LOGL-Fortbildung Werkzeugpflege
Vorbereitung für den Winterschnitt beim CCOG-Kiebingen
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vorbereitung für den Winterschnitt beim CCOG-Kiebingen
Für Vögel bieten sich in der freien Natur immer weniger Nistmöglichkeiten. So unterstützte der Kreisverband KOGL Emmendingen die Wyhler Naturschutzwarte und den Schwarzwaldverein bei der jährlichen Nistkasten-Aktion im Rheinwald und am Naturlehrpfad bei Wyhl. Rund 150 Nistkästen befinden sich...
Durch die warmen Temperaturen Anfang Oktober präsentierte sich die Nachfrage noch etwas verhalten. Zu Beginn befanden sich die Sorten Elstar, Boskoop und Gala Royal in der Vermarktung.
Die Trägerverbände der Volksinitiative „Mehr als nur ein Summen“ haben am 19.11. die gesammelten Unterschriften bei der Präsidentin des brandenburgischen Landtages eingereicht. „Wir haben unser Ziel erreicht“, freut sich Henrik Wendorff, Präsident des Landesbauernverbandes und Vorstand im Forum...
Lebensraum, Natur-Archiv, Acker und Baugrund – Böden sind eine zentrale Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der jährliche Weltbodentag oder auch World Soil Day am 5. Dezember soll weltweit ein Zeichen für ihre Bedeutung als natürliche Ressource setzen.
Stollen, Kekse, Spekulatius – in der Adventzeit und zu Weihnachten hat Süßes Hochkonjunktur. Umso mehr freuen sich Schulkinder, wenn in der Pausendose etwas Frisches oder Knackiges auf sie wartet, zum Beispiel Nüsse, saftige Trockenfrüchte oder saisonales Obst.
Wirtschaften im Einklang mit der Natur und zugleich ökonomische Erfolge feiern: Wie das gelingt, steht ab 7. Februar 2020 im Magazin #Ö.
Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Hauk bringt die rückwirkende Auszahlung einer Aufarbeitungshilfe in 2019/2020 zur Beseitigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald auf den Weg.
Am 23. November 2019 erhielten die ersten 21 Bayerischen Streuobst-Botschafter nach ihrer erfolgreichen Weiterbildung zum „Gästeführer Streuobst“ ihre Abschlusszertifikate.
Gestern ist eine Europäische Bürgerinitiative gestartet, die chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel bis 2035 aus dem Verkehr ziehen, LandwirtInnen beim Umstieg auf eine umweltfreundliche Landwirtschaft unterstützen sowie Bienen und Ökosysteme retten möchte. Wenn es gelingt, bis September 2020...
Der Klimawandel beeinflusst die Vegetationsperioden im deutschen Apfelanbau mit teils unerwarteten Folgen. Das hat ein Forscherteam der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und von Climate Analytics nachgewiesen.
Der Hofladen Austermann aus Warendorf in Nordrhein-Westfalen, das Landgut Kemmler aus Wankheim in Baden-Württemberg und der Apfelhof Leeb aus St. Andrä am Zicksee in Österreich, so heißen die Gewinner des „Hofladen des Jahres 2019“. Sie hatten sich, wie 87 andere Direktvermarkter aus Deutschland...
Im Rahmen einer feierlichen Verleihung wurde am vergangenen Wochenende im Weißen Saal von Schloss Mainau der Mainau-Dahlienteller an den Dahlienzüchter Wilhelm Schwieters aus Legden in Nordrhein-Westfalen vergeben.
„EU‐Agrarreform – was blüht uns da?“, fragte der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) provokant im Titel seiner diesjährigen Tagung „Zukunftsforum Naturschutz“ in Stuttgart. Trotz hochkarätiger Referenten konnte auf diese Frage niemand eine gesicherte Antwort geben. Denn die...
Mit Hilfe des digitalen Bestäubungsrechners www.bestaeubung-neu-gedacht.de des Online-Netzwerks BEEsharing können Landwirte künftig die notwendige Bestäubungsleistung für ihre Anbauerzeugnisse einfach und schnell selbst kalkulieren. In nur einer Minute lässt sich auf der neuen Webseite des...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo