Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Auch in Baden-Württemberg gibt es Moorlandschaften! Das Hochmoor rund um Kaltenbronn gehört zu den größten Torflagern Baden-Württembergs. 
Das mit auf über 900 Metern hoch gelegene Hochmoor steht seit über 60 Jahren unter Naturschutz.

    Klimakonferenz COP30 Moore auf der Weltagenda

    Die Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2025 (COP30 Brasil Amazônia) bot Raum für Themen rund um Moore. Das Team des Greifswald Moor Centrum (GMC) nutzte diesen. Vor Ort in Belém setzte sich Dr. Franziska Tanneberger von der Universität Greifswald, Co-Direktorin des GMC und Gewinnerin des...

  • Spätsommer- und Herbstblüher für Nützlinge und Vögel stehen lassen.

    Gartenarbeit im Winter Von Bodenpflege bis Schnitt

    Der Klimawandel macht sich auch im eigenen Garten bemerkbar, denn die Winterpause wird für Gartler:innen immer kürzer. Der Gartenbauexperte Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL) informiert, welche Arbeiten im winterlichen Garten wichtig sind.

  • Top-Themen

    • Bei Streuobst denken viele wahrscheinlich erst einmal an Äpfel, Birnen oder Pflaumen. Das könnte sich in Zukunft vielleicht ändern. Beispielsweise könnte die Maulbeere dann eine größere Rolle spielen.

      Praxis-Booklet veröffentlicht Klimaresiliente Streuobstwiesen

      Um den Herausforderungen des Klimawandels im Streuobstbau zu begegnen, beauftragte das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Potenzialstudie für klimaresiliente Bewirtschaftungssysteme und die Erprobung alternativer Baumarten bei der Flächenagentur Baden-Württemberg...

    • Martina Englhardt-Kopf (Mitte), Parlamentarische Staatsekretärin im BMLEH, übergab die Förderurkunde für das Forschungsvorhaben FraxRecovery an Projektkoordinatorin Dr. Gitta Langer (2. v. r.) im Beisein von MdB Christian Haase, DFWR-Präsident, Dr. Ben Bubner, Thünen-Institut für Forstgenetik, Prof. Alexandra Erfmeier, Institut für Ökosystemforschung der Uni Kiel (v. l.) sowie Dr. Eric Thurm, Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern (r.) und Dr. Ralf-Volker Nagel, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (3. v. r.)

      Nachhaltige Waldwirtschaft BMLEH fördert Erhalt der Esche

      Die Esche gilt bislang als trockenheitsverträgliche Laubbaumart in unseren Wäldern. Durch das Eschentriebsterben, das dramatische Schäden über alle Bestandsalter hinweg verursacht, gerät diese für den deutschen Wald wichtige Baumart zunehmend unter Druck. Zehn Partnerinstitutionen arbeiten...

  • B2: Brennereiaustatter Holstein und Brenner aus Markorf

    Messe Fruchtwelt Bodensee Branchentreff und Produktschau

    Äpfel Erwerbsobstbau Obstbrände Veranstaltungen Vermarktung

    Was gibt’s Neues in den Bereichen Erwerbsobstbau, Agrartechnik und dem Brennerwesen? Die Fruchtwelt Bodensee bietet vom 20. bis 22. Februar 2026 in der Messe Friedrichshafen eine internationale Plattform zum Austausch.

  • Mithilfe eines raffinierten Systems aktivierender und inaktivierender Signalmoleküle können Tomatenpflanzen harmlose Verletzungen von bedrohlichen Angriffen durch Fressfeinde unterscheiden.

    Pflanzenschutz So regulieren Pflanzen ihre Abwehr

    Das Immunsystem von Tomaten ähnelt dem menschlichen auffällig stark, wie ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Hohenheim aus Erkenntnissen zur Abwehrreaktion der Pflanzen schlussfolgerte. Dabei spielt die Aktivierung und Deaktivierung von Abwehrreaktionen eine entscheidende Rolle.

    • Zwei sich öffnende Walnussknospen.

      Umfrage Nüsse als Betriebszweig?

      Walnüsse, Haselnüsse und Edelpilze erleben derzeit eine steigende Wertschätzung in der Ernährung. Ihre heimische Erzeugung liegt derzeit niedriger als der Bedarf. Könnte dies ein interessanter Betriebszweig für Landwirtschaft und Gartenbau sein?

    • Baumpflanzaktion im Freilichtmuseum Beuren

      KOV Esslingen Baumpflanzaktion

      Streuobst Verbände & Vereine

      Der KOV Esslingen setzt die Tradition der jährlichen Pflanzung eines Exemplars der LOGL-Streuobstsorte des Jahres im Freilichtmuseum Beuren fort. So stiftet der Kreisverband in diesem Jahr einen Jungbaum der Sorte Böblinger Straßenapfel.

  • Jubiläumsfeier OGV Deggingen

    OGV Deggingen 100-jähriges Jubiläum

    Verbände & Vereine

    Der OGV Deggingen feierte mit einem festlichen Programm am 25. Oktober sein 100-jähriges Bestehen. Zahlreiche Mitglieder, Freunde und Ehrengäste kamen zusammen, um ein Jahrhundert Vereinsgeschichte zu würdigen.

  • Kürbisschnitzen beim OGV Höfingen

    OGV Höfingen Kürbisschnitzen

    Kürbis Verbände & Vereine

    Der OGV Höfingen lud auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Kürbisschnitzen ein. Die beliebte Herbstaktion bringt jedes Jahr zahlreiche Kinder, Familien und Gartenfreunde zusammen.

  • Wilhelm Müller führte die Teilnehmer durch die Baumschule

    Fachwarte Überregionales Treffen

    Verbände & Vereine

    Rund 80 LOGL-Geprüfte Obst- und Gartenfachwarte trafen sich bei Müller Lebensraum Garten GmbH in Mauer, um Perspektiven für den Streuobstbau unter Klimawandelbedingungen zu diskutieren und Praxiswissen auszutauschen.

  • Regionalmarkt Naturpark OGV Sachsenheim

    OGV Sachsenheim Naturparkmarkt

    Artenvielfalt Streuobst Verbände & Vereine

    Der Naturparkmarkt fand heuer am 14. September erstmalig in Ochsenbach, einem Stadtteil von Sachsenheim, statt. Dazu präsentierten Direktvermarkter der Naturparkregion Stromberg-Heuchelberg ihre regional erzeugten Produkte.

  • Durch das Projekt „Streuobst-Patenschaften“ haben 32 Landkreise in Baden-Württemberg die Patenschaft für jeweils drei Streuobstsorten übernommen.

    Streuobst-Patenschaften Die bunte Vielfalt erhalten

    In Baden-Württemberg befinden sich, unter anderen wegen der großen Sortenvielfalt, die bedeutendsten Streuobstbestände Europas. Mit Streuobst-Patenschaften soll nun auf diese Vielfalt aufmerksam gemacht und der Erhalt der Kulturgüter gesichert werden.

  • Samen gibt es in allen erdenklichen Farben und Formen und eignen sich daher als eine vielfältige Grundlage zum Basteln.

    Aktionstipp Mit Samen basteln

    Kinder & Familie

    Auch wenn sich die Frage stellt, ob man mit Lebensmitteln basteln soll – etwa mit Gewürznelken gespickte Orangen, Äpfel als Nikolausbauch, Zimtstangen und Sternanis auf dem Adventskranz – ökologisch sinnvoller als mit Lack besprühtes Kunststoff-Beiwerk ist es in jedem Fall.