Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg.
  • Pilze aus Eigenanzucht

    Speisen wieder aufwärmen: Reste von Pilzgerichten verwerten

    Nach dem Kochen dürfen Pilze nicht erneut aufgewärmt werden – diese Regel stammt aus der kühlschrankfreien Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Heute ist das Aufwärmen von Pilzgerichten oder Spinat kein Problem mehr, wenn man die Reste schnell abkühlt (am besten im Wasserbad) und im Kühlschrank lagert.

  • Obwohl die Faulstellen von Äpfeln Patulin enthalten, ist das Schimmelpilzgift in Edelbränden
nicht nachweis

    EU-Grenzwerte: Kein Patulin in Edelbränden

    Das Schimmelpilzgift Patulin kann Übelkeit verursachen und langfristig Magenschleimhaut und Leber schädigen. Den Grenzwert der Weltgesundheitsorganisation (0,05 mg/kg Lebensmittel) hat die EU nun auch für Edelbrände übernommen.

  • Top-Themen

    • Grünland

      Der Verlust des ökologisch wertvollen Lebensraumes Wiese/Weide ist in Deutschland alarmierend:

    • Holzheizungen

      2008 wurden nach Angaben des Bundesindustrieverbandes Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BHD) 35 000 neue Holzzentralheizungen installiert, mehr als doppelt so viele wie 2007.

  • Agroforst

    Baden-Württemberg lässt auf einer 3,15 ha großen Pilotfläche die naturschutzfachlichen und wirtschaftlichen Aspekte von drei Agroforstsystemen untersuchen, um Alternativnutzungen für Streuobstflächen aufzuzeigen.

  • Baumschutz

    Wenn ein Baum nach der öffentlichen Baumschutzordnung weder geschnitten noch gefällt werden darf, ist ein Grundstücksbesitzer nicht berechtigt, auf sein Gelände ragende Äste abzuschneiden.

    • Abholzung

      Soll das Abholzen der Wälder weltweit gestoppt werden, muss der dadurch entstehende finanzielle Verlust für die Gesellschaft bewusst sein.

    • Rückstände in Tafeltrauben

      Im Vergleich zu den Vorjahren stellten die baden-württembergischen Untersuchungsämter 2008 bei Tafeltrauben im Gegensatz zu Keltertrauben zwar weniger Überschreitungen der gesetzlich festgelegten Rückstandshöchstmengen fest, die Situation ist aber immer noch unbefriedigend:

  • Rückstände in Kirschen

    Im Vergleich zu den Vorjahren stellten die baden-württembergischen Untersuchungsämter 2009 bei Kirschen aus Deutschland und dem europäischen Ausland eine stetige Verbesserung bei den Überschreitungen der gesetzlich festgelegten Rückstandshöchstmengen fest.

  • Lerchenfenster

    Landesbauernverband (LBV) und Naturschutzbund Baden-Württemberg (NABU) starteten im Juni 2009 das Gemeinschaftsprojekt „Lerchenfenster Baden-Württemberg“.

  • Taufe der Edelrosensorte ‘Alexandrine’

    Schwerin: Taufe der Edelrosensorte ‘Alexandrine’

    Am 14.7.2009 gab Angelika Gramkow, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Schwerin, zusammen mit Renate Behrmann, Ausstellungsbevollmächtigte der BuGa 2009 und Armin Esser als Vertreter des Züchters der neuesten Rosen-Sorte der Rosenschule BKN Strobel aus Holm ihren Namen, der eng mit Schwerin...

  • Alte Obstsorten: Neu entwickelte Apfelstiege

    Für viele Freunde alter Obstsorten ist die Lagermöglichkeit von Äpfeln ein Problem. Die Ortsgruppe Lemgo des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) hat eine Apfelstiege entwickelt, die eine Vielzahl von Vorteilen bietet:

  • In Agrarlandschaften blüht im Sommer nichts mehr

    Imkerei: Honigbienen verhungern im Sommer

    Die Honigbienen in Deutschland leiden mitten im Sommer an Futtermangel und würden verhungern, wenn sie nicht mit Zuckerlösung am Leben erhalten würden – die fehlenden Eiweißvorräte der Bienen aus Blütenpollen lassen sich jedoch nicht ersetzen.