Streuobstwiesen
-
Aktueller Filter
-
Arbeitskalender Obst Pfirsich Sommer Wildobst -
Vorsicht vor Verbrennungen Handgriffe im Obstbau
Baumpflege Obst Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Veredlung Von der Veredlung bis zur Erziehung gibt es im Sommer viel zu tun im Obstbau. Auch den Ertrag kann man jetzt noch fördern. Unser Gartenbauexperte erklärt in Ausgabe 7/2023 wichtige Handgriffe und verrät, warum Kirschen einen Sommerschnitt schätzen. Gefahr von Verbrennungen nach einem Sommerschnitt...
-
17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Streuobst zukunftsfähig machen
Erwerbsobstbau Fachwarte Hochstamm Misteln Schwarzer Rindenbrand Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung Vermarktung Am 13. Mai fand der 17. Landesweite Streuobsttag in Baden-Württemberg unter dem Motto „Neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung“ statt. Themen waren neben der Inwertsetzung von Streuobstwiesen und zukünftigen Vermarktungsoptionen von Streuobstprodukten auch Maßnahmen gegen die zunehmende...
-
Frühjahrstagung des Pomologenvereins Wie vital sind die Hochstämme?
Baumpflege Hochstamm Klima Schnitt (Obstgehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Die Frühjahrstagung des Pomologen-Vereins fand vom 6. bis 7. Mai in Naumburg/Hessen statt. Kevin Fleckenstein von der Universität Hohenheim stellte erste Ergebnisse des Projekts „Streuobstwiesen im Klimawandel" vor.
-
Top-Themen
-
-
Streuobstsäfte ein fester Bestandteil im Sortiment Safttrinker-Nation
Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Deutschland ist Weltmeister im Fruchtsaftkonsum! Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 28 l Fruchtsaft und Fruchtnektar hat Deutschland weltweit die Nase vorn.
-
Eduard Lucas-Medaille Preisträger gesucht
Streuobst Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg (MLR) vergibt gemeinsam mit dem „Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten – Rettet die Champagner Bratbirne" die Eduard Lucas-Medaille.
-
-
Anbau und Pflege Genügsame Sauerkirschen
Hitze Kirschen Kirschfruchtfliege Klima Läuse Mulchen Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzung Streuobst Seit vermehrt Pilzkrankheiten auftraten, ging der Anbau von Sauerkirschen in Deutschland zurück. Dabei machen ihre geringen Ansprüche die Sauerkirsche zu einem attraktiven Baum für den Garten, wenn man ein paar Dinge beachtet.
-
Neue Sauerkirschensorten Robust gegen Pilzkrankheiten
Kirschen Obst Pilzerkrankungen Sorten (Obst & Nüsse) Längst gibt es robuste Sauerkirschsorten mit guten Fruchtqualitäten, die für Pilzkrankheiten weniger anfällig sind als die Schattenmorelle. Gärtnereien bieten eine Auswahl an Sorten mit einer herrlichen Blüte und guten Erträgen.
-
-
OGV Kirchheim Streuobstpflegetag Kirchheim
Fachwarte Streuobst Verbände & Vereine Ohne regelmäßige Pflegearbeiten können die Streuobstbestände des Landes nicht erhalten werden. Darum kann der Einsatz der Ehrenamtlichen in den Obst- und Gartenbauvereinen nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL)...
-
-
LOGL-Zentrum in Weil der Stadt Tag der Streuobstwiese
Streuobst Verbände & Vereine Am 28. April fand in ganz Europa der Tag der Streuobstwiese statt.
-
Juni Arbeitskalender Obst
Arbeitskalender Beerenobst Bewässerung Ernten & Lagern Kirschen Obst Sommer -
-
Wo man die neuen Sauerkirschensorten bekommt Neue, robuste Sauerkirschensorten
Kirschen Pilzerkrankungen Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Längst gibt es robuste Sauerkirschensorten mit guten Fruchtqualitäten, die für Pilzkrankheiten weniger anfällig sind als die Schattenmorelle. Gärtnereien bieten eine Auswahl an Sorten mit einer herrlichen Blüte und guten Erträgen.
-
Kurzmeldung Totholz für Insekten stehen lassen
Streuobst Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall veranstaltete mit der Stadt und dem NABU Kirchberg einen Vortrag im Rahmen der „Insektenfördernden Region Hohenlohe" (IRH) zum Erhalt der Artenvielfalt.
-
-
Ein Quartett Alte Obstsorten
Historisches Kinder & Familie Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Dieses Quartett richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Auf großformatigen Spielkarten werden 44 Obstsorten über sechs Vergleichskategorien ansprechend nähergebracht.
-
LOGL & LEVO Grenzüberschreitender Baumschnitttag
Streuobst Verbände & Vereine Klimaschutz ist eine Aufgabe für alle und braucht viele helfende Hände. Wenn die Arbeit gemeinsam von deutschen und französischen Partnern geleistet wird, macht sie gleich noch mehr Spaß.
-
Wiesenmahd Mahd auf der Streuobstwiese
Artenvielfalt Insekten Landschaft Mahd & Beweidung Mulchen Obsttechnik Streuobst Wie soll das Grünland auf der Streuobstwiese bewirtschaftet werden? Fragt man Berater oder Bewirtschafter, erhält man unterschiedliche Antworten. Nur in einem sind sich alle einig: Den idealen Zeitpunkt für die Wiesenmahd gibt es nicht.
-
Pflanzenschutz | Allgemeines Haus- und Kleingarten
Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Feuerbrand Frühling Himbeeren Johannisbeeren Läuse Mehltau Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten oder Schädlinge auf. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden.
-
Mai Arbeitskalender Obst
Arbeitskalender Beerenobst Erdbeeren Frühling Himbeeren Obst Pflanzung Pilzerkrankungen Schimmelpilze -
Totholz als Habitat für Insekten Tote Obstbäume für Insekten stehen lassen
Landschaft Natur- und Artenschutz Streuobst Drei Viertel der globalen Nahrungspflanzenarten sind von Bestäubern abhängig. Drei Viertel der Insektenbiomasse sind allein in Deutschland in den vergangenen 27 Jahren verloren gegangen. Wie nicht nur Landwirte, sondern auch Privatleute und Kommunen den Siedlungsraum für Insekten ökologisch...
-
Porträt von Dr. Walter Hartmann Ein Leben für den Obstbau
Äpfel Historisches Obst Porträt Scharka Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Virosen | Viruserkrankungen Am 4. April feiert Dr. Walter Hartmann seinen 80. Geburtstag. Seine Lebensbilanz und sein Einsatz für den Obstbau sind einmalig, sein Ruf als Wissenschaftler und Pomologe geht weit über die Grenzen des Landes hinaus.