12. Weltgrößte Kürbisausstellung: Dinosaurier im Blühenden Barock
Sie lebten vor 68 Mill. Jahren auf dieser Erde und wurden nun als attraktive, mit Kürbissen behangene Gestalten dargestellt:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Sie lebten vor 68 Mill. Jahren auf dieser Erde und wurden nun als attraktive, mit Kürbissen behangene Gestalten dargestellt:
Die gentechnisch veränderten Organismen (GVO) sind kaum mehr zu stoppen.
Um die Rentabilität für Streuobst zu verbessern, stellt das Lohnmostgeschäft eine gute Alternative dar:
Ministerialdirigent Joachim Hauck eröffnete am 2. September die Apfelsaftsaison 2011 bei der Streker Natursaft GmbH in Aspach (Rems-Murr-Kreis). Der Preis für Mostobst bewegte sich mit 8 € /dt für die Erzeuger bereits auf einem erfreulichen Niveau – später geerntetes, vollreifes Obst soll noch...
Einige Baumschulen in Schleswig-Holstein haben sich auf die Produktion und europaweite Vermarktung von Zwergobst spezialisiert und folgen damit dem Trend der kleinen Gärten oder Platz sparenden Gehölze für Balkon und Terrasse.
Verveine-Tee erfreut sich breiter Beliebtheit. Bei Säuglingen wirkt er Blähungen entgegen, junge Leute schätzen den fantastischen Zitronenduft. Wird das Leben stressig, kommt die stark entkrampfende Wirkung schnell zum Tragen. Beliebt ist Verveine auch zur Förderung der Schlafqualität.
Bestäuben mit Hummeln? Vielleicht ist das eine Alternative in Zeiten des Klimawandels und auch schwindender Bienenvölker. Ob das eine realistische Möglichkeit ist und ob es sich lohnt "Hummeln zu buchen", will eine Studentin mit einer Online-Umfrage herausfinden. Machen Sie mit!
Taufliegen (Drosophila) sind vor allem im Herbst lästige „Mücken“. Im Volksmund heißen sie auch Frucht-, Obst- oder Essigfliegen. Die meist nur 2 mm großen Insekten werden vom Geruch faulender Pflanzenstoffe, Essig und Milchsäure angelockt, von deren gärenden Substanzen sie sich ernähren. Von den...
Wer unter Kastanien, Eichen, Birnbäumen oder Walnussbäumen parkt, muss damit rechnen, dass zur Reifezeit Früchte herabfallen können. Beschädigen sie das Auto, kann man vom Baumbesitzer – sei es Kommune oder Privatperson – keinen Schadensersatz fordern.
Ökologisch wirtschaftende Obstbauern haben verstärkt mit Schaderregern zu kämpfen: So tritt in Deutschland seit wenigen Jahren die Apfel-Pilzkrankheit Schwarze Sommerfruchtfäule auf. Praxistaugliche Bekämpfungsmöglichkeiten gibt es noch nicht, Ernteausfälle von mehr als 5 % sind häufig die Folge.
Aus über 800 alten Schweizer Apfelsorten diejenigen zu finden, die für die moderne Saftherstellung geeignet sind, ist das Ziel der Vereinigung FRUCTUS, der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) und weiterer Partner.
In der Schweiz werden 115.400 t Mostäpfel (77 % mehr als 2010 und mehr als der 4-Jahresdurchschnitt von 96.900 t) und 18.400 t Mostbirnen (23 % mehr als 2010, jedoch weniger als der 4-Jahresdurchschnitt von 21.770 t) erwartet.
Auf der Prognosfruit im slowenischen Ljubljana wurde mit 10,2 Mill. t in der EU-27 eine lediglich um 0,5 Mill. t höhere Ap- felernte als 2010 geschätzt (+ 5 %).
Bis zu 2 % der Lebensmit- tel im Supermarkt gehen „durch Bruch und Verderb“ verloren, hat der Bundesverband des Deutschen Le- bensmitteleinzelhandels errechnet.
Der baden-württembergische Landtag hat 7 Mill. EUR für die Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe bereit gestellt, die Anfang Mai durch Spätfröste schwer geschädigt wurden.
Bei einem Zuwachs der ökologisch bewirtschafteten Fläche um 4,6 % (2009: 4,3 %) hat sich die Zahl der ökologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betriebe 2010 um 4,3 % (2009: 6,2 %) erhöht.
Die Aktion Mundraub lädt indirekt dazu ein, Obstwiesen als Selbstbedienungsladen zu betrachten. Hat jemand nach den Angaben auf der Website (www.mundraub.org) einen Baum gefunden, den er abernten darf, wird er meist einen über Jahre ungepflegten Obstbaum vorfinden, dessen Früchte dementsprechend...
Echter Erdrauch, Sommer-Adonis oder Ackerhundskamille – der Garten der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW beherbergt zweihundert Arten:
Deutschland ist europaweit der größte Verbraucher und Hersteller von Torf von Kultursubstraten für den Erwerbsgartenbau. Da die Torfvorräte in West- und Mitteleuropa nahezu erschöpft sind, importiert die Branche den Rohstoff zunehmend aus Nord- und Osteuropa, was die Existenz der dortigen...
Eine hochkarätige Jury hat am 18. Februar 2011 im Barockschloss Dennenlohe in Bayern die Gewinner des Deutschen Gartenbuchpreises 2011 gekürt. Die Auszeichnung wurde in sieben Kategorien verliehen, darunter erstmals auch ein Leserpreis:
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo