Aktionstipp Erbsen vorziehen
Fast alle Kinder lieben Erbsen – ihnen das Wachstum zu zeigen, gelingt leicht mit der Voranzucht ab Mitte Februar. Dann können die Kinder die begehrte Frucht auch drei Wochen früher naschen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Fast alle Kinder lieben Erbsen – ihnen das Wachstum zu zeigen, gelingt leicht mit der Voranzucht ab Mitte Februar. Dann können die Kinder die begehrte Frucht auch drei Wochen früher naschen.
Klimaresilienz heißt das Schlagwort unter dem am 9. Dezember eine ca. 7.000 m2 große Streuobstwiese im Rems-Murr-Kreis, Gemeinde Spiegelberg angelegt wurde. Dies geschah im Rahmen des vom Ministerium für ländlichen Raum Baden-Württemberg beauftragten Forschungsprojektes zu klimaresilienten...
Weltweit sind die Deutschen für ihre Liebe zur Outdoorkleidung bekannt. Nörgler könnten das als schlechtes Zeichen deuten, wie sehr wir uns von der Natur entfremdet haben. Ich vermute aber, dass kein Mensch jemals gerne vom Regen durchnässt wurde. Nur haben wir heute bessere Möglichkeiten, uns...
Drei Klassen Grundschule Sulzgries in Esslingen machten im vergangenen Jahr im Rahmen des Sachkundeunterrichts den Obstbau zum Thema. Sie besuchten zu unterschiedlichen Jahreszeiten den Vereinsgarten vom OGV RSKN (Rüdern, Sulzgries, Krummenacker, Neckarhalde).
Auf stolze 75 Jahre konnte im vergangenen Jahr der Obst- und Gartenbauverein (OGV) in Sontheim an der Brenz zurückblicken. Am Samstag, den 21. Oktober, wurde das Jubiläum in der Gemeindehalle in einem angemessenen Rahmen gefeiert.
Der Obst- und Gartenbauverein Salach (OGV) ist stolz auf sein 100-jähriges Bestehen. Bei Gründung des Vereins im Jahr 1923 hat die Selbstversorgung der Menschen im Vordergrund gestanden. Heute ist das Pflanzen und Pflegen ein beliebter Ausgleich zum Alltag und eine Wohltat für die Gesundheit.
Am 21. Dezember feierten 30 Lehrgangsteilnehmer ihren erfolgreich abgeschlossenen Fachwart-Lehrgang im Landkreis Biberach. Über ein Jahr war Wissen im Obst-, Garten-, Gemüse- und Zierpflanzenbau vermittelt worden.
Am 23. November verstarb Andreas Schneider-Marfels im Alter von 82 Jahren. Er war von 1965 bis 1978 in der Obstbauberatung der Stadt Stuttgart tätig.
Gemeinsam in die Zukunft: Vertreter der Obstanbau- und Agrarbranche sowie des Brennereiwesens kommen in Friedrichshafen Ende Februar auf der Fruchtwelt Bodensee 2024 wieder zusammen.
Halbzeit beim bundesweiten Schulgartenwettbewerb Echt kuh-l!: Jetzt noch mitmachen! Gesucht werden Beiträge zum Motto Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?Einsendeschluss ist der 25. März 2024.
Es ist schon gemein: da hat man vor wenigen Tagen im Beet gehackt und gezupft, und schon zeigen sich neue Sämlinge aller Art. Vor allem, wenn Sie Gemüse oder Sommerblumen eingesät haben, ist viel nackte Erde im Beet, die sofort von keimenden Wildkräutern okkupiert wird.
Forscher der TU Berlin haben erstmals von einem Großteil der historischen Parks und Gärten in Deutschland die Schäden an Gehölzen infolge des Klimawandels erfasst. Der Parkschadensbericht liefert eine Grundlage, um zielführend an einer Strategie zur Erhaltung dieses wichtigen Kulturgutes arbeiten...
Ob zum Reinbeißen, im Kuchen oder als Saft: Der Apfel liegt in der Gunst der Deutschen ganz vorn. Rund 123 Äpfel verbrauchte jeder Haushalt im vergangenen Jahr. Das macht etwa 61 Äpfel pro Kopf. Am 11. Januar feiert er seinen Ehrentag.
Vom 5. bis 7. Januar 2024 geht die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ in die vierzehnte Runde. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu...
Die häufig schon über Jahrzehnte geleistete Arbeit der Obst- und Gartenbauvereine konnte nur funktionieren, weil sie es seit jeher verstanden haben, die Veränderungen in der Gesellschaft, der Gartenkultur, des Klimawandels, des Landschafts- und Naturschutzes und des politischen Umfelds anzunehmen...
Die Reaktionen könnten kaum widersprüchlicher sein. Während die Grünen und Umweltverbände von einer Katastrophe für Umwelt und Landwirtschaft sprechen, sehen Konservative den Stopp des Pestizidgesetzes als notwendig für die Landwirtschaft an.
Kompostieren ist wie Kochen. Wer Kompost ansetzen und später verwerten will, muss ähnlich vorgehen wie am Herd: Welche Zutaten habe ich? In welchem Verhältnis mische ich sie? Wie riecht das Endprodukt? Wie sieht es aus? Und was will ich damit anfangen?
Ende November lud der LOGL zur zweitägigen Kreis- und Bezirksvorständetagung auf den Malersbuckel ein. LOGL-Präsidentin Sigrid Ehrhardt begrüßte die rund fünfzig Teilnehmer in den Räumen der Landesakademie für Jugendbildung.
Mit Bedauern mussten wir von unserem langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Franz Reindl Abschied nehmen.
Nach insgesamt 215 Ausbildungsstunden stand am 6. Oktober in Biberach die Prüfung für die Fachwarte in spe des 13. Jahrgangs der LOGL-Ausbildung 2023 an.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo