Arbeitskalender im November Obst
Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.
Wie können wir den Anbau von Obst gegen Dürre, Hitze oder heftige Regenfälle schützen? Eine Möglichkeit ist die Erweiterung des genetischen Pools. Michael Heißenberg hat dafür seinen ganz eigenen Plan.
Die Vielblütige oder Essbare Ölweide ( Elaeagnus multiflora ) aus Ostasien bietet bekanntermaßen die leckersten Früchte der Gattung. Kulturformen stammen ursprünglich aus Japan. Auch aus Sibirien haben einige Sorten den Weg nach Europa gefunden.
Im Herbst finden regelmäßig Obstsortenausstellungen statt, die unter anderem von Obst- und Gartenbauvereinen ausgerichtet werden. Die Erstellung der Sortenschilder ist eine extrem zeitaufwendige Aufgabe. Die nun mit den neuen Sortenschilder der LWG Veitshöchheim der Vergangenheit angehört.
Die Klimaerwärmung hat dazu geführt, dass Äpfel immer früher blühen. Dadurch steigt das Spätfrostrisiko. Bestimmte Apfelsorten sind von dieser Gefahr jedoch kaum betroffen. Sie konnten in einem Forschungsprojekt identifiziert werden.
Die klassischen Sommerhimbeersorten waren früher in jedem Garten zu finden. Sie reifen je nach Sorte ab Mitte Juni und liefern dann etwa drei Wochen lang Früchte. Danach sterben die Tragruten ab, die neuen Triebe tragen im Folgejahr.
Mit der Sorte ‘Autumn Bliss’ vervielfachte sich der Anbau von Herbstsorten in wenigen Jahren. Weitere Züchtungen sind seitdem gefolgt. Einfache Erziehung, robuste Triebe und hoher Ertrag bis Frostbeginn prädestinieren Herbsthimbeeren geradezu für den Garten.
„Aus etwas Kleinem darf Wertvolles erwachsen“ – ganz im Sinne von Eduard Lucas wurde in Reutlingen ein junger Baum gepflanzt: eine seltene Lucas Frühzwetschge. Gefeiert wurden gleich zwei Anlässe: die erfolgreiche Wiederentdeckung und Vermehrung der historischen Streuobstsorte sowie die Gründung...
In vielen Gebieten Deutschlands spielen Mostbirnen keine große Rolle mehr. Doch in manchen Regionen Baden-Württembergs machen sie noch über 20 % des Streuobstbestands aus. Um den Streuobstbau trotz des Klimawandels in seiner Struktur zu erhalten, braucht es daher auch neue, resiliente...
In den vergangenen Jahren gab es zunehmend Beobachtungen zu schlechtem Austriebsverhalten bei Johannisbeeren. Neben Schädlingen und Krankkheitserregern kann die Ursache auch in klimatischen Veränderungen liegen: den immer wärmeren Herbst- und Wintermonaten.
Baden-Württemberg besitzt einige traditionelle Kirschanbaugebiete, in denen noch viele alte Kirschbäume wachsen, die allerdings kaum noch genutzt werden. In Mössingen am Albtrauf und Wiechs bei Lörrach wurde nun eine Inventur historischer Kirschsorten durchgeführt. Sie brachte erstaunliche...
Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim war Thomas Hepperle über 40 Jahre in der Landwirtschaftsverwaltung tätig. Doch sein Herz schlug immer für den Streuobstbau und die alten Obstsorten.
Der ‘Böblinger Straßenapfel’ ist die LOGL-Streuobstsorte des Jahres 2025. Er kann vom Baum gegessen werden, eignet sich aber eher für Saft, Most, Kuchen und Mus. Die Sorte gilt als sehr robust und wenig spätfrostgefährdet.
Eine sehenswerte Obstsortenausstellung mit über 80 typischen Apfel- und Birnensorten aus den heimischen Obstwiesen und Gärten präsentierte der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) vom 15.09. bis zum 06.10. im Treffpunkt Baden -Württemberg auf...
Die Künstlerin Brigitte Hofherr malt in ihrem Heidelberger Atelier gegen das Arten- und Sortensterben an. Besonders bekannt ist sie für ihre Apfelporträts, mit denen die Künstlerin auf die große Sortenvielfalt und deren drohenden Verlust aufmerksam machen will. Denn nur was man kennt, kann man...
Was ist diesen Monat im Garten und auf der Obstwiese zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Obstanbau.
Obst aus dem eigenen Garten ist immer ein Genuss. Versuchen Sie es doch mal mit Nashi, der asiatischen Birne, oder Kiwis.
Im Vergleich zu den Kernobstarten Apfel und Birne mit Abertausenden Sorten ist das Quittensortiment geradezu bescheiden. Im Handel gibt es nur etwa 300 Quittensorten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo