Schloss Favorite Rastatt Tag des Artenschutzes
Zum Welttag des Artenschutzes am 3. März erinnern die Staatlichen Schlösser und Gärten daran, wie bedeutend der Erhalt der Artenvielfalt ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zum Welttag des Artenschutzes am 3. März erinnern die Staatlichen Schlösser und Gärten daran, wie bedeutend der Erhalt der Artenvielfalt ist.
Laut Julius Kühn-Institut (JKI) sollen wilde Beerenarten helfen in Zukunft angepasstere Erd-, Him- und Blaubeersorten züchten zu können. Das EU-Projekt BreedingValue unterstützt dieses internationale Vorhaben.
Die DEFLEX Dichtsysteme GmbH aus Moers kürt im zweiten Jahr in Folge in einem deutschlandweiten Online-Wettbewerb den „Insektenschützer 2020“ – dank Vielzahl und hoher Qualität der Beiträge wurden zusätzliche Preise ausgelobt.
Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft e.V. (LOGL) kritisiert die Kündigung von Biomostobst-Verträgen durch große Keltereien.
Engagierte Streuobstakteurinnen und -akteure aus ganz Deutschland zeigen im Rahmen eines Projektes des gemeinnützigen Vereins Hochstamm Deutschland e. V., was die Kulturlandschaft in ihrer Heimat besonders macht.
Bei allen Querelen, die die Coronapandemie für die Obstbranche gebracht hat, so hat sie doch einen Trend verstärkt: Der Einkauf direkt beim Erzeuger nimmt zu. Neben Hofladen, Wochenmarkt und Onlineabsatz ist mehr und mehr der Verkauf über Automaten gefragt. Was dahinter steckt und worauf zu achten...
Von der Grundschule über die NABU-Ortsgruppe bis hin zur einzelnen Familie: Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landesnaturschutzpreises 2020 sind so vielfältig wie die Flora und Fauna in Baden-Württemberg selbst.
2019 gab es 32.331 Auszubildende in den Grünen Berufen – knapp ein Viertel davon (23 Prozent) waren Frauen. Damit ist der Frauenanteil in den vergangenen 15 Jahren im Durchschnitt relativ konstant geblieben.
Vier Versuchsanstalten testeten neue Ansätze im Kampf gegen tierische und pilzliche Schaderreger im Steinobstanbau. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Es wurden unter anderem wirksame Präparate gegen Monilia in Sauerkirschen und gegen den Pflaumenwickler gezeigt.
Die drei Umwelt- und Naturschutzverbände LNV, NABU und BUND in Baden-Württemberg unterstützen den vom Verein Hochstamm Deutschland eingereichten Antrag auf Anerkennung des Streuobstanbaus als Immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO.
Wie das Landwirtschaftsministerium in München mitteilt, kann die Förderung des Freistaats Bayern für die Mehrgefahrenversicherung durch das neu aufgelegte Sonderprogramm Obst und Weinbau bis einschließlich 1. März beantragt werden.
Landwirtschaftliche und gewerbliche Transporte – wie wirken sich die Neuregelungen zum Güterkraftverkehrsgesetz und zur Maut aus? Was ist bei der Personenbeförderung von Mitarbeitern zu beachten?
Ab sofort können wieder Fördermittel für Naturschutzprojekte ab dem Jahr 2022 bei der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg beantragt werden. Insbesondere Verbände, Vereine, Hochschulen und Kommunen können sich auch dieses Jahr wieder um einen Zuschuss für ihr geplantes Projekt bewerben.
Laut der Hochschule Osanbrück ist eine gute Selen-Versorgung in Pandemiezeiten besonders wichtig. Der neue Apfel Selstar hat im Vergleich zu anderen Äpfeln einen zehnmal so hohen Selen-Gehalt und feiert nun seine Markteinführung.
Wie das Statistische Bundesamt bekanntgibt, ist die Erntemenge von Strauchbeeren 2020 gegenüber 2019 um 9 % gesunken. Spätfröste und Trockenheit waren die Hauptursachen für die geringere Ernte.
Im Rahmen vom "Aktionsprogramm Insektenschutz" hat Ministerin Klöckner den Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben.“ gestartet. Bewerbungen sind noch bis zum 28. Februar 2021 unter www.land-vielfalt-leben.de möglich. Es gibt Preisgelder von bis zu 5000 Euro.
In den vergangenen Jahren wurde immer wieder auf ein Sicherheitsproblem bei Ulmen-Hybriden hingewiesen, nachdem es bei umstürzenden Bäumen auch zu Personenschäden kam.
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat am 10. Februar im Bundeskabinett die Novellierung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung vorgelegt. Zudem wurde auch die vom Bundesumweltministerium vorgelegte Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes („Insektenschutzgesetz“)...
Bisher trat die Mistel bei uns in den Streuobstbeständen fast ausschließlich beim Apfel auf. Jetzt wurden erstmals auch Misteln auf einem Birnbaum in der Region Stuttgart auf den Fildern entdeckt.
Am 9. Februar demonstrierten Landwirte aus der Bodenseeregion gegen den Entwurf des Insektenschutzgesetzes und der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo