Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Neue Schilder kennzeichnen die alten Obstsorten im Freilichtmuseum Beuren

    Alte Obstsorten entdecken

    Das Freilichtmuseum Beuren hat auf dem Museumsgelände einen Rundgang eingerichtet, auf dem man über 50 mit Informationstafeln gekennzeichnete Obstsorten entdecken kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Jeder Apfel wird nach der Ernte mit 55 bis
60 °C heißem Wasser geduscht

    Wasser statt Chemie: Heiße Dusche gegen faule Äpfel

    In den deutschen Obstanbaugebieten werden jährlich rund 1 Mill. t Äpfel produziert. Doch nicht alle landen beim Verbraucher − der Befall mit Schadpilzen, besonders mit Bitterfäuleerregern, lässt bis zu 10 % , teilweise sogar 30 % der geernteten Früchte während der Lagerung und vor der...

  • Top-Themen

  • Heimischer Apfelsaft

    Die Apfelsaft-Hersteller in Baden-Württemberg stehen vor einem arbeitsintensiven Herbst. Das Mostobstangebot ist riesig, die Preise sind niedrig (3 bis 5 €/dt, zertifizierte Bioware evtl. mit Aufschlag) und der Lagerraum ist knapp. Karl-Heinz Auer, Firmenchef der Auer Fruchtsäfte in...

    • Apfel-Aromatypen

      Nach Aussagen des Julius-Kühn-Instituts in Quedlinburg teilt die Fachwelt Äpfel bezüglich ihres Aromas in zwei Kategorien ein: den Ester-Typ und den Alkohol-Typ.

  • Kleingärten: In Deutschland nutzen

    5 Mill. Menschen Kleingärten zur Erzeugung von Obst und Gemüse, zur Freizeitgestaltung oder als Erholungsort. Insgesamt gibt es hier rund 1 Mill. freizeitlich genutzte Gärten. Damit hat die Zahl in den vergangenen Jahren weiter zugenommen. Bundesweit gehen Gartenfreunde auf 46 000 ha Fläche ihrem...

  • Meister im Jäten

    Im Juli verlieh Bio Suisse erstmals die „Goldene Hacke“ für erfolgreiches Jäten in Oberglatt im Kanton Zürich. Sieger der 50 teilnehmenden Jäter war Biobauer Brunner aus Spins im Kanton Bern. Bio Suisse will mit diesem Wettbewerb auf die ökologische Unkrautregulierung ohne Herbizide aufmerksam...

    • Streuobstkonzept

      Mit einer neuen Streuobstkonzeption möchte Baden-Württemberg Maßnahmen bündeln, die die Streuobstwiesen erhalten und neue Fördermöglichkeiten anbieten. Zudem will das Landwirtschaftsministerium mit vorbildlichen Beispielen aus der Praxis aufzeigen, wie sich engagierte Stücklesbesitzer, Vereine und...

    • Schulfruchtprogramm in BW

      Im Schuljahr 2014/2015 stellt die EU für das baden-württembergische Schulfruchtprogramm rund 3,6 Mill. EUR zur Vefügung, bisher waren es jährlich 2,5 Mill. EUR.

  • Ein besonders schöner Blickfang waren die Schaubeete

    Tage der offenen Tür am LTZ Augustenberg

    Direktor Dr. Norbert Haber konnte am 13. und 14. September mehr als 8000 Besucher auf dem Karlsruher Augustenberg begrüßen, die einen Blick hinter die Kulissen der Einrichtung werfen wollten.

  • Flüssiggas in der 5-kg-Stahlflasche zum Abflämmen von Unkraut

    Unkräuter einfach abflammen

    Unkrautbekämpfung ist oftmals mit hohen körperlichen Belastungen verbunden, oder sie erfolgt mithilfe von schädlichen Chemikalien. Hier bietet das Abflammen mit Flüssiggas eine einfache und umweltschonende Lösung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • "Edelbrand-Cocktails": jetzt auch als E-Book!

    Die Cocktail-Broschüre mit vielfältigen Rezepten für Cocktails auf Basis von Destillaten hat schon viele Fans. Wir bieten sie daher nun auch als E-Book an, für nur 99 Cent - auf vielen Plattformen als E-Pub und Web-PDF erhältlich.