Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nährstoffzufuhr und Bodenverbesserung

Komposteinsatz im Garten

Kompost lässt sich auf vielfältige Weise im Garten verwenden. Wie eingangs erwähnt, verbessert Kompost die Struktur aller Böden. Allein die noch enthaltenen groben Bestandteile des Komposts lockern den Boden auf.

Veröffentlicht am
Fertiger Kompost wird durch ein grobes Sieb in die Schubkarre gerieben. Verbliebene grobe Stücke kommen zurück auf den Kompost
Fertiger Kompost wird durch ein grobes Sieb in die Schubkarre gerieben. Verbliebene grobe Stücke kommen zurück auf den KompostPahler
Kompost liefert Nährstoffe. Zu hohe Gaben können allerdings zur Überversorgung führen. Großzügig kann man mit dem Ausbringen von Kompost bei der Neuanlage eines Gartens sein: Für leichte, sandige Böden empfehlen sich 25 l Kompost pro m², für ausgesprochen lehmige Standorte steigt die Anfangsgabe auf 45 l. Wer für die Neuanlage oder Sanierung eines Gartens viel Kompost benötigt, kann ihn als gütegesichertes Produkt von Kompostbetrieben beziehen. Im eingewachsenen Garten fördern jährliche Kompostgaben die Bodenfruchtbarkeit und das Wachstum. Bei Bohnen, Erbsen, Kräutern, Pastinaken, Spinat und Zwiebeln genügt 1 l Kompost je Quadratmeter. Für Mangold, Möhren, Salat, Fenchel, Paprika, Rettich, Zucchini oder Rote Bete können es gern 2 l sein,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate