Kupfer im Ökolandbau
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) will im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Forschungsprojekte fördern, um den Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel zu minimieren oder zu ersetzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) will im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Forschungsprojekte fördern, um den Einsatz von Kupfer als Pflanzenschutzmittel zu minimieren oder zu ersetzen.
Die Salatpreise haben im Discount ein ruinöses Preistief erreicht: 9 Cent für den Kopfsalat sind ein Beispiel für die negative Preisspirale im Deutschen Gemüsebau.
In Gemüseverarbeitungsbetrieben wird beim Waschen des Gemüses viel Wasser verbraucht und mit organischen Reststoffen belastet.
Das Regierungspräsidium Stuttgart hat engagierte Mitstreiter für ein ambitioniertes Vorhaben mobilisiert: Am 1. April startete das LIFE+-Projekt „Vogelschutz in Streuobstwiesen des Mittleren Albvorlands und des Mittleren Remstals“, das von 2009 bis 2013 laufen wird.
Dieses Jahr ist nach Ansicht von Fachleuten mit verstärktem Auftreten von Bienenschwärmen zu rechnen: Die Bienenvölker teilen sich, die alte Königin verlässt mit einem Teil der Bienen den heimatlichen Stock, um an anderer Stelle eine neue Kolonie zu gründen.
Die katastrophalen Unwetter vom 26. Mai verursachten in der Bodenseeregion allein in der Landwirtschaft nach ersten Schätzungen Schäden von über 50 Mill. EUR. Viele Kulturen wurden durch Hagel, gepaart mit Starkregen von 40 l/m2 und Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 kmh, vollständig zerstört.
Günter Wedel aus Pleisweiler traute kaum seinen Augen: Am Meisenkasten in seinem Garten fütterten nicht nur die Meiseneltern ihre 5 Jungen, sondern ein fremder Vogel flog ebenfalls alle 10 Minuten mit einem Schnabel voller Insekten zum Flugloch.
Staatsekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch eröffnete am 7. Mai auf dem Erdbeerbetrieb von Franz Josef Müller, Präsident des Landesverbandes für Erwerbsobstbau, die Erdbeersaison 2009.
Ameisen machen Blattläuse mit einem Sekret aus ihren Beinen gefügig. Die chemische Substanz bewirkt, dass die Läuse sich langsamer bewegen und so in der Nähe des Ameisennestes bleiben.
Heimische Bauern können in Deutschland die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln nicht decken. Die Umstellungsrate auf Bio-Landbau ist viel zu gering, hier wären Prämien weitaus sinnvoller investiert als in das Vernichten älterer Autos.
Wo Käse draufsteht, sollte auch Käse drin sein. Doch immer häufiger enthalten Produkte wie Fertigpizzen, Lasagne, Brotaufstriche und Streichkäse keinen echten Käse mehr, sondern eine Art Kunstkäse.
Die „Königin der Nacht“ gehört zu einer von etwa 25 Arten der Gattung Selenicereus. Die kletternden, dünntriebigen, bis 5 cm dicken Kakteen mit Luftwurzeln, die in Südamerika beheimatet sind, blühen alle nachts.
Seit dem 1. 1. 2009 gilt in Deutschland die 5. Novelle zur Änderung der Verpackungsverordnung. Sie beinhaltet schärfere Regelungen für die Wiederverwertung von Verkaufsverpackungen. Handel und Industrie müssen alle Verkaufsverpackungen bei einem dualen System anmelden, das Entsorgung und...
Blattschneider-Ameisen ernähren sich hauptsächlich vom Nahrungspilz Leucoagaricus gongylophorus, den sie auf im Ameisenbau gehorteten Blattstückchen züchten.
Bereits 40 % aller Schulen in Baden-Württemberg verfügen über einen Schulgarten oder ein naturnahes Schulumfeld.
10,5 kg Tomaten kaufte 2008 jeder deutsche Haushalt im Durchschnitt.
2007 erfassten die Molkereien in Deutschland mit 424.000 t zwar europaweit die größte Menge an Bio-Milch, der Anteil an der gesamten Milcherfassung erreichte aber nur 1,5 %.
Seit Anfang April ist die deutsche Lebensmittelindustrie bei zahlreichen Produkten nicht mehr an vorgeschriebene Verpackungsgrößen gebunden.
Die Wiederverwendung von Dusch- und Badewasser bietet noch weitgehend ungenutzte Möglichkeiten, Trinkwasser für Haus und Garten zu ersetzen. Die Techniken zur Aufbereitung sind ausgereift, es lassen sich bereits hervorragende Wasserqualitäten erzielen.
Vor 55 Jahren wurde der rund 30 ha große Schlosspark in Ludwigsburg nach umfangreicher Umgestaltung und Renovierung unter dem Motto „Blühendes Barock“ für den Publikumsbesuch freigegeben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo