Beerengenuss
Die weichen Erd-, Him- und Brombeeren sind besonders empfindlich, sie sollten nur 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Johannisbeeren sind bis zu 5 bis 7 Tage, Stachelbeeren gut 1 Woche haltbar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die weichen Erd-, Him- und Brombeeren sind besonders empfindlich, sie sollten nur 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Johannisbeeren sind bis zu 5 bis 7 Tage, Stachelbeeren gut 1 Woche haltbar.
In der zweiten Maiwoche vermarkteten die Obst- und Gemüse-Absatz- genossenschaft Nordbaden und der Erzeugergroßmarkt Südbaden täglich bereits über 30.000 Steigen Erdbeeren, danach rechneten die drei Erzeugermärkte mit Spitzenwerten von zusammen über 100.000 Steigen täglich, also über 500.000 kg....
Wenn Tautropfen auf Rosenblüten perlen, die sich gerade zu öffnen beginnen, ist der ideale Zeitpunkt für die Rosenernte.
Am 13. Mai informierte sich Alexander Bonde, neuer Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, auf dem Obstbaubetrieb Behringer in Boxberg-Bobstadt über das Ausmaß der massiven Frostschäden im Obstbau, um gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesverbandes Erwerbsobstbau...
16 italienische Blumen- Produzenten aus dem Westen Liguriens wurden im Juli 2010 für ihre nachhaltige Produktion von „Fair Flowers Fair Plants“ (FFP) nach den sozialen und ökologischen Standards des „Fiore Giusto“-Modells zertifiziert. „Fiore Giusto“ (italienisch für „faire Blumen“) ist das erste...
Unternehmen, die vorbildlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Scho- nung der Umwelt verbinden, werden mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Nach Angaben der Stiftung Warentest kommen Frau- en, die konventionelle Kosmetik-Produkte verwen- den, täglich mit bis zu 500 chemischen Substanzen in Berührung.
Von den Frostschäden Anfang Mai sind in Nord-Württemberg mehrere Tausend Hektar Obstbaufläche betroffen, auf 1000 ha Fläche rechnet man mit einem Totalausfall der Ernte (siehe auch S. 223).
Im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens hat ein Wissenschaftler der Universität Hohenheim dabei geholfen, das Erbgut (Genom) des Erregers der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) zu analysieren (Nature, 17.9.2009).
Mittlerweile 20 Erzeuger in Nordbayern und Hessen haben den ökonomischen Nutzen von Holunder erkannt. Bio-Landwirt Martin Ritter und seine Kollegen bewirtschaften etwa 90 ha, von denen 20 ha aktuell im Vollertrag stehen. Das freut die Bionade GmbH, Hauptabnehmer der Holunderbeeren. Mit der...
Der Schirmherr Bundespräsident Christian Wulff und der gastgebende Landesministerpräsident Kurt Beck strahlten mit dem schönen Wetter bei der Eröffnung der BUGA Koblenz am 15. April um die Wette.
In klimatisch wärmeren Gebieten blüht das Holunder-Knabenkraut (Dactylothiza sambucina) bereits ab April, Ende Juni ist die Blütezeit beendet. Damit gilt die vom Aussterben bedrohte Orchidee, die auch unter dem Namen Holunder-Kuckucksblume bekannt ist, als Frühblüher.
Vom 20. Mai bis zum 18. September 2011 bringt die Gartenschau „Neckarblühen“ (das Gelände liegt direkt am Neckarufer) grünes Leben, blühende Pracht und zahlreiche Attraktionen nach Horb.
Ein positives Fazit zieht die Messe Garten München 2011: Rund die Hälfte der 154.000 Besucher, die das Messeduo Internationale Handwerksmesse und Garten Mün- chen anzog, waren auf der Ausstellung für Gartengestaltung und Gar- tenkultur.
Das Bakterium Pantoea agglomerans gilt in Nord- amerika und Neuseeland als effektive Bio-Methode gegen Feuerbrand- Bakterien.
Maurice Maeterlinck, No- belpreisträger für Literatur, hat selbst Bienen gezüch- tet und erforscht. Sein erstmals 1901 erschienenes Buch „Das Leben der Bienen“ gilt unter Fachleuten und Imkern bis heute als gültige Darstellung.
Fast 700 ha Beerenan- bauflächen wurden 2010 in der Schweiz bewirt- schaftet.
In ausgewählten Läden einer englischen Lebensmittelkette waren 2010 weiße Erdbeeren zu kaufen, die nach Ananas schmecken und daher den Namen „Pineberries“ tragen.
Wenn man gefärbte Eier kauft, rühren die intensiv bunten Farbtöne meist von künstlichen Lebensmittelfarben her. Viele davon sind Azofarbstoffe, die Allergien auslösen können. Durch winzige Haarrisse gelangen die Farben durch die Schale in das Ei.
Viele Millionen wilder Narzissen verwandeln die Talwiesen im Deutsch- Belgischen Naturpark jedes Jahr in ein einzigartiges gelbes Blütenmeer und begeistern Naturfreunde in der Eifel. Die Hochzeit der Blüte beginnt etwa Mitte April.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo