Leistungen von Streuobst erstmals berechnet So sehr profitiert die Gesellschaft von Streuobst
Streuobstwiesen und ihre Bewirtschaftenden erbringen viele Werte für die Gesellschaft. Eine neue Studie hat dies erstmals am Beispiel berechnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Streuobstwiesen und ihre Bewirtschaftenden erbringen viele Werte für die Gesellschaft. Eine neue Studie hat dies erstmals am Beispiel berechnet.
Seit 2015 lässt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bürgerinnen und Bürger befragen, was ihnen beim Essen wichtig ist und worauf sie beim Einkaufen und Kochen achten. Auch 2024 zeichnen sich deutliche Trends ab.
Pestizide, Schwermetalle, Mikro- und Nanoplastik im Boden sowie umweltschädigende Chemikalien können sich nachteilig auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Das berichtet ein internationales Forschungsteam in einem kürzlich veröffentlichten Artikel.
Durch den Klimawandel könnten giftige Metalle in Böden stärker als bisher mobilisiert werden. Dieses Risiko besteht vor allem für leicht saure Böden.
Sieben Unternehmen erhielten im Oktober die ersten Zertifikate für nachhaltig produzierte und verarbeitete Torfersatzstoffe nach dem neuen Horticert-Standard. Das Zertifizierungssystem stellt außerdem sicher, dass die Rohstoffe entlang internationaler Lieferketten zurückverfolgt werden können.
Eine sehenswerte Obstsortenausstellung mit über 80 typischen Apfel- und Birnensorten aus den heimischen Obstwiesen und Gärten präsentierte der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) vom 15.09. bis zum 06.10. im Treffpunkt Baden -Württemberg auf...
Bei herbstlicher Witterung trafen sich am 28.9. die LOGL-Geprüften Fachwarte und Obstbaumpfleger in Illertissen, auf dem wunderschönen Betriebsgelände der Staudengärtnerei Gaißmayer. Über achzig Fachwarte und Fachwartinnen wurden von LOGL-Präsidentin Sigrid Erhardt im Museum der Gartenkultur,...
Der OGV Magstadt hatte anläßlich seines 75-jährigen Bestehens zu einem Vereinsfest in das festlich geschmückte Vereinsheim der Kleintierzüchter eingeladen.
Für 70 Jahre treue Mitgliedschaft konnte Ehrenmitglied Emil Junger für besondere Verdienste um den Obst- und Gartenbauverein Weilheim e.V. ausgezeichnet werden.
Ein halbes Jahrhundert Vorstandsarbeit. Alfred Köhler hat den OGV Wiesental geprägt. Kurz nach dem Eintritt in den Verein im Jahre 1971 wurde er zum Schriftführer gewählt.
Wenn Sie mit Ihren Kindern oder Enkeln bunte Herbstblätter sammeln, immer auf der Suche nach dem allerschönsten, dann erzählen Sie ruhig ein bisschen dabei.
Die Amerikanische Rot-Eiche ( Quercus rubra ) wurde am 22. Oktober 2024 durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2025 gekürt.
Beim Streuobst-Kalender kann man schon von Tradition sprechen. Seit dem Jahr 2006 bringt der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten jährlich diesen Kalender heraus. Er ist in der Zwischenzeit bekannt und beliebt.
Wenn in einer Landschaft unterschiedliche Habitate vereint sind, reagieren die Ökosysteme stabiler auf äußere Einflüsse und kompensieren besser, wenn einzelne Arten aussterben. Auch die Bestäubungsleistung und Schädlingskontrolle profitieren vom Habitat-Mix.
Sie besitzen Obstbäume, kennen aber nicht alle Sorten? Wenn Sie mehr über Ihre Obstbäume erfahren wollen, hilft der Pomologenverein weiter.
Bei der 73. Dahlienwahl auf der Blumeninsel im Bodensee wurde die Halskrausen-Dahlie ‘Michael Rösch‘ zur Mainau-Dahlienkönigin 2024 gekürt.
Gemeinschaftsgärten haben einen hohen Wert für Städte – vor allem durch Umweltbildung, Erholungswert und Kulturangebote, aber auch die lokal produzierten Lebensmittel. Diese Leistungen sind den Städtern durchaus Millionen wert, wie eine Befragung durch das Institut für ökologische...
In einer besonderen Versuchsanlage testet ein Team der TU Berlin Vegetationsmischungen für die Bepflanzung von Verdunstungsbeeten. Die Beete sind ein Instrument, Städte zu Schwammstädten umzubauen.
Agroforstsysteme wie beispielsweise Streuobstwiesen können helfen, Klimafolgeschäden zu vermeiden. Das gilt insbesondere für die zuletzt häufiger auftretenden Starkregenereignisse. Deshalb plant das BMUV ab 2025 eine zusätzliche Förderung. Davon könnten auch Streuobstwiesen profitieren.
Als neue Bodensee-Apfelkönigin wurde jüngst Emelie Witzigmann gekrönt. Unterstützt wird sie von den beiden Bodensee-Apfelprinzessinnen Lara Baur und Marlene Löhle. Für eine Amtszeit von zwei Jahren wird das königliche Trio den Obstbau der Bodenseeregion repräsentieren.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo