Infografik Obstanbau in Deutschland
In Deutschland wird auf rund 72.000 Hektar Obst angebaut – das ist weniger als ein halbes Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Deutschland wird auf rund 72.000 Hektar Obst angebaut – das ist weniger als ein halbes Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche.
Seit 1965 verbindet der OGV Merklingen Naturverbundenheit mit lebendiger Vereinsarbeit. Mit viel Herzblut setzt sich der Verein auch für die nächste Generation ein: Vorsitzende Linda Österle wirbt als Streuobstkönigin für den Erhalt unserer Kulturlandschaft.
2025 soll erneut ein zeckenreiches Jahr werden. Der Grund: Durch die warmen Winter sind die Tiere ganzjährig aktiv und überleben zudem häufiger. Wer im Freien arbeitet, kann auch mit Zecken in Kontakt kommen und dabei mit Krankheitserregern infiziert werden. Hier ist unsere Checkliste, wie Sie...
Naturgärten werden oft als wild und unordentlich missverstanden. Dabei können sie genauso geordnet, ästhetisch und modern wie andere Gärten gestaltet werden. Wie, das zeigt das Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten.
Die meisten Tulpengärtnereien in den Niederlanden sind Mischbetriebe. Das heißt, sie bauen die Blumenzwiebeln für ihre Schnitttulpenproduktion im Freiland selber an: Im Sommer müssen die im Herbst gepflanzten Zwiebeln geerntet werden. Nachdem man sie sortiert und gesäubert hat, kommen sie in...
Nachdem HIIVE für sein Bienenstockdesign 2022 bereits mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet wurde, folgt nun der nächste Schritt: Das Unternehmen stellt ein App-gestütztes Sensorik-System vor, das es Imkern ermöglicht, ihre Bienenvölker in Echtzeit zu überwachen.
Mit einer Auftaktveranstaltung Ende Februar starteten in diesem Jahr die 18. Landesweiten Streuobstpflegetage. Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL BW) und die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau des Landkreises Böblingen luden auf die...
Am 5. April 2025 lud der LOGL zu einer besonderen Gartenführung im Rhein-Neckar-Kreis ein: Der Waldgarten „Grünheck“ in Dossenheim öffnete seine Tore für eine kleine Gruppe interessierter Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Fachwartefortbildung.
Im Rahmen einer viertägigen Schnittkurs-Aktion im Februar und März wurde der Kernobst-Baumbestand auf der Ausgleichsfläche am Sinnespfad einer fachgerechten Schnittpflege unterzogen.
Am Freitag, den 4. April 2025, versammelten sich rund Fachwarte und Gartenfreunde im CCOG Neuhausen ob Eck, um sich einem ebenso kleinen wie gefürchteten Gartenbewohner zu widmen: der Wühlmaus.
Anfang Februar konnten 25 neue LOGL-geprüfte Obst- und Gartenfachwarte aus den Händen von Landrat Hanno Hurth ihre Urkunde entgegennehmen.
Mit dem Beginn des Frühjahrs sind wieder Eichenprozessionsspinner aktiv. Die Raupenhaare des Tieres stellen eine akute gesundheitliche Gefährdung für Menschen dar. Zur Abschätzung, wo er gefährlich wird, gibt es nun das digitale Frühwarnsystem PHENTHAUproc.
Rindenmulch oder Rindenhumus – was ist der Unterschied? Und was ist besser? Gut ist auf jeden Fall, beim Kauf von Rindenprodukten auf das RAL-Gütezeichen „Substrate für Pflanzen“ zu achten. Denn hierfür werden allerhand Qualitätskriterien geprüft.
Wieder müssen Profis mit einem zeckenreichen Jahr rechnen: Durch die warmen Winter sind die Tiere ganzjährig aktiv. Diese Winteraktivität wurde bereits in den letzten Jahren beobachtet, erklärt Prof. Dr. Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim in Stuttgart. Viele FSME-Fälle gibt es auch in...
Nur zwei (Landes-)Gartenschauen finden in diesem Jahr in Deutschland statt: in Bayern in Furth im Wald und in Baden-Württemberg kommunenübergreifend in Baiersbronn und Freudenstadt mit dem Forbachtal. Sehenswert sind aber auch die Gartenschauen in Österreich, „INNsGRÜN“ in Schärding, und in...
Für viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner beginnt in diesen Tagen die Gartensaison. Erwachsene in Deutschland verbringen im Schnitt 12 Minuten am Tag mit Gartenarbeit – mit großen Unterschieden je nach Alter. Arbeiten Sie länger im Garten als Ihre Altersgenossen? Die Daten des Statistischen...
Eine Studie hat entschlüsselt, wie Pflanzen Symbiosen mit Pilzen steuern. Die Forschenden konnten zeigen, dass Stress diese Partnerbeziehung verändert. Die Erkenntnisse könnten wichtige Hinweise für die Züchtung klimaresilienter Pflanzen liefern, die dann auch unter Stress noch vorteilhafte...
Der Bezirks-Obst- und Gartenbauverein (OGV) Bruchsal e.V. verbindet Tradition mit aktivem Naturschutz. Mit dem Projekt „Kombi-Obstbaum-Rettungs-Aktion (KObRA)“ setzt sich der Verein für die fachgerechte Pflege und den Erhalt regionaler Streuobstwiesen ein. Auch die Stadt Bruchsal und der...
Mittels künstlicher Fotosynthese könnte die Menschheit die Sonnenenergie nutzen, um Kohlendioxid zu binden und Wasserstoff zu produzieren. Chemiker aus Würzburg und Seoul sind hier einen Schritt weitergekommen: Sie haben einen Stapel aus Farbstoffen synthetisiert, der dem Fotosynthese-Apparat der...
Forschende untersuchten das Wissen über einheimische Pflanzen, Vögel und Schmetterlinge und konstatieren einen Zusammenhang zwischen Alter und der Bereitschaft, sich für Fauna und Flora einzusetzen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo