Obstgärten in luftiger Höhe
- Veröffentlicht am

Wenn Obst in Containern auf dem Balkon wächst, muss es entweder dort den Winter überstehen oder in einem kühlen Raum frostfrei überwintert werden. Müssen die Pflanzen in einem Winterquartier die kalte Jahreszeit überdauern, erfordert die Wahl des passenden Zeitpunkts zum Ausräumen etwas Fingerspitzengefühl. Grundsätzlich gilt wie bei Kübelpflanzen: Möglichst spät einräumen und möglichst früh wieder ins Sommerquartier bringen. Feigen zum Beispiel treiben relativ früh an. Der Zeitpunkt des Ausräumens liegt hier entweder noch vor dem Austrieb oder – falls die Pflanze schon angetrieben hat – nach den Eisheiligen. Sonst können die ersten zarten Blätter bei Spätfrösten leicht erfrieren.
Vorbeugender Pflanzenschutz
Werden die Container bei längeren Regenperioden geschützt aufgestellt, bleiben Laub und andere Pflanzenteile trocken. Das reduziert den Befall mit Pilzkrankheiten wie Monilia Spitzendürre, Fruchtfäule, Birnengitterrost, Kräuselkrankheit und Apfelschorf.
Der beste Pflanzenschutz liegt aber in der Wahl robuster Sorten. Beim Apfel gehören dazu die schorfresistenten Sorten. Beim Wein sind Züchtungen, die dem Falschen und Echten Mehltau trotzen sinnvoll und bei Sauerkirschen Sorten, die tolerant gegen die gefürchtete Monilia Spitzendürre sind. Bei Birnen sind leider noch keine gegen den Birnengitterrost resistenten Sorten in Sicht. Notfalls kann man die befallenen Blätter frühzeitig abzupfen und entfernen.
Stützhilfen mal anders
Wer den etwas preußisch-steif anmutenden, schnurgeraden Bambusstäben wenig Positives abgewinnen kann, sollte es mal mit sogenanntem „driftwood“ (Deutsch: Treibholz) versuchen. Die alljährlichen Hochwässer hinterlassen in den Flussauen jede Menge entrindeter Äste, die man als Stützstäbe verwenden kann. Die Unikate haben Charakter und wirken weit lebendiger als die bekannten, meist langweiligen Stützhilfen.
Düngung leicht gemacht
Moderne, umhüllte Langzeitdünger können direkt dem Substrat beigemischt oder auf die Oberfläche gestreut und dann am besten leicht abgedeckt werden. Sie beugen einer Versalzung des Substrats vor, da sie sehr langsam in Lösung gehen. Bei Bedarf können die Obstgehölze gemeinsam mit allen anderen Balkonpflanzen zusätzlich flüssig (nach)gedüngt werden.
Werden mineralische Dünger verwendet, sollte man chloridfreie Formulierungen verwenden. Vorsicht: Bei hohen Gaben in Verbindung mit ausgetrockneter Erde sind leicht Salzschäden möglich. Nach Mitte Juli sollten keine stickstoffhaltigen Dünger mehr verabreicht werden, da die Holzausreife darunter leiden würde.
Kompakte Sorten für den Balkon
Kultur | Sorte | Reife | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Apfel | Campanilo Primo | August | würzig, feinaromatisch |
Sonate | September | Saftig-süß | |
Rhapsodie | Oktober | saftig, aromatisch, wird schnell weich | |
Rondo | Oktober | knackig, süß-säuerlich, feinzellig | |
Malini Fresco | Oktober | saftig, säuerlich | |
Birne | Pironi Joy of Kent | September | kleine bis mittelgroße Früchte, sehr kompakter Wuchs, lagerfähig |
Pirini My Way | September | echte Säulenbirne, nur ca. 2 m hoch | |
Condora | September | säulenartig | |
Dekora | September | säulenartig | |
Zwetschgen | Fruca | September | schmal wachsend, ähnlich Hauszwetschge |
Anja | September | schmal wachsend | |
Pruntop | September | schmal wachsend | |
Pfirsich/Nektarine | Grazia | August | gelbfleischig, schmal wachsend |
Amber pix zee | Juli | Mini Pfirsich | |
Rubis | Juli | Mini Nektarine | |
Aprikose | Compacta | Juli | kompakt wachsend |
Campanilo | August | kompakt wachsend | |
Süßkirschen | Claudia | 3. bis 4. Kirschwoche | großfruchtig selbstfruchtbar |
Sara | 3. bis 4. Kirschwoche | großfruchtig selbstfruchtbar | |
Silvia | 4. Kirschwoche | großfruchtig, rel. platzfest | |
Sauerkirsche | Roter Zwerg | 6.-7. Kirschwoche | selbstfruchtbar, hellrote und mittelgroße Früchte |
Brombeere | Lowberry Little Black Prince | Aug.- Sept. | trägt an einjährigen Trieben |
Heidelbeere | Lowberry Little Blue Wonder | August | nur ca. 50 -80 cm hoch |
Kultur | Sorte | Reife | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Feige | Contessina | ab August | dunkelviolette Früchte |
Goldfeige | ab August | sehr große goldgelbe Früchte | |
Violetta | ab August | verwaschen violettrote Früchte | |
Nordland Bergfeige | ab August | rot-violette Früchte | |
Gustissimo® Peretta® | ab August | birnenförmige Früchte, sehr groß, kräftiger Wuchs, robust | |
Gustissimo® Mère Vèronique | ab Sept. | gelb-grün Früchte, mittelstark wachsend, gut für Containerkultur | |
Weinrebe | Birstaler Muskat | Ende Aug. | Frucht mittelgroß, gelb, Muskataroma, relativ große Kerne |
Muscat Bleu | Anfang Sept. | Frucht mittelgroß, blau, Muskataroma | |
Himrod | Mitte Aug. | Frucht eher klein, gelb, kernlos | |
Romulus | Ende Aug. | Frucht klein bis mittelgroß, grüngelb, kernlos | |
New York (Lakemont) | Mitte Sept. | Frucht klein, grüngelb, kernlos | |
Venus | Anfang Sept. | Frucht mittelgroß, blau, kernlos (Erdbeerton) | |
Kischmisch | Anfang Sept. | Frucht klein und länglich, rosé, kernlos | |
Isabella Blau | Anfang Sept. | Frucht groß, blau, Erdbeerton | |
Arkadia | Anfang Sept. | Frucht sehr groß, gelb, kernarm | |
Angela | Mitte Sept. | Frucht groß, gelbgrün, gute Winerhärte | |
Fromuosa alba | Mitte Sept. | Frucht groß, gelbgrün, kernarm | |
Kodrianka | Mitte Sept. | Frucht, sehr groß, tiefblau, kernarm | |
Ontario | Mitte Sept. | Frucht groß, violettblau, kernarm, gute Winterhärte | |
Sauerkirsche |
Safir |
4. Kirschwoche | sehr groß, fast schwarzes Fruchtfleisch, relativ robust gegen Monilia |
Achat | 4. Kirschwoche | mittelgroß, dunkelrot, selbstfruchtbar, relativ robust gegen Monilia | |
Morina | 5.–6. Kirschwoche | groß, fest, kann gut ohne Stiel gepflückt werden, teilweise selbstfruchtbar, relativ robust gegen Monilia | |
Karneol | 5.–6. Kirschwoche | groß, aromatisch sauer, kann gut ohne Stiel gepflückt werden, relativ robust gegen Monilia, selbstfruchtbar | |
Topas | 6. Kirschwoche | recht sauer, relativ robust gegen Monilia, selbstfruchtbar | |
Ungarische Traubige | 7. Kirschwoche | mittelgroß, sehr guter süßer Geschmack, teilweise selbstfruchtbar, fruchtet auch am mehrjährigen Holz |
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.