Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Streuobst-Wirtschaftlichkeit

    • Exkursion zur Mosterei Möhl bei der Bregenzer Streuobsttagung

      Nachbericht Streuobsttagung in Bregenz

      Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen

      Das Dreiländereck am Bodensee ist wegen der gemeinsamen Sprache und der grenzüberschreitenden Obstbautradition prädestiniert für eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema Streuobst. Fast ein Wunder, dass es eine solche noch nicht gegeben hat. Kein Wunder aber, dass die erste nun ein voller Erfolg...

    • Brandeburg Perspektiven für Streuobst

      Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Das neu erschienene Handlungskonzept „Perspektiven Streuobst“ zeigt neue Perspektiven für den Streuobstanbau in Brandenburg unter den aktuellen politischen und klimatischen Bedingungen auf.

    • Einfache Süßspeisen wurden traditionell häufig mit Birnenmehl verfeinert

      Von Kletzenkäse bis Stockblattln Rezepte für Kletzenbirnen

      Birnen Kernobst Küche Rezepte Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      So unscheinbar sie auch sein mögen – die kleinen Birnen haben das kulinarische Erbe der Alpen und insbesondere Österreichs geprägt. Ein kleiner Ausflug in die regionale Küche macht Appetit auf die Früchte.

    • Noch heute wachsen an einigen steilen Hängen die anspruchslosen, halbwilden Birnensorten und sichern mit ihren Wurzeln das instabile Gelände

      Kleinfrüchtige Birnen Traditionelle Nutzung halbwilder Birnen

      Birnen Kernobst Landschaft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      Kleinfrüchtige, halbwilde Birnensorten bereiten frisch verzehrt keine Gaumenfreude. Ausgereift, getrocknet und zu Birnenmehl vermahlen dagegen gelten sie als Delikatesse, die man heute vor allem noch im Alpenraum genießen kann.

    • Baden-Württemberg und Bayern gehören zu den Ländern mit großen Streuobstflächen und wollen dieses Kulturerbe fördern

      Streuobstwiesenförderung Was die Länder dafür tun

      Baumpflege Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Die großen Streuobstländer Baden-Württemberg und Bayern engagieren sich stark, um Streuobstwiesen zu fördern. Auch wenn jedes Land etwas andere Ansätze hat, verfolgen alle die gleichen Ziele.

    • Michael Mörsel mit seinem Trüffelhund Jack

      Manufaktur für Feines in Beilstein Trufferie Schwabentrüffel

      Porträt Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Während eines Urlaubs in Norditalien wurde Michael Mörsel durch den Genuss einer mit frischen Trüffeln verfeinerten Pasta regelrecht verzaubert. Schnell entschloss sich der Brennmeister, selbst Trüffel in einer Trufferie anzubauen.

    • Diskussion bei der Fruchtsaftsaisoneröffnung 2024 des VDAW

      Start der Fruchtsaftsaison 2024 Knappes Obstangebot

      Kernobst Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Mit dem offiziellen Startschuss zur Fruchtsaftsaison 2024 hat die Firma Streker Natursäfte aus Aspach gemeinsam mit der Staatssekretärin Kurtz, MdL, und zahlreichen Vertretern der Brancheaus Politik und interessierten Gästen die Ernte 2024 eingeläutet.

    • Interview mit Dr. Alexander Wirsig Wie das neue QZBW Streuobst den Obstwiesen helfen soll

      Ernte (Streuobst) Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Mit dem „Qualitätszeichen Baden-Württemberg“ (QZBW) hat das Land in den vergangenen über 30 Jahren eine Marke aufgebaut, die regionale Erzeugnisse auszeichnet. 30 Fruchtsaftbetriebe verkaufen etwa ein Fünftel der baden-württembergischen Apfelsäfte unter diesem Label. Die Rohware stammt zum Teil...

    • Sophia Philipp und Hannes Bürckmann betreuen die Geschäftsstelle des Hochstamm Deutschland e. V. und organisieren den Tag der Streuobstwiese.

      Interview zum Tag der Streuobstwiese 2024 Wie ein Tag das Gemeinschaftsgefühl stärkt

      Interview Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen

      Sophia Philipp und Hannes Bürckmann betreuen die Geschäftsstelle des Hochstamm Deutschland e. V. und organisieren den Tag der Streuobstwiese. Sophia Philipp wuchs mit Streuobst auf und forscht in ihrer Promotion zum Thema Verbraucher und Streuobst. Der Schwerpunkt von Hannes Bürckmann liegt in der...

    • Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. 

      Online-Seminarreihe rund um die Streuobstwiese Basiswissen für Streuobstwiesen-Einsteiger

      Hochstamm Pflanzenkrankheiten Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Sie haben eine Streuobstwiese erworben oder geerbt und fragen sich, wie Sie am besten mit ihr durchstarten? Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. Ein Seminarangebot...

    • Die Obstbaubranche diskutiert Maßnahmen zum Erhalt der heimischen Obstproduktion

      Erwerbsobstbau Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Vermarktung

      Eine Steigerung der Wertschöpfung durch betriebswirtschaftliche Analysen, den Anbau von Birnen und robusten Sorten, oder Digitalisierung und Agri-PV: Es gibt viele mögliche Ansätze, um weiterhin die Produktion von Lebensmitteln in Deutschland und der Region zu erhalten. Im Vorfeld der Fruchtwelt...

    • Kann Streuobstanbau wirtschaftlich sein? Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof findet: Ja!

      Obst Neues Image für den Streuobstbau

      Baumpflege Hochstamm Mahd & Beweidung Obst Pflanzengesundheit Pflanzung Schnitt (Obstgehölze) Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Um den Streuobstanbau in die Zukunft zu tragen, braucht das Konzept der Streuobstwiese ein Update. Das findet jedenfalls Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof in der Holledau im Landkreis Freising (Bayern). Er baut Obst in Hochstammanlagen an. Das Besondere: Er kann davon leben.

    • Hochstammanbau kann sich lohnen.

      wirtschaftlich Streuobst anbauen Neues Image für den Streuobstbau

      Hochstamm Landschaft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Um den Streuobstanbau in die Zukunft zu tragen, braucht das Konzept der Streuobstwiese ein Update. Das findet je­denfalls Dr. Sebastian Grünwald vom Grassl-Hof in der Holle­dau im Landkreis Freising (Bayern). Er baut Obst in Hochstam­manlagen an. Das Besondere: Er kann davon leben. Mehr über die...

    • Theresa Petsch

      Kommentar Motivationsschub für Streuobstwiesen

      Natur- und Artenschutz Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Die Streuobstbestände schrumpfen. Gleichzeitig rentiert sich deren Bewirtschaftung immer weniger. Um den Rückgang aufzuhalten, setzt der Staat auf strengeren gesetzlichen Schutz. Das ist zwar gut gemeint, lässt allerdings die Bedürfnisse der Menschen, die sich um die Obstwiesen kümmern und die...

    • Damit der Versicherungsschutz bei der Ernte gilt, müssen größere Mengen entnommen werden. Mit der gesetzlichen Unfallversicherung sind auch nicht gewerbliche Helfer abgesichert

      Versicherungsschutz Schutz vor und nach Unfällen

      Arbeitskleidung Recht & Gesetz Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Die Pflege von Streuobstwiesen bietet viele Unfallrisiken. Man denke an den Obstbaumschnitt oder an die Gefahren bei der Ernte hoch oben auf den Leitern. Guter Arbeitsschutz ist deshalb unerlässlich, eine Unfallversicherung Vorschrift.

    • 17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Streuobst in Szene setzen

      Hochstamm Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung

      Am 13. Mai fand der 17. Landesweite Streuobsttag in Baden-Württemberg unter dem Motto „ Neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung" statt. Etwa 100 Personen aus Baden-Württemberg und anderen Bundesländern sowie dem deutschsprachigen Ausland nahmen an der Hybridveranstaltung im Audimax der...

    • Etwa 100 Personen nahmen online und vor Ort im Audimax der Universität Hohenheim/Stuttgart am 17. Landesweiten Streuobsttag in Baden-Württemberg teil.

      17. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Streuobst zukunftsfähig machen

      Erwerbsobstbau Fachwarte Hochstamm Misteln Schwarzer Rindenbrand Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Veranstaltungen Verarbeitung | Verwertung Vermarktung

      Am 13. Mai fand der 17. Landesweite Streuobsttag in Baden-Württemberg unter dem Motto „Neue Ziele und Wege zum Erhalt durch Nutzung“ statt. Themen waren neben der Inwertsetzung von Streuobstwiesen und zukünftigen Vermarktungsoptionen von Streuobstprodukten auch Maßnahmen gegen die zunehmende...