Verwertung Streuobst destillieren
Die Ergebnisse des MLR-Forschungsauftrages „Qualitätsdestillate aus Streuobstwiesen“ geben wertvolle Hinweise über die Sorteneignung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ergebnisse des MLR-Forschungsauftrages „Qualitätsdestillate aus Streuobstwiesen“ geben wertvolle Hinweise über die Sorteneignung.
Beim Pflanzmaterial ist die Qualität wichtig. Beim Apfel hat der Knipbaum die größte Bedeutung, gefolgt von 1-jährigen Veredlungen (Okulanten) und „9-Monatsbäumen“.
Baden-Württemberg ist eine Hochburg des Streuobstbaus. Doch das Landschaftselement Streuobstwiese ist seit Mitte des 20. Jh. rückläufig. Die Ursachen sind in der Siedlungs- und Verkehrspolitik, aber auch in der zunehmend unrentablen Nutzung von Streuobstwiesen zu suchen.
7. Runder Tisch Streuobst
Praxisbezogene Informationen von der Tagung „Streuobst 2010“, die vom 19. bis 21. März 2010 an der Universität Hohenheim stattfand.
Kann das Umwandeln von abgängigen Streuobstwiesen in Wertholzwiesen (Agroforst) den Schwund der Obsthochstämme aufhalten? Hier die Zusammenfassung eines Vortrages von Anja Chalmin, LTZ Augustenberg.
LOGL-Geschäftsführer und Obst & GartenSchriftleiter Rolf Heinzelmann befragte die Feuerbrand-Expertin Dr. Esther Moltmann vom LTZ Augustenberg zu der für den Erwerbs- und Streuobstbau gefährlichen Bakterienkrankheit.
Die bei uns heimische Mistel Viscum album hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark vermehrt. Im Bodenseeraum gibt es Streuobstwiesen, in denen fast jeder Baum dicht von der Schmarotzerpflanze besiedelt ist.
Im Rahmen des „Modellprojektes Streuobstwiesen“ wurden in 13 Landkreisen an 18 Standorten in Baden-Württemberg von 2002 bis 2006 Daten zum Pflegezustand und Pflegeaufwand erhoben. Die Betreuung vor Ort erfolgte durch die Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau der beteiligten Landratsämter.
Im Rahmen des „Modellprojektes Streuobstwiesen“ wurden in 13 Landkreisen an 18 Standorten in Baden-Württemberg (siehe S. 292) von 2002 bis 2006 Daten zum Pflegezustand und Pflegeaufwand erhoben. Die Betreuung vor Ort erfolgte durch die Kreisfachberater für Obst- und Gartenbau der beteiligten...
Im Rahmen des „Modellprojektes Streuobstwiesen“ wurden in 13 Landkreisen in Baden-Württemberg von 2002 bis 2006 Daten zum Pflegezustand, v.a. aber zum Pflegeaufwand der Streuobstflächen erhoben. 18 Standorte mit einer Fläche von knapp 30 ha waren an diesem Projekt beteiligt – Näheres dazu in Teil...
Schautafeln erläutern die Lebensphasen hochstämmiger Streuobstbäume und die jeweils erforderlichen Schnittmaßnahmen.
2. Landesweite Streuobstpflegetage
Der Zustand vieler Streuobstbäume ist alarmierend schlecht. Fehlende Pflege führt zunehmend zu Ausfällen. Über Chancen des Streuobstbaus im neuen Ökokontenmodell des Landes und Schnittmaßnahmen tauschten sich Experten und Interessierte bei einer Fachtagung des Kompetenzzentrums für Obstbau in...
Eine Nutzungsform, um Streuobstwiesen rentabler zu machen, ist die Wertholz-Produktion.
Streuobstwiesen sind landschaftsprägend und tragen mit ihrem üppigen Nahrungs- und Nistangebot zum Erhalt einer vielseitigen Insekten- und Vogelwelt bei. Auch die Bienenvölker profitieren davon.
Zu 150 historisch wertvollen Streuobstsorten im Obst-Gen-Garten Bad Schönborn gesellten sich jetzt Kern- und Steinobstsorten aus den Gärten des französischen „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV.
Die LVWO Weinsberg hat den Zusammenhang zwischen der Nährstoffversorgung des Bodens und Blattnährstoffgehalten bei Streuobstbäumen in Baden-Württemberg untersucht.
Seit 8 Jahren bietet Jochen Filsinger Obstversaftung aus Wiesloch-Baiertal direkt vor Ort beim Erzeuger an. Dank reger Nachfrage von Erwerbsobstbauern und kleineren Streuobstbetrieben ist die Lohnversaftung ein interessantes Zusatzstandbein.
Die Kreisfachberatungen für Obst- und Gartenbau der Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb veranstalteten gemeinsam mit dem LOGL am 25. Juli 2008 auf dem Gelände der „Pomologie“ in Reutlingen den 1. Landesweiten Streuobst-Techniktag.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo