Neuer Newsletter Tipps und Ideen für mehr Nachhaltigkeit
Passend zu der neuen machsnachhaltig-Buchreihe von Ulmer, in der sich die Autoren den Trendthemen für das Gärtnern der Zukunft widmen, gibt es nun auch den machsnachhaltig-Newsletter!
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Passend zu der neuen machsnachhaltig-Buchreihe von Ulmer, in der sich die Autoren den Trendthemen für das Gärtnern der Zukunft widmen, gibt es nun auch den machsnachhaltig-Newsletter!
Die Spargel- und Beerenbranche vereint Kompetenzen für die künftige Produktionssicherheit und ein einheitliches öffentliches Sprachrohr.
Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Darmstadt legen erstmals globale Transkriptom-Analyse eines Granulovirus vor und liefern damit Grundlage für verbesserte biologische Bekämpfung des Apfelwicklers.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert innovative Vorhaben, die zur Entwicklung widerstandsfähiger Kulturpflanzen beitragen. Projektideen können bis zum 15. Juli 2021 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau findet erneut statt. Die Anmeldephase für das Jahr 2022 hat begonnen. Die Gewinner erhalten Geld und eine große Medienpräsenz.
Noch nie hatte bisher ein deutsches Projekt einen der begehrten europäischen Awards aus Brüssel für die Weiterentwicklung des ländlichen Raums gewonnen. HofladenBOX konnte sich durchsetzten und dient als Inspiration und Vorbild für weitere Projekte.
Die Preise für Tafeläpfel der Klasse I befinden sich unverändert auf einem erfreulichen Niveau von 66 €/dt. Im März stieg die Nachfrage an und lässt einen optimistischen Ausblick auf den Saisonverlauf zu.
Nach den verheerenden Frostschäden im vergangenen Jahr müssen die Obst- und Weinbaubetriebe 2021 erneut um ihre Ernte fürchten. Die in der Blüte besonders frostempfindlichen Bestände wurden durch die jüngsten Frostnächte zum Teil stark geschädigt.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg würdigt gemeinsam mit dem Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten - Rettet die Champagner Bratbirne Maßnahmen oder Projekte zur Förderung und Erhaltung des Streuobstbaus bzw. der alten Obstsorten durch die...
Die zunehmende Verbreitung der Mistel in unseren Streuobstbeständen ist sehr bedenklich. Doch auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern, Saarland und Rheinland-Pfalz sind die Bestände gefährdet. In einzelnen Regionen dieser Bundesländer kann man von einem flächendeckenden Befall der Streuobstwiesen...
Wer für den Osterstrauch Eier ausbläst, muss Eiweiß und Eigelb nicht wegwerfen. Sie lassen sich 2 bis 3 Tage im Kühlschrank in einer abgedeckten Schüssel aufbewahren. Möchte man den Ei-Inhalt einfrieren, gibt man etwas Salz oder Zucker dazu, dann ist das Ganze bis zu 10 Monate haltbar. Eiweiß...
Die LNV-Stiftung fördert Projekte und Aktivitäten, die dem Erhalt der Biodiversität und unserer natürlichen Lebensgrundlage dienen.
Die Natur macht es uns vor: Auf einer brach liegenden Fläche stellt sich bald eine bunte Pflanzengesellschaft ein, in der Blühpflanzen neben Gräsern und kriechenden Bodendeckern wachsen. Krankheiten und Schädlinge haben hier kaum eine Chance, da sie meist auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert...
Im April können Sie Ihren Kindern und Enkeln etwas ganz Seltenes zeigen: Nur bei wenigen Pflanzenarten wachsen die Blüten direkt aus dem Stamm (Kauliflorie) bzw. aus den Hauptästen (Ramiflorie).
Bei allen Querelen, die die Coronapandemie gebracht hat, so hat sie auch einen positiven Trend verstärkt: Der Einkauf beim Erzeuger nimmt zu.
Durch intensive Gespräche mit Verantwortlichen der Politik und Entscheidern der Landesregierung konnte der LOGL bewirken, dass nun auch Obst- und Gartenbauvereine Coronahilfen in Anspruch nehmen können. Es ist dabei zu beachten, dass nur in finanzielle Not geratene, gemeinnützige Vereine in...
Thomas Haaf, 1. Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Waldhilsbach, und der 2. Vorsitzende Stefan Lutz pflanzten am beliebten Spazierweg Marktweg in Waldhilsbach 10 Kirsch- und 10 Vogelbeerhochstämme.
Anfang Februar machten sich auch vom Bodensee zahlreiche Landwirte auf den Weg nach Berlin, um mit Berufskollegen aus ganz Deutschland gegen das geplante Insektenschutzpaket der Bundesregierung zu demonstrieren.
Um zu untersuchen, wie sich ein steigender Anteil von Öko-Landbau auf Landschaftsebene auf die Diversität von Wildbienen und auf die Vitalität von Wild- und Honigbienen auswirkt und welchen Einfluss und welche Wechselwirkungen weitere Agrarumweltmaßnahmen und die Landschaftsstruktur haben, fördert...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo