Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Obst & Garten - Fachmagazin für das Obst- und Gartenland Baden-Württemberg

Aktuelles

  • Martina Englhardt-Kopf (Mitte), Parlamentarische Staatsekretärin im BMLEH, übergab die Förderurkunde für das Forschungsvorhaben FraxRecovery an Projektkoordinatorin Dr. Gitta Langer (2. v. r.) im Beisein von MdB Christian Haase, DFWR-Präsident, Dr. Ben Bubner, Thünen-Institut für Forstgenetik, Prof. Alexandra Erfmeier, Institut für Ökosystemforschung der Uni Kiel (v. l.) sowie Dr. Eric Thurm, Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern (r.) und Dr. Ralf-Volker Nagel, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (3. v. r.)

    Nachhaltige Waldwirtschaft BMLEH fördert Erhalt der Esche

    Die Esche gilt bislang als trockenheitsverträgliche Laubbaumart in unseren Wäldern. Durch das Eschentriebsterben, das dramatische Schäden über alle Bestandsalter hinweg verursacht, gerät diese für den deutschen Wald wichtige Baumart...

  • B2: Brennereiaustatter Holstein und Brenner aus Markorf

    Messe Fruchtwelt Bodensee Branchentreff und Produktschau

    Äpfel Erwerbsobstbau Obstbrände Veranstaltungen Vermarktung

    Was gibt’s Neues in den Bereichen Erwerbsobstbau, Agrartechnik und dem Brennerwesen? Die Fruchtwelt Bodensee bietet vom 20. bis 22. Februar 2026 in der Messe Friedrichshafen eine internationale Plattform zum Austausch.

  • Seit der Gründung 2019 ist die internationale Fryd-Gemeinschaft auf fast 350.000 Nutzer:innen angewachsen, die sich in der deutsch- und englischsprachigen App zusammenfinden, um ihr Wissen über nachhaltigen Anbau und Ernährung zu vertiefen sowie das Bewusstsein für unsere Natur und unseren Planeten zu stärken.

    Citizen-Science-Aktion Von Alltagsbeobachtungen zu lokalem Klimawissen

    Die digitale Plattform für Gärtner:innen, Fryd, startet im November eine Citizen-Science-Aktion, um gemeinsam mit ihrer Community lokale Aussaat- und Pflanztermine an den Klimawandel anzupassen. Gärtner:innen können dann im neu...

  • Bundesehrenpreisverleihung - Fruchtsaft 2025

    Bundesehrenpreise 2025 Gold für flüssiges Gold

    Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat acht Fruchtgetränkehersteller mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet. Das ist die höchste Ehrung der deutschen Ernährungswirtschaft.

  • Mithilfe eines raffinierten Systems aktivierender und inaktivierender Signalmoleküle können Tomatenpflanzen harmlose Verletzungen von bedrohlichen Angriffen durch Fressfeinde unterscheiden.

    Pflanzenschutz So regulieren Pflanzen ihre Abwehr

    Das Immunsystem von Tomaten ähnelt dem menschlichen auffällig stark, wie ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Hohenheim aus Erkenntnissen zur Abwehrreaktion der Pflanzen schlussfolgerte. Dabei spielt die Aktivierung und...

weitere News

Aus den Themen

  • Zweigmonilia-Befall mit Triebspitzendürre an Aprikose

    Krankheiten und Schädlinge Plagegeister der Aprikose

    Aprikose | Marille Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Kräuselkrankheit Krötenhautkrankheit | Valsa Mehltau Monilia Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Scharka Steinobst

    Die Aprikose führt die traurige Rangliste der für Pseudomonas anfälligsten Obstarten an – noch vor Zwetschgen und Kirschen. Daneben bereitet auch Monilia häufig Probleme. Was die Aprikose sonst noch befällt, erfahren Sie hier.

  • ‘Kuresia’ stammt als eine der wenigen Sorten aus deutscher Zucht, was sie aber nicht automatisch empfehlenswert macht

    Erfolgsgrundlagen für den Aprikosenanbau Die besten Aprikosensorten

    Aprikose | Marille Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Unterlage

    Hochwertiges, gesundes Pflanzgut ist ein guter Anfang für den Anbau von Aprikosen im eigenen Garten. Aber auch die Wahl der Sorte, der Unterlage und der Veredlungshöhe sind wichtig. Was Experten empfehlen.

  • Aprikosen in Deutschland anzubauen, funktioniert immer ein bisschen, aber nicht so gut wie Äpfel oder Birnen

    Standortwahl schlägt Sortenwahl Was Aprikosen mögen

    Aprikose | Marille Frost Steinobst

    Mit Ihrer mickrigen Aprikose sind Sie nicht allein. Hierzulande sehen die Bäume selten vital aus, weil sie von verschiedensten Krankheiten heimgesucht werden. Auch auf sogenannte „robuste“ Sorten zu setzen, hilft bei dieser süßen Frucht...

  • Nur selten tragen Aprikosen so viele Früchte, dass man ausdünnen muss

    Schneiden, nicht schnippeln Aprikosen erziehen und schneiden

    Aprikose | Marille Schnitt (Obstgehölze) Steinobst

    Aprikosen sind einerseits starkwachsend und andererseits bekannt für ihre große Anfälligkeit für Pseudomonas und weitere Krankheiten. Daher gilt es, bei Erziehung und Schnitt einige Besonderheiten zu beachten.

  • Der ‘Bittenfelder’ stammt aus Baden-Württemberg und hält sich im Lager bis März. Die Sorte wird häufig als Unterlage für Hochstämme verwendet

    Für Hausgarten und Streuobstbau Lagerfähige, traditionelle Apfelsorten

    Äpfel Ernten & Lagern Sorten (Obst & Nüsse) Winter

    Bevor Äpfel professionell in Kühlräumen gelagert oder importiert werden konnten, war die Lagerfähigkeit der Früchte von großer Bedeutung. Sorten, die im Lager bis ins nächste Jahr eine gute Qualität hielten, wurden besonders geschätzt....

Mit dem gedruckten Magazin und dem Zugriff auf alle Online-Inhalte sind Sie immer umfassend informiert.

2 Monate kostenlos testen

Termine

Meistgelesen

Ulmer Online-Shop