Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kernobst

    • ZUM THEMA Bitte um Mithilfe: Spätblühende Apfelsorten gesucht!

      Äpfel Frost Kernobst Klima Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      Die LVWO Weinsberg arbeitet aktuell an der Züchtung neuer spätblühender Apfel- und Birnensorten zur Vermeidung von Spätfrostschäden, die in der Vergangenheit keine große Rolle gespielt haben. Der Grund: Tiefe Wintertemperaturen verhinderten einen frühen Austrieb der Obstgehölze. Erst ab der...

    • Monilia-Spitzendürre an ‘Schattenmorelle’

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Kernobst Läuse Mehltau Monilia Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schädlinge Schimmelpilze Schorf Steinobst

      Mit zunehmender Tageslänge und Erwärmung gelangen die meisten Obstarten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase für viele Obstschädlinge. An allen Kulturen treten die Raupen verschiedener Schmetterlinge auf. Besonders häufig ist an Kern- und Steinobst der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Erkunden Sie zur Blütezeit die nähere Umgebung. Stehen in der Nachbarschaft mehrere Obstsorten, ist die Befruchtung Ihrer Bäume meist gewährleistet. Pollen werden von Bienen ca. 500 m transportiert. Sollte ein Baum trotz gutem Blütenansatz mehrere Jahre nicht fruchten, kann eine Befruchtersorte in den Baum veredelt werden.

      März Arbeitskalender Obst im März

      Äpfel Arbeitskalender Birnen Kernobst Obst Quitte Sorten (Obst & Nüsse)

      Grundsätzlich unterscheidet man bei den Obstgehölzen Fremd- und Selbstbefruchter. Eine Grundvoraussetzung bei der Fremdbefruchtung ist die Übereinstimmung der Blühperiode. Je länger ein Baum blüht, umso höher ist die Chance einen geeigneten Bestäuber zu finden.

    •  Nicht zersetztes Falllaub unter einem Johannisbeerstrauch

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Beerenobst Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzenschutz Pflanzung Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst Unkraut Vögel

      Mit Vegetationsbeginn fängt auch bei Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus an. Zur Abwehr können direkte und indirekte Maßnahmen ergriffen werden. Bäume und Sträucher sind weniger krankheitsanfällig, wenn sie unter optimalen Bedingungen wachsen können. Deshalb lohnt es sich, den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Misteln auf einer "Palmischbirne"

      Streuobstwiesen Misteln befallen auch Birnbäume

      Birnen Kernobst Misteln Pflanzenschutz Schädlinge Scharka

      Bisher trat die Mistel bei uns in den Streuobstbeständen fast ausschließlich beim Apfel auf. Jetzt wurden erstmals auch Misteln auf einem Birnbaum in der Region Stuttgart auf den Fildern entdeckt.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Ohrwürmer können Früchte schädigen

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Bakterienkrankheiten Beerenobst Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Brombeeren Himbeeren Kernobst Mehltau Pflanzenschutz Pilzerkrankungen

      Die Ernte ist in vollem Gange. Besonders bei regenreicher Witterung kann es zu Ernteverlusten durch Fruchtfäulen kommen. Vorbeugende Maßnahmen wie das Entfernen von bereits befallenen oder Vereinzeln zu dicht stehender Früchte verringern bei Äpfeln, Birnen und Zwetschgen die Gefahr des...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Totaler Blattfall im August nach einer <em>Marssonina </em>-Infektion

      Neue Pilzkrankheiten an Obstgehölzen Wo kommen Schaderreger her?

      Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Kernobst Klima Obst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwarzer Rindenbrand Streuobst

      Die im Schwerpunkt vorgestellten Schadpilze sind nicht neu im Sinne von „vor kurzer Zeit entstanden", sondern neu im Sinne von „bisher hier noch nicht (in diesem Ausmaß) beobachtet".

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • ZUM THEMA Marssonina -Blattfallkrankheit des Apfels

      Äpfel Blattfallkrankheit | Marssonina Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pilzerkrankungen Streuobst

      Seit dem Jahr 2010 macht der Pilz Marssonina coronaria als Erreger der Blattfallkrankheit im Streuobst sowie im Garten Probleme. Die Befallssymptome treten nicht vor Juni auf und beginnen meist nach einer längeren Regenperiode. Auffällig sind zunächst einzelne Blätter in Stammnähe, die quittengelb...

    • Aktueller Feuerbrandbefall im Raum Schlat

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Äpfel Apfelwickler Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Feuerbrand Kernobst Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schorf Streuobst

      Anfang Juni hatte die Fruchtentwicklung einen Vorsprung von 10 Tagen. Bei Pflanzenschutzmaßnahmen zur Einhaltung der Wartezeiten darauf achten. Bei Vermarktung über den Großhandel bzw. LEH ist für die Einhaltung der geforderten Wirkstoffanzahl bei der Auswahl von Pflanzenschutzmitteln deren...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Von Erdbeermilbe geschädigte Erdbeerpflanze (besser Neupflanzung an anderer Stelle)

      Haus- und Kleingarten Allgemeines

      Äpfel Apfelwickler Bakterienkrankheiten Birnen Blattfallkrankheit | Marssonina Florfliegen Kernobst Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Quitte Schädlinge Schorf Schwebfliegen Steinobst Walnuss

      Blattläuse und Echte Mehltaupilze treten bisher sehr stark auf. Die natürlichen Blattlaus-Gegenspieler Marienkäfer, Ohrwürmer, Schweb- und Florfliegen haben den Befall weitestgehend eingedämmt, die Schadbilder deformierter Triebe, Triebspitzen, Blätter und Früchte sind deutlich zu erkennen. Meist...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gut geschützte Obstkulturen

      Beerenobst Brombeeren Heidelbeeren | Blaubeeren Himbeeren Johannisbeeren Kernobst Kirschessigfliege Kirschfruchtfliege Obst Pflanzenschutz Stachelbeeren Steinobst Trauben

      Schutzmaßnahmen für Obstgehölze werden auch im Garten immer wichtiger. Gegen die zunehmende Blütenfrostgefahr helfen Vliese bei kleinen Baumformen, Obstspalieren und Beerensträuchern. Insektenschutznetze wehren Schädlinge ab.

    • Neben anderen Kriterien gehört auch die Fruchtgröße zu den Zuchtzielen

      Züchtung mit Streuobstsorten Geschichte der Apfelzüchtung

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung Wildobst

      Die Züchtung von Apfelsorten begann bereits um 1800 in England durch Thomas Knight, der erstmals Blüten einer Muttersorte gezielt mit den Pollen einer Vatersorte bestäubte.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Stamm

      ZUM THEMA Auswahlkriterien für Apfel- Elternsorten im EIP-Projekt

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Bei der Wahl von Kreuzungspartnern in der Apfelsortenzüchtung spielen neben der Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten auch andere Kriterien eine Rolle. Im Zuchtprogramm an der LVWO Weinsberg kamen noch folgende Überlegungen hinzu: Verwendung „bewährter" und wenig anfälliger Elternsorten wie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stofftüten verhindern die unkontrollierte Bestäubung der Blüten

      Züchtung mit Streuobstsorten Nur die Harten kommen durch!

      Äpfel Kernobst Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      An der LVWO Weinsberg laufen verschiedene Apfel-Züchtungsprogramme, in denen etwa Frühsorten für Direktvermarkter, landschaftsprägende Streuobstsorten oder Säulenäpfel für den Garten entwickelt werden.

    • Obstsortensammlung Franzen Das Birnenparadies

      Birnen Kernobst Obst Porträt Sorten (Obst & Nüsse) Streuobst

      In Bremm an der Mosel hat Hans-Jürgen Franzen eine der wohl größten Birnensammlungen aufgebaut. Auf verschiedenen Flächen wachsen rund 450 Birnensorten aus aller Welt.

    • Obstbau Schneider in Edingen-Neckarhausen Apfelsaft als Lifestyle-Getränk

      Äpfel Kernobst Obst Porträt Saft Streuobst-Wirtschaftlichkeit Verarbeitung | Verwertung

      Magdalena Schneider (Bild) hat dem roten Apfelsaft vom elterlichen Betrieb auf einem quietschroten Etikett den Namen „Stiefkind" gegeben. Seither spricht das gesunde Getränk vor allem 20- bis 30-jährige Trendsetter an.

    • Die Qualität der Rohware, die zu Saft gepresst wird, hat große Auswirkungen auf das Endprodukt Most

      Kernobst Verwerten Häusliche Most-Herstellung

      Äpfel Birnen Kernobst Küche Most Saft Streuobst Verarbeitung | Verwertung

      Um qualitativ hochwertigen Most aus Kernobst herzustellen, braucht man neben guter Rohware zunächst ein Grundlagenwissen über die Inhaltsstoffe von Äpfeln, Birnen und eventuell auch Quitten.