Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Streuobstwiesen

Praxiswissen und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft über die Bewirtschaftung von Streuobstbäumen: von Grünlandpflege bis Baumschnitt, vom Pflanzen bis zur Ernte und Verarbeitung der Früchte.
  • Klimaresilientes Streuobst Versuchswiese

    Klima Streuobst

    Klimaresilienz heißt das Schlagwort unter dem am 9. Dezember eine ca. 7.000 m2 große Streuobstwiese im Rems-Murr-Kreis, Gemeinde Spiegelberg angelegt wurde. Dies geschah im Rahmen des vom Ministerium für ländlichen Raum Baden-Württemberg beauftragten Forschungsprojektes zu klimaresilienten...

  • Matthias Schott

    Baumschule Matthias Schott in Leiselheim Walnüsse vom Kaiserstuhl

    Baumpflege Ernte (Streuobst) Nüsse Pflanzenschutz Pflanzung Porträt Schädlinge Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Unterlage Vermarktung Walnuss

    Einen Teil der Walnussanlagen hat Matthias Schott von seinem Vater übernommen, der vor gut 20 Jahren die ersten Bäume pflanzte. Bis heute fasziniert diese Nischenkultur den Betriebsleiter immer wieder aufs Neue.

  • Baumschnittkurse finden in der kalten Jahreszeit statt – da ist wetterangepasste Kleidung eine Voraussetzung für die Aufnahmefähigkeit

    Wochenendkurs Obstbaumschnitt Was geschieht im Schnittkurs?

    Arbeitskleidung Baumpflege Fachwarte Frühling Obsttechnik Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Winter

    Das Schneiden von Obstbäumen ist eine anspruchsvolle Kunst. Unsere Autorin Katja Brudermann hat erste Einblicke bei einem Wochenendkurs gesammelt und mit Rolf Heinzelmann, Geschäftsführer des LOGL, über das sensible Thema gesprochen.

  • Top-Themen

    • Kann Streuobstanbau wirtschaftlich sein? Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof findet: Ja!

      Obst Neues Image für den Streuobstbau

      Baumpflege Hochstamm Mahd & Beweidung Obst Pflanzengesundheit Pflanzung Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Um den Streuobstanbau in die Zukunft zu tragen, braucht das Konzept der Streuobstwiese ein Update. Das findet jedenfalls Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof in der Holledau im Landkreis Freising (Bayern). Er baut Obst in Hochstammanlagen an. Das Besondere: Er kann davon leben.

  • Ehrung von langjährigen Mitgliedern

    90 Jahre OGV Rutesheim Stolzes Jubiläum

    Streuobst Verbände & Vereine

    Im Oktober feierten wir unser 90jährige Vereins-Jubiläum. Eine ausführliche Bildergalerie zur Vereinsgeschichte stimmte auf die Feier ein. Viele Apfel- und Birnen-Sorten vom Obstsortenmuseum Häsel konnten ausgestellt werden.

  • Most erreicht inzwischen ein beachtliches Qualitätsniveau, weil man ihn wie Wein ausbaut

    Geschichte des Mosts Die Schwaben und ihr Most

    Gesund leben Historisches Most Streuobst Verarbeitung | Verwertung

    Most oder nicht Most – das war oft die Frage. Denn mal wurde der Obstwein verboten, dann wieder hoch gelobt. Und wie steht es heute um das Kultgetränk? Obstexperte Walter Hartmann nimmt Sie mit auf eine Reise durch die turbulente Geschichte des Mosts.

    • August Kottmann aus Bad Ditzenbach-Gosbach

      August Kottmann Mit Leib und Seele Pomologe

      Äpfel Küche Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Der als Landwirt und Koch ausgebildete August Kottmann verbindet im Gasthof Hirsch in Gosbach seine Leidenschaft für Pomologie und alte Obstsorten mit seinem Streben nach einer bodenständigen „Haute Cuisine".

  • Hochstammanbau kann sich lohnen.

    wirtschaftlich Streuobst anbauen Neues Image für den Streuobstbau

    Hochstamm Landschaft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

    Um den Streuobstanbau in die Zukunft zu tragen, braucht das Konzept der Streuobstwiese ein Update. Das findet je­denfalls Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof in der Holle­dau im Landkreis Freising (Bayern). Er baut Obst in Hochstam­manlagen an. Das Besondere: Er kann davon leben. Mehr über die...

  • Kurzmeldungen Weniger Apfelsaft

    Streuobst

    Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) zieht eine besorgte Zwischenbilanz der laufenden Keltersaison 2023: Nach den vorliegenden Ernteergebnissen wurde gegenüber 2022 bislang nur die Hälfte der Apfelmenge gekeltert, schildert VdF-Geschäftsführer Klaus Heitlinger die schwierige...

  • Streuobstkalender Schmuck & Nutzen

    Streuobst

    Beim Streuobst-Kalender kann man schon fast von Tradition sprechen. Seit dem Jahr 2006 bringt der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten jährlich diesen Kalender heraus, und er ist in der Zwischenzeit bekannt und beliebt.

  • Theresa Petsch

    Kommentar Motivationsschub für Streuobstwiesen

    Natur- und Artenschutz Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

    Die Streuobstbestände schrumpfen. Gleichzeitig rentiert sich deren Bewirtschaftung immer weniger. Um den Rückgang aufzuhalten, setzt der Staat auf strengeren gesetzlichen Schutz. Das ist zwar gut gemeint, lässt allerdings die Bedürfnisse der Menschen, die sich um die Obstwiesen kümmern und die...

  • Damit der Versicherungsschutz bei der Ernte gilt, müssen größere Mengen entnommen werden. Mit der gesetzlichen Unfallversicherung sind auch nicht gewerbliche Helfer abgesichert

    Versicherungsschutz Schutz vor und nach Unfällen

    Arbeitskleidung Recht & Gesetz Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

    Die Pflege von Streuobstwiesen bietet viele Unfallrisiken. Man denke an den Obstbaumschnitt oder an die Gefahren bei der Ernte hoch oben auf den Leitern. Guter Arbeitsschutz ist deshalb unerlässlich, eine Unfallversicherung Vorschrift.