Wasserverbrauch
Nach Berechnungen des Rheinischen Landwirtschafts- Verbandes verbrauchen heimische Landwirte kein Wasser, sondern gebrauchen es in der Kreislaufwirtschaft und geben es der Natur wieder zurück.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach Berechnungen des Rheinischen Landwirtschafts- Verbandes verbrauchen heimische Landwirte kein Wasser, sondern gebrauchen es in der Kreislaufwirtschaft und geben es der Natur wieder zurück.
Versuche an der Michigan State University/USA haben gezeigt, dass auch überdachte Kirschen nach langen Regenfällen platzen können, wenn das vom Tunneldach abfließende Wasser zu den Wurzeln der Bäume gelangt und von ihnen aufgenommen wird.
Forscher aus Deutschland und Österreich haben ein Rechenmodell entwickelt, mit dem sich der Erntezeitpunkt von Pflaumen und Zwetschgen 4 bis 6 Wochen vor der Ernte mit einer Genauigkeit von 2 bis 3 Tagen vorhersagen lässt, und zwar sortenspezifisch.
Mit einer Obstmenge von 103.700 t und einem Umsatz von knapp 44 Mill. EUR hat die Marktgemeinschaft Bodenseeobst (MaBo) im Geschäftsjahr 2008/09 ein Ergebnis erzielt, das den bisherigen 5-Jahres-Durchschnitt (97.000 t / 36 Mill. EUR) deutlich übertroffen hat.
Seit 15 Jahren verbreiten die ARTUS GROUP mit Sitz in Karlsruhe und die Gesellschaft für Erwerb und Vertrieb von Obstgehölzneuheiten (GEVO) mit Sitz in Nürtingen neue Obstzüchtungen.
Am 11. Mai eröffnete Ministerialdirektor Dr. Albrecht Rittmann in Oberkirch die Erdbeersaison in Baden-Württemberg:
Das Herbizid Atrazin ist in Deutschland seit 1991 verboten. Da der Wirkstoff und sein Hauptabbauprodukt Desethylatrazin ins Grundwasser gelangen, darf das Mittel in der EU nicht angewendet werden; in USA kommt es jedoch als Herbizid im Mais-, Kartoffel- Tomaten- und Spargelanbau zum Einsatz.
Ärzte und Wissenschaftler warnen in diesem Jahr vor einer regelrechten Zeckenplage. Ein Biss dieser nur wenige Millimeter großen Spinnentiere kann unangenehme Folgen haben:
Sieht man das erste Mal einen Schmetterlingshaft auf einer Blumenwiese fliegen, fragt man sich, ob es sich nun um einen Schmetterling oder etwa eine Libelle handelt. Doch dieses Insekt ist weder mit den bunten Faltern noch mit den „Teufelsaugen“ verwandt.
Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „1000 Äcker für die Feldlerche“, das der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) im Sommer 2009 begonnen haben, haben Landwirte bundesweit bereits 2000 Fenster im Getreidebestand für die Feldlerche geschaffen.
Die Schweizerische Arbeitsgruppe Gentechnologie (SAG) setzt sich seit 20 Jahren für eine gentechnikfreie Landwirtschaft ein.
31 Unternehmen und Organisationen aus dem Lebensmittelbereich haben in Berlin den „Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V.“ gegründet.
Ein Forscher der Universität von Massachusetts hat eine Methode entwickelt, mit der man den Junifall von Äpfeln voraussagen kann, wenn die Früchte erst 10 bis 12 mm groß sind.
Zahlreiche Schädlinge lassen sich im Gemüsegarten erfolgreich durch Kulturschutznetze abwehren.
Experten der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW haben mittels klassischer Kreuzung neue Apfelpflanzen gezüchtet, die mehrere Resistenz-Gene (= pyramidisierte Krankheitsresistenz) gegen den Schorfpilz besitzen, um den Angriffen des Erregers besser zu trotzen.
Baden-Württemberg ist das Land mit der größten Streuobstfläche im Bundesgebiet. In vielen Regionen ist der althergebrachte Obstbau landschaftsprägend.
Mit der am 1. März 2010 in Kraft getretenen Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes wurden einige Vorschriften neu gefasst, die auch für die Mitglieder der baden-württembergischen Obst- und Gartenbauvereine relevant sind.
Die Vereinten Nationen haben 2010 zum „Internationalen Jahr der Artenvielfalt“ erklärt. Das UN-Ziel, den Rückgang der biologischen Vielfalt bis 2010 zumindest zu verlangsamen, wurde allerdings nicht erreicht.
In Deutschland sind 2009 Erntemenge und Ertrag von Freilandgemüse deutlich gestiegen.
(ACW) arbeitet mit internationalen Organisationen wie der WHO und Firmen an der Entwicklung von Qualitätsstandards für Kulturschutz- und Moskitonetze – etwa Waschfestigkeit, Insektizidgehalt und Maschengröße.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo