Kartenvorverkauf LGS Öhringen 2016
Mit einem großen Fest hat der Vorverkauf der Dauerkarten für die Landesgartenschau 2016 in Öhringen begonnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit einem großen Fest hat der Vorverkauf der Dauerkarten für die Landesgartenschau 2016 in Öhringen begonnen.
Toller Service: Ab sofort ist die neue Obstwiesenbörse des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL) online.
Mit der Obstsortenausstellung des Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) konnte gemeinsam mit dem KV der OGV und der Fachwartevereinigung Enzkreis/Pforzheim ein würdiger Abschluss der gelungenen Gartenschau Mühlacker realisiert werden.
Deutschlands Apfelköniginnen waren Anfang Oktober zu Gast im Kanzleramt in Berlin.
Am 8. Oktober haben die Keukenhof-Gärtner die ersten Blumenzwiebeln des spektakulären neuen Blumenmosaiks zum Thema „Das Goldene Zeitalter“ gepflanzt. Mit der Bepflanzung des Mosaiks wird die Herbstpflanzung von Keukenhof hervorgehoben. In den kommenden Monaten werden etwa 7 Millionen...
Obst & Garten kann nun auch in digitaler Form erworben werden. Es gibt vier Möglichkeiten, das Magazin als E-Paper zu beziehen. Vier Varianten als Abo oder als Einzelheft. Hier stellen wir Ihnen Ihre Auswahlmöglichkeiten mit den jeweiligen Vorteilen für Sie kurz vor.
Der 51-jährige Diplom-Agraringenieur Hans-Thomas Bosch aus Überlingen wurde vom Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten und vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am 11. September in Bad Ditzenbach-Gosbach für seine Verdienste um den Streuobstbau und die Erhaltung...
Der erfolgreiche Zwetschgenzüchter Dr. Walter Hartmann wurde am 4. September 2015 im Rahmen der Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG) in Potsdam mit der Georg Arends Medaille ausgezeichnet. In seiner Laudatio würdigte ZVG-Präsident Jürgen Mertz den Steinobstexperten für...
Bis zum 8. November werden im „Blühenden Barock“ in Ludwigsburg über 450.000 Kürbisse (624 Sorten) zur Schau gestellt, von denen der größte Teil aus dem Betrieb Jens Eisenmann aus Marbach-Rielingshausen stammt.
Die ersten Fruchtsaftbetriebe begannen wegen der lang anhaltenden Trockenheit bereits am 24. August mit der Mostobst-Erfassung. Im Herbst vergangenen Jahres gab es deutschlandweit mit geschätzt 800.000 Tonnen Mostobst eine riesige Ernte, auch in Baden-Württemberg.
280.000 Kinder in über 2.300 Kindergärten, Kitas und Schulen in Baden-Württemberg bekamen im letzten Schuljahr mindestens zweimal im Monat Obst und Gemüse frisch vom regionalen Lieferanten.
Seit 15. Juni 2015 muss die Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln lauten: „Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig“ bzw. „Anwendung nur durch berufliche Anwender zulässig“.
Gesündere Kühe, besser an den Klimawandel angepasste Maispflanzen: Das Synbreed-Projekt stellt bahnbrechende Ansätze für die Tier- und Pflanzenzüchtung vor.
Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 17.6.2015 die Novelle des Landesnaturschutzrechts beschlossen.
Mit tausenden Äpfeln wurde auch in diesem Jahr ein einzigartiges Kunstwerk geschaffen. Die 20 000 Früchte zeigen passend zur Erntedankzeit auf einer 80 m2 großen Holzvorlage zwei Delfine und werden den Besuchern von Deutschlands größtem Freizeitpark im herbstlichen Ambiente präsentiert. Die...
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, hat am 18. September den Deutschen Obst und Gemüsekongress in Düsseldorf eröffnet.
Nach einer wirtschaftlich unbefriedigenden Saison setzen die Obstbauern ihre Hoffnung auf die kommende Ernte.
Motoren brummen einem auf dem Firmengelände entgegen. Die Saftpressen mit ihren gewaltigen Kolben und Pumpen sind bereits angelaufen. An der Silorampe kippen Lkws und Traktoren mit Anhänger erste Äpfel ab. Die riesigen Tanks der Kelterei Knill GmbH in Oberteuringen am Bodensee warten in diesen...
Bewerbungen für den landesweiten Wettbewerb sind bis zum 2. Oktober möglich.
Der erfolgreichen Zwetschgenzüchter Dr. Walter Hartmann wurde am 4. September 2015 im Rahmen der Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG) in Potsdam mit der Georg Arends Medaille ausgezeichnet.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo