EU-Schulobst- und -gemüseprogramm
Baden-Württemberg führt das erfolgreiche EU-Schulobst- und -gemüseprogramm im kommenden Schuljahr mit noch mehr Mitteln fort. Bis 13. Mai 2016 fürs kommende Schuljahr anmelden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Baden-Württemberg führt das erfolgreiche EU-Schulobst- und -gemüseprogramm im kommenden Schuljahr mit noch mehr Mitteln fort. Bis 13. Mai 2016 fürs kommende Schuljahr anmelden.
Das Projekt „Gemüsebeete für Kids“ der EDEKA Stiftung fördert die Ernährungsbildung von Kindergartenkindern. 2016 werden bereits 160.000 Kinder erreicht.
Bislang finden sich Honigbeeren (Lonicera kamtschatika) vorwiegend in Gärten, da die je nach Jahreswitterung und Region bereits ab Ende April reifen, königsblau bedufteten Früchte nicht transportfest und damit auch kaum vermarktbar sind. Nun will Schottland Hauptproduzent dieser als Superfrucht...
Am 9. März hat die Europäische Kommission die „Frankfurter Grüne Soße“, im Volksmund auch „Grie Soß“ genannt, als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) eingetragen.
Der 10. Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg findet am Samstag, 7. Mai 2016, im Landratsamt Ludwigsburg statt. Der Streuobsttag ist eine etablierte Plattform zur Wissensvermittlung, bietet Gelegenheit zum fachlichen Austausch und lädt dazu ein, neue Ideen rund um Streuobst und die Pflege der...
Am 22. April wurde die Landesgartenschau Öhringen mit einem großen Fest eröffnet. Unter dem Motto "Der Limes blüht auf" lädt die einstige Residenzstadt Öhringen zu Garten-Highlights und einem vielfältigen Programm ein.
"Aufgrund des Klimawandels beginnt in Baden-Württemberg das Frühjahr für die Natur immer früher. Unsere langjährigen Beobachtungen des Blühtermins beim Apfel belegen eine Vorverlagerung der Blüte in den vergangenen 25 Jahren um rund 10 Tage“, erklärte Margareta Barth, Präsidentin der LUBW...
Die Nachfrage nach Aroniabeeren steigt: Aronia-Pionier ist auf der Suche nach engagierten Landwirten und bietet dafür Langzeitverträge und Abnahmegarantien für das Strauchobst.
Eine botanische Rarität steht jetzt im Schlossgarten von Weikersheim in voller Blüte: die Wildtulpe. Sie ist die einzige wild vorkommende Tulpe in Deutschland und steht unter Artenschutz. Besonders reizvoll: Jetzt im April leuchten auch die Beete und Rabatten im barocken Garten in der ganzen...
Im Durchschnitt etwa 3,4 Kilogramm Erdbeeren verbrauchten die Deutschen pro Kopf im Wirtschaftsjahr 2014/15. Damit sind Erdbeeren beliebter als Kirschen oder auch Birnen. Mitte April startet die Saison mit deutscher Ware. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht...
Am 13. April ist der Ehrentag der Pflanze (engl. International Plant Appreciation Day). In Deutschland ist dieser "Gedenktag" noch nicht allzu bekannt.
Am 1. April 2016 hat das neue Institut für Bienenschutz im Julius Kühn-Institut seine Arbeit aufgenommen. Honigbienen und Wildbienen zu schützen, ihre Lebens- und Ernährungsgrundlagen zu erhalten und zu verbessern sowie die Bienenvölker gesund und vital zu erhalten, sind wichtige Anliegen des...
Mindestlohn, starre Vorgaben beim Arbeitszeitgesetz, Wettbewerbsverzerrungen im Pflanzenschutz und fehlende Mittel für die Forschung waren zentrale Themen einer Diskussionsrunde bei der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Erwerbsobstbau (LVEO) Ende Februar. Vier Abgeordnete der im Landtag...
Wenn der Frühling vor der Tür steht, ist ein Tierchen schon längst aktiv: die Zecke. Ab Temperaturen von 7 °C über mehrere Tage sind die kleinen Blutsauger auf der Jagd nach Beute.
Am 10. Februar wurden im „Backdorf“ der Firma Häussler in Heiligkreuztal die hochwertigen Geräte-Preise vom Weihnachtspreisausschreiben der landwirtschaftlichen Wochenblätter und der Fachzeitschrift „Obst & Garten“ übergeben.
Die Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln ist ein wichtiges Forschungsobjekt, da sie weltweit noch immer immense Kosten verursacht, u.a. durch Ernteausfälle und den hohen Aufwand an Fungiziden.
Einen Großraumnistkasten mit eingebauter Kamera bietet die BUND-Kreisgruppe Lippe an. Bilder aus dem katzen-, elster- und mardersicheren Nistkasten lassen sich direkt auf einen Fernseher oder Computer übertragen.
Der deutsche Fruchthandelsverband (DFHV) und die QS Qualität und Sicherheit GmbH haben im Zeitraum 1.10.2014 bis 30.9.2015 für den aktuellen Monitoring-Report 26.065 Obst- und Gemüse-Proben aus 75 Ländern ausgewertet.
Das Land Baden-Württemberg untersucht mit dem Ernte-Monitoring jedes Jahr landwirtschaftliche Erzeugnisse auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO).
Auf der 1. Winzer-Service Messe am 25. und 26. November 2015 in Karlsruhe konnten sich knapp 5000 Fachbesucher aus Baden, Württemberg, Pfalz, Elsass, der Schweiz und weiteren deutschen Anbaugebieten bei 290 Ausstellern informieren.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo