Robust gegen Feuerbrand: Alte Apfelsorte ‘Alant’
Die bisher weitgehend unbekannte Apfelsorte ‘Alant’ aus Gondiswil/
CH hat dank ihrer Robustheit gegenüber
der Bakterienkrankheit Feuerbrand das
Interesse von Experten der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) geweckt, die im Auftrag von FRUCTUS (Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten, www.fructus.ch) die Eigenschaften alter Schweizer Obstsorten untersuchen.
- Veröffentlicht am
Molekular-
genetische Untersuchungen und der Ver-
gleich von Fruchtmustern haben erge-
ben, dass es sich hier nicht um die alte norddeutsche Sorte ‘Alantapfel’ han-
delt.
Der letzte bekannte Baum von ‘Alant’ fiel vor ein paar Jahren einem Sturm zum Opfer. Zum Glück wurde die Sorte im Rahmen eines Projektes des „Nationalen Aktionsplan zur Erhaltung pflanzen-
genetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft“ (NAP-PGREL, www.
cpc-skek.ch/NAP-Projekte) in verschie-
denen Sortensammlungen aufgepflanzt
und steht damit Züchtern und Produzen-
ten zur Verfügung.
Bei der künstlichen Infektion von Jungbäumen alter Apfelsorten mit Feu-
erbrand im Sicherheitsgewächshaus von
ACW fiel den Forschern ‘Alant’ auf. Wäh-
rend andere Sorten innerhalb kürzester
Zeit zum Teil massive Krankheitssympto-
me ausbildeten, wies ‘Alant’ eine außer-
gewöhnlich hohe Robustheit gegenüber der Bakterienkrankheit auf. Von bisher
über 200 getesteten Apfel- und Birnen-
sorten aus dem Nationalen Obstinventar
zeigte keine andere Sorte ein ähnlich gutes Resultat. ‘Schneiderapfel’ und ‘Heimenhofer’ konnten als wenig anfällig eingestuft werden.
Abgesehen von seiner Robustheit ge-
genüber Feuerbrand ist ‘Alant’ auch ein
guter Tafel- und Mostapfel. Das macht
ihn besonders für den Hochstamm-
Streuobstbau interessant. Daneben ist der Apfel eine wertvolle Elternsorte für die Apfelzüchtung, auch bei ACW. FRUCTUS hat begonnen, erste Hoch-
stammbäume der Sorte zu vermehren,
um mehr Informationen für einen späte-
ren Wiederanbau zu erhalten.
Info: Klaus Gersbach, FRUCTUS, Wan-
generstr. 22, CH-8307 Effretikon, Tel. 0041/79-2315838, klaus.gersbach@fruc
tus.ch
Forschungsanstalt ACW, Wädenswil/CH
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.