Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Online-Seminarreihe rund um die Streuobstwiese

Basiswissen für Streuobstwiesen-Einsteiger

Sie haben eine Streuobstwiese erworben oder geerbt und fragen sich, wie Sie am besten mit ihr durchstarten? Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften.

Ein Seminarangebot von Obst & Garten in Zusammenarbeit mit Hochstamm Deutschland e.V. und LOGL e.V.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. 
Mit der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobst-Einsteiger“ haben Sie die wichtigsten Grundlagen beisammen, um Streuobstwiesen zu verstehen und zu bewirtschaften. Petsch
Artikel teilen:

Am frühen Morgen durchbricht der lachende Ruf eines Grünspechts als einziges Geräusch die Nebelschwaden, die die alten Apfelbäume durchziehen. Tief einatmen. Ausatmen. Der Duft reifer Äpfel umspielt die Nasenspitze. Was für ein Genuss! Die Streuobstwiese ist ein Paradies, das auch Touristen und Erholungssuchende gerne genießen. Aber so schön sie auch sind, Streuobstwiesen machen Arbeit, viel Arbeit. Und viel Freude.

Wo finde ich geballtes Fachwissen?

Leider erhält sich diese traditionelle Kulturlandschaft nicht von allein. Hinter der Bewirtschaftung einer Obstwiese steckt ein voller Koffer an obstbaulichem Handwerksgeschick und Fachwissen, das immer rarer wird. Das hat auch die UNESCO erkannt und den Streuobstanbau 2021 zum immateriellen Kulturerbe erhoben. Nun beginnen langsam immer mehr Menschen, sich für den Erhalt der Streuobstwiesen zu interessieren.Wer aber kürzlich eine Streuobstwiese erworben hat, damit liebäugelt oder als Erbe des Familienstückles in den Genuss einer Hochstammanlage kommt, steht vor einer ziemlich großen Herausforderung: den eigenen Koffer mit Fachwissen zu füllen. Doch wo fängt man da am besten an? „bmn“

Lassen Sie sich von dieser Hürde nicht abschrecken! In der Online-Seminarreihe „Basiswissen für Streuobstwiesen-Einsteiger“ finden Sie alle Infos, um erfolgreich mit der eigenen Streuobstwiese durchstarten zu können. Aber auch für gestandene Streuobst-Fachmänner und -frauen hält die Online-Seminare hilfreiche Tipps bereit, zum Beispiel Hinweise für Fördermöglichkeiten und Fakten, mit denen man auf der nächsten Party vielleicht den einen oder die andere für Streuobstwiesen begeistern kann.

Das erwartet Sie

Im ersten Teil der Online-Seminarreihe erfahren Sie, wie das Ökosystem Streuobstwiese funktioniert. Wir unterstützen Sie außerdem dabei, Ihre Streuobstwiese kennenzulernen: Anhand welcher Kriterien lassen sich zum Beispiel Boden, Lage und Vitalität beurteilen? Im zweiten Teil lernen Sie, welche Pflegemaßnahmen nötig sind, zum Beispiel Baumschnitt, Bewässerung, Düngung oder auch die Neupflanzung. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Baumgesundheit. Der dritte Teil rundet Ihr Wissen mit rechtlichen Grundlagen, Infos zur fachgerechten Grünlandbewirtschaftung sowie Hinweisen für die Ernte und Verwertungsmöglichkeiten ab.

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

  • Ihre persönliche Teilnahmebescheinigung bei Teilnahme an der Live-Veranstaltung,
  • den Zugang zu den drei live stattfindenden Online-Seminaren,
  • die Möglichkeit, während der Veranstaltung im Chat Fragen an den Referenten zu stellen,
  • den On-Demand-Zugriff auf die Aufzeichnung der Live-Veranstaltungen.
  • Die Aufzeichnung steht Ihnen nach Veranstaltungstermin ein Jahr zur Verfügung.

Wer alle drei Teile der Seminarreihe bucht, bekommt 25% Rabatt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Ulmer Akademie.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren