Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milben

    • Die Erntezeit von Steckzwiebeln ist am abknickenden und eintrocknenden Laub zu erkennen.

      Arbeitskalender im Juli Gemüse

      Arbeitskalender Aussaat Kompost Milben Sommer Zwiebeln

      Was ist diesen Monat im Gemüsebeet zu tun? Unsere Experten versorgen Sie mit Tipps rund um den Anbau von Gemüse.

    • Aus Bambus-Rohren lassen sich Ohrwurmbehausungen selbst herstellen

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Birnen Brombeeren Erdbeeren Feuerbrand Kernobst Kirschen Läuse Marienkäfer Mehltau Milben Monilia Nützlinge Ohrwürmer Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Quitte Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst

      Im April-Mai treten im Obstbau viele Pilzkrankheiten und Schädlinge auf. Jetzt kann der Erfolg von Gegenmaßnahmen überprüft und über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Dabei die natürlichen Gegenspieler schonen/fördern und bei der Schädlingsregulierung einbeziehen.

    • Wintereier der Obstbaumspinnmilbe, gut geschützt in einem Rindenriss

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Beerenobst Birnen Frühling Kernobst Kräuselkrankheit Läuse Milben Nützlinge Pflanzengesundheit Pflanzenkrankheiten Pflanzenschutz Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Steinobst

      Mit Vegetationsbeginn setzt auch bei den an die Pflanzenentwicklung angepassten Krankheiten und Schädlingen ein neuer Entwicklungszyklus ein. Zu deren Eindämmung sollten zunächst indirekte, vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Paprika lassen sich auch wunderbar in Kübeln kultivieren. Rote und orangefarbene Früchte sorgen hier für hübsche Farbtupfer im satten Grün und garantieren später einen absoluten Knabber-Spaß.

      Juli Arbeitskalender Gemüse

      Arbeitskalender Aussaat Boden & Substrate Gemüse Kräuter Kürbis Milben Möhren Paprika Pflanzenschutz Salat Schädlinge Sommer Spinat Wurzelgemüse Zucchini Zwiebeln

    • Die Gründüngungen Phacelia und Buchweizen werden auch gerne von Bienen und Hummeln besucht.

      Juni Arbeitskalender Gemüse

      Arbeitskalender Blattgemüse Gemüse Gründüngung Kohl Läuse Mangold Milben Paprika Pflanzengesundheit Rhabarber Schädlinge Sommer Spargel Spinat

    • Salat zwischen Kohlrabi gesetzt hält Kohlerdflöhe in Schach

      Anbauplanung für Fruchtbarkeit Fruchtfolge und Mischkultur

      Boden & Substrate Bodenverbesserung Fruchtfolge Gemüse Kartoffeln Kohl Milben Mischkultur Nachhaltig gärtnern Pflanzen stärken Pflanzengesundheit Pflanzenschutz Salat Schädlinge

      Eine überlegte Anbauplanung trägt dazu bei, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Die Flächen für die Kultur bestimmter Arten muss man jährlich wechseln, Mischkulturen fördern die Pflanzenentwicklung.

    • Beginnender Fruchtschorf an einer jungen Apfelfrucht

      Pflanzenschutz Haus- und Kleingarten

      Äpfel Beerenobst Birnen Erdbeeren Frostspanner Frühling Heidelbeeren | Blaubeeren Johannisbeeren Kernobst Läuse Mehltau Milben Monilia Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schimmelpilze Schorf Stachelbeeren Steinobst

      Mit zunehmender Erwärmung gelangen die meisten Obst-Arten im Laufe des Monats zur Blüte. Damit beginnt auch die Hauptentwicklungsphase vieler Obst-Schädlinge, etwa der Raupen verschiedener Schmetterlings-Arten. Besonders häufig ist an Kern-, Stein- und Strauchbeerenobst der Kleine Frostspanner zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Made des Apfelwicklers – der wichtigste Fruchtschädling im Kernobst

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Apfelwickler Bakterienkrankheiten Blattfallkrankheit | Marssonina Erwerbsobstbau Feuerbrand Läuse Mehltau Milben Nährstoffe Nützlinge Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Raupen Schorf

      Dieses Jahr ist nur eine geringe Handausdünnung notwendig. Teils liegt ein (leichter) Unterbehang vor, was bei kleinfrüchtigen Sorten im Herbst positiv ausfallen, bei großfrüchtigen Sorten wie ‘Jonagold’ jedoch zu Übergrößen führen kann.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Starker Befall durch die Mehlige Apfelblattlaus

      Erwerbsobstbau Kernobst

      Äpfel Bakterienkrankheiten Birnen Erwerbsobstbau Feuerbrand Kernobst Läuse Mehltau Milben Pflanzenschutz Pilzerkrankungen Schädlinge Schorf Wanzen

      Im Oberrheingraben startete die Apfelblüte zwischen dem 5. und 10. April, die Birnenblüte begann bereits Ende März. Von den Nachtfrösten Anfang April waren vor allem die Birnen betroffen. Erste, kritische Schorfinfektionsbedingungen traten kurz vor Blühbeginn auf. Zur Einschätzung des Befalls...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren