Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Sorten (Obst & Nüsse)

    • Die Fruchtfarbe von Susinensorten (hier ‘Primavera’) varriiert zwischen Gelb und Schwarz

      Apartes Sensibelchen Haltbare Susine

      Gesund leben Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Scharka Sorten (Obst & Nüsse) Steinobst Unterlage

      Die Japanische Pflaume oder Susine ist zwar eine Delikatesse, im Hinblick auf die Pflege aber eine Obstart für Risikofreudige.

    • Klimawandel im Garten Angepasste Obstgehölze

      Hitze Klima Klimaresistenter Garten Nachhaltig gärtnern Obst Pflanzung Sorten (Obst & Nüsse) Trockenheit Unterlage Wildobst

      Klimaangepasste, trockenheitsverträgliche, robuste, neue und alte heimische Obstarten sowie gerne gesehene Neuankömmlinge aus aller Welt braucht der Garten in Zeiten zunehmender Hitze und Trockenheit.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neben anderen Kriterien gehört auch die Fruchtgröße zu den Zuchtzielen

      Züchtung mit Streuobstsorten Geschichte der Apfelzüchtung

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Die Züchtung von Apfelsorten begann bereits um 1800 in England durch Thomas Knight, der erstmals Blüten einer Muttersorte gezielt mit den Pollen einer Vatersorte bestäubte.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Ein Züchtungsbeispiel: links die Muttersorte ‘Jucunda’ ((‘Topaz’ x ‘Bolero’) x ‘Gold Rush’), rechts die Vatersorte ‘Wellant’; die Nachkommen dieser Kreuzung zeigt das Foto auf S. 10

      Züchtung mit Streuobstsorten Auswahl geeigneter Eltern

      Äpfel Hochstamm Mehltau Obstbaumkrebs Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Schorf Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Nicht nur die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen spielt dabei eine Rolle, auch das Wuchs- und Ertragsverhalten sowie die Geschmacks-, Frucht- und Lagereigenschaften sind wichtige Kriterien.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stamm

      ZUM THEMA Auswahlkriterien für Apfel- Elternsorten im EIP-Projekt

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Bei der Wahl von Kreuzungspartnern in der Apfelsortenzüchtung spielen neben der Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten auch andere Kriterien eine Rolle. Im Zuchtprogramm an der LVWO Weinsberg kamen noch folgende Überlegungen hinzu: Verwendung „bewährter" und wenig anfälliger Elternsorten wie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stofftüten verhindern die unkontrollierte Bestäubung der Blüten

      Züchtung mit Streuobstsorten Nur die Harten kommen durch!

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      An der LVWO Weinsberg laufen verschiedene Apfel-Züchtungsprogramme, in denen etwa Frühsorten für Direktvermarkter, landschaftsprägende Streuobstsorten oder Säulenäpfel für den Garten entwickelt werden.

    • Obstlehrgarten in Coburg Kleine Obstgehölze im Fokus

      Boden & Substrate Klima Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse)

      Geschäftsführer Thomas Neder und Landrat Sebastian Straubel heißen Besucher im Obstlehrgarten in Coburg willkommen, der unter dem Motto „Obstanbau für kleine Hausgärten" steht.

    • Alte Farblithografien aus dem 1913 im Verlag Eugen Ulmer erschienenen Werk „Maurers Stachelbeerbuch" und aus dem Buch „Unser Beerenobst in Feld und Garten" (Verlag von Rud. Bechtold & Comp., Wiesbaden)

      Historische Sorten: Bunte Beerenvielfalt

      Beerenobst Erdbeeren Himbeeren Historisches Johannisbeeren Sorten (Obst & Nüsse) Stachelbeeren Trauben

      Für Obst-Liebhaber gibt es im Bereich „Alte Beerensorten" einiges zu entdecken. Bevor Beeren in Gärten kultiviert wurden, wuchsen sie in Fülle in der freien Natur. Paläobotaniker haben entdeckt, dass die Nahrung der Menschen, die in der mittleren Steinzeit 5000 Jahre v. Chr. in Landstrichen im...

    • Obstsortensammlung Franzen Das Birnenparadies

      Birnen Kernobst Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      In Bremm an der Mosel hat Hans-Jürgen Franzen eine der wohl größten Birnensammlungen aufgebaut. Auf verschiedenen Flächen wachsen rund 450 Birnensorten aus aller Welt.

    • Die ‘Prevorster Bratbirne’ ist eine von zahlreichen alten Sorten in Schlat

      Streuobstwiesen Vorzüge alter Sorten nutzen

      Historisches Most Nährstoffe Saft Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Für die Verwertung zu Saft oder Most, aber auch für die Brennerei werden auf Obstwiesen heute noch alte Sorten kultiviert, die sich durch hohe Säure- und Gerbstoffgehalte auszeichnen.

    • Gut nutzbar sind die großen Hagebutten der Kartoffelrose

      Wildobst im Garten Sträucher für kleine Gärten

      Kleine Gärten Küche Sorten (Obst & Nüsse) Sträucher Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Während es von vielen Zuchtobstarten heute sehr kleinwüchsige Züchtungen gibt, wachsen die meisten Wildobstarten ihrer Natur gemäß zu großen Sträuchern oder kleinen bis mittelgroßen Bäumen heran.

    • Tafeltrauben im Garten

      Schnitt (Hecken und Ziergehölze) Sorten (Obst & Nüsse) Trauben

      Die Wahl robuster Sorten und der geeignete Standort sind wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Gartenkultur von Tafeltrauben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Klein gehaltene Kirschbäume (hier ‘Summit’) auf schwachen Unterlagen mit Spindelerziehung tragen schon früh

      Süße Kirschen im Garten

      Kirschen Kleine Gärten Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage Veredlung

      Süßkirschen nascht man am besten aus dem eigenen Garten. Dabei sollte man einige Punkte beachten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wie dunkel sich das Fruchtfleisch färbt, ist genetisch festgelegt

      Überwältigende Sortenvielfalt Rot in allen Tönen

      Beerenobst Erdbeeren Sorten (Obst & Nüsse)

      Was die Rose unter den Blumen, ist die Erdbeere unter den Früchten: die Königin. Dass es die genussvolle Frucht wie die königliche Blume in Aberhunderten Sorten gibt, macht aber die Auswahl nicht gerade einfach.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Im Zeitraum Mausohrstadium bis etwa Walnussgröße der Früchte sind Apfelbäume durch starke Ausstöße von Schorf-Askosporen befallsgefährdet

      Ökologischer Obstbau Apfelbäume biologisch schützen

      Äpfel Boden & Substrate Erwerbsobstbau Mehltau Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schorf Sorten (Obst & Nüsse) Unterlage

      Für einen erfolgreichen Schutz vor pilzlichen Erregern im ökologischen Obstbau ist ein tiefes Verständnis von verschiedensten Einflussfaktoren auf die Anfälligkeit einer Pflanze bzw. eines Baumes oder Strauches erforderlich.

    • Die Auswahl aus der Fülle an Beerenobst richtet sich nach dem Standort

      Reiche Beerenvielfalt Arten und Sorten im Porträt

      Beerenobst Bodendecker Kleine Gärten Obst Pflanzengesundheit Sorten (Obst & Nüsse)

      Sonne oder Halbschatten, Hecke oder Unterwuchs – für jede Gartenecke gibt es geeignete Beerenarten. Damit immer etwas zum Naschen da ist, braucht es mehrere Arten und Sorten. Hier eine Auswahl der Robustesten im Kurzporträt.

    • 1 Meinolf Hammerschmidt – Obstkundler aus Leidenschaft

      Obstmuseum Pomarium Anglicum Die Hüter alter Obstsorten

      Äpfel Birnen Historisches Kirschen Obst Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Porträt Quitte Sorten (Obst & Nüsse) Veredlung

      Mit dem Pomarium Anglicum in Schleswig-Holstein haben Karin (Bild) und Meinolf Hammerschmidt ein besonderes Museum aufgebaut: einen Obstgarten, in dem sie regionale Apfelsorten vor dem Verschwinden bewahren.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren