Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Verwertung Streuobst: Liste der Mostereien und Brennereien

Wo eigene Brände und eigener Saft hergestellt werden können, zeigt eine deutschlandweite Übersicht unter www.streuobst.de. Hier sind 422 Mostereien, 130 Brennereien und 12 Ölmühlen verzeichnet.

lesen


Weniger Nährstoffe im Gemüse: Klimawandel verändert Lebensmittelqualität

Durch den Klimawandel verliert unser Gemüse künftig Nährstoffe.
Eine aktuelle Studie zeigt: Durch steigende CO2-Konzentrationen und höhere Temperaturen wächst Blattgemüse wie Grünkohl, Rucola oder Spinat zwar schneller und bildet mehr Biomasse – gleichzeitig sinkt jedoch der Gehalt an wichtigen Nährstoffen wie Kalzium, Proteinen, Vitaminen und Antioxidantien. Das könnte weitreichende Folgen für die Ernährungssicherheit haben.

lesen


Wo kann ich mein: Obst saften lassen?

Anlieferung von Streuobst für Apfelsaft
Sie haben Obstbäume im Garten oder eine Streuobstwiese und möchten die Früchte in köstlichen Saft verwandeln lassen? Oder suchen Sie eine Möglichkeit, Walnüsse oder Haselnüsse zu hochwertigem Öl pressen zu lassen? In der bundesweiten Übersicht des NABU haben sich bereits über 400 stationäre und mobile Mostereien sowie Lohn-Ölmühlen eingetragen.

lesen


Stoffbesitzerbrennen: Verzeichnis von Lohnbrennereien

Wo ist eine Brennerei in der Nähe, die Obst annimmt und daraus Obstbrand herstellt? Lohnbrennereien können sich online beim NABU in eine bundesweite Liste eintragen. Der kostenlose Service nützt dem (Streu-)Obst, er nützt den beteiligten Brennereien.

lesen


Sommersonnenwende: Warum viele Pflanzen am längsten Tag innehalten

Insbesondere Untersuchungen an Bäumen führten zu der Hypothese, dass die Sommersonnenwende als „Schalter“ fungiert, um das vegetative Wachstum für das laufende Jahr zu beenden
Die Sommersonnenwende gilt als Wendepunkt im Jahresverlauf vieler Pflanzen. Im Durchschnitt ist dieser Zeitpunkt tatsächlich thermisch günstig – aber längst nicht überall. Regionale Unterschiede und der Klimawandel stellen das scheinbar universelle Signal in Frage.

lesen


OGV Grafenhausen: Insektenhotel zum Jubiläum

Der OGV Grafenhausen hat der Gemeinde ein Insektenhotel geschenkt
Die Gemeinde Kappel-Grafenhausen im Ortenaukreis feierte im Mai 2025 ihr Gemeindejubiläum anlässlich des Zusammenschlusses beider Ortsteile vor 50 Jahren. Auch der OGV Grafenhausen wollte die Gemeinde mit einem besonders nachhaltigen und nützlichen Geschenk überraschen. So hatte die Vorstandschaft des Vereines die Idee, ein Insektenhotel zu bauen.

lesen


Landkreis Rottweil: 22 neue Fachwarte

Bei Wind und Wetter bereit für den Obstbaumschnitt.
Über den Schnitt von Obstbäumen wird viel diskutiert – aber handeln ist besser. Bei Frost, Sonnenschein oder Nebel – gekniffen wurde nicht. An fünf Samstagen wurde gepflanzt, gesägt, auf Leitern geklettert oder exakt auf Knospe angeschnitten. Aber der Obstbau war nur ein Teil der umfassenden Fachwart-Ausbildung

lesen


KOGL Emmendingen: Grenzüberschreitend

Grenzüberschreitender Obstbaumschnitt
Seit Jahren ist dem KOGL Emmendingen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den elsässischen Kollegen eine Herzensangelegenheit. Der Austausch und das gemeinsame Schneiden von Obstbäumen ist dabei eines der Hauptthemen. In diesem Jahr fand die Veranstaltung im Bereich Marckolsheim statt.

lesen


OGV Botnang: Stadtteiljubiläum

Der OGV Botnang beim Stadtteil-Jubiläum
Beim Jubiläumsfest (Kuckucksfest) 950 Jahre Botnang präsentierte sich der Obst- und Gartenbauverein Botnang e.V. am Tag der Vereine mit einem einladenden Informationsstand.

lesen


Nachruf: Günter Beyle

Im Juli ist Günter Beyle im Alter von 96 Jahren verstorben. Er war aufgrund seiner 30-jährigen Tätigkeit als Fachberater für Obst- und Gartenbau beim Landkreis Calw ein exzellenter Fachmann.

lesen


Grünlandmahd: Scheuchen schützt Insekten

Grünlandmahd
Wer beim Mähen des Grünlandes Gebläse-Scheuchen einsetzt, kann Insekten und Spinnen aktiv schützen, lautet das Ergebnis einer Studie der Universität Hohenheim.

lesen


Fruchtsaftsaison eingeläutet: Der Streuobst-Macher

Sie engagieren sich in Kirchheim am Ries für das regionale Streuobst (v. l.): Mario Hofelich, 2. Vorsitzender des OGV, Timo Schumann, Daniel Übele, dessen Vater Dietmar Übele und Bürgermeister Danyel Atalay. 
Daniel Übele führt eine Kelterei im Ostalbkreis. Mit einer lokalen Streuobstinitiative bindet er Jugendliche, die Gemeinde und örtliche Vereine in die Rohstoffbeschaffung ein. Anfang September stellte er das bewährte Konzept in Kirchheim am Ries vor.

lesen


Alte Obstsorten: Sortenschilder zum Download

Alte Apfelsorten – nicht unbedingt professionell präsentiert
Im Herbst finden regelmäßig Obstsortenausstellungen statt, die unter anderem von Obst- und Gartenbauvereinen ausgerichtet werden. Die Erstellung der Sortenschilder ist eine extrem zeitaufwendige Aufgabe. Die nun mit den neuen Sortenschilder der LWG Veitshöchheim der Vergangenheit angehört.

lesen


Phosphordüngung: Sparpotenzial vorhanden

Düngemittel-Granulat.
Die Düngung landwirtschaftlicher Böden mit Phosphor könnte verringert werden, ohne dass sich dies nachteilig auf das Ertragsniveau auswirkt. In der EU-27 ist ein Einsparpotenzial von bis zu 21% pro Jahr vorhanden. Zu diesem Ergebnis kommt die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission in einer Studie.

lesen


Wilde Pflanzen, stille Helfer: Bedeutung der Mikroben unterschätzt

Samen einer Wilden Möhre (
<i>Daucus carota</i>
)
Unsere Ernten geraten unter Druck – durch Klimawandel, Bodenverlust und schrumpfende Biodiversität. Auch die mikrobielle Vielfalt in den Böden schwindet, ausgelöst durch Dünger, Pestizide und Monokulturen. Eine neue Studie sieht nun Hoffnung im Verborgenen: in den wilden Verwandten unserer Kulturpflanzen und ihren Mikrobenpartnerschaften.

lesen


mehr