Fachwarte im LK Göppingen Abschlussfeier
Am 16. Mai war es soweit: Die neuen LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwartinnen und -fachwarte des Ausbildungs-Jahrgangs 2024/2025 erhielten ihre Urkunden und Ausweise überreicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 16. Mai war es soweit: Die neuen LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwartinnen und -fachwarte des Ausbildungs-Jahrgangs 2024/2025 erhielten ihre Urkunden und Ausweise überreicht.
29 FachwartInnen haben ihren Abschluss am 9. Mai am KOB gebührend gefeiert.
In der Nachmittagssonne fand im Mai eine besondere Kräuterexkursion am LOGL-Zentrum in Weil der Stadt statt. Die Teilnehmenden machten sich gemeinsam mit Referentin Gudrun Vohl-Grözinger von „Natur im Blick“ auf die Suche nach heimischen Wildkräutern – bekannt oder bisher übersehen, würzig oder...
Die meisten Kinder mögen Tomaten – in Ihrem Garten können Sie mit ihnen auch mal nach ungewöhnlichen Früchten suchen.
Obwohl Deutschland als wasserreiches Land gilt, kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit.
Die Handwerkliche Brennkunst ist in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Das teilte das Fachkomitee Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission dem Bundesverband der Klein- und Obstbrenner am 26. März mit.
Gerade im Frühling zieht es kleine Kinder nach draußen – doch einige Pflanzen im Garten sind giftig. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Familie schützen und im Notfall richtig handeln.
Das Ergebnis eines Modellprojektes zur Pflege von Streuobstbäumen zeigt: Bisher sind Misteln vor allem lästig, doch eine Eigenschaft könnte sie in Zukunft zur Einnahmequelle machen.
Zum Abschluss des EU-Life-Projekts „Insektenfördernde Regionen“ gibt es jetzt konkrete Empfehlungen für Land- und Forstwirtschaft, Kommunen und Unternehmen. Ein umfangreicher Maßnahmenkatalog bietet praktische Tipps zur Umsetzung biodiversitätsfördernder Projekte.
Mit der Streuobst-Landkarte möchte der Verein Hochstamm Deutschland Streuobst und die daraus resultierenden Produkte sichtbar machen sowie Akteure beim Vernetzen unterstützen.
Das Insektizid Acetamiprid ist für bestimmte Insekten über 11.000-mal giftiger, als die vorgeschriebenen Empfindlichkeitstests, zum Beispiel an Honigbienen, vermuten lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, in der Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart die gravierenden Folgen...
Die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg von 6. bis 8. Mai war sehr gut besucht und zeigte, wie groß das Interesse an Baumbiologie, Pathologie, Arbeitsverfahren und Ausstattung ist. Fachleute aus 39 Ländern waren zu Gast.
Nach den ersten Schätzungen der Ernteberichterstatterinnen und Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamts wird sowohl die Süß- als auch die Sauerkirschenernte in Baden-Württemberg dieses Jahr voraussichtlich überdurchschnittlich ausfallen.
Seit über 100 Jahren engagiert sich der OGV Herrenberg für eine lebendige Gartenkultur und den Erhalt unserer Natur. Heute vereint der Verein rund 250 Mitglieder aller Altersgruppen, die sich für Natur- und Umweltschutz sowie Heimatpflege einsetzen. Der Verein versteht sich dabei als Bindeglied...
Zecken sind im Sommer nicht nur für Haustiere wie Hunde und Katzen ein Problem – auch Menschen werden in dieser Zeit häufig gestochen. Jetzt können Naturfreunde aktiv zur Wissenschaft beitragen: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und NABU|naturgucker haben gemeinsam mit der Tierärztlichen...
Laut einer aktuellen Studie der britischen Universität Reading können Blühstreifen in Apfelplantagen den Betrieben nennenswerte Aufwendungen für Betriebsmittel ersparen. Indem Nützlinge gefördert werden, sinkt der Bedarf an Pflanzenschutzmitteln.
Er frisst Schnecken, liebt Verstecke und schläft den Winter durch: Der Gartenschläfer ist mit großem Vorsprung zum Gartentier des Jahres 2025 gewählt worden. Der kleine und stark gefährdete Nager überzeugt als nachtaktiver Nützling – und braucht naturnahe Gärten als sicheren Rückzugsort.
Mit Blick auf Ostern zeigte sich der Apfelabsatz der Erzeugerorganisationen etwas lebendiger. Im LEH zeigten sich die Geschäfte dagegen weiterhin verhalten, dennoch wurden Aktionen bedient, die aber bereits in Konkurrenz zu Spargel und Erdbeeren standen.
Das Dreiländereck am Bodensee ist wegen der gemeinsamen Sprache und der grenzüberschreitenden Obstbautradition prädestiniert für eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema Streuobst. Fast ein Wunder, dass es eine solche noch nicht gegeben hat. Kein Wunder aber, dass die erste nun ein voller Erfolg...
Vielerorts am Straßenrand leuchten die himmelblauen Korbblüten der Wegwarte, vielleicht sogar an einer sonnig-trockenen Ecke im Garten. Nicht nur die Farbe ist wunderbar, machen Sie Ihre Kinder und Enkel auch auf die sonstigen Vorzüge aufmerksam.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo