Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kommentar

Dankbarkeit für die Ernte

Zu einem anständigen Obstkorb gehören? Äpfel! Etwa 25 kg isst jeder Deutsche im Jahr. Dass stets Äpfel auf dem Tisch landen (können), ist allerdings weniger selbstverständlich als man meinen mag. In vielen Gärten jedenfalls sehen die Apfelbäume dieses Jahr lausig aus und tragen nichts oder zumindest deutlich weniger als 2022. Auch die professionellen Apfelerzeuger rechnen 2023 mit 9,4 % weniger Ertrag als im zehnjährigen Durchschnitt, aber immerhin nicht mit einem Totalausfall.

Veröffentlicht am
Theresa Petsch
Theresa Petschprivat
Der Grund für die Ernteeinbußen liegt vor allem in der ungünstigen Witterung. Die Blüte erwischte es nass und kalt, teilweise frostig. Es folgten Hitze und Trockenheit und darauf anhaltende Niederschläge. Außerdem breiten sich zunehmend neue Schadorganismen aus. Wie gut, dass sich Forschung, Industrie und Praxis weltweit vernetzen, um Bekämpfungsstrategien zu entwickeln. So wurde herausgefunden, dass eine Kombination des Pheromons Isomate CLR MAX TT mit einem über das Mittel Capex applizierten Virus gegen Fruchtschalenwickler hilft. Zunehmend rückt auch der Einsatz von Nützlingen wieder in den Fokus. So können beispielsweise Schlupfwespen auch auf Streuobstwiesen und im Privatgarten gegen Apfelwickler eingesetzt werden. Hoffnung liegt...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: