Neue Job-Vermittlungsplattform Job gesucht, Erntehelfer gefunden!
Die Maschinenringe und das Bundeslandwirtschaftsministerium starten heute um 12 Uhr die Job-Vermittlungsplattform www.daslandhilft.de: Job gesucht, Erntehelfer gefunden!
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Maschinenringe und das Bundeslandwirtschaftsministerium starten heute um 12 Uhr die Job-Vermittlungsplattform www.daslandhilft.de: Job gesucht, Erntehelfer gefunden!
Immer mehr Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln suggerieren und werben damit, dass mit einer Einnahme ihrer Mittel eine Infektion mit COVID-19 (Corona-Virus) vorgebeugt werden könne. Hiervor warnt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Verbraucherinnen und Verbraucher...
Das Coronavirus hat Deutschland fest im Griff, wodurch auch der Obst- und Gemüsebau vor große Herausforderungen gestellt wird. Besonders der Ausfall von Saisonarbeitskräften für die jetzt anstehenden Ernten ist – natürlich neben vielen weiteren Problemen – ein massives Problem.
Dringend erwartete Saisonarbeitskräfte aus Rumänien haben Schwierigkeiten, auf dem Landweg nach Deutschland zu gelangen.
Wo es möglich ist, lassen viele Unternehmen ihre Beschäftigten derzeit von zuhause aus arbeiten. Was ist, wenn im Home-Office ein Unfall passiert? Wann ist es ein Arbeitsunfall und wann nicht?
Sie interessieren sich für Wildbienen? Sie wollen mehr über sie wissen und ihnen auch ganz praktisch im eigenen Garten helfen? Dann ist das neue Wildbienenportal von Ulmer genau das Richtige für Sie!
Wer am Coronavirus erkrankt ist (UCD-Diagnose 07.1), hat Anspruch auf Betriebs- und Haushaltshilfe, sofern alle weiteren Voraussetzungen vorliegen.
Die Ausbreitung des Corona-Virus' wirkt sich mehr und mehr auf Unternehmen aus. Im Bundesfinanzministerium werden daher die rechtlichen Grundlagen für steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Firmen vorbereitet.
Baden-Württemberg führt die Fördermaßnahme zum fachgerechten Schnitt von Streuobstbäumen fort. Sammelanträge können ab sofort bei den jeweils zuständigen Regierungspräsidien eingereicht werden.
Agroscope hat den Zuschlag für ein Horizon2020-Projekt der EU erhalten. Zusammen mit Partnern aus Europa will man nachhaltige Bekämpfungsstrategien gegen den Quarantäneschädling Japankäfer entwickeln.
Im Botanischen Garten in Karlsruhe blühen jetzt die Lorbeerpflanzen im März – und kaum jemand kennt die dekorativen goldenen Blüten!
Zum 20. Mal schreibt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg in diesem Jahr den Landesnaturschutzpreis aus. Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto „Neu geschaffen! Naturschätze von Menschenhand“.
Einmal mehr hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk das Eckpunktepapier als einzigen Weg zur Abwendung des Volksbegehrens ProBiene vor Obstbauern verteidigt. Weiteres Brennpunktthema auf der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Erwerbsobstbau (LVEO) in Stuttgart war die laufende Diskussion um...
Insektenschützer des Jahres 2019 ist „buddelbabs“, die mit ihrem Projekt eines neuangelegten Ökogartens heute ihr wohlverdientes Preisgeld in Höhe von 500 Euro in Moers entgegennahm.
Biodiversität fördern: Die BayWa bietet die satellitengestützte teilflächenspezifische Aussaat von Blühwiesen an.
Neben vielen Tier- und Pflanzenarten drohen auch die Fachleute auszusterben, die sich mit diesen Arten auskennen. Daher hat der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) im Januar die „Initiative Artenkenntnis" gestartet. Schirmherr ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Unser Ziel...
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg warnt eindringlich vor dem völligen Verschwinden einer ohnehin schon rar gewordenen Spezies: Neben vielen Tier- und Pflanzenarten drohen auch die Fachleute auszusterben, die sich mit diesen Arten auskennen! Solche „Taxonomen" waren noch vor einigen...
Landesgartenschau 2020 in Überlingen vom 23. April bis 18. Oktober
Franz Josef Müller ist Präsident des Landesverbandes Erwerbsobstbau in BadenWürttemberg, in dem über 3000 Obstbauern organisiert sind.
Wenn Sie Anfang März Ihre Tafeltrauben schneiden, lassen Sie zwei oder drei Triebe 10 cm länger als benötigt. Mitte oder besser Ende März schneiden Sie mit Ihren Kindern oder Enkeln dieses Stück zurück. Die Rebe wird dann weinen (Bild). Der Saftfluss aus der Wurzel in die Triebe setzt etwa 2...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo