Kraft aus der Erde Kartoffeln
Diese Pflanze aus den Anden galt einst als Teufelszeug – heute ist sie weltweit ein wichtiges Grundnahrungsmittel: die Kartoffel. Sie ist sehr anpassungsfähig, nährstoffreich und gesund.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Diese Pflanze aus den Anden galt einst als Teufelszeug – heute ist sie weltweit ein wichtiges Grundnahrungsmittel: die Kartoffel. Sie ist sehr anpassungsfähig, nährstoffreich und gesund.
Ein unscheinbares Insekt sorgt für massive Ernteausfälle: Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt krankheitserregende Bakterien auf Zuckerrüben, Kartoffeln und zunehmend auch anderes Gemüse. Die Folge: gummiartige Knollen und minderwertige Ernten. Klimawandel und fehlende Pflanzenschutzmittel...
Familie Binder vom Lindenbrunnenhof am Kaiserstuhl hat sich auf ausgefallene Gemüsearten spezialisiert. Mit viel Neugier und Engagement produziert der Bioland-Betrieb unbekannte und nachhaltige Lebensmittel.
Kompost lässt sich auf vielfältige Weise im Garten verwenden. Wie eingangs erwähnt, verbessert Kompost die Struktur aller Böden. Allein die noch enthaltenen groben Bestandteile des Komposts lockern den Boden auf.
Süßkartoffeln gehören eigentlich in die Tropen. Doch auch in unseren Breiten lassen sich die Knollen kultivieren. Bedingung dafür ist vor allem: viel Wärme!
Eine überlegte Anbauplanung trägt dazu bei, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Die Flächen für die Kultur bestimmter Arten muss man jährlich wechseln, Mischkulturen fördern die Pflanzenentwicklung.
Ähnlich wie bei Äpfeln gibt es auch bei Kartoffeln sehr viel mehr Sorten als im Supermarkt angeboten werden. Rund 300 Kartoffelsorten werden in Deutschland noch angebaut. Eine davon ist der Angeliter Tannenzapfen - eine gefährdete Kulturpflanze, die es nur dank des Widerstands einiger Bauern...
Eine überlegte Anbauplanung trägt dazu bei, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Die Flächen für die Kultur bestimmter Arten muss man jährlich wechseln, Mischkulturen fördern die Pflanzenentwicklung.
Unterschiedliche Gemüsearten kann man in nebeneinander verlaufenden Reihen ziehen oder man sät und pflanzt gemischt innerhalb einer Reihe. Die benachbarten Kulturen sollen sich gegenseitig fördern und vor Schädlingen schützen.
Offenbar üben Kräuter mit ihren Aromastoffen einen günstigen Einfluss auf Nachbarpflanzen im Beet aus und sie schützen vor Krankheiten und Schädlingen. Auch blühende Zierpflanzen unterstützen die Entwicklung der Kulturen.
Vor der Pflanzung sollte man sich Gedanken machen, ob man bereits zur Spargelzeit oder im Herbst zur Einlagerung für den Winterbedarf ernten möchte. Die Kocheigenschaften spielen bei der Sortenwahl auch eine Rolle.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Obst & Garten erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Obst & Garten-Abo