Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Verarbeitung | Verwertung

    • Erntezeit im Herbst: Schlehen-Feuer

      Obstliköre Aufgesetzte Obstliköre

      Erdbeeren Johannisbeeren Obst Rezepte Stachelbeeren Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Ganz gleich, ob als Zutat für sommerliche Cocktails oder pur als wärmender Schluck im Winter: Mit aufgesetzten Obstlikören lässt sich ein Teil der Ernte mal anders verwerten.

    • Gartenbeeren Gartenbeeren schonend konservieren

      Beerenobst Brombeeren Erdbeeren Himbeeren Johannisbeeren Rezepte Stachelbeeren Verarbeitung | Verwertung

      Durch Dörren, Frosten, Heißabfüllen, Saften und in Fruchtaufstrichen lassen sich Gartenbeeren für den Winter konservieren – pur oder mit anderen Früchten.

    • Tee sollte niemals in der Sonne trocknen

      EIGENER GARTENTEE Jeder Garten ist ein Teegarten

      Gesund leben Heilpflanzen Kräuter Sommer Verarbeitung | Verwertung

      Frische Teekräuter sind ein saisongebundenes Geschmackserlebnis und eignen sich ideal für kalte Tees. Getrocknet ergeben sich neue Aromakomponenten. Dabei haben einzelne Arten sehr spezielle Ansprüche beim Trocknen.

    • Zitronen-Bergbohnenkraut ist winterhart

      BELIEBTE ARTEN Teekräuter mit Zitronenaroma

      Bodendecker Exoten Gesund leben Heilpflanzen Kräuter Sommer Verarbeitung | Verwertung

      Ein Teil der Kräuter, die sommerfrische Tees mit Zitronenaroma liefern, sind nicht winterhart und kommen deshalb in den Pflanzkübel. Das lohnt sich aber, zumal sie sonstige Kübelpflanzen auch optisch gut ersetzen können.

    • Gojiblättertee hat in China Tradition

      JUNGE OBSTBLÄTTER Obstgehölze für Tee nutzen

      Birnen Brombeeren Erdbeeren Gesund leben Haselnuss Heidelbeeren | Blaubeeren Heilpflanzen Himbeeren Johannisbeeren Kirschen Kräuter Küche Pfirsich Rosen Sommer Verarbeitung | Verwertung Walnuss

      Himbeer- und Brombeerblätter sind bekannte Teezutaten. Mehr als eine Handvoll weiterer Beerenobstarten lassen sich gleichfalls als Tee nutzen. Unter den Obstbaumarten liefern Kaki, Walnuss, Haselnuss, Birne und Kirsche guten Tee.

    • Potenzial von Beerentrester Weiterverwertung

      Beerenobst Saft Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      Wie können Säfte aus Beeren ressourcenschonender hergestellt und der Trester wiederverwendet werden? Dieser Frage gehen Forscher der Universität Bonn mit Partnern aus der Industrie im Verbundprojekt „ReBuTech" nach.

    •  1 In den kleinen Produktionsräumen passiert alles in Handarbeit, auch Michael Hofer (r.) fasst selbst mit an

      Hakuna Matata in Freiburg Feine Aufstriche und Soßen

      Gemüse Obst Porträt Verarbeitung | Verwertung

      Gleich hinter der Altstadt von Freiburg haben Michael Hofer und Philipp Klingel mit der Manufaktur Hakuna Matata ihren Stammsitz in den alten Gebäuden einer ehemaligen Getränkehandlung gefunden.

    • Vermarktung Digitale Apfelweinprobe

      Äpfel Streuobst Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Viele Winzer haben es vorgemacht: Tastings funktionieren wunderbar auch per Internet. Das gilt genauso für Apfelwein, wenn auch mit einer deutlich kleineren Auswahl an Angeboten.

    • Verkaufsautomaten liegen im Trend. Sie werden bei Anbietern wie Käufern immer beliebter.

      51. Weinsberger Obstbautag Gefragter Fruchtgenuss am Automaten

      Erwerbsobstbau Streuobst Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Bei allen Querelen, die die Coronapandemie für die Obstbranche gebracht hat, so hat sie doch einen Trend verstärkt: Der Einkauf direkt beim Erzeuger nimmt zu. Neben Hofladen, Wochenmarkt und Onlineabsatz ist mehr und mehr der Verkauf über Automaten gefragt. Was dahinter steckt und worauf zu achten...

    • Gemüse Tomaten selbst anziehen

      Anzucht Gemüse Tomaten Verarbeitung | Verwertung

      Vollaromatisch, saftig, würzig und fest – das sind die Ansprüche, die eine Tomate erfüllen muss, wenn sie den Gaumen erfreuen soll. Ausgefallene Raritäten muss der Tomatenliebhaber meist selbst aus Samen ziehen. Dafür ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

    • Viele Streuobstwiesenbesitzer führen auch heute noch die Tradition ihrer Vorfahren weiter

      die erste eigene Obstwiese An alte Traditionen anknüpfen

      Historisches Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Obstwiesen wurden von unseren Vorfahren gepflanzt, um den früher oft kargen Speiseplan aufzubessern und für eine vielfältigere und gesündere Ernährung zu sorgen. Dabei spielten auch verschiedene Verwertungsprodukte eine Rolle.

    • Matthias Schott

      Interview „Mit Nüssen groß geworden!"

      Ernten & Lagern Gemüse Küche Verarbeitung | Verwertung

      Der Nussbaumschuler (38 Jahre alt, verheiratet, 4 Kinder) hat 2004 in Köln-Auweiler die Meisterprüfung für Gartenbau Fachrichtung Baumschule abgelegt. 2017 übernahm er die Baumschule von seinem Vater, die seit 1982 besteht. Heute stehen auf 3 ha Veredelungen von Wal- und Haselnusspflanzen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Sorte ‘Rote Warschauer’ wirkt durch die roten Blätter sehr zierend

      Haselnussanbau im Garten Empfehlenswerte Gartensorten

      Haselnuss Klima Nüsse Sorten (Obst & Nüsse) Verarbeitung | Verwertung

      Weltweit gibt es viele hundert Sorten, die in unterschiedlichen Regionen für die jeweiligen klimatischen Bedingungen, aber auch die Verwertungsbedürfnisse der Menschen selektiert und auch gezüchtet wurden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ein Züchtungsbeispiel: links die Muttersorte ‘Jucunda’ ((‘Topaz’ x ‘Bolero’) x ‘Gold Rush’), rechts die Vatersorte ‘Wellant’; die Nachkommen dieser Kreuzung zeigt das Foto auf S. 10

      Züchtung mit Streuobstsorten Auswahl geeigneter Eltern

      Äpfel Hochstamm Mehltau Obstbaumkrebs Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Schorf Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Nicht nur die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen spielt dabei eine Rolle, auch das Wuchs- und Ertragsverhalten sowie die Geschmacks-, Frucht- und Lagereigenschaften sind wichtige Kriterien.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stamm

      ZUM THEMA Auswahlkriterien für Apfel- Elternsorten im EIP-Projekt

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Bei der Wahl von Kreuzungspartnern in der Apfelsortenzüchtung spielen neben der Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten auch andere Kriterien eine Rolle. Im Zuchtprogramm an der LVWO Weinsberg kamen noch folgende Überlegungen hinzu: Verwendung „bewährter" und wenig anfälliger Elternsorten wie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stofftüten verhindern die unkontrollierte Bestäubung der Blüten

      Züchtung mit Streuobstsorten Nur die Harten kommen durch!

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      An der LVWO Weinsberg laufen verschiedene Apfel-Züchtungsprogramme, in denen etwa Frühsorten für Direktvermarkter, landschaftsprägende Streuobstsorten oder Säulenäpfel für den Garten entwickelt werden.