ZUM THEMA
Auswahlkriterien für Apfel- Elternsorten im EIP-Projekt
Bei der Wahl von Kreuzungspartnern in der Apfelsortenzüchtung spielen neben der Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten auch andere Kriterien eine Rolle. Im Zuchtprogramm an der LVWO Weinsberg kamen noch folgende Überlegungen hinzu:
- Verwendung „bewährter" und wenig anfälliger Elternsorten wie ‘Ananasrenette’ (Elter von ‘Freiherr von Berlepsch’, ‘Ernst Bosch’, ‘Zuccalmaglio’);
- Auswahl von sehr alten, robusten Sorten, die über Jahrhunderte genutzt wurden und gut schmecken, etwa ‘Königlicher Kurzstiel’ und ‘Muskatrenette’;
- Toleranz gegenüber Trockenheit und Frost (z.B. durch späte oder robuste Blüte), beispielsweise ‘Königlicher Kurzstiel’,‘Christiansapfel’, ‘Spätblühender Taffetapfel’ oder ‘Erwin Baur’;
- Nutzung der Formenvielfalt von wenig anfälligen Sorten wie ‘Kandil Sinap’ (stammt vermutlich von der Krim und ist damit auch von ihrer Herkunft her eine Ergänzung des Genpools);
- Verwendung robuster Sorten mit hohen Zucker- und Säuregehalten, z.B. ‘Bittenfelder Sämling’;
- Gute Lagerfähigkeit bei einer Kühlung von 1-2 °C. Hier fielen etwa die Sorten ‘Martini’, ‘Blauacher Wädenswil’, ‘Champagner Renette’ und ‘Wettringer Taubenapfel’ positiv auf.
- Veröffentlicht am
Die ausgewählten Sorten werden in der Regel als Vatersorte für Züchtungen verwendet. Als Muttersorte dienen, besonders wegen der positiven geschmacklichen Eigenschaften, moderne Erwerbssorten. In weiteren Kreuzungskombinationen sind auch schorffreie Wildarten als Vatersorte eingesetzt worden. Die Auswahl basiert auf den schorffreien Wirtspflanzen des weltweiten Schorfrassenmonitorings (www.vinquest.ch). Hierbei kamen in den Züchtungen des EIP-Projekts die Wirtspflanzen Malus micromalus , Malus pumila und ‘Antonowka’ zum Einsatz. Folgende alte (Streuobst-)Sorten wurden bereits als Kreuzungspartner im EIP-Projekt verwendet: ‘Dülmener Rosenapfel’, ‘Gewürzluiken’, ‘Sonnenwirtsapfel’, ‘Seestermüher Zitronenapfel’, ‘Kardinal Bea’,...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo