Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Streuobstwiesen

Praxiswissen und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft über die Bewirtschaftung von Streuobstbäumen: von Grünlandpflege bis Baumschnitt, vom Pflanzen bis zur Ernte und Verarbeitung der Früchte.
  • Oftmals werden Streuobstwiesen bereits nahezu nach Bio-Standards gepflegt

    Bio-Zertifizierung im Streuobstbau Lohnt sich Bio?

    Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

    Ob sich die Bio-Zertifizierung im Streuobstbau lohnt, kann nicht einfach mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden. Entscheidend sind verschiedene Faktoren. Und nur einige davon, kann man als Streuobstbewirtschafter selbst beeinflussen.

  • Elsbeerbäume an einem sehr trockenen Standort

    Vom Aschenputtel zur Königin Heimisches Luxusholz

    Streuobst-Wirtschaftlichkeit Wildobst

    Der seltene und deshalb von der Holzindustrie umso gefragtere, dürreresistente Edelholzbaum eignet sich ideal für Agroforst und Obstwertholzwiesen. Das am höchsten bewertete Edelholz hat interessante Eigenschaften.

  • Top-Themen

    • Reife Früchte der Elsbeere sind innen bereits orangebraun und nicht mehr weiß, außen wechselt die Schale von bronzefarben nach braunweiß

      Frisch und verarbeitet genießen Vielseitige Delikatesse

      Ernte (Streuobst) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Auf die schwierige und teils gefährliche Ernte der Elsbeeren folgt das mühselige Abzupfen. Aber es lohnt sich, denn aus den Früchten lassen sich Delikatessen herstellen. Auch Knospen, Blüten und Blätter bieten sich für ausgefallene Gaumenfreuden an.

    • Sorbus-Arten: Elsbeeren, Mehlbeeren, Vogelbeeren und Speierlingsfrüchte

      Sorbus-Verwandte Elsbeere & Co im Porträt

      Wildobst

      Bekannter als die seltene Elsbeere sind ihre nahen Verwandten Speierling, Mehlbeere und Vogelbeere oder Eberesche. Die Früchte zählen zum Kernobst und dienen unterschiedlichen Zwecken. Am besten schmecken die Elsbeeren.

  • Der Siebold- oder Toringo-Holzapfel 
<i>M. sieboldii </i>
ist von Natur aus resistent gegen
die Apfeltriebsucht

    Neue Hoffnung bei Apfeltriebsucht Resistente Wurzeln verhindern schwere Krankheit

    Äpfel Bakterienkrankheiten Pflanzenkrankheiten Streuobst Unterlage

    Die Apfeltriebsucht kann zum Totalausfall der Ernte führen. Die Bekämpfung ist schwierig, denn Pflanzenschutzmittel sind nicht zugelassen und Vorbeugung kann nicht jede Infektion verhindern. Doch es gibt noch eine weitere, weitaus vielversprechendere Option.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zeit zum Saftpressen – traditionell mit Muskelkraft oder auf anderen Wegen

    Verarbeitung Obst pressen und entsaften

    Gartengeräte & Werkzeug Kernobst Most Saft Verarbeitung | Verwertung

    Jetzt beginnt die Zeit zum Mosten und Entsaften. Die Vielfalt an Obstpressen und Entsaftern ist groß. Ob für Streuobstwiesenvereine, Obstbaubetriebe oder die heimische Küche – für jeden Einsatzzweck findet sich das passende Gerät. Ein kleiner Überblick.

    • Die Früchte der Maulbeeren sollten frisch verzehrt oder verarbeitet werden

      Obstanbau im Klimawandel Exoten als Hoffnungsträger

      Exoten Klimaresistenter Garten Nachhaltig gärtnern Streuobst

      Mandeln, Pekannüsse, Maulbeeren, Feigen und Granatäpfel hätten Potenzial, in Zukunft unsere Gärten zu bereichern, heißt es mitunter. Aber wie vielversprechend sind sie wirklich angesichts des Klimawandels?

    • Vitale ‘Nägelesbirne’ und eine durch Birnenverfall abgestorbene ‘Schweizer Wasserbirne’

      Sortenzüchtung Neue Mostbirnen für die Zukunft

      Birnen Klima Most Sorten (Obst & Nüsse)

      In vielen Gebieten Deutschlands spielen Mostbirnen keine große Rolle mehr. Doch in manchen Regionen Baden-Württembergs machen sie noch über 20 % des Streuobstbestands aus. Um den Streuobstbau trotz des Klimawandels in seiner Struktur zu erhalten, braucht es daher auch neue, resiliente...

  • Damit Schäden an Obstbäumen in Anlagen ohne Baumschutz die seltene Ausnahme bleiben, müssen Wanderschäfer ein scharfes Auge auf die Herde und schnelle Hütehunde haben

    Baumschutz und klare Absprachen So gelingt Beweidung von Streuobstwiesen

    Baumpflege Mahd & Beweidung Streuobst

    Beweidung unter Streuobst tut Bäumen und Fläche gut und bietet darüber hinaus Schafen, Ziegen und anderen Tieren ein reichhaltiges Futterangebot. Es kann aber auch viel schiefgehen: Baumschutz, sichere Weidezäune und genaue Absprachen zwischen Tierhalter und Streuobstwiesenbesitzer sind die...

  • Dr. Hinrichs-Berger nimmt Proben an einem Apfelstamm

    Leidende Bäume? Ursachenforschung wie beim Hausarzt

    Äpfel Klima Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Streuobst

    Warum seit einigen Jahren seine Apfelbäume der Sorte ‘Bittenfelder’ verstärkt absterben, ist Andreas Hieber ein großes Rätsel. Wie findet man eigentlich heraus, welche Ursachen hinter Symptomen auf der Obstwiese stecken, wenn man noch keine Vorstellung vom Problem hat? Obst&Garten hat bei Dr. Jan...

  • Auf Andreas Hiebers Obstwiese im Rems-Murr-Kreis sterben die ‘Bittenfelder’ in Rekordtempo ab

    Pflanzenschutz im Streuobst Rätselhafter Apfel-Tod

    Äpfel Klima Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Streuobst

    Eine Apfelsorte bereitet Andreas Hieber große Sorgen: Schon seit einigen Jahren beobachtet er, dass im Rems-Murr-Kreis die alten ‘Bittenfelder’ absterben – und zwar in Rekordtempo. Sollte ein Schwachpunkt der beliebten Unterlagen-Sorte dahinterstecken, hätte das auch Auswirkungen auf Obstwiesen in...

  • Die gelbbraunen Fruchtkörper des Hallimaschs mit ihren weißlichbraunen Lamellen und einem Ring am Stiel wachsen in Horsten

    Holz besiedelnde Pilze Der langsame Tod

    Baumpflege Pilzerkrankungen Streuobst

    Mit Holzzerstörern befallene Bäume sind noch lange lebensfähig, wenn auch mit reduzierter Vitalität und deutlich geringerer Standfestigkeit. Sie verur­sa­chen meist eine Braun- oder Weißfäule des Holzes, die sich nur langsam ausbreitet.

  • Stark vom Obstbaumkrebs befallene Bäume kümmern und treiben im Frühjahr schlecht aus

    Rinden und Kambium besiedelnde Pilze Große Gefahr für den Baum

    Baumpflege Krötenhautkrankheit | Valsa Obstbaumkrebs Pilzerkrankungen Streuobst

    Das Kambium und die Rinde erkennt man oft nur schwer aufgrund der unscheinbaren Fruchtkörper dieser sogenannten Kleinpilze. Sie führen jedoch zu einem oft recht raschen Absterben einzelner Triebe oder des Baumes.

  • An den Hängen rund um Mössingen stehen noch viele alte Kirschbäume

    Kirschen auf Streuobstwiesen Bedrohter Kirschenschatz am Albtrauf

    Kirschen Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Vermehrung

    Baden-Württemberg besitzt einige traditionelle Kirschanbaugebiete, in denen noch viele alte Kirschbäume wachsen, die allerdings kaum noch genutzt werden. In Mössingen am Albtrauf und Wiechs bei Lörrach wurde nun eine Inventur historischer Kirschsorten durchgeführt. Sie brachte erstaunliche...