Leben der Bienen
Maurice Maeterlinck, No- belpreisträger für Literatur, hat selbst Bienen gezüch- tet und erforscht. Sein erstmals 1901 erschienenes Buch „Das Leben der Bienen“ gilt unter Fachleuten und Imkern bis heute als gültige Darstellung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Maurice Maeterlinck, No- belpreisträger für Literatur, hat selbst Bienen gezüch- tet und erforscht. Sein erstmals 1901 erschienenes Buch „Das Leben der Bienen“ gilt unter Fachleuten und Imkern bis heute als gültige Darstellung.
Fast 700 ha Beerenan- bauflächen wurden 2010 in der Schweiz bewirt- schaftet.
In ausgewählten Läden einer englischen Lebensmittelkette waren 2010 weiße Erdbeeren zu kaufen, die nach Ananas schmecken und daher den Namen „Pineberries“ tragen.
Wenn man gefärbte Eier kauft, rühren die intensiv bunten Farbtöne meist von künstlichen Lebensmittelfarben her. Viele davon sind Azofarbstoffe, die Allergien auslösen können. Durch winzige Haarrisse gelangen die Farben durch die Schale in das Ei.
Viele Millionen wilder Narzissen verwandeln die Talwiesen im Deutsch- Belgischen Naturpark jedes Jahr in ein einzigartiges gelbes Blütenmeer und begeistern Naturfreunde in der Eifel. Die Hochzeit der Blüte beginnt etwa Mitte April.
Damit das Gras überall gut wachsen kann, der Boden keine Unebenheiten aufweist und es später beim Mähen nicht zu Schäden am Mähwerk kommt bzw. keine Erde ins Heu gelangt, müssen mit Frühjahrsbeginn die vielen Maulwurfshügel in der Streuobstwiese der Lemgoer Ortsgruppe des Bund für Umwelt und...
Baden-Württemberg ist das Land mit der größten Streuobstfläche im Bundesgebiet. In vielen Regionen ist der althergebrachte Obstbau landschaftsprägend. Die Erhaltung alter Obstsorten und damit auch der Kulturlandschaft Streuobstwiese ist langfristig jedoch nur über die Wiederbelebung ihrer...
Einer von 10 Erwachsenen weltweit ist fettsüchtig. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Imperial College London (www3.imperial.ac. uk) und der Harvard School of Public Health (www.hsph.harvard.edu).
Forscher der Universität Hohenheim entwickelten eine Planungshilfe, die es Kantinen und Restaurants ermöglichen soll, die richtigen Entscheidungen in der Bio- Planung zu treffen.
In den letzten 20 Jahren haben in Baden-Württemberg mehr als 1800 junge Frauen und Männer ein Freiwilliges ökologisches Jahr geleistet.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) im Oktober 2010 die erste bundesweit repräsentative Naturbewussteinsstudie durchgeführt mit folgenden Ergebnissen:
Über 100.000 ha Streuobstwiesen mit derzeit 9,3 Mill. Streuobstbäumen prägen Baden- Württembergs Kulturlandschaft.
Das RP Stuttgart veranstaltet einen Fotowettbewerb zum Thema „Obstblüte“.
Die Kirschblüte im Schwetzinger Schlossgarten: Das ist ein überwältigendes Frühlingsereignis. Damit die Besucher sie nicht verpassen, informiert jetzt im Internet ein „Blühbarometer“ über die aktuelle Blütenentwicklung der Zierkirschen im Schwetzinger Schlossgarten. Zu finden ist es immer aktuell...
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ruft Kindergärten und Grundschulen in Deutschland zu einer kleinen Pflanzaktion auf! Gepflanzt wird der Baum des Jahres 2011, die Elsbeere, auch die schöne Else genannt. BfN-Präsidentin, Prof. Beate Jessel, hat im Jahr der Wälder die Schirmherrschaft für den...
Ein Sommer ohne Schmetterlinge scheint undenkbar. Und doch – Schmetterlinge werden in Deutschland seltener: Nur etwa einem Fünftel der hier heimischen Arten geht es noch gut.
Mehr Informationen zum „Abenteuer Faltertage“, zu schmetterlings- freundlicher Gartengestaltung und Schmetterlingsschutz unter www.bund.net/faltertage und in der Broschüre „Schmetterlinge schützen“, kostenlos zu beziehen über den BUND.
Vor 4 Jahren trat in Mitteleuropa ein neuer Blattlaustyp auf, der auch Kopfsalatsorten befällt, die bisher gegen Blattläuse resistent waren.
Die Landesinitative „Gläserne Produktion – gut zu wissen, was man isst und trinkt“ feierte im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Bestehen.
Die Ökokiste steht für 100 % kontrolliert ökologisch angebaute und saisonale Lebensmittel, die vorrangig von Bio-Bauern und -Gärtnern aus der Region des qualitätsbewussten Verbrauchers stammen. Derzeit beliefern die 43 Mitgliedsbetriebe des Vereins Ökokiste e.V. mehr als 40.000 Haushalte in...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo