Nicht kalt genug für Johannisbeeren
Warme Winter mindern Beerenernte
In den vergangenen Jahren gab es zunehmend Beobachtungen zu schlechtem Austriebsverhalten bei Johannisbeeren. Neben Schädlingen und Krankkheitserregern kann die Ursache auch in klimatischen Veränderungen liegen: den immer wärmeren Herbst- und Wintermonaten.
- Veröffentlicht am

Für die Entwicklung des Strauchbeerenobstes haben die Herbst- und Wintertemperaturen eine große Bedeutung, sodass es sich lohnt, sich mit den relevanten physiologischen Prozessen genauer zu beschäftigen. Ein wichtiger Aspekt ist die Winterruhe, auch Dormanz genannt. Pflanzen in Winterruhe Die Winterruhe (Dormanz) ist eine wichtige Anpassungsstrategie der Pflanzen an unsere Witterungsbedingungen. Sie verhindert, dass die Pflanzen bei wechselnden Temperaturen im Winter bereits in warmen Perioden vorzeitig austreiben. Der Start der Winterruhe definiert das Ende des sichtbaren Wachstums von vegetativen Pflanzenorganen und geht einher mit einer Verringerung/Beendigung des Wachstums. Die Dormanz wird dabei durch jahreszeitliche Umweltsignale...