Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vielfältige Kulturpflaumen

Zwetschgen und Co.

Zwetschgen entstanden aus einer Kreuzung zwischen Schlehe und Kirschpflaume. Im Laufe der Zeit entwickelten sich mit Reneklode, Mirabelle und Pflaume immer mehr Fruchttypen.

Veröffentlicht am
Die Sammelart der Kulturpflaumen ist sehr vielfältig
Die Sammelart der Kulturpflaumen ist sehr vielfältigNeder
Wie so vieles kommt die Zwetschge aus dem fernen Osten. Dort entstand sie aus einer Kreuzung zwischen der Schlehe und der Kirschpflaume. Man vermutet, dass Kreuzfahrer sie von Syrien nach Griechenland mitgebracht haben. Über Griechenland kam die Zwetschge im zweiten Jahrhundert vor Christus nach Italien. Die Römer brachten sie in ihre nördlichen Provinzen mit. Seitdem nahm der Formenreichtum der Steinfrucht ständig zu. Der Botaniker U. P. Hedrick beschreibt in seinem Standardwerk aus dem Jahr 1911 mehr als tausend Sorten. Die Schreibweise ist je nach Region unterschiedlich. Nördlich der Mainlinie heißt es Zwetsche, in Süddeutschland Zwetschge und in Österreich Zwetschke. Gesundes Gesamtpaket Zwetschgen und ihre nahen Verwandten eignen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate