Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kernobst

    • Zeit zum Saftpressen – traditionell mit Muskelkraft oder auf anderen Wegen

      Verarbeitung Obst pressen und entsaften

      Gartengeräte & Werkzeug Kernobst Most Saft Verarbeitung | Verwertung

      Jetzt beginnt die Zeit zum Mosten und Entsaften. Die Vielfalt an Obstpressen und Entsaftern ist groß. Ob für Streuobstwiesenvereine, Obstbaubetriebe oder die heimische Küche – für jeden Einsatzzweck findet sich das passende Gerät. Ein kleiner Überblick.

    • Kontaktfäule bei Zwetschgen

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Birnen Brombeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Mehltau Monilia Ohrwürmer Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Stachelbeeren Steinobst

      In Süßkirschen und Beerenobst ist teilweise starker Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Deshalb spät reifende Brombeeren und Herbsthimbeeren weiterhin mit feinmaschigen Netzen (max. 1,0 x 1,0 mm) vollständig und mit Bodenschluss vor Vermadung schützen. Die Netze nur während der Ernte...

    • Blattverdrehungen und Triebstauchungen durch verschiedene Blattlaus-Arten

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschen Läuse Mehltau Monilia Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schorf Steinobst Walnuss

      Nützlinge wie Siebenpunkt- und Asiatischer Marienkäfer (Bild unten), Schweb- und Florfliegenlarven, Ohrwurm oder Schlupfwespen haben den Befall mit Blattläusen nur teilweise eindämmen können. Vor allem in Süß- und Sauerkirschen, in Zwetschgen, Mirabellen und Strauchbeeren sind durch verschiedene...

    • Fruchtberostung durch Kaliumhydrogencarbonat bei empfindlicher Apfelsorte

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Apfelwickler Erdbeeren Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Kirschfruchtfliege Nützlinge Schädlinge Schnecken Schorf Steinobst

      Die Witterungsbedingungen während der Stein- und Kernobstblüte mit viel Sonnenschein und teilweise hohen Tagestemperaturen waren für den Fruchtansatz insgesamt günstig. Allerdings kam es in den klaren Nächten zu wiederholten, leichten bis mäßigen Frösten, die regional bei Aprikosen, Pfirsichen und...

    • Aus Bambus-Rohren lassen sich Ohrwurmbehausungen selbst herstellen

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Birnen Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Kernobst Kirschen Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst

      Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten und Schädlinge auf. Jetzt kann der Erfolg von Gegenmaßnahmen überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Dabei die natürlichen Gegenspieler schonen/fördern und bei der Schädlingsregulierung einbeziehen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Wintereier der Obstbaumspinnmilbe, gut geschützt in einem Rindenriss

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Beerenobst Birnen Frühling Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst

      Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung sollten zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

    • Apfelernte am Bodensee.

      Agrarmarkt aktuell Tafeläpfel

      Äpfel Kernobst Vermarktung

      Schon zu Beginn des Oktobers war abzusehen, dass die Ernte am Bodensee größer ausfallen wird, als prognostiziert. Geschätzt war ursprünglich ein Ernteplus von 13 %, am 01.11.2024 waren dann 122.237 t Tafeläpfel eingelagert.

    • Thomas Hepperle im Birnensortengarten „Unterer Frickhof“ am Bodensee

      Thomas Hepperle Ein Freund alter Obstsorten

      Birnen Kernobst Porträt Sorten (Obst & Nüsse)

      Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim war Thomas Hepperle über 40 Jahre in der Landwirtschaftsverwaltung tätig. Doch sein Herz schlug immer für den Streuobstbau und die alten Obstsorten.

    • Einfache Süßspeisen wurden traditionell häufig mit Birnenmehl verfeinert

      Von Kletzenkäse bis Stockblattln Rezepte für Kletzenbirnen

      Birnen Kernobst Küche Rezepte Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      So unscheinbar sie auch sein mögen – die kleinen Birnen haben das kulinarische Erbe der Alpen und insbesondere Österreichs geprägt. Ein kleiner Ausflug in die regionale Küche macht Appetit auf die Früchte.

    • Noch heute wachsen an einigen steilen Hängen die anspruchslosen, halbwilden Birnensorten und sichern mit ihren Wurzeln das instabile Gelände

      Kleinfrüchtige Birnen Traditionelle Nutzung halbwilder Birnen

      Birnen Kernobst Landschaft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      Kleinfrüchtige, halbwilde Birnensorten bereiten frisch verzehrt keine Gaumenfreude. Ausgereift, getrocknet und zu Birnenmehl vermahlen dagegen gelten sie als Delikatesse, die man heute vor allem noch im Alpenraum genießen kann.

    • Schwarzer Rindenbrand, Diplodia, an einem Apfelbaum.

      Bekämpfungsstrategien Schwarzer Rindenbrand

      Erwerbsobstbau Kernobst Pflanzengesundheit Streuobst

      Das LTZ Augustenberg ermittelt in einem vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg geförderten Projekt Abwehrstrategien gegen den Schwarzen Rindenbrand und führt für das Julius-Kühn-Institut bundesweite Befallserhebungen durch.

    • Diskussion bei der Fruchtsaftsaisoneröffnung 2024 des VDAW

      Start der Fruchtsaftsaison 2024 Knappes Obstangebot

      Kernobst Saft Streuobst Streuobst-Wirtschaftlichkeit

      Mit dem offiziellen Startschuss zur Fruchtsaftsaison 2024 hat die Firma Streker Natursäfte aus Aspach gemeinsam mit der Staatssekretärin Kurtz, MdL, und zahlreichen Vertretern der Brancheaus Politik und interessierten Gästen die Ernte 2024 eingeläutet.

    • Markantes Fruchtmerkmal der Mispel sind die kronenförmig angeordneten Kelchzipfel

      Spezielles Reifestadium Mispeln pfiffig zubereiten

      Kernobst Klimaresistenter Garten Obst Rezepte Wildobst

      Erst wenn die Mispeln innen teigig weich und braun verfärbt sind, werden sie verarbeitet. Das Aroma sagt zwar nicht jedem zu, aber Ausprobieren lohnt sich. Für Einsteiger hier einige einfache Rezepte.

    • Ein Mispelbaum kann durchaus 80 kg Früchte tragen

      Zierbaum mit wertvollen Früchten Einzigartige Frucht

      Kernobst Klimaresistenter Garten Obst Sorten (Obst & Nüsse) Wildobst

      Die Mispel ist seit 3000 Jahren in Kultur und aktuell dennoch unbedeutend. Dabei galt die Verwandte des Weißdorns im Mittelalter als eines der 16 wichtigsten Obstgehölze. Ein Überblick über Mispelsorten.

    • Von Wespenfraß geschädigte Birnen zügig ernten und verzehren

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Apfelwickler Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Läuse Marienkäfer Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schnitt (Obstgehölze) Schwebfliegen Sommer Stachelbeeren

      Begünstigt durch die seit dem Frühjahr andauernde feuchte Witterung ist im Beerenobst starker Befall durch die Kirschessigfliege aufgetreten. Spät reifende Brombeeren, Herbsthimbeeren und Heidelbeeren weiterhin mit feinmaschigen Netzen (max. 1,0 x 1,0 mm) vollständig und mit Bodenschluss vor...

    • Sommerschnitt an Zwetschge (linker Baum): Viele senkrechte Triebe wurden entfernt oder eingekürzt. Durch den Sommerschnitt nach dem Ende des Triebwachstums werden die Obstbäume geformt und für besseren Ertrag entlastet.

      Arbeitskalender im August Obst Gemüse Ziergarten

      Arbeitskalender Kernobst Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schnitt (Obstgehölze) Sommer Steinobst

      Am Mitte Juli beginnt die richtige Zeit für den Sommerschnitt an Obstbäumen. Dadurch werden die Obstbäume geformt und für besseren Ertrag entlastet. Obst- und Gartenbauberater Klaus Nasilowski hat einige Tipps für Sie.

    • Bei schwachem Behang und bei Überreife der Quitten entwickelt sich rasch Fleischbräune

      Fleischbräune vermeiden Quitten rechtzeitig ernten

      Ernte (Streuobst) Ernten & Lagern Kernobst Quitte

      Es ist gar nicht so einfach, die empfindlichen Quitten schonend und zur richtigen Zeit zu ernten. Dr. Helga Buchter-Weisbrodt erklärt, woran Sie erkennen, wann die Früchte reif sind. Die Enttäuschung ist groß, weil die Quitten innen braun sind? Diese Fleischbräune hat verschiedene Ursachen und...