Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Von Kletzenkäse bis Stockblattln

Rezepte für Kletzenbirnen

So unscheinbar sie auch sein mögen – die kleinen Birnen haben das kulinarische Erbe der Alpen und insbesondere Österreichs geprägt. Ein kleiner Ausflug in die regionale Küche macht Appetit auf die Früchte.
Veröffentlicht am
Einfache Süßspeisen wurden traditionell häufig mit Birnenmehl verfeinert
Einfache Süßspeisen wurden traditionell häufig mit Birnenmehl verfeinertMichael Machatschek
Dr. Michael Machatschek In der Steiermark, in Kärnten und Osttirol wurden aus dem Birnenmehl Hutzeln, Hutzelbrot (auch: Kletzenbrot, früher: Zelten, Schnitzbrot, Hutzenbrot, Berewecke), das einem Früchtebrot ähnelt, sowie Birnenmehlkäse, der wiederum dem Quittenbrot ähnelt, erzeugt. Kletzen- oder Früchtebrot Für die Bereitung des Früchtebrots wurden die gedörrten Birnen einige Stunden lang in Wasser eingeweicht und anschließend durch den Fleischwolf gedreht. Zu dieser Masse kamen in der Neuzeit Korinthen (Sultaninen), Zibeben, Rosinen, Nelken, Feigen, Datteln, Dörraprikosen, geriebene Zitronenschale, glasierte Orangenschale sowie – wenn vorhanden – Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse und Birnenmehl. Zum Strecken wurden auch gedörrte Äpfel und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate