Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Verarbeitung | Verwertung

    • Pürierte Erdbeeren lassen sich gut einfrieren oder heiß abfüllen

      VERWERTUNG Gartenbeeren raffiniert verwerten

      Beerenobst Brombeeren Erdbeeren Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Küche Rezepte Stachelbeeren Verarbeitung | Verwertung

      Die Erdbeere ist nicht nur frisch ein Sensibelchen, auch die weitere Verarbeitung ist teilweise heikel. Dagegen sind andere Beeren unkompliziert.

    • In bunte Salate passen essbare Blüten wie die von Gänseblümchen fast immer

      Essbare Blüten Augen- und Gaumenschmaus

      Deko Kräuter Küche Rezepte Verarbeitung | Verwertung

      Zugegeben – satt machen Blüten und Blütenknospen nur selten. Sie bereichern die Küche aber mit neuen Aromen und wirken auf dem Teller ausgesprochen dekorativ. Achten Sie jedoch auf ungenießbare „Verwechsler-Blüten".

    • Duftveilchen eignen sich perfekt für Süßspeisen aller Art

      Essbare Blüten Genuss aus dem Ziergarten

      Deko Kräuter Küche Rezepte Rosen Verarbeitung | Verwertung

      Blüten schmecken ganz unterschiedlich und nicht immer sind Duft und Geschmack gleich. Vor allem nektarreiche Blüten passen gut zu süßen Speisen, andere mit herbem oder würzigem Aroma zu pikanten Gerichten.

    • ZUM THEMA Blütenkraft für Körper und Seele

      Deko Gesund leben Heilpflanzen Küche Sommerblumen Verarbeitung | Verwertung

      In Blüten steckt oft besondere Heilkraft, die auch bei der Verwendung in der Küche ihre Wirkung sanft entfaltet. So regen Gänseblümchen den Stoffwechsel an und vertreiben Frühjahrsmüdigkeit. Veilchenblüten wirken blutreinigend, lindern Husten und Schlafstörungen. Holunderblüten helfen bei...

    • Zucchiniblüten sind genauso wie Kürbisblüten eine Delikatesse

      Essbare Blüten Blumiges aus dem Gemüsebeet

      Deko Gemüse Gesund leben Kohl Kräuter Küche Kürbis Verarbeitung | Verwertung Zucchini Zwiebeln

      Im Nutzgarten finden sich ebenfalls essbare Blütenpflanzen – auch solche, bei denen wir es auf den ersten Blick nicht vermuten, weil sie bei traditioneller Kultur gar nicht erst zum Blühen kommen.

    • Von Bärlauch sind nicht nur die Blätter, sondern auch die Blüten essbar

      Essbare Blüten Wild und aromatisch

      Deko Gesund leben Kräuter Küche Verarbeitung | Verwertung

      Gerade im Frühjahr sind in freier Natur, aber auch im Garten viele essbare Blüten von Wildpflanzen zu finden wie Veilchen, Wiesenschaumkraut, Schlüsselblume (nur im Garten ernten!) oder Taubnessel.

    • Insektenfreundlicher Garten Kornelkirsche

      Artenvielfalt Gartengestaltung Insekten Nachhaltig gärtnern Natur- und Artenschutz Verarbeitung | Verwertung Wildobst Zierpflanzen

      Ein Strauch oder ein Bäumchen, freundlich-gelb in der Frühlingssonne leuchtend, von Bienen umsummt: Das ist die Kornelkirsche, einer unserer hübschesten Frühlingsblüher.

    • Obstbau Schneider in Edingen-Neckarhausen Apfelsaft als Lifestyle-Getränk

      Äpfel Kernobst Obst Porträt Saft Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      Magdalena Schneider (Bild) hat dem roten Apfelsaft vom elterlichen Betrieb auf einem quietschroten Etikett den Namen „Stiefkind" gegeben. Seither spricht das gesunde Getränk vor allem 20- bis 30-jährige Trendsetter an.

    • Gut nutzbar sind die großen Hagebutten der Kartoffelrose

      Wildobst im Garten Sträucher für kleine Gärten

      Kleine Gärten Küche Sorten (Obst & Nüsse) Sträucher Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Während es von vielen Zuchtobstarten heute sehr kleinwüchsige Züchtungen gibt, wachsen die meisten Wildobstarten ihrer Natur gemäß zu großen Sträuchern oder kleinen bis mittelgroßen Bäumen heran.

    • Kornelkirschen lassen sich roh genießen oder mit wenig Zucker konservieren

      Wildobst im Garten Vielfältig verwerten

      Beerenobst Brombeeren Küche Saft Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Weil im Wildobst die Inhaltsstoffe so konzentriert sind, lassen sich die Früchte meist auch mit wenig Zucker sehr gut haltbar machen. Sorgfältig verarbeitete Wildfruchtkonfitüren halten sich lange Zeit, ohne zu schimmeln.

    • Streuobstwiese Strößner Fruchtiges vor dem Ochsenkopf

      Äpfel Porträt Saft Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      In Schweinsbach bei Münchberg im Fichtelgebirge erstreckt sich Bayerns größte Streuobstwiese. Der Besitzer Erwin Strößner (Bild) verarbeitet die Früchte zu Säften und edlen Bränden.

    • Die Qualität der Rohware, die zu Saft gepresst wird, hat große Auswirkungen auf das Endprodukt Most

      Kernobst Verwerten Häusliche Most-Herstellung

      Äpfel Birnen Kernobst Küche Most Saft Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Um qualitativ hochwertigen Most aus Kernobst herzustellen, braucht man neben guter Rohware zunächst ein Grundlagenwissen über die Inhaltsstoffe von Äpfeln, Birnen und eventuell auch Quitten.

    • Apfel- und Birnenweine Sensorische Beurteilung

      Äpfel Birnen Kernobst Küche Most Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Bereits während der Herstellung der Obstweine sind sensorische Fähigkeiten gefragt: Wie riecht und schmeckt der Ausgangssaft bzw. das Endprodukt, wie entwickelt sich das Produkt während und nach der alkoholischen Gärung?

      Veröffentlicht am
      / 3 Kommentare
    • Wild- und Kulturhefen Alte Methoden – neue Technik

      Äpfel Birnen Historisches Kernobst Küche Most Saft Verarbeitung | Verwertung

      Durch spontane, zufällige Vergärung können durchaus gute und interessante Produkte entstehen mit einem spannenden Aromaspektrum. Um diesen Effekt zu erzielen, werden Reinzuchthefen heute zum Teil wilde Hefen zugesetzt.

    • Hofmarkt Zapf in Kandel Ausgezeichnetes Hofcafé

      Obst Porträt Verarbeitung | Verwertung

      Auf Bauern- und Winzerhöfen sind gastronomische Angebote schon lange Tradition. Auch ein Obsthof kann seine Kunden kulinarisch verwöhnen, wie es der Hofmarkt Zapf zeigt (im Bild das Café-Team mit Maria Zapf links).

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Steinmühle in Horben Marke „wild und regional"

      Kräuter Obst Porträt Streuobst Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Obst- und Kräuterspezialitäten gehören zum Sortiment von Petra Rehm-Hug. Auf dem Schwarzwaldhof ihres Mannes hat sich die Kräuterpädagogin mit ihrer Eigenmarke „wild und regional" einen Namen gemacht.

    • Erdbeeren - Heikle Gartenkultur Der Aufwand lohnt sich!

      Beerenobst Erdbeeren Ernten & Lagern Küche Rezepte Verarbeitung | Verwertung

      Auch wenn Erdbeerpflanzen einen ungeeigneten Standort oder mangelnde Pflege nicht verzeihen, lohnt sich die Mühe, mit dieser Kultur vertraut zu werden. Vollmundige Fitmacher liefert eben nur der eigene Garten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren