Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kernobst

    • typisch Holunder: die gegenständigen Knospen

      Bildreihe Obstgehölze im Winter erkennen

      Aprikose | Marille Bäume Brombeeren Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Kernobst Kirschen Obst Pfirsich Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst Sträucher Streuobst Winter

      Im laubfreien Zustand lässt sich die Art von Obst- und Ziergehölzen nicht mehr so leicht erkennen. Für Viele sehen sie sogar „gleich“ oder „ähnlich“ aus. Dabei ist es gut, zu wissen, um welche Arten es sich han­delt, da Obstgehölze u.a. spezifisch geschnitten werden.

    • Feldmausbefall in einer Kernobstanlage

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Erwerbsobstbau Kernobst Obstbaumkrebs Pflanzenschutz Schädlinge Schorf

      Für 2022 wird mit einer vergleichbar großen Kernobst-Ernte wie im Vorjahr gerechnet. Ob die gestiegenen Kosten jedoch wenigstens ansatzweise weitergegeben werden können, ist fraglich. Bleibt es bei einem deutlich verringerten Obstkonsum, wird es für die Vermarkter und damit für die Erzeuger...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schwarzer Rindenbrand an Apfel

      Was Schwarzen Rindenbrand begünstigt

      Boden & Substrate Erwerbsobstbau Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Widerstandsfähige Apfelsorten sind eine gute Absicherung gegen den Schwarzen Rindenbrand. Noch wichtiger sind der Standort und geeignete Präventionsmaßnahmen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Herausbrechende Galle (links, an Taybeere)und Larve (rechts) der Himbeergallmücke

      Allgemeines

      Apfelwickler Beerenobst Brombeeren Erdbeeren Frostspanner Kernobst Läuse Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schädlinge Schimmelpilze Schorf

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Vogel-Pickschäden an Apfel

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Apfelwickler Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Brombeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschen Kirschessigfliege Läuse Monilia Ohrwürmer Pfirsich Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Sommer Steinobst

      Besonders bei regenreicher Witterung kann es zu Ernteverlusten durch Fruchtfäulen kommen. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von bereits befallenen oder Vereinzeln zu dicht stehender Früchte verringern bei Äpfeln, Birnen, Zwetschgen und Mirabellen die Gefahr des Befallanstieges durch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Marssoninabefall an Walnuss

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erdbeeren Florfliegen Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Schädlinge Schlupfwespen Schorf Steinobst Walnuss

      Blattläuse und Echte Mehltaupilze treten in diesem Jahr sehr stark auf. Vor allem im Stein- und Strauchbeerenobst sind, verbreitet durch verschiedene Blattlaus-Arten, deformierte und mit Honigtau überzogene Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte zu finden. Nützlinge wie Ohrwurm, Marienkäfer,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kokons und Puppe der Apfelbaumgespinstmotte

      Im Haus- und Kleingarten Pflanzenschutz

      Apfelwickler Beerenobst Erdbeeren Frost Kernobst Kirschessigfliege Kirschfruchtfliege Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Schädlinge Schnecken Schorf Steinobst

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Starker Befall durch die Mehlige Apfelblattlaus

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Erwerbsobstbau Feuerbrand Kernobst Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Wanzen

      Im Oberrheingraben startete die Apfelblüte zwischen dem 5. und 10. April, die Birnenblüte begann bereits Ende März. Von den Nachtfrösten Anfang April waren vor allem die Birnen betroffen. Erste, kritische Schorfinfektionsbedingungen traten kurz vor Blühbeginn auf. Zur Einschätzung des Befalls...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Von Mehltau-Primärinfektion befallenes Blütenbüschel (links) bei Apfel

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Frostspanner Himbeeren Kernobst Kirschen Läuse Marienkäfer Mehltau Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Raupen Schimmelpilze Schorf Schwebfliegen Stachelbeeren Steinobst

      Im Mai zeigt sich, wie groß der Druck durch Pilzkrankheiten oder Schädlinge ist. Wurden Gegenmaßnahmen ergriffen, kann jetzt der Erfolg überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Eine wichtige Rolle in der Schädlingskontrolle spielen die natürlichen Gegenspieler. Wurden die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Nicht nur bei Äpfeln ist Waldemar Wimmer experimentierfreudig: An der Wand gedeihen prächtige Kiwis

      Waldemar Wimmer aus Pfarrkirchen Pomologe aus Leidenschaft

      Äpfel Hochstamm Kernobst Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Seit 3 Generationen ist Familie Wimmer im Besitz eines Hofes in Pfarrkirchen, seit 1989 wirtschaftet man biologisch. Seniorchef Waldemar Wimmer besitzt inzwischen über eine Sammlung von über 400 Kernobstsorten.

    • Befall durch die Mehlige Birnenblattlaus

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Frühling Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Raupen Schädlinge Schorf Steinobst

      Mit zunehmender Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase vieler Obstschädlinge wie verschiedener Schmetterlings-Raupen. Besonders häufig ist an Kern-, Stein- und Strauchbeerenobst der Kleine Frostspanner zu finden. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  1 Der Balkon bietet genug Platz für diesen Säulenapfel

      Obst Obstgärten in luftiger Höhe

      Balkon & Terrasse Beerenobst Bewässerung Kernobst Kleine Gärten Obst Steinobst

      Wer keinen eigenen Garten besitzt, muss trotzdem nicht auf die eigene Obsternte verzichten. Auch auf einem Balkon, in Loggias oder auf Terrassen lassen sich Beeren-, Stein- und Kernobst in luftiger Höhe kultivieren.

    •  1 Die leuchtend rote Apfelsorte ‘Orangenburg’ grüßt an der Einfahrt zur Mosterei

      Pomologe Jürgen Pompe Engagierter Sortensammler

      Äpfel Erwerbsobstbau Hochstamm Kernobst Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Veredlung

      In und um Neufahrn (Niederbayern) befindet sich eine ansehnliche Sammlung von Apfelsorten. 1989 pflanzte Jürgen Pompe (Bild), der mit Imkerei aufgewachsen war, nicht zuletzt für seine Bienen die erste Streuobstwiese.

    •  Prächtige Herbstfärbung der Karcherbirne

      Birnensorten im Streuobstbau Ein fast vergessenes Kulturerbe

      Birnen Historisches Hochstamm Kernobst Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Veredlung

      „Schweizerhose", „Allerheiligenbirne", „Strangulierbirne" oder „Pfitzenmaierlesbirne". Wer kennt sie noch, diese Namen oder gar Bäume von diesen Birnensorten? Wo sind all diese Sorten geblieben, neben Hunderten von anderen?

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar