Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Verarbeitung | Verwertung

    • Rezepte aus dem Garten Essige selbst aromatisieren

      Küche Rezepte Verarbeitung | Verwertung

      Obst, Blüten und Kräuter wachsen im Garten und verleihen milden Essigsorten den besonderen Clou. Damit lassen sich nicht nur Salate würzen, sondern auch alkoholfreie Getränke zaubern. Die Zubereitung ist nicht besonders schwer, aber das Ergebnis kommt gut an. Ein paar Rezeptideen.

    • Einfache Süßspeisen wurden traditionell häufig mit Birnenmehl verfeinert

      Von Kletzenkäse bis Stockblattln Rezepte für Kletzenbirnen

      Birnen Kernobst Küche Rezepte Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      So unscheinbar sie auch sein mögen – die kleinen Birnen haben das kulinarische Erbe der Alpen und insbesondere Österreichs geprägt. Ein kleiner Ausflug in die regionale Küche macht Appetit auf die Früchte.

    • Noch heute wachsen an einigen steilen Hängen die anspruchslosen, halbwilden Birnensorten und sichern mit ihren Wurzeln das instabile Gelände

      Kleinfrüchtige Birnen Traditionelle Nutzung halbwilder Birnen

      Birnen Kernobst Landschaft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      Kleinfrüchtige, halbwilde Birnensorten bereiten frisch verzehrt keine Gaumenfreude. Ausgereift, getrocknet und zu Birnenmehl vermahlen dagegen gelten sie als Delikatesse, die man heute vor allem noch im Alpenraum genießen kann.

    • Quittengelee schmeckt hervorragend auf Brot und Hefezopf

      Mus, Saft, Gelee, Kompott Quitten vielseitig verarbeiten

      Kernobst Küche Quitte Rezepte Verarbeitung | Verwertung

      Besonders viele der wertvollen Inhaltsstoffe sind in Quittenmus oder -kompott enthalten. Beliebter sind aber Saft und Gelee. Eine besondere, süße Spezialität aus Quitten war früher nur hochrangigen Personen vorbehalten. Heute können Sie sie selbst zubereiten.

    • Größere Mengen Obst zu schälen, kann mit einem Tourniermesser schnell anstrengend werden. Mit Schälmaschinen geht die Arbeit leichter von der Hand

      Obstschäler Schale ab im Nu

      Küche Obsttechnik Verarbeitung | Verwertung

      Die Erntezeit im Herbst ist schön, aber auch arbeitsintensiv. Für etliche Rezepte wird geschältes Obst benötigt. Damit das Obstschälen schnell und einfach von der Hand geht, gibt es verschiedene Küchenhelfer, die wir hier vorstellen – vom Küchenmesser bis zur professionellen Schälmaschine.

    • Interview mit Dr. Alexander Wirsig Wie das neue QZBW Streuobst den Obstwiesen helfen soll

      Ernte (Streuobst) Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Mit dem „Qualitätszeichen Baden-Württemberg“ (QZBW) hat das Land in den vergangenen über 30 Jahren eine Marke aufgebaut, die regionale Erzeugnisse auszeichnet. 30 Fruchtsaftbetriebe verkaufen etwa ein Fünftel der baden-württembergischen Apfelsäfte unter diesem Label. Die Rohware stammt zum Teil...

    • Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. 

      Online-Seminarreihe rund um die Streuobstwiese Basiswissen für Streuobstwiesen-Einsteiger

      Hochstamm Pflanzenkrankheiten Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Sie haben eine Streuobstwiese erworben oder geerbt und fragen sich, wie Sie am besten mit ihr durchstarten? Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. Ein Seminarangebot...

    • Unter Zugabe von gefrorener Buttermilch und etwas Honig zaubert der Küchenmixer ein leckeres Johannisbeer-Eis

      Fruchtig-süß Leckereien aus dem Garten

      Spargel Verarbeitung | Verwertung

      Was tun mit der riesigen Obsternte? Wir haben Ihnen bereits in Obst&Garten erschienene süße Rezepte zusammengestellt, die Lust machen, Gartenbeeren zu verarbeiten. Wie wäre es mit einem Stachelbeerlikör oder Johannisbeereis? Oder, etwas ausgefallener, mit einem Spargel-Eis?

    • Most erreicht inzwischen ein beachtliches Qualitätsniveau, weil man ihn wie Wein ausbaut

      Geschichte des Mosts Die Schwaben und ihr Most

      Gesund leben Historisches Most Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Most oder nicht Most – das war oft die Frage. Denn mal wurde der Obstwein verboten, dann wieder hoch gelobt. Und wie steht es heute um das Kultgetränk? Obstexperte Walter Hartmann nimmt Sie mit auf eine Reise durch die turbulente Geschichte des Mosts.

    • Hochstammanbau kann sich lohnen.

      wirtschaftlich Streuobst anbauen Neues Image für den Streuobstbau

      Hochstamm Landschaft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Um den Streuobstanbau in die Zukunft zu tragen, braucht das Konzept der Streuobstwiese ein Update. Das findet je­denfalls Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof in der Holle­dau im Landkreis Freising (Bayern). Er baut Obst in Hochstam­manlagen an. Das Besondere: Er kann davon leben. Mehr über die...

    • Rotfleischige Sorten ergeben besonders attraktive Apfelchips

      Rotfleischige Äpfel Der Tupfen auf dem i

      Äpfel Gesund leben Kinder & Familie Küche Sorten (Obst & Nüsse) Verarbeitung | Verwertung

      Äpfel sind unschlagbar gesund. Haben sie gar rotes Fruchtfleisch, bedeutet dies ein deutliches Plus an gesunden Inhaltsstoffen.

    • Die Ernte der <em>Physalis </em>erfolgt mit einfachen Garten-Handscheren

      Physalia Mittelrhein Beeren mit südlichem Flair

      Beerenobst Exoten Obst Porträt Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Auf den Anbau, die Verarbeitung und Direktvermarktung von Physalis haben sich Carlos Beltran und seine Tochter Martina spezialisiert. Ihre Andenbeeren gedeihen im Weinbauklima am Mittelrhein prächtig.

    • Stoffbesitzerbrennen Lohnbrennereien

      Obstbrände Streuobst Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Wer selbstgewonnenes Obst besitzt, darf es in einer Brennerei auf eigene Rechnung zu Obstbränden verarbeiten lassen, er ist ein sogenannter Stoffbesitzer. Als selbstgewonnen gelten Obstrohstoffe, die vom Stoffbesitzer als Eigentümer, Nießbraucher oder Pächter geerntet worden sind.

    • Kürbissuppe passt perfekt zu einem herbstlichen Menü (l.) Für glattschalige Sorten bietet sich der Spargelschäler an (r.).

      REZEPTE AUF SORTEN ABSTIMMEN Vielseitige Kürbisküche

      Fruchtgemüse Gemüse Herbst Küche Kürbis Rezepte Sorten (Gemüse) Verarbeitung | Verwertung Zucchini

      Damit der Kürbis seinem Ruf als kulinarische Wiederentdeckung gerecht werden kann, muss nicht nur die Sorte stimmen, er muss auch gekonnt zubereitet und mit den richtigen Zutaten kombiniert werden. Dass sich der Kürbis vom Armeleuteessen zum Gourmetgemüse gemausert hat, ist dem besseren...

    • Hagebutten enthalten je nach Reife und Art 400 bis 3500 mg Vitamin C

      Hagebutten Heilwirksame Fruchtrosen

      Gesund leben Historisches Rezepte Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Hinter dem Begriff Fruchtrosen verbergen sich verschiedene Rosenarten, deren Früchte, Hagebutten, sich verwerten lassen. Meist handelt es sich um Wildrosen, es gibt aber auch spezielle Züchtungen für die Hagebutten-Gewinnung.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare