Was gibt’s Neues in den Bereichen Erwerbsobstbau, Agrartechnik und dem Brennerwesen? Die Fruchtwelt Bodensee bietet vom 20. bis 22. Februar 2026 in der Messe Friedrichshafen eine internationale Plattform zum Austausch.
lesen
Die digitale Plattform für Gärtner:innen, Fryd, startet im November eine Citizen-Science-Aktion, um gemeinsam mit ihrer Community lokale Aussaat- und Pflanztermine an den Klimawandel anzupassen. Gärtner:innen können dann im neu eingeführten Fryd Lab an Umfragen und Experimenten teilnehmen und so dabei helfen, Gärten klimaresilienter und damit fit für die Zukunft zu machen.
lesen
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat acht Fruchtgetränkehersteller mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet. Das ist die höchste Ehrung der deutschen Ernährungswirtschaft.
lesen
Anfang November wurde der Luiken-Sortengarten der Gemeinde Hemmingen feierlich mit einer Info-Tafel eingeweiht. Bürgermeister Thomas Schäfer und der Hemminger Ortspomologe Matthias Braun hielten dazu eine kleine Ansprache.
lesen
Das Immunsystem von Tomaten ähnelt dem menschlichen auffällig stark, wie ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Hohenheim aus Erkenntnissen zur Abwehrreaktion der Pflanzen schlussfolgerte. Dabei spielt die Aktivierung und Deaktivierung von Abwehrreaktionen eine entscheidende Rolle.
lesen
Walnüsse, Haselnüsse und Edelpilze erleben derzeit eine steigende Wertschätzung in der Ernährung. Ihre heimische Erzeugung liegt derzeit niedriger als der Bedarf. Könnte dies ein interessanter Betriebszweig für Landwirtschaft und Gartenbau sein?
lesen
Der KOV Esslingen setzt die Tradition der jährlichen Pflanzung eines Exemplars der LOGL-Streuobstsorte des Jahres im Freilichtmuseum Beuren fort. So stiftet der Kreisverband in diesem Jahr einen Jungbaum der Sorte Böblinger Straßenapfel.
lesen
Der OGV Deggingen feierte mit einem festlichen Programm am 25. Oktober sein 100-jähriges Bestehen. Zahlreiche Mitglieder, Freunde und Ehrengäste kamen zusammen, um ein Jahrhundert Vereinsgeschichte zu würdigen.
lesen
Der OGV Höfingen lud auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Kürbisschnitzen ein. Die beliebte Herbstaktion bringt jedes Jahr zahlreiche Kinder, Familien und Gartenfreunde zusammen.
lesen
Rund 80 LOGL-Geprüfte Obst- und Gartenfachwarte trafen sich bei Müller Lebensraum Garten GmbH in Mauer, um Perspektiven für den Streuobstbau unter Klimawandelbedingungen zu diskutieren und Praxiswissen auszutauschen.
lesen
Der Naturparkmarkt fand heuer am 14. September erstmalig in Ochsenbach, einem Stadtteil von Sachsenheim, statt. Dazu präsentierten Direktvermarkter der Naturparkregion Stromberg-Heuchelberg ihre regional erzeugten Produkte.
lesen
In Baden-Württemberg befinden sich, unter anderen wegen der großen Sortenvielfalt, die bedeutendsten Streuobstbestände Europas. Mit Streuobst-Patenschaften soll nun auf diese Vielfalt aufmerksam gemacht und der Erhalt der Kulturgüter gesichert werden.
lesen
Die deutschen Baumobstbetriebe haben im Sommer 2025 eine gute Kirschenernte erzielt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach endgültigen Schätzungen zum Stichtag 20. August 2025 mitteilt, wurden insgesamt 47.100 t Kirschen geerntet.
lesen
Auch wenn sich die Frage stellt, ob man mit Lebensmitteln basteln soll – etwa mit Gewürznelken gespickte Orangen, Äpfel als Nikolausbauch, Zimtstangen und Sternanis auf dem Adventskranz – ökologisch sinnvoller als mit Lack besprühtes Kunststoff-Beiwerk ist es in jedem Fall.
lesen
Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine (KOGV) Aalen e. V. unterstützt 29 örtliche Vereine mit Fachwissen, Praxisnähe und einem starken Netzwerk. Schnittkurse, Lehrfahrten, Fachvorträge oder das jährliche Herbsttreffen fördern den Austausch und stärken die Vereinsarbeit vor Ort. Ein Fokus liegt derzeit auf dem Beitrag zur LGS Ellwangen 2026.
lesen
mehr