Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Den Startschuss in die Saison gab Erdbeerkönigin Anne Obrecht. Begleitet wurde sie auf dem Obsthof Distelzweig vom Geschäftsführenden Vorstand Marcelino Expósito und Inhaber Franz Distelzweig (rechts).

    Eröffnung Edrbeersaison 2020 OGM erwartet eine gute Ernte

    Verbände & Vereine

    Eine erste Erdbeer-Anlieferung erfolgte am Obstgroßmarkt Mittelbaden bereits am 7. April. Dies ist somit der früheste Saisonstart seit Beginn der Erdbeerproduktion im Folientunnel in Mittelbaden. „Die Haupternte im Freiland wird um den 15. Mai erwartet und bis in die erste Juniwoche...

  • Nachruf Max Neidhart gestorben

    Erwerbsobstbau Verbände & Vereine

    m 20. April 2020 ist Max Neidhart, Obstbauamtsrat im Landkreis Lörrach, verstorben. In seinem Haus in Lörrach erreichte er das hohe Alter von 93 Jahren. Im Landkreis Lörrach, aber auch über die Kreisgrenzen hinaus, ist Max Neidhart bis zuletzt ein kompetenter Ansprechpartner gewesen. In...

  • Aktionstipp Blütendurchwuchs

    Kinder & Familie

    Mit etwas Glück können Sie mit Ihren Kindern oder Enkeln im Garten ganz spezielle Blütenverformungen entdecken: dass eine Blüte aus ihrer Mitte heraus weiterwächst und einen oder mehrere neue Sprossteile bzw. Blatt-Blüten-Verwachsungen bildet. Im Juni findet man sie etwa bei Rosen, Nelken,...

  • Der OGV sagt danke an Gerhard Ulmer und Gerhard Haug für ihr Engagement

    OGV Weilheim Vorstandswechsel

    Verbände & Vereine

    Bei der Versammlung des OGV Weilheim am 5. März konnte der 1. Vorsitzende des Vereins, Gerhard Ulmer, 55 Gäste begrüßen. Nach den Berichten des Vorstandes wurde das Gremium einstimmig entlastet. Die Ehrungen für langjährige Mitglieder nahm der Kreisvorsitzende Gerold Maier vor. Bei den Wahlen...

  • Top-Themen

    • Die 12 neuen LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwarte bei der Urkundenübergabe nach der praktischen Prüfung.

      Fachwarte-Prüfung im Kreis Calw Ausbildung gilt als Erfolgsstory

      Streuobst Verbände & Vereine

      Die Fachwartausbildung ist eine Erfolgsstory", sagte LOGL-Geschäftsführer Rolf Heinzelmann bei der Urkundenübergabe im Sitzungssaal des Möttlinger Dorfzentrums. Seit dem Start der Initiative wurden rund 6000 LOGL-Geprüfte Obst- und Gartenfachwarte ausgebildet. Auch Alfred Breitling, Vorsitzender...

    • Mit vereinten Kräften werden die Kartoffeln gemeinsam gelegt: (v.l.) Dieter Heitlinger, Josef Kuhmann und Karlheinz Kaltenmaier

      Parzellen-Bewirtschaftung Erfolgreicher Start im OGV-Vereinsgarten

      Verbände & Vereine

      Der OGV Rohrbach bekam von der Stadt ein Gartengrundstück zur Verfügung gestellt. OGV-Vorstandsmitglied Jürgen Stickel hatte die Idee, das Grundstück in Parzellen aufzuteilen. Ziel ist es, Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, ihr Gemüse selbst anzubauen. Es wird keine Gartenpacht verlangt und...

  • Starke Ertragseinbußen und gefährdete Völker: Wenn Honig wie Zement in den Waben klebt, liegt das am Melezitose-Zucker im Waldhonig.

    Winterliches Bienensterben Zucker aus Waldhonig gefährdet Bienen

    Imker kennen das Problem, wenn der Honig beim Schleudern wie Zement in den Waben klebt. Ursache ist ein hoher Gehalt eines besonderen Zuckers, der Melezitose. Er ist verantwortlich dafür, dass der Honig schon in den Waben auskristallisiert und nicht mehr herausgeschleudert werden kann. Die Folge...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
    • Joachim Rukwied (Mitte) im Gespräch mit Dr. Rainer Langner und Ulrich Eppler

      Vereinigte Hagel Frostschäden von großem Ausmaß

      Rund 20 Sachverständige begrüßte der Vorstandsvorsitzende der Vereinigten Hagel, Dr. Rainer Langner, Ende Mai zur so genannten Gemeinschaftstaxe in Achern-Mösbach. Hintergrund sind die Frostnächte von Anfang April, die in Baden-Württemberg über einige Tage hinweg mehrere Tausend Hektar Wein und...

    • Eine Hummel beschädigt das Blatt einer blütenlosen Pflanze, um diese zur Blütenproduktion anzuregen.

      Hummeln Beißen für besseres Blühen

      Wenn Pollen Mangelware sind, beschädigen Hummeln Blätter von Blütenpflanzen so, dass diese schneller blühen. Das zeigt ein ETH-Forschungsteam sowohl an Gewächshauspflanzen als auch im Freiland.

  • ELWOBOT, der autonom fahrende Obst- und Weinbauroboter mit modularer Energieversorgung und elektrischem Antrieb

    TU Dresden Robotik-Projekt im Obst- und Weinbau

    ELWOBOT, ein autonom fahrender Obst- und Weinbauroboter mit modularer Energieversorgung und elektrischem Antrieb, soll in den nächsten vier Jahren so weiterentwickelt werden, dass er Arbeitsanweisungen in Echtzeit empfangen und an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst ausführen kann. Die...

  • Öffnet in diesem Jahr leider nicht seine Tore: Der LWG-Versuchsbetrieb für Gemüsebau in Bamberg.

    LWG Tag der offenen Tür abgesagt

    Die Themen waren gesetzt, das Programm fast fertig und die Vorfreude groß: Aber nachdem alle Großveranstaltungen aufgrund der Situation rund um das Corona-Virus bis 31. August 2020 entfallen, kann auch für den Tag der offenen Tür am 5. Juli 2020 im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg kein grünes...

  • Das traditionelle Lagerseminar Ende August am KOB kann dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie nur in digitaler Form stattfinden. Geplant ist ein Newsletter-Versand.

    KOB Lagerseminar dieses Jahr per Newsletter

    Noch sind es ein paar Monate zur kommenden Ernte- und Lagersaison. Dennoch steht heute bereits fest, dass es einen veränderten Ablauf des diesjährigen Lagerseminars am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee geben wird. Angedacht ist ein Newsletter-Versand, über den die geplanten Vorträge nachzulesen...

  • Absatz in Deutschland steigt außergewöhnlich stark

    Corona-Krise Fruchtsaft-Absatz steigt außergewöhnlich stark

    Ein besonderer Effekt der Corona-Pandemie zeigt sich derzeit im Getränkemarkt. Fast alle Segmente im Markt der Alkoholfreien Getränke (AFG) haben in den ersten vier Monaten des Jahres 2020 teilweise deutliche Zuwächse verzeichnen können. Mit einem Absatzplus von 12,8 % gegenüber dem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Entwicklung eines Nachhaltigkeitssystems von und mit Praxispartnern

    System „Fair’n Green“ Projekt zur Nachhaltigkeit im Obstbau

    Die Athenga GmbH startet gemeinsam mit der Universität Bonn und mehreren Obstbauern aus dem Raum Köln/Bonn mit der Entwicklung eines Systems für ganzheitlich nachhaltigen Obstbau. Es wird hierbei an das erfolgreich im Weinbau etablierte System „Fair’n Green“ angeknüpft. Das Projekt wird durch...

  • Vergabe der Eduard Lucas-Medaille

    Baden-Württemberg ist das Land mit der größten Streuobstfläche im Bundesgebiet. In vielen Regionen ist der althergebrachte Obstbau landschaftsprägend. Über die Kulturlandschaft Streuobstwiese und die alten Obstsorten wird zwar viel geredet, aber für die langfristige Erhaltung zu wenig getan.