Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Agrarmarkt aktuell Tafeläpfel

    Nach dem Tag des deutschen Apfels zeigte sich der Markt Anfang Januar zwar wieder etwas ruhiger, der Bestandsabbau verlief aber weiter nach Plan und auch die Preise zeigten sich konstant stabil. Eine Tatsache, die bis heute anhält und die den knapperen Beständen am Bodensee entgegenkommt, um bis...

  • Die Ovale Kleesandbiene ist die Wildbiene des Monats April 2024.

    Wildbiene des Monats April 2024 Die Ovale Kleesandbiene

    Die Gattung der Sandbienen hält eine erstaunliche Artenvielfalt bereit. Über 1.000 Arten tummeln sich allein in der gemäßigten Zone der Nordhemisphäre, während andere in Afrika, Indien und Mittelamerika beheimatet sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Start ins Gartenjahr Welcher Dünger soll es sein?

    Düngen Frühling Produkte

    Der Frühling ist da und die Gärtnerinnen und Gärtner können sich an der Farbenpracht der erblühenden Sträucher und Blumen erfreuen. Damit alle Pflanzen im Laufe der nächsten Monate gut gedeihen, ist im Frühjahr auch das Düngen ein wichtiges Thema. Das Angebot ist riesig: Den konventionellen...

  • Gewoehnliche Kuhschelle

    Gartentipp Die drei besten Frühblüher für Insekten

    Artenvielfalt Bienen Frühling Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Zwiebel- und Knollenpflanzen

    Am 20. März ist kalendarischer Frühlingsanfang. Für viele Menschen heißt das, die Gartensaison startet. Wer den Frühling mit farbenfrohen Frühblühern willkommen heißen will, sollte darauf achten, dass diese nicht nur schön sind, sondern auch einen Mehrwert für die Natur vor der Haustür besitzen....

  • Top-Themen

  • Ein Risiko für Verbraucher und Verbraucherinnen? PFAS-Rückstände in Obst und Gemüse

    Gemüse Gesund leben Obst Pflanzenschutz

    In den Medien wird derzeit vereinzelt davon berichtet, dass es in Obst und Gemüse, welches in Europa gehandelt wird, einen Anstieg von Rückständen mit sog. „PFAS“- (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) geben soll. Sie kommen als Beistoffe in Pflanzenschutzmitteln zum Einsatz, um bessere...

  • Gründüngung mit Phacelia - Blühflächen machen Gärten stressresistenter gegen die Auswirkungen des Klimawandels.

    Heiße, trockene Sommer, extreme Niederschläge Gärtnern im Klimawandel

    Blattfallkrankheit | Marssonina Gründüngung Hitze Kirschessigfliege Klima Klimaresistenter Garten Mulchen Nachhaltig gärtnern Trockenheit

    Die Wetterbedingungen werden im Zuge des Klimawandels auch in deutschen Gärten immer extremer: Hitzerekorde, Dürreperioden oder Extremniederschläge stellen Gärtner:innen vor große Herausforderungen. Dr. Lutz Popp, Experte des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL),...

  • Die Steppenkirsche, hier als blühender Strauch, ist nachweislich ein Elternteil der heutigen Sauerkirscharten.

    Genomsequenz Schattenmorelle entschlüsselt

    Die schiere Größe und Komplexität des Genoms erschwerte bislang die Entschlüsselung der kompletten Gensequenz bestimmter Sorten. Einer Forschungsgruppe des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Dresden, der Universität Greifswald und der niederländischen Firma KeyGene ist dies nun für die Sorte...

    • Rolf Heinzelmann gab im regioTV ein Interview über die Aktivitäten des LOGL.

      Stadtgespräch Böblingen regioTV Der LOGL im Fernsehen

      Verbände & Vereine

      Rolf Heinzelmann, Geschäftsführer des Landesverbands Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL), sprach am 4. März 2024 im Stadtgespräch Böblingen bei regioTV mit Hans-Jörg Zürn von der Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung über den LOGL, dessen Aufgaben und Mitglieder sowie die neue Geschäftsstelle...

  • Götz Stehr, DGG-Vizepräsident, Andrea Zwingelberg, BWV zu Köpenick, Iris Bechtold, Amtsleiterin der Umwelt- und Naturschutzbehörde des Bezirks Treptow-Köpenick zu Berlin, Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt Berlin

    Podiumsdiskussion Mehr Biodiversität mit heimischen Wildpflanzen

    Artenvielfalt Balkon & Terrasse

    „Wir haben uns auf den Weg gemacht“, dieser Satz zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung "Mehr Biodiversität mit heimischen Wildpflanzen", zu der die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) am Montag, den 4. März 2024, in Großbeeren eingeladen hatte. Mehr als 130...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Für den Tag der Streuobstwiese werden noch Gastgeberinnen und Gastgeber gesucht.

    Tag der Streuobstwiese 2024 Gastgeber gesucht

    Mit dem Wochenende zum „Tag der Streuobstwiese“ am 26. April feiert Europa diese Kulturlandschaft, ihre Köstlichkeiten und die Menschen dahinter. Alle Streuobstakteure sind aufgerufen, ihre Arbeit und Produkte zu zeigen und darüber hinaus, warum sich ein Engagement für die Streuobstwiese lohnt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die Obstbaubranche diskutiert Maßnahmen zum Erhalt der heimischen Obstproduktion

    Erwerbsobstbau Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

    Eine Steigerung der Wertschöpfung durch betriebswirtschaftliche Analysen, den Anbau von Birnen und robusten Sorten, oder Digitalisierung und Agri-PV: Es gibt viele mögliche Ansätze, um weiterhin die Produktion von Lebensmitteln in Deutschland und der Region zu erhalten. Im Vorfeld der Fruchtwelt...