Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Scharka-Virose an Steinobst

Erfolgreiche Züchtungsarbeit

1917 wurde die Scharka-Krankheit in Bulgarien entdeckt. Sie verursacht an den Früchten von Zwetschge, Pflaume, Aprikose und Pfirsich pockenartige Eindellungen. Die Züchtung resistenter Sorten soll die Krankheit eindämmen.

Veröffentlicht am
Scharkasymptome an Zwetschgen
Scharkasymptome an Zwetschgen
Wie die Virose, die 1956 erstmals in der Nähe von Worms entdeckt wurde, nach Deutschland kam, ist nach wie vor unbekannt. Man weiß nur, dass die Krankheit mit infizierten Unterlagen aus Norddeutschland nach Baden-Württemberg gelangte und hier auch bald im Herrenberger ‘Hauszwetschge’-Gebiet auftauchte. Im badischen ‘Hauszwetschge’-Anbaugebiet rund um den Kaiserstuhl trat die Krankheit, bedingt durch das mildere Klima, schon früher und stärker auf. In Herrenberg geschah ein folgenreicher Fehler: Statt die Bäume sofort zu roden, wurden die infizierten Exemplare beobachtet und jedes Jahr mit weißer Kalkfarbe gekennzeichnet. So konnte sich die Krankheit ungehindert über Blattläuse ausbreiten. Heute ist in Herrenberg ein Anbau der beliebten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate