Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Düngen

    • Hühnermist enthält viel Phosphor und zahlreiche Spurenelemente

      Rund ums Thema Düngen Tierisch guter Dünger

      Düngen Nährstoffe

      Früher gab es nicht nur auf jedem Hof, sondern auch in fast jedem Haushalt Tiere, die als Milch- oder Fleischlieferanten gehalten wurden. Die Ausscheidungen der Tiere wurden zur Düngung auf den Feldern und im Garten eingesetzt. Heutzutage kann man solchen Dung auch portioniert und getrocknet...

    • Leguminosen (hier Wicken) werden als Gründüngung eingesät

      Rund ums Thema Düngen Organisches Material

      Düngen Gründüngung Nährstoffe

      In natürlichen Ökosystemen ist der Stoffkreislauf geschlos­sen: Alles, was wächst, kehrt in veränderter Form wieder zum Boden zurück. Nichts kommt weg, denn auch die Tiere, die die Pflanzen fressen, scheiden die Überreste nicht weit davon wieder aus.

    • Küchen-Abfälle lassen sich gut kompostieren

      Rund ums Thema Düngen Dünger aus dem Haushalt

      Düngen Kompost

      Schon Begriffe wie „Schwarzes Gold“ oder „Gold des Gärtners“ zeugen davon, dass Kompost offensichtlich etwas Wertvolles sein muss. Und genauer betrachtet stimmt das auch, denn mit Kompost in seinen verschie­denen Reifestadien lässt sich oftmals ein Teil des Düngerbedarfs im Garten abdecken.

    • Die Köpfe von bunten Blumenkohlsorten müssen nicht wie sonst zum Erhalt der weißen Farbe abgedeckt werden. Im Gegenteil fördert Licht ihre Ausfärbung.

      Arbeitskalender im Juni Gemüse

      Arbeitskalender Düngen Fruchtgemüse Gemüse Kohl Kräuter Nährstoffe Pflanzen stärken Sommer Zucchini

      Was ist diesen Monat im Gemüsebeet zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Anbau von Gemüse.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Ayurveda gegen Entzündungen

    Ayurveda gegen Entzündungen

    Thomas Rampp Syal Kumar
    Balkon ist, was du draus machst

    Balkon ist, was du draus machst

    Torsten Brämer Rüdiger Ramme
    Bonsai für das Zimmer

    Bonsai für das Zimmer

    Wolfgang Kawollek
    Crashkurs Gemüse

    Crashkurs Gemüse

    Philippine De La Fayolle Lucie Barthe-Dejean
    Gartenabfall gibt’s nicht

    Gartenabfall gibt’s nicht

    Renate Hudak Harald Harazim
    Gesunder Buchsbaum

    Gesunder Buchsbaum

    Heinrich Beltz
    Gräber persönlich gestalten

    Gräber persönlich gestalten

    Christoph Killgus
    Kakteen pflegen

    Kakteen pflegen

    Markus Berger
    Phalaenopsis

    Phalaenopsis

    Olaf Gruss Manfred Wolff
    Zwerg- und Säulenobst

    Zwerg- und Säulenobst

    Heinrich Beltz
    • Beim Düngen auf das richtige Maß achten

      Rund ums Thema Düngen Viel hilft nicht immer viel!

      Düngen Nachhaltig gärtnern Pflanzen stärken Pflanzengesundheit

      Eine ausreichende Nährstoffversorgung ist für das Pflanzenwachstum wichtig, daran besteht kein Zweifel. Zu viel Dünger kann der Pflanze aber auch schaden. Es kommt wie so oft auf Ausgewogenheit und die richtige Dosis an.

    • Gemüseanbau trotz Schwermetallbelastung verlegt man am besten in Hochbeete

      Nutzpflanzen anbauen trotz Schwermetall? Den Anbau anpassen

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Gemüse Hochbeet Obst Pflanzenschutz

      Sind Schwermetalle einmal im Boden, wird man sie kaum wieder los. Nur mit einem aufwendigen und teuren Bodenabtrag kann man wieder auf unbelastetem Boden gärtnern. Doch es gibt noch einfachere Möglichkeiten, das Gesundheitsrisiko bei der Nutzung belasteter Böden zu verringern.

    • Kalziummangeln kann Ursache für braune Flecken an Äpfeln sein

      Braune Flecken an Äpfeln Mit Kalzium Stippe verhindern

      Äpfel Düngen Nährstoffe Pflanzengesundheit Pflanzenschutz

      Was steckt hinter braunen Flecken an Äpfeln? Ein möglicher Grund kann die Stippe oder Stippigkeit sein. Insbesondere die Früchte großfruchtiger Apfelsorten sind oft schlecht mit Kalzium versorgt. Dieser Nährstoffmangel ist eine der Ursachen für die physiologische Erkran­kun­g.

    • Fitness-Kur für den Frühjahrsrasen

      Boden & Substrate Düngen Frühling Produkte Rasen Unkraut

      Einen Rasen, der gleichmäßig dicht und gepflegt ist, den wünschen sich wohl die meisten Gartenbesitzer. Gerade jetzt nach den Wintermonaten sieht die Realität allerdings vielerorts deutlich anders aus. Moose haben sich ausgebreitet, Verfilzungen, grau-braune Flecken und kahle Stellen bestimmen das...

    • Start ins Gartenjahr Welcher Dünger soll es sein?

      Düngen Frühling Produkte

      Der Frühling ist da und die Gärtnerinnen und Gärtner können sich an der Farbenpracht der erblühenden Sträucher und Blumen erfreuen. Damit alle Pflanzen im Laufe der nächsten Monate gut gedeihen, ist im Frühjahr auch das Düngen ein wichtiges Thema. Das Angebot ist riesig: Den konventionellen...

    • Theresa Petsch

      Kommentar Die hohe Kunst des Kompostierens

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Nachhaltig gärtnern

      Kompostieren ist wie Kochen. Wer Kompost ansetzen und später verwerten will, muss ähnlich vorgehen wie am Herd: Welche Zutaten habe ich? In welchem Verhältnis mische ich sie? Wie riecht das Endprodukt? Wie sieht es aus? Und was will ich damit anfangen?

    • Organische Abfälle aller Art fügen sich im Kompost zu wertvollem Humus zusammen

      Gutes Gedeihen durch Kompostwirtschaft Natürlicher Stoffkreislauf

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Nachhaltig gärtnern Nährstoffe

      Kompost verbessert den Boden und fördert das Pflanzenwachstum. Er versorgt das Bodenleben mit organischer Substanz und bildet die Grundlage für Bodenfruchtbarkeit. Darauf gründet eine dauerhafte Landbewirtschaftung.

    • Kompostieren gelingt selbst in einer einfach aufgeschichteten Miete. Sie wird mit Stroh abgedeckt und dann in Ruhe gelassen

      Sammeln, umsetzen, verwerten Der Kompostplatz

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kompost Nachhaltig gärtnern Nährstoffe

      Damit ein Kompost gelingt, braucht es ein vielfältiges Gemisch unterschiedlichster Ausgangsstoffe. Die Rotte benötigt genügend Luft und außerdem Wasser. Wird dies beachtet, kann es kaum mehr schiefgehen.

    • Fertiger Kompost wird durch ein grobes Sieb in die Schubkarre gerieben. Verbliebene grobe Stücke kommen zurück auf den Kompost

      Nährstoffzufuhr und Bodenverbesserung Komposteinsatz im Garten

      Aubergine Boden & Substrate Bodenverbesserung Düngen Kartoffeln Kompost Mulchen Nährstoffe

      Kompost lässt sich auf vielfältige Weise im Garten verwenden. Wie eingangs erwähnt, verbessert Kompost die Struktur aller Böden. Allein die noch enthaltenen groben Bestandteile des Komposts lockern den Boden auf.

    • Garten winterfest machen Rasenpflege im Herbst

      Düngen Herbst Rasen

      Damit der Rasen die kalte Jahreszeit gesund übersteht, braucht er genügend Nahrung. Darum ist es besonders wichtig, ihn vor dem Winter noch einmal gut zu „füttern". Das beugt Mangelerscheinungen wie etwa Pilzerkrankungen vor, und: „Je satter der Rasen in die Ruhephase geht, umso grüner und...