Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Zwetschgen aus Deutschland

    Pflaumen und Zwetschgen: Der Sommer ist blau!

    Der typische Zwetschgen-Konsument ist 50 Jahre und älter. Die durchschnittliche Verzehrsmenge liegt in Deutschland bei 1,7 kg pro Jahr. Zu einem Drittel wird das Weichobst in den Haushalten weiterverarbeitet – meist zu Zwetschgenkuchen. Damit haben die deutschen Pflaumen- und Zwetschgenerzeuger...

  • Reise-Souvenire

    Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der deutsche Zoll weisen darauf hin, dass viele Urlaubs- Souvenire wie der eingerahmte tropische Schmetterling, die am Strand gekaufte Riesenmuschel oder Korallenkette aus geschützten Tier- oder Pflanzenarten bestehen, deren Einfuhr nach Deutschland verboten...

  • Schnittblumen

    Die privaten Ausgaben für Schnittblumen oder Zimmerpflanzen sind in der Woche vor Muttertag etwa doppelt so hoch wie in den restlichen Wochen des Jahres:

  • Kakerlaken

    Seit 250 Mill. Jahren haben sich Kakerlaken erfolgreich behaupten können und ihr Siedlungsgebiet immer weiter ausgedehnt. Auch für die Klimaerwärmung sind sie bestens gerüstet:

  • Top-Themen

    • Blutläuse

      Der Blattdünger Prev B2, der vor allem Bor und Zitrusextrakte enthält, scheint nach Beobachtungen in zahlreichen Ländern eine gute Nebenwirkung gegen die Apfelblutlaus (Eriosoma lanigerum) zu haben.

    • Fruchtwein

      Nach Erhebungen des Verbands der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein- Industrie (VdFw) erreichte Apfelwein 2009 ein Absatzvolumen von 37 Mill. Litern.

    • Branntweinmonopol soll verlängert werden

      Die Europäische Kommission hat am 24. Juni 2010 in Brüssel einen Bericht und einen Verordnungsvorschlag an das Europäische Parlament und den Rat zur Verlängerung des deutschen Branntweinmonopols im Rahmen der einheitlichen gemeinsamen Organisation der Agrarmärkte vorgelegt. Der Deutsche...

    • Nächtliche Gärten können geheimnisvoll leuchten

      Sommernächte: Blütenzauber im Mondschein

      Die warmen Sommernächte laden dazu ein im Freien zu sitzen. Während die Nacht sinkt, verändern sich die Pflanzenfarben. Grün, Blau, Purpur und Rot verschwinden als erste im Schatten, Hellblau und Rosa lassen sich noch lange erahnen. Die wirklichen Farben der Nacht aber sind blasses Gelb, Creme und...

  • Schönster Park

    Die jährliche Auszeichnung „Deutschlands schönster Park“, die im Auftrag des Motorenherstellers Briggs & Stratton stattfindet, ging 2009 an den Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz) in Brandenburg.

  • Hungerschwärme

    Wenn wilde Bienenvölker im Sommer nicht genügend Nahrung finden, um ihre Wintervorräte aufzustocken, tritt das Phänomen des Hungerschwarms auf:

  • Wasserverbrauch

    Nach Berechnungen des Rheinischen Landwirtschafts- Verbandes verbrauchen heimische Landwirte kein Wasser, sondern gebrauchen es in der Kreislaufwirtschaft und geben es der Natur wieder zurück.

  • Geplatzte Kirschen

    Versuche an der Michigan State University/USA haben gezeigt, dass auch überdachte Kirschen nach langen Regenfällen platzen können, wenn das vom Tunneldach abfließende Wasser zu den Wurzeln der Bäume gelangt und von ihnen aufgenommen wird.

  • Erntezeitpunkt Zwetschgen

    Forscher aus Deutschland und Österreich haben ein Rechenmodell entwickelt, mit dem sich der Erntezeitpunkt von Pflaumen und Zwetschgen 4 bis 6 Wochen vor der Ernte mit einer Genauigkeit von 2 bis 3 Tagen vorhersagen lässt, und zwar sortenspezifisch.

  • Obstumsatz

    Mit einer Obstmenge von 103.700 t und einem Umsatz von knapp 44 Mill. EUR hat die Marktgemeinschaft Bodenseeobst (MaBo) im Geschäftsjahr 2008/09 ein Ergebnis erzielt, das den bisherigen 5-Jahres-Durchschnitt (97.000 t / 36 Mill. EUR) deutlich übertroffen hat.