Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verarbeitung von Kleinbirnen

Das Aroma kommt mit der Verarbeitung

Kleine Birnensorten schmecken nicht nur als Schnapsobst. Sie lassen sich vielfältig in der Küche einsetzen. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit Dörren, Musen, Rösten oder Mahlen?
Veröffentlicht am
Die kleine Birnensorte ‘Lemovje’ aus dem slowenischen Trentatal wurde traditionell für die Birnenmehl- und Schnapserzeugung genutzt
Die kleine Birnensorte ‘Lemovje’ aus dem slowenischen Trentatal wurde traditionell für die Birnenmehl- und Schnapserzeugung genutztMichael Machatschek
Dr. Michael Machatschek Die extensiven Kleinsorten gelten als besonders gutes Schnapsobst. Maischt man diese mit anderem Birnenobst gemeinsam ein, so bekommt das Schnapsaroma eine bessere Birnennote. Halb ausgereifte, zumeist entstielte, in der Schale schon gelbgefärbte Früchte lassen sich gut in Apfel- oder Birnbrand einlegen, bevor sie innen vollständig braun geworden sind. Ein sehr gutes Aroma erhält man durch Einlegen der Birnen in Holunderschnaps. Die äußerst bekömmlichen Früchte können zwischendurch degustiert werden. Kompott und Mus Ist die Schale gelb geworden, können die entstielten Früchte alternativ auch mit Zimtstange oder -pulver, Gewürznelke, Kardamom und weiteren Gewürzen leicht gesüßt zu einem herrlichen Kompott zubereitet...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate