Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Themen & Termine

Hier lesen Sie die aktuelle Themenplanung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Werbeplanung.
  • OBST & GARTEN 11|2025

    Themen

    Mehlbeeren - wertvolle Bäume für Obst- und Wertholzwiesen
    Die Mehlbeeren (Sorbus) haben 5 Untergattungen: Elsbeere, Mehlbeere, Speierling, Eberesche und Zwergmehlbeere. Für kleine Gärten eignen sie sich weniger, dafür umso besser für Obstwiesen und Wertholzwiesen/Agroforst. In diesem Beitrag wird insbesondere die Elsbeere mit ihren Standortansprüchen, ihrer Pflege/Erziehung, der Ernte und der Verwertung der Früchte sowie des Holzes vorgestellt. Aber auch auf die anderen Sorbus-Arten wird ein Blick geworfen.

    Biozertifizierung von Streuobstwiesen
    Auf dem Großteil der Streuobstwiesen wird das Obst ohne oder nur mit geringem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln produziert. Durch die Umstellung auf den ökologischen Anbau erhalten die Obstbauern für einen Doppelzentner Obst deutlich mehr Geld als im konventionellen Anbau. Vor diesem Hintergrund bietet die Biozertifizierung eine interessante Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit der Streuobstwiese für die „Stücklebesitzer“ zu verbessern.

    Der Unterschied zwischen Steingärten und Schotterwüsten
    Interview mit Ulf Soltau: Als Gründer der ersten Gartensatire Deutschlands wurde der Biologe Ulf Soltau bekannt. Auf Facebook und inzwischen auch auf Instagram sammelt er die "Gärten des Grauens" - Auswüchse zeitgenössischer Gartengestaltung mit fragwürdiger Ästhetik und zweifelsfrei geringem ökologischen Nutzen. Besonders im Fokus: Die umstrittenen Schottergärten. Doch Stein ist nicht gleich Stein. Wir sprechen mit Ulf Soltau über die Unterschiede zwischen Steingärten und Schotterwüsten.

    Immergrüne Staudenmischpflanzungen
    Immergrüne Stauden – variantenreiche Blattfarben, - formen und -strukturen.

    Streuobstwiesen als letzte Ruhestätte

    Serie - Dünger kurz erklärt
    Die Autorin informiert in dieser Serie kurz und knackig über den Einsatz von Düngern im Garten: Welchen Dünger wendet man wie an? Ausbringung und Dosierung und wie tief einarbeiten, Mulchen?

    Termine

    Erscheinungstermin: 03.11.2025
    Anzeigenschluss redaktioneller Teil: 24.09.2025
    Anzeigenschluss Anzeigenteil: 15.10.2025
  • OBST & GARTEN 10|2025

    Themen

    Mit Zwiebelblumen natürliche Pflanzbilder schaffen
    Geeignete Arten zum Verwildern und Pflegeanleitung.

    Stinzenpflanzen – Relikte einer alten Gartenkultur
    Eine besondere Gruppe von Zwiebel-, Knollen- und Wurzelgewächsen, die sich in Parks, Gärten und auf alten Anwesen verwildert haben. Insbesondere in Nordwestdeutschland und den Niederlanden. Sie wurden oft schon vor Jahrhunderten gepflanzt und blühen im Frühling, wobei sie dichte Bestände bilden.

    Von Zwergtulpen und Wildtulpen
    Klein, zart, reichblühend und robust.

    Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
    Informiert wird passend zur Jahreszeit und den aktuell häufig auftretenden Krankheiten und Schädlingen.

    Serie - Dünger kurz erklärt
    Die Autorin informiert in dieser Serie kurz und knackig über den Einsatz von Düngern im Garten: Mineralische Dünger. Wofür braucht man sie? Vorteile (Planbare Verfügbarkeit) und Nachteile (Hoher Energieaufwand in der Produktion).

    Was gibt es für Neuheiten von der demopark 2025?

    Termine

    Erscheinungstermin: 01.10.2025
    Anzeigenschluss redaktioneller Teil: 25.08.2025
    Anzeigenschluss Anzeigenteil: 12.09.2025
  • OBST & GARTEN 09|2025

    Themen

    Äpfel der Zukunft – Ein EIP Projekt spätblühende Apfelsorten
    Ergebnisse des EIP-Projekts (Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit)

    Äpfel der Zukunft: Gegen Apfeltriebsucht resistente Unterlagen

    Astern – Blütenfinale im herbstlichen Staudenbeet
    Astern bilden das Blütenfinale im herbstlichen Staudenbeet.
    Welche Arten und Sorten besonders hervorstechen und wie sie sich kombinieren lassen.

    Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
    Informiert wird passend zur Jahreszeit und den aktuell häufig auftretenden Krankheiten und Schädlingen.

    Serie - Dünger kurz erklärt
    Die Autorin informiert in dieser Serie kurz und knackig über den Einsatz von Düngern im Garten: Tierische Dünger, wie düngen mit Mist, Hornspänen, Guano und Schafwolle.

    Termine

    Erscheinungstermin: 01.09.2025
    Anzeigenschluss redaktioneller Teil: 23.07.2025
    Anzeigenschluss Anzeigenteil: 13.08.2025