Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Anbauplanung für Fruchtbarkeit

Fruchtfolge und Mischkultur

Eine überlegte Anbauplanung trägt dazu bei, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Die Flächen für die Kultur bestimmter Arten muss man jährlich wechseln, Mischkulturen fördern die Pflanzenentwicklung.

Veröffentlicht am
Salat zwischen Kohlrabi gesetzt hält Kohlerdflöhe in Schach
Salat zwischen Kohlrabi gesetzt hält Kohlerdflöhe in SchachPahler
Bei der Fruchtfolge wechseln die verschiedenen Gemüsearten jährlich ihr Beet. Pflanzen der gleichen Familie sollten nur mit einigen Jahren Abstand am gleichen Platz stehen. Die Pflanzen laugen die Erde nämlich einseitig aus, manchmal sind sie mit sich selbst unverträglich. Im Laufe der Kultur reichern sich für die Gattung oder die Familie typische Krankheiten im Boden an, spezialisierte Insekten, Milben oder Wurzelälchen vermehren sich. Wechselt man die Pflanzenfamilie, kommt es nicht zu dieser Konzentration, die Erde erholt sich. Besonderes Augenmerk verlangen die vielen Kreuzblütler, die wir im Nutzgarten kultivieren wollen: Kopfkohl, Brokkoli, Rucola, Rettich und Radieschen gehören alle zu dieser Pflanzenfamilie und werden von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate