Messe Biofach ABBI-Förderpreis vergeben
Die Gut Schöneberg GmbH aus Schöneberg in Brandenburg wurde auf der BIOFACH mit dem Förderpreis des Projektes „Gemeinsam Boden gut machen“ prämiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Gut Schöneberg GmbH aus Schöneberg in Brandenburg wurde auf der BIOFACH mit dem Förderpreis des Projektes „Gemeinsam Boden gut machen“ prämiert.
Fachlich kompetent, reichhaltig im Angebot und differenziert in der Kommunikation: So lieferte die Fruchtwelt Bodensee in ihrer neunten Auflage frische Impulse für Obstbauern, Landwirte und Brenner.
Auch 2020 bittet Zeckenforscherin Prof. Dr. Ute Mackenstedt die Bevölkerung um Mithilfe. Über 3.500 Exemplare im letzten Jahr eingesendete Zecken bescherten bereits neue Erkenntnisse.
Bei der diesjährigen Leserwahl des Naturkostmagazins „Schrot und Korn“ ist der Hofladen vom Bioland-Hof „Zwei Eichen“ in Bomlitz, Niedersachsen als bester aller Bio-Hofläden bundesweit ausgezeichnet worden. Insgesamt gingen 20 der 32 Auszeichnungen in dieser Kategorie an Bioland-Hofläden – viermal...
Anfang Dezember hat sich der Markt, wie gewohnt in der Nikolauswoche, etwas belebt. Besonders gefragt waren kleine rote Äpfel, eine ordentliche Nachfrage herrschte aber über alle Sorten hinweg.
Seit Anfang Januar 2020 ist Andreas Ganal neuer Geschäftsführer der Obstregion Bodensee e.V. und führt gemeinsam mit den beiden Vorsitzenden Erich Röhrenbach und Thomas Heilig den berufsständischen Fachverband der Obstbauern am Bodensee. Andreas Ganal folgt auf Dietmar Bahler, der den Verband...
Der FRUIT LOGISTICA Innovation Award (FLIA) geht in diesem Jahr an die Tomate „Yoom™“ der Firma Syngenta Seeds. Mit rund 30 Prozent der Stimmen ist sie die klare Gewinnerin im Wettbewerb um die beste Innovation der internationalen Obst- und Gemüsebranche.
Jährlich gehen etwa 200.000 Streuobstbäume in Baden-Württemberg verloren, wie eine aktuelle landesweite Streuobsterfassung nun zeigt. Diese wurde durch die Universität Hohenheim im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg durchgeführt und im Dezember 2019...
Die internationalste Veranstaltung für die Frischfruchtbranche findet vom 5. bis 7. Februar 2020 mit Themen wie Nachhaltigkeit, Innovationen und besseren Zukunftsaussichten in Berlin statt.
Auf 2.100 m2 präsentiert sich Bioland dieses Jahr auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH in Nürnberg. Mit dem größten Stand seit Teilnahme an der Messe zeigt sich der Verband vom 12. bis zum 15. Februar von seiner vielfältigen Seite.
Bereits zum 25. Mal traf sich die Baumschulbranche am Donnerstag, den 23. Januar in den Mainfrankensälen. Mit den diesjährigen Themenschwerpunkten Wasserknappheit, Klimawandel und Artenschwund standen die Herausforderungen der globalen Megathemen auf dem Programm.
Der Aargauer Regierungsrat hat diese Woche entschieden, einer Beschwerde von Pro Natura und Bird Live Schweiz gegen bereits erstellte Folientunnel für den Aprikosen-Anbau stattzugeben. Grund ist ein Formfehler.
Die sehr schwache Streuobsternte im letzten Jahr ist der Grund für die niedrigste in Deutschland produzierte Apfelsaftmenge seit 1991. Mit 262 Mio. Litern betrug sie nur die Hälfte des langjährigen Mittels. Nur im Jahr 1991 lag sie mit 216 Mio. Litern noch darunter.
QS und der Deutsche Fruchthandelsverband e.V. (DFHV) präsentieren die 11. Ausgabe des Monitoring-Reports Obst, Gemüse, Kartoffeln. Die Analysedaten von mehr als 25.000 Untersuchungen belegen erneut die Bedeutung einer konsequenten Qualitätssicherung für die Sorgfalt und Zuverlässigkeit im Umgang...
Die Deutschen sind bekannt für ihre Gründlichkeit und Ordnungsliebe. So kommt etwa der „Kehrwoche" bei uns im Ländle eine unglaublich wichtige Rolle zu – wehe dem, der die im regelmäßigen Turnus zu erfüllenden Reinigungsarbeiten in den gemeinsam genutzten Bereichen von Mehrfamilienhäusern nicht...
Solange die Gehölze noch kein Laub tragen, können Sie besonders gut mit Ihren Kindern Dornen und Stacheln suchen und den Unterschied spielerisch erfassen. Dabei entdecken Sie, dass Dornröschen genau genommen Stachelröschen heißen müsste. Den Unterschied kann Ihr Kind ganz leicht selber...
Seit der Gründung des „Genbänkle" konnten schon einige verschollen geglaubte Gemüseschätze gerettet und wieder vermehrt werden, etwa der Remstalrettich, die Söflinger Zwiebel oder die Schwabenbohne.
CCOG Kenzingen-Emmendingen: Fortbildung zur Mistelbekämpfung
Am 6.11. stand die schriftliche Abschlussprüfung für die 26 Teilnehmer/innen der diesjährigen Fachwarte-Ausbildung im Landkreis Reutlingen an. Sie findet alle zwei Jahre statt – zeitgleich und in Kooperation mit den Landkreisen Tübingen und Zollernalb.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo