Kartoffelverbrauch 2013/14 weiter gesunken
Der Frischkartoffelbedarf in Deutschland geht immer weiter zurück. Kartoffelprodukte dagegen sind sehr beliebt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Frischkartoffelbedarf in Deutschland geht immer weiter zurück. Kartoffelprodukte dagegen sind sehr beliebt.
Die EU hat wegen der Auswirkungen des russischen Einfuhrstopps für bestimmte Agrarerzeugnisse und Lebensmittel zeitlich befristete Sonderstützungsmaßnahmen für Obst und Gemüse beschlossen.
Die ersten Bio-Weihnachtssterne sind bereits auf dem Markt. Gärtner, die auf ökologische Produktion umstellen möchten, brauchen jedoch das entsprechende Knowhow und die nötige technische Ausrüstung. Denn Bio-Zierpflanzen in gewohnter Qualität heranzuziehen, heißt nicht nur auf chemischen...
Die Wahl der richtigen Nadelbaum-Art ist fast noch wichtiger als die anschließende Pflege. Dabei ist nicht nur der persönliche Geschmack ein entscheidendes Auswahlkriterium, sondern vor allem die Haltbarkeit: Nordmann- und Nobilis-Tannen halten bei richtiger Pflege mehrere Wochen, Blaufichten...
Die Dekorative Dahlie 'Kazusa-shiranami' wird wiederholt zur Mainau-Dahlienkönigin gewählt.
Ohne seine Wälder würde Deutschland deutlich weniger zum Klimaschutz beitragen. Berechnungen des Thünen- Instituts zeigen, dass die deutschen Wälder in ihrer oberirdischen Biomasse eine Kohlenstoffmenge von rund 993 Mill. Tonnen bevorraten, hinzu kommen 156 Mill. Tonnen in unterirdischer Biomasse...
Eine repräsentative Umfrage anlässlich des Internationalen Tages des Waldes am 21. März zeigte, dass zwei Drittel der Bürger in Baden-Württemberg ihre Ansprüche an möglichst naturbelassene Mischwälder als erfüllt ansehen.
Nach dem russischen Handelsembargo gegen europäische Äpfel füllt die Ukraine die Versorgungslücke: die Exporte wurden vervierfacht, allein im August lieferte sie 3000 t Äpfel nach Russland.
Der Selbstversorgungsgrad bei wichtigen Gewächshauskulturen hat sich in den letzten Jahren in Deutschalad langsam aber stetig erhöht.
2014 wartet mit Ernterekorden auf: bei Mais wird mit weltweit 990 Mill. t gerechnet, (Vorjahr 987 Mill. t), bei Soja mit über 310 Mill t.
In Baden-Württemberg beteiligen sich 175 Schulen an der Initiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“.
Am 14./15. November fand in Bühl die Kreis-/ Bezirksvorständetagung des LOGl statt. Die Veranstaltung war gut besucht. Im Mittelpunkt angeregter Diskussionen stand die neue Streuobstkonzeption des Landes.
Am 14. Oktober 2014 nahm Verbraucherminister Alexander Bonde die „Höri Bülle“ als EU-geschützte Spezialität in die Genießer-Galerie des Landes Baden-Württemberg auf. Die typische rote Zwiebel von der Bodensee-Halbinsel Höri ist damit die jüngste kulinarische Botschafterin für das Genießerland.
Die Stadt Öhringen hat am letzten Tag der Landesgartenschau schwäbisch Gmünd die Fahne als nächste Ausrichterstadt erhalten. Zuvor hatte sich die größte Stadt des Hohenlohenkreises mit einer spektakulären Aktion bunt und fröhlich in Szene gesetzt. Eine eindrucksvolle, mehrere hundert Meter lange...
Bereits zum dritten Mal hat der Weinbauverband Württemberg zusammen mit der Fachzeitschrift Rebe & Wein talentierte Jungwinzer aus Württemberg ausgezeichnet. Die Verleihung des Jungwinzerpreises 2014 fand erstmals im Rahmen der Eröffnungsfeier des Heilbronner Weingipfels am 15. November in der...
Personen, die die Sachkunde zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erworben haben, müssen bis zum 26.05.2015 den Sachkundenachweis im Scheckkartenformat beantragen.
Der Wissenschaftsrat hat das Julius Kühn-Institut (JKI), das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, evaluiert und als wichtiges Zentrum der Agrarforschung in Deutschland anerkannt.
Das Land Baden-Württemberg hat eine Streuobstkonzeption erarbeitet. Sie beinhaltet u.a. eine Prämie für den fachgerechten Baumschnitt, um die Pflege von Streuobstwiesen im Land zu fördern.
Verbraucherminister Alexander Bonde zeichnete am 31. Oktober auf dem zweiten baden-württembergischen Genussgipfe in Baiersbronn die Genussbotschafter 2014 aus.
Seit einigen Jahren steht die Walnuss wieder im Fokus, etliche neue Sorten aus Frankreich, USA, Tschechien und Ungarn kamen auf den deutschen Markt. Umfangreiche Informationen und eine riesige Sortenschau bot Nussbaumschule Gubler aus Hörhausen/CH (www.nussbaeume.ch) an ihrem Stand auf der Messe...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo