Optimierte Wespenfalle
- Öko-Erdbeeren
- Farbstabiler Erdbeernektar
- Japanische Weinbeere
- Maßnahmen bündeln
- Streuobst-Forschung
Mai 2010
- EU-Pflanzenschutzpaket
- Iris – die Himmlischen
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Mai
- Dauerhafte Blumenfreuden (Teil 2)
- Bio-Produkte im Trend
- Zitronengurke
- Anbauen und verwerten
- Stachelbeere
- Feuerbrandtolerante Apfelsorten
- Wollmispel
April 2010
- Gemüseschädlinge: Kulturschutznetze verhindern Befall
- Apfelzüchtung. Natürliche Abwehr verstärken
- Erhaltung alter Obstsorten: Eduard Lucas-Medaille
- Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes: Fristen für Gehölzschnitt
- Artenvielfalt
- Freilandgemüse
- Standards für Schutznetze: Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil
- Schulfruchtprogramm
- Apfelfärbung
- Apfel-Kampagne
- Hagelbeihilfe gesichert
- Tulpen: die Glanzvollen
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender April
- Weißer Rost
- Dauerhafte Blumenfreuden (Teil 1)
- Pflanzen und pflegen
- Pflanzenschutz im Wandel
- Sorten und Anbau
- Resistente Apfelsorten
- Weißdornblüten
März 2010
- Biologischer Pflanzenschutz: Meisen vertilgen Kastanienminiermotten
- Große Vogelkirsche
- Ostereier
- Holunder: Neue Welkekrankheit
- Juckende Wunden: Kriebelmücken-Plage im Frühjahr
- Haushaltswissen: Wie alt ist das bunt gefärbte Osterei?
- Naturland
- BioFach 2010
- Grüne Woche
- Gehölzschnitt
- Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 2010
- Veilchen – die Lieblichen
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender März
- Positive Bilanz
- Innovative Technologie
- Maulbeerschildlaus
- Erfahrungen mit Regalis
- Nageschäden im Garten
- Düngung im Garten
- Weiß wie Schnee
- Werthölzer in Obstwiesen
- Feuerbrand
Februar 2010
- Pflanzenschutzmittel: Risikobewertung für Jungvögel
- Klimafaktor Rasen: Intensiv-Pflege hebt Photosynthese-Leistung auf
- Naturnaher Pflanzenschutz: Bienen mindern Raupen-Fraßschäden
- Gartenwolfsmilch: Liebe auf den zweiten Blick
- Anzahl Betriebe
- Agrarland
- Nebenerwerb
- Schulobst
- Dicke Jugendliche
- Unser Dorf
- Künstliche Lichtstrahlen: Bekämpfung von Schimmelpilzen
- Amerikanisches Wintergrün: Resistenzzüchtung gegen Anthraknose-Krankheit
- Einjähriger Beifuss: Kümmerwuchs durch Virusbefall
- Lauch-Anbau: Schäden durch Zwiebelthrips
- Pflanzenschutzmittelrückstände
- Illegale Pflanzenschutzmittel
- Hanf gegen Feuerbrand
- Tafeltrauben
- Netze gegen Insekten
- Taglilien – die Stars
- Arbeitskalender Februar
- Elektroscheren
- Neue Bio-Apfelsorten
- Kragenfäule an Obstbäumen
- Seilwinden-Fällung
- Effizient produzieren
- Obstbau-Kompetenz
- Susine
Januar 2010
- Ukrainische Praktikanten
- Rosen – die Klassiker
- Arbeitskalender Januar
- Effiziente Teamarbeit
- Natur des Jahres
- Direktvermarkter gesucht
- Frühe Sorte ‘Hanka’
- Der Obstbaum
- Obstwiesen erhalten
- Zukunft für Obstwiesen
- Wunden versorgen?
- Streuobstbäume
- Nutzbare Fruchtrosen
Dezember 2009
- Grußwort des LOGL-Präsidenten
- Jahreswechsel: Glücksbringer – weit verbreitet
- Lennart-Bernadotttte-Stiftung: Preise für Landespflege und Gartenkultur
- Obst-Konsum von Kindern und Jugendlichen: Mr. Fruitness kämpft gegen Junkfood
- Bannwälder
- Schulverpflegung
- Analogkäse
- Erdgas aus Holz
- Holzpellets
- Alt- und Totholzkonzept
- ForstBW
- Göttlicher Granatapfel
- Arbeitskalender Dezember
- Brennholz
- Holz nutzen
- Aktiv für den Klimaschutz
- Zieräpfel
- Barbaratag
- Persönliche Favoriten
- „Grüne“ Literatur
- Obst- und Gartenkalender
- Buntes Treiben am Futterplatz
- … und Mandelkern
- Heilpflanze oder Schmarotzer?
November 2009
- Kommentar: Klima im Wandel
- Lichtarme Wintermonate: Gute-Laune-Lebensmittel
- Insel Mainau: Dahlienkönigin 2009
- Weltgrösste Kürbisausstellung: Schwergewichte im Blühenden Barock
- Adventszeit: Bratapfel-Variationen
- Weihnachtsbaumkulturen
- Weihnachtsbäume
- Belastete Birnen
- Landschaftspflege
- Seneszenz bei Pflanzen: Komplexe Abbauprozesse im Blatt
- Speisen wieder aufwärmen: Reste von Pilzgerichten verwerten
- Hausstaub und Fäulnis: Schimmelpilz mit Allergiepotenzial
- EU-Grenzwerte: Kein Patulin in Edelbränden
- Grünland
- Holzheizungen
- Agroforst
- Baumschutz
- Abholzung
- Fruchtbare Walnuss
- Arbeitskalender November
- Neues von Stihl
- Baumhaus
- Extensiv und intensiv.
- Gesundes Wachstum
- ‘Vereinsdechantsbirne’
- Heikle Birnen
- Hutzeln und Kletzen
- Trinkfertigstellung
- Vielseitige Kaki
- Eberesche
- Pflanzen auf Gräbern
Oktober 2009
- Verführung zur Erkenntnis
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Oktober
- Tulpomania
- Astschnitt in der Höhe
- ‘Ananasrenette’
- Rückkehr des ‘Odenwälder’
- Veteranen-Treffen
- Neue, großbeerige Sorten
- Billiges Mostobst
- Destillat-Qualität
- Quitten rechtzeitig ernten
- Quitte
- „Grüne“ Technologie
September 2009
- Neue Obstkrankheit in der Schweiz: Monilia-Fruchtfäule an Aprikosen
- China: Wein schneller reifen lassen
- Eingewanderter Schädling: Walnussfruchtfliege
- Rückstände in Tafeltrauben
- Rückstände in Kirschen
- Lerchenfenster
- Flächenverbrauch
- Angefaultes Obst: Ausschneiden oder wegwerfen?
- Schwerin: Taufe der Edelrosensorte ‘Alexandrine’
- Alte Obstsorten: Neu entwickelte Apfelstiege
- Imkerei: Honigbienen verhungern im Sommer
- Schnittblumen
- Saisonarbeitskräfte
- Zwetschgenernte in der Schweiz
- Ohne Gentechnik
- Ökolandbau
- Kommmmentar: Erholung vom Urlaubsstress
- Fruchtsaft-Initiative „Saft liebt Glas“
- Zeitlose Schönheit
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender September
- Pilzliche Fruchtflecken
- Wollschweber
- Katzenminze
- Unterbaumpflege
- Pflückreife bestimmen
- Fruchtsaft
- „Hägenmark“
- Gemüse haltbar machen
- Birnenmelone
- Streuobstpflege in Baden-Württemberg (Teil 3)
August 2009
- Zwetschgen-Saison 2009: Reiche Ernte erwartet
- Steuer-Bonus: Gartenpflege und Gartenmodernisierung
- Meiden, Dulden, Bekämpfen: Jakobs-Kreuzkraut
- Gut für die Augen: Grünes Blattgemüse
- Gemüsewäsche
- Salatpreise
- Kupfer im Ökolandbau
- Sauerkirschen
- Zwetschgen
- Delikate Kratzbürste
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender August
- Gartenkultur im Blick
- Distelfalter und Schachbrett
- Weberknecht
- „Im Namen der Rose“
- Afrikanische Aubergine
- Geschichte des Obstbaus
- Kornelkirsche
- Scharka-Virose
- Mirabelle
- Streuobstpflege in Baden-Württemberg (Teil 2)
Juli 2009
- Seltene Vogelarten: Projekt zum Vogelschutz in Streuobstwiesen
- Imkerei: Wenn Bienen schwärmen
- Obst- und Weinbau: Hagelschäden im Bodenseekreis
- Jungvogel-Fremdfütterung: Hat der Zaunkönig eine Meise?
- Salve Salvator
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Juli
- Integrierte Produktion im Obstbau
- Schlossgartenträume
- Kleines Wasserbecken
- Jostabeere
- Kirschlikör-Variationen
- Interessante Sorten
- Streuobstpflege in Baden-Württemberg (Teil 1)
Juni 2009
- Erdbeeeer-Saisoneröffnung in Oberkirch-Zusesenhofen: Gutes Aroma und wenig Pilzbefall
- Einseitige Symbiose: Ameisen beherrschen Blattläuse
- Weltweit gesuchte Rarität: Biobauern
- Kommentar: Original oder Fälschung?
- Kaktus des Jahres 2009: „Königin der Nacht“
- Verpackungen wiederverwerten: Rohstoffe und Entsorgungskosten sparen
- Blattschneider-Ameisen
- Schulgärten
- Gemüsekonsum
- Bio-Milch
- Verpackungsverordnung
- Mythos Teerose
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Juni
- Haltungsschäden und Verletzungen vermeiden
- Strauchbeeren erziehen
- Wenn die Bäume in den Himmel wachsen
- Biblischer Genuss
- Obstschnitt-Lehrpfad
- 6400 Obstbäume fit für die Zukunft
Mai 2009
- Recycling: Grauwasser zur Gartenbewässerung nutzen
- 55. Gartenschausaison: Blühendes Barock in Ludwigsburg
- Feuerbrand-Bekämpfung: Hefe statt Antibiotikum
- Frühlingsspaziergang: Trotz Kälte hohe Zeckenpopulation
- Gesundes Pausenbrot
- Rewe Bio
- Anuga 2009
- Gemüse-Import
- Möhren-Automaten
- Lust und Liebe
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Mai
- Frühjahrsblüher in Hochform
- Kraut- und Braunfäule
- Bewässerung mit System
- Erfolgreicher Anbau
- Erdbeersorten im Test
- Walderdbeeren
April 2009
- Rosenkäfer: Nützliche Engerlinge im Kompost
- Kommmmentar: Brauchen wir die Grüne Gentechnik?
- Recht: Sonntagsruhe für Gartengeräte
- Gründonnerstagssuppe: Osterputz für den Organismus
- Farnenfedern
- Pflanzenschutz im Visier
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz
- Arbeitskalender April
- Dahlien haben viele Gesichter
- Blüten- und Fruchtausdünnung
- Zwetschgen ausdünnen
- Nützlinge im Garten
- Mahonie
März 2009
- Kommmmentar: Gartenkost hilft Umwelt und Gesundheit
- Nashornkäfer: Seltener Fund im Frühbeet
- Klimaneutraler Verlag
- MBW bleibt aktiv
- IPM Essen
- 20. BioFach
- Ostereier
- Fruchtsaft
- El Naturalista
- Lukulls Luxus
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender März
- Zwetschgensterben
- Sortenkundler zu Gast
- Effektiv und sicher
- Erfahrungen mit Regalis
- Falscher Mehltau
- Korkwurzelkrankheit
- ‘Lämpchen’
- Dreschflegel
- Einzigartige Hainbuche
- Die Pillnitzer Kamelie
- Göttliches Feuer
Februar 2009
- Heimische Nematoden: Biologische Bekämpfung des Dickmaulrüsslers
- Apfelanbau: Raubmilben gegen Rote Spinne
- Europäische Spinne des Jahres 2009: Die Dreiecksspinne (Hyptiotes paradoxus)
- Wildtier des Jahres 2009: Der Igel – nachtaktiver Schneckenjäger
- CMA
- Fruit Logistica
- Grüne Woche
- Bio-Bauern
- Alnatura
- Öko-Monitoring
- Pflanzenschutz: Kopfsalat verliert Resistenz gegen Salatblattlaus
- Obst und Gemüse: Stark vereinfachte Vermarktungsnormen
- Modellprojekt zur Schulernährung: „Der Apfel macht Schule“
- Effizient Heizen mit Holz: Sauberes Holzfeuer beginnt beim Anzünden
- Naturschutzhöfe
- Pilzbekämpfungsmittel
- OGA Nordbaden
- Vergleichsbetriebe Pflanzenschutz
- Frischgemüse
- Lorbeer für Apoll
- Arbeitskalender Februar
- Der Richtige für mich
- Man erntet, was man sät
- Krankheiten und Schädlinge
- Schädlinge an Thuja
- Vliese und Netze
- Geschützter Anbau
- Kirschholz
- Asienbirne
- Streuobstpflege-Tagung
Januar 2009
- Ein charmanter Irrtum
- Arbeitskalender Januar
- Gegen Feuerbrand resistente Apfelsorten
- ‘Esslinger Scheckenkirsche’
- Obst & Garten-Homepage
- Biotechnische Maßnahmen
- Zertifizierte Bäume
- Nussholz
- Tipps zur Aufarbeitung
- Natur des Jahres
- Rote Arznei
Dezember 2008
- Grusswort des LOGL-Präsidenten
- Kommmmentar: Grippeschutz durch Pflanzenwirkstoffe
- Versuchsstation für Obstbau Schlachters: Kooperationsvertrag unterzeichnet
- Kommmmentar: Artenschutz durch Streuobstbau
- Vogelfütterung: Mehr Nachwuchs dank Winterfütterung
- Internet-Gewinnspiel der baden-württembergischen Obstmärkte: zwetty-Roller als Hauptpreis gewonnen
- 13. Spargel- und Erdbeerbörse
- Schulobst
- Waldzustandsbericht 2008
- Waldkauf
- Kommentar: Genuss der Stille
- Kommmmentar: Gesundes Weihnachtsrot
- Bioanbaufläche
- Landwirtschaftsfläche
- Gesunde Pause
- Virusfreie Obstedelreiser: 10 Jahre Reiserschnittgarten Weinsberg GmbH
- Öko-Weihnachtsbäume
- Christbäume aus der Region
- Singen ist gesund
- Apfel, Nuss und Mandelkern: Weihnachtsobst senkt Blutzuckerspiegel
- Für Körper und Seele
- Arbeitskalender Dezember
- Obstsorten-Ausstellung
- Aufschlussreiche Sortennamen
- „Very British!“
- Würzige Mispeln
- E-Mail-Marketing
- Weihnachtsbäume
- O Tannenbaum
- Bauern- und Gartenkalender
- Gesunde Farbe
- Agroforst
November 2008
- Jahrtausendbaum Ginkgo
- Arbeitskalender November
- Minikiwi
- Buntes ganz nah
- Zukunft gesichert
- Praxisnah
- Nützliche Mistbiene
- Höhere Baumformen
- Blausäure und Ethylcarbamat
- „Beerewei(n)“-Museum
- ‘Jeanne d’Arc’
- Wirsing
Oktober 2008
- Herbstfärbung: Rot – Gelb – Grün als Blattlausschutz?
- TopGartencenter 2008: Fit für die Zukunft
- Halloween einfach übergehen - Ein Kommmmentar von Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
- Walnuss-Aspirin
- Herbstinvasion: Massenweise Asiatische Marienkäfer
- Agrarexport
- Alte Wälder
- Alte Landwirte
- Machen Light-Produkte dick? Ein Kommmmentar von Dr. Doris Spychalski
- Bauernhöfe
- Bioenergie
- Deutscher Salat
- Holzeinschlag
- Biotechnologie bei Kernobst: Apfelsorten mit Schädlingsresistenz
- Äpfel vom Bodensee: Saisoneröffnung auf dem Apfelschiff
- Stevia: Natürliche Süße
- Südtirol: Neue Apfelsorten
- Apfelqualität: Zerstörungsfreie Untersuchungsmethode
- Deutsche Weinmosternte
- Bio-Apfelsaft aus Streuobst
- Biofläche
- Baum-Genbank
- Heidelbeerangebot
- Hagelversicherung
- Friedensboten
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Oktober
- Schnittgut zerkleinern
- Online-Shop für Kleinbrenner
- Walnussöl
- Edelkastanie
- Aufschlussreiche Sortennamen
- Wurzelpetersilie
- Bienengerechte Standorte
- Tafelobst des „Sonnenkönigs“
September 2008
- Mobile Lohnversaftung
- Das kostbarste Gewürz
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender September
- Zwetschgen aktuell
- Zwetschgen reif ernten
- Neue Gerätetechnik
- Apfelsaft
- Kernobst-Ernteschätzung
- Alleskönner Knoblauch
- Nährstoffversorgung von Apfelbäumen
- Streuobst-Techniktag
- Feuerbrand
August 2008
- Blumiges Aztekengold
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender August
- Gründüngung
- Dufte Blätter
- Nützlinge und robuste Sorten
- Libellen im Garten
- Lehrpfad für alte Kernobstsorten
- Augustschnitt
- ‘Galmac’
- ‘Roter Weinbergspfirsich’
- Pfirsich und Nektarine
- Stielmus
Juli 2008
- Königlicher Lohn für alle
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Juli
- Ungetrübter Badespaß
- Baden im Blütenmeer
- Hagelschutzsysteme
- Süßkirschen und Zwetschgen
- Sommerschnitt
- Gefragte Himbeere
- Artischocke
Juni 2008
- Reine Herzenssache
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Juni
- Zuckererbse
- Alte Grünkohlsorten
- Auberginen
- Brot aus dem Holzbackofen
- Sicher auf und ab
- Produktqualität sichern
- Beerenobst-Versuche
- Regional ist Trumpf
- Echte und falsche Erdbeeren
- Nutzbarer Bodendecker
Mai 2008
- In Morpheus’ Armen
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender Mai
- Begrünte Dächer
- Wer begleitet wen?
- Premium-Pflanzerden
- Pumpen, Filter, Wasserspiele
- Ei am Stiel
- Maiernte dank Wandertunnel
- Löwenzahn
- Veredlungstechniken
April 2008
- Betörende Betäubung
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Pflanzenschutz-Richtlinien
- Arbeitskalender April
- Der zukunftsfähige Verein
- Frisch und verarbeitet
- „High Tech im Garten Eden“
- Feuerbrand
- Bekannte Columnar-Sorten
- Apfelbäume mit Säulenwuchs
- Neuseeländer Spinat
März 2008
- Geräte für den Gehölzschnitt
- Streuobstbestand saniert
- Natürlich gesunder Garten
- Bekämpfung mit Nützlingen
- Nützling wird Schädling
- Indisches im Alten Land
- Pastinake
- Betörender Veilchenduft
- Pflanzenschutz im Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender März
- Erhalt von Streuobstwiesen
Februar 2008
- Frostschutz und Bewässerung
- Edelstes Verpackungsmaterial
- Februar
- Tafeltrauben überdachen
- Überwinterung
- Hydrokultur
- Tensiometer „Robusttyp“ und TDR Fieldscout 300
- Obstbau und Landwirtschaft
- Komfort und Sicherheit
- Chinakohl
- ‘Winterrambur’
Januar 2008
- Neue betriebliche Herausforderungen
- Arbeitskalender Januar
- Bewässerung im Garten
- Natur des Jahres
- Tütenwunder
- Effiziente Holzverpackung
- Pflege und Wartung
- Feldsalat
- Mysterium des Nordens
- Obstbaumholz verwerten
- Streuobst mit Zukunft?
- ‘Wilde Eierbirne’
Dezember 2007
- Alles hat seine Zeit
- Arbeitskalender Dezember
- Hirschkäfer in Not
- Thymian
- Grundlagen der Gartenplanung
- Charakter und Schönheit
- Filtration
- Selbstfahrende Arbeitsbühnen
- Natürlicher Wundverschluss
- Baumschule Schnell
- Mandeln im Garten
- Ein Fest für den Apfel
- Nüsse knacken
- Begleiter durch das Jahr
November 2007
- Steckhölzer für langen Gartenspaß
- Arbeitskalender November
- Garten der Sinne
- Was ist Streuobst?
- Edle Brände
- Quitten„sekt“
- ‘Hergottsapfel’
- Die ‘Jonathan‘-Familie
- ‘Frühe Morettini’
- Schlanke Spindel
- Solaxe
- Postelein
Oktober 2007
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender September
- Gartenhaus im Eigenbau
- Kulturheidelbeeren
- Resistente Apfelsorten
- Fruchtliköre
- Frische und Qualität
- Petersilie
September 2007
- Hinweise für den Hobbyobstbau
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender September
- Heißwasserbehandlung
- Birne ‘Margarete Marillat‘
- Fruchtsaft-Qualität
August 2007
- Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau
- Arbeitskalender August
- Ambrosia
- Kirschen-Vielfalt erhalten
- Brombeeren
- Fruchtessig herstellen
- Tomaten roh und gekocht
Juli 2007
- Florfliegen - LOGL-Jahresleitthema Nützlinge
- Bienenhaltung: Honig ernten
- Sensible Aprikose
- Häusliche Verwertung: Sauerkirschen einmachen
- Weiße Kirschen und Äpfel gesucht
- Heilkräftiger Dill - Schmerzlinderndes Küchenkraut
Juni 2007
- Ziergarten-Bewässerung: Kostbares Nass
- "Indianer-Banane" - Liebhaberfrucht
- Gartenerdbeere
- Basilikum - Königliches Kraut
- Kohl-, Blau- und Sumpfmeise im Lebensraum Streuobstwiese
Mai 2007
- Alte Apfelsorte 'Neckartaler' wieder angesiedelt
- Erdbeeranbau in Mittelbaden: Verfrühung und neue Sorten
- Schneckenbekämpfung
- Tomaten im Garten: Kraut- und Braunfäule
- Erfrischender Kerbel
- Beweidung von Intensivobstanlagen: Shropshire-Schafe
April 2007
- Honigbienen: Effektive Bestäubung
- Feuerbrand: Kein Ersatz für Plantomycin
- Mutwillige Schädigung von Pflanzen
- Insekten-Nisthilfen - LOGL-Jahresleitthema Nützlinge
- Schnittlauch
März 2007
- Grußwort
- Kompost im Garten: Organische Stoffe verwerten
- Gemüse-Portulak: Heilpflanze mit Unkraut-Charakter
- Tomaten im Garten: Sorten und Kultur
- Insekt des Jahres: Ritterwanze
- Wirkung von Pflanzenschutzmitteln
- Wundverschluss: Pro und Contra
- Huflattich - Heil- und Symbolpflanze
- Streuobstpflege: Mindeststandards
Februar 2007
- Gesunde Phenole im Apfel: Rot und Herb
- Die ganze Welt des Apfels: Die "Schönen"
- Monilia-Fruchtfäule an Zwetschgen
- Triebsterben an Buchsbaum
- Wasser im Wohnbereich
- Apfelchips: Zukauf oder Eigenproduktion
- Gartensalbei: Unverzichtbar im Winter
Januar 2007
- Nützlinge im Garten - LOGL Leitthema 2007/2008
- 'Zuckerbirne von Montlucon' - süße alte Birnensorte
- Brennholz selber machen
- Obstholz nutzen
- Kräuter richtig verwenden
- Nussig-scharfe Rauke - Mit Vorsicht geniessen
- Verbänderung - Naturerziehung
Dezember 2006
- Mistel – geheimnisvoller Glücksbringer
- Radicchio - Winterlicher Magenfreund
- Innenraum-Begrünung: Was Zimmerpflanzen leisten können
- Strauchrosen - Anmutige Blütenbüschel
- Holzverwertung: Brennholz richtig lagern
- Destillate: Richtige Lagerung
- Sanddorn - Heimische Sorten
November 2006
- Haus- und Gartenrotschwanz im Lebensraum Streuobstwiese
- Herbstchrysanthemen: Lichtblicke im Staudenbeet
- Tropische Pflanzenfülle im warmen Wohnwintergarten
- Brenngeräte im Wandel der Zeit
- Apfelgelee: Apfelsortentest
- Die ganze Welt des Apfels: Rot und Schwarz
- Schwarzwurzel: Schonkost "Winterspargel"
Oktober 2006
- Zäune gegen Mäuse
- Walnusskern-Likör: Likörzubereitung
- Sortenerhaltungszentrale: Sicherung alter Kernobstsorten
- Die ganze Welt des Apfels: Grün und Gelb
- Zuckerwurzel
- Blumenkohl: Beliebte Schonkost
September 2006
- Fruchtqualität und Haltbarkeit durch sortengerechte Apfellagerung
- Gärmost herstellen - Praxistipps
- "Markenzwetschgen": Obstmarkt und Hohenheimer Qualitätszüchtung
- Teltower Rübchen - Goethes Liebling
August 2006
- Kerbelrübe - Feinschmeckergemüse
- Für alle Fälle: Phlox
- Sirup selber machen: Früchte und Kräuter verwerten
- Apfelsaft haltbar machen
- Sortenempfehlung für Saft und Most
- Lukrative Strauchbeeren: Marktchancen
- Stachelbeeren in Bestform - Neue Sorten
Juli 2006
- Rasend schnelles Grün
- Nervennahrung Erbse: Nahrungs- und Heilmittel
- Alte Süßkirschensorte 'Dönissens Gelbe'
- Süße Brotaufstriche in der Direktvermarktung
- Der Kleiber im Lebensraum Streuobstwiese
Juni 2006
- Der Siebenpunkt-Marienkäfer: Insekt des Jahres 2006
- Blau Blütentürme: Rittersporn
- Kolibris im Garten?
- Fruchtsaft-Bereitung: Farbstabile Buntsäfte
- Tafeltrauben im Garten: Laubarbeiten
- Minikiwi - Babykiwi - Traubenkiwi: Klein, aber fein!
- Frühbeet und Kleingewächshaus (Teil 4): Sommergemüse
- Knollenfenchel - Leichtes Heilgemüse
Mai 2006
- Kletterhilfen: Professionelle Ranktechnik
- Dachbegrünung: Feuchtdächer
- Grasschnitt in Streuobstwiesen: Ökologisch sinnvolle Bewirtschaftungsformen
- Behangregulierung Apfel: Späte Fruchtausdünnung
- Erdbeeren verarbeiten: Ganz vergeistigt
- Frühe Gemüsearten (Teil 3): Frühbeet und Kleingewächshaus
- Kohlrabi - Bioaktive Sprossknolle
April 2006
- Die Bäume schlagen aus
- Richtig gießen und düngen auf Terrasse und Balkon
- Zauberhafte Kirschblüte 'Hedelfinger Riesenkirsche'
März 2006
- Edeldestillate: Obstraritäten-Sammlung
- Pilze im Garten
- Gärtnern unter Glas (Teil 1): Frühbeet und Kleingewächshaus
- Radieschen: Scharfe Gesundmacher
Februar 2006
- Meerrettich: Scharfe Heilwurzel
- Feuerwanzen im Garten
- Birnengitterrost: Pilzkrankheit an Birnbäumen
- Pilze an Bäumen
- Spechte am Futterplatz
- Schnitt von Hochstämmen
Januar 2006
- Rotkohl - Gemüse des Jahres: Abwehrstärkender Selen-Spender
- Zimmerpflanzen: Es krabbelt auf der Fensterbank
- Rindenkrankheiten an Obstbäumen
- 'Danziger Kantapfel' - Streuobstsorte des Jahres
- Schwarzpappel - Baum des Jahres
- Wiesenschaumkraut - Blume des Jahres
- Der Phlox - Staude des Jahres
- Der Kleiber - Vogel des Jahres
Dezember 2005
- Tolle neue Rosen
- Spezielle Apfelsorten für Diabetiker und Allergiker
- Apfelsaft und Darmgesundheit
- Tipps für Stoffbesitzer (III): Verdünnen - Filtrieren - Lagern
- Engel im Garten
November 2005
- Neue Pillnitzer Birnensorten
- Tipps für Stoffbesitzer (II): Gekonnt Destillieren
- Viez - Most - Äppelwoi
- Vogelbeere & Co.
- Himbeeren vermehren - Baumschulpraxis
- Mäusebussard und Turmfalke
Oktober 2005
- Resistenzzüchtung: Pillnitzer Apfelsorten
- Nahrhafter Genuss: die Traube
- Neue Traubensorten im Erwerbsanbau
- Gibberelline im Erwerbsanbau von Tafeltrauben
- Tipps für Stoffbesitzer (I): Früchte und deren Verarbeitung
- Pastinake: würzige Wurzelrübe
- Baumpflanzung mit Feuerbacher Grundschülern
September 2005
- Unverwüstlicher Charme
- Prächtige Nachtfalter: Bärenspinner
- Most: Schönen mit Speierling
- Doppelte Lottchen
- Herzerfrischend: Die Brombeere
- Mostbereitung gestern und heute
August 2005
Juli 2005
- Sommerschnitt an Obstgehölzen
- Ungewöhnliche Staudenschätze neu entdeckt
- Passier- und Entsteinmaschinen: Maische ohne Stumpf und Stiel
- Erntezeitpunkt bei Süßkirschen
- Erfolgreiches Anpflanzen von Erdbeeren im Garten
- Rote und Weiße Johannisbeere
- Girlitz, Hänfling, Kernbeißer in Streuobstwiese
Juni 2005
- Hochwüchsige Glockenblumen
- Naturerziehung: Gemüse genießen
- Kulturzichorie Zuckerhut
- Erdbeeren raffiniert verwerten - Sommeraroma einfangen
- Die Himbeere: Elitärer Genuss
Mai 2005
- Ätherische Genüsse
- Wasser im Garten: Unterflur-Bewässerung
- Alte Süßkirschensorten
- Erdbeeren im Garten erfolgreich pflegen
- Erdbeere als Launeheber
April 2005
- Kletternde Schönheiten
- Zucchini-Vielfalt
- Bärlauch im Garten
- In der Erde gewühlt
- Chemische Fruchtausdünnung
- Märchenhafter Jungbrunnen: Blaubeere
März 2005
- Farbintensive Maibeere
- Hausreben schneiden
- Bodenbelebung: Effektive Mikroorganismen
- Einsatz von Nützlingen: Räuber-Geschichten
- Lebensraum Gartenteich: Hochzeit der Erdkröten
- Neue Zierpflanzen
- Ostersymbole: Beliebte Ostertiere
Februar 2005
Januar 2005
- Wassergärten
- Zeit zum Umtopfen für Zimmerpflanzen
- Anbau von Süßkirschen
- Chinesische Stachelbeere: Kiwi Gelb und Grün
- Obstgehölze vegetativ vermehren
Dezember 2004
- Wurzelpetersilie
- Destillation von Obstmaischen
- Rosinen - Trauben im Winter
- Pflanzen mit Symbolkraft
- Weihnachtsdekoration: "Trendige" Sterne
November 2004
- Schluss mit Wegwerf-Weihnachtsbäumen
- Einen guten Schnitt machen
- Most-Sensorik
- Herbstlicher Farbenrausch
- Friedhofs-Früchte
Oktober 2004
- Pflanzengerechter Winterschutz
- Die Gelbbauchunke
- Cider - Cidre - Sidra
- Urgesundes Sauerkraut
- Heil- und Giftpflanzen: Herbstlich rote Beeren
September 2004
- Treue Tulipane
- Erfolgreiche Lagerung von Kernobst
- Zwetschen einkochen
- Heil- und Giftpflanzen: Des Prunus Kern
- Saft- und Mostbereitung
- Im Garten schreiben
August 2004
Juli 2004
Juni 2004
- Okulation: Obstgehölze veredeln
- Blaubeeren: Die süße Versuchung
- Beerensäfte herstellen
- Der Wasserfrosch
- Finkenvögel in der Streuobstwiese
- Erdbeerspinat
- Heil- und Giftpflanzen: Fingerhut
Mai 2004
- Bachlauf im Garten
- Garten-Bewässerung
- Häufige Schäden an Rosen
- Gemüsefenchel
- Heil- und Giftpflanzen: Naturarznei Holunder
April 2004
- Golfgarten deutsche Weinstrasse
- Apfelsäulen für Erwerb und Garten
- Rasen säen und mähen
- Spät blühende Schönheiten
- Gift- und Heilpflanzen: Scharbockskraut und Schöllkraut
März 2004
- Birnen-Delikatesse: Trockener Martin
- Gemüse-Mehltau
- Kleingewächshäuser: Gärtnern unter Glas
- Taglilien - Die Schönen des Tages: Geschichte einer Gärtnerliebe
- Der Grasfrosch
- Äpfel für Kids
- Heil- und Giftpflanzen: Weißwurz und Einbeere
Februar 2004
- Bewässerungsplanung für Erdbeeren
- Erdbeere - Sortenprüfung
- Lagerung von Weichobst
- Heil- und Giftpflanzen: Seidelbast
Januar 2004
- Hochstamm-Rundkrone
- Wintergärten: Grüne Wohn(t)räume
- Baum des Jahres: Tanne
- Vogel des Jahres: Der Zaunkönig
- Tier des Jahres: Der Siebenschläfer
- Gift- und Heilpflanzen: Immergrüner Efeu
Dezember 2003
- Vielseitige Entsteinmaschine für Maische
- Professionell vermarkten
- Die Feldlerche in der Streuobstwiese
- In einem kleinen Apfel ...
- Erhaltung alter Obstsorten
- Heil- und Giftpflanzen: Weihnachtspflanzen
November 2003
- Schimmel an Walnüssen
- Chrysanthemen: Heil- und Giftpflanzen
- Kartoffeln, das "Gold" der Erde
- Sortenabhängiger Schnitt bei Johannisbeeren
- Obstlagerung: Versuche mit MCP
- Friedwald: Mittler zwischen Leben und Tod
Oktober 2003
- Stauden höchster Qualität
- Topinambur: Wertvolles Wintergemüse
- Geeignete Unterlagen für den Garten
- Obstessig selber machen
- Tipps zur Mostbereitung
- Vielseitige Technikhilfen bei Fruchtsaftbereitung
September 2003
- Päonien im Garten
- Spinnen und ihre Kunstwerke
- Zwetschen brennen
- Tafeltrauben: Nicht nur die Frucht nutzen
- Gartenarznei Knoblauch
- Heil- und Giftpflanzen: Giftiges Gemüse?
- Obst verwerten: Das Beste herausholen
August 2003
- 'Muskatellerluiken' und 'Muskatellerbirne'
- Kräuterfrische aus dem Garten: Heiße Tees und coole Drinks
- Schattenverträgliche Stauden
- Heil- und Giftpflanzen: Heilendes Gemüse
- Sanddorn: Schnitt und Fruchtqualität
- Imkerei in Deutschland: Gefahr durch Parasiten
- Die Feldgrille: Insekt des Jahres 2003
- Lebensraum Streuobstwiese: Feldsperling in Streuobstwiese
Juli 2003
- Rostpilze an Zierpflanzen
- Rasen will gepflegt sein
- Obstgarten, Teil 2: Robuste Strauchbeeren
- 'Sommereierbirne': Alte Markt- und Verwertungssorte
- Sommer- oder Herbsthimbeeren?
- Sommerschnitt an Obstbäumen
- Wurzelgemüse im Trend: Speiserüben
- Saatgut ist Kulturgut
- Reiselustige Samen
Juni 2003
- Johannistag: Pflanzen-Bräuche
- Die nobelsten Frühlingsblumen: Iris ohne Bärte
- Grünkohl: Vitaminpaket aus dem Garten
- Heil- und Giftpflanzen: Genau hinsehen
- Obstgarten Teil 1: Robuste Strauchbeeren
Mai 2003
- Lebensraum Streuobstwiese: Der Wendehals
- Mangold: Gemüsespezialität
- Regenwasser sammeln - Wasserversorgung im Garten
- Angepasste Erziehung - Tafeltrauben in der Schweiz
- Baum-Brauchtum - Im "Mozart des Kalenders"
April 2003
- Vielseitige Dahlie
- Gemüseraritäten: Pastinaken
- Frostschutz bei Steinobst - Unterkronen-Beregnung
- Obstgehölze umveredeln
- Birnenrarität wiederentdeckt
- Heil- oder Giftpflanze? Die Dosis macht´s!
- Leguminosengehölze - Bunter Blütenregen
- Natürlich bunte Eier
März 2003
- Erste Anbauversuche mit Tafeltrauben
- Erdbeere/Spargel: Jungpflanzenanzucht
- Iris, Mohn und tausend andere Pflanzen: Kein Wunsch bleibt offen
- Heil- und Giftpflanzen: Vorsicht Knolle!
Februar 2003
- Fachgerechter Winterschnitt von Obstbäumen
- Kapstachelbeere
- Sortenbestimmung: Pomologische Systeme
- Pflanzenschutz im Tafeltraubenanbau
- Stauden für den Garten selbst ziehen
- Kartoffeln: Vergessene Vielfalt
- Heil- und Giftpflanzen: Immergrüne Hecken