Kommmmentar: Brauchen wir die Grüne Gentechnik?
Nach einem Beschluss der EU-Umweltminister
vom 2. März 2009 dürfen Österreich und Ungarn den Anbau umstrittener Genmais-Sorten (MON 810 und T 25) weiterhin untersagen.
- Veröffentlicht am
Nachdem auch Deutschlands Landwirtschaftministerin
Ilse Aigner mit der Begründung,
die Grüne Gentechnik habe den Bürgern bisher keinen erkennbaren Nutzen gebracht, ein Verbot von MON 810 nicht mehr ausschließt
und Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister
Peter Hauk nach Auswertung der Anbauversuche zur Koexistenz von gentechnisch
veränderten und konventionellen Maissorten den Landwirten einen Anbau von Genmais nicht empfehlen kann, flammt die Diskussion um Sinn und Zweck der Grünen Gentechnik erneut auf.
Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass gentechnisch veränderte Pflanzen schon längst Bestandteil vieler Lebensmittel sind – selbst Bio-Produkte enthalten ungewollte Verunreinigungen. Damit hat der Verbraucher keine Wahlfreiheit mehr: Auch wenn er sich für den Kauf von gentechnikfreien Lebensmitteln
entscheidet, muss er damit rechnen, dass sie Spuren von GVO (gentechnisch veränderte Organismen) enthalten.
Zahlreiche Anbauversuche haben gezeigt, dass sich die Pollen von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen wie Mais, Raps und Soja über weitere Distanzen verbreiten, als man wahrhaben
wollte – kritische Experten hatten dies vorausgesagt. Ein kontrolliertes Nebeneinander
von GVO und konventioneller Landwirtschaft
ist also nicht möglich. Die Regierungen vieler Länder haben dem Anbau gentechnisch veränderter Sorten aber bereits Tür und Tor geöffnet, so dass sich das Rad kaum noch zurückdrehen lässt. Erfreulicherweise gibt es ein paar wenige Regionen, die noch nicht „verunreinigt“ sind und die Chance ergreifen wollen, sich zur gentechnikfreien Zone zu erklären
– in Deutschland gehören Bayern und die Hohenlohe dazu.
Da die Folgen des Anbaus von GVO für das gesamte Ökosystem nicht abschätzbar sind und die meisten Verbraucher keine gentechnisch
veränderten Lebensmittel kaufen wollen,
sollte die Politik jetzt die Notbremse ziehen,
um möglichen Schaden für Mensch und Umwelt abzuwenden. Denn die Vergangenheit
hat uns gelehrt, dass nicht jede technische
Neuerung einen Segen für die Menschheit
bedeutet.
Dr. Doris Spychalski
Dr. Doris Spychalski
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.