Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bedürfnisorientiert

Honigbienenhaltung der Zukunft

Imker sollten nicht allein den Ertrag im Auge haben, sondern vermehrt nach den Bedürfnissen der Bienen fragen.

Veröffentlicht am
Petra Studer Heiniger beobachtet ihre Bienen im Stock durch eine Scheibe
Petra Studer Heiniger beobachtet ihre Bienen im Stock durch eine ScheibeP. Studer, Peter Waters_shutterstock.com
Imker fragen sich, warum sich die Varroa-Milbe so stark in ihren Völkern ausbreitet. Die Behandlung mit Ameisensäure stellt viele Imker nicht zufrieden, da sie die Bienen stark belastet. „Ein Grund für die starke Ausbreitung der Varroa dürfte darin liegen, dass die Bedürfnisse der Bienen in der intensiven Imkerei zu kurz kommen", ist Emanuel Hörler überzeugt. Der Imker und Bienenforscher organisiert die jährliche Bienentagung im schweizerischen Rehetobel, hat den „erlebnisweg honigbiene rehetobel ar" initiiert und leitet Kurse bei „BienenWissen für alle". Bücherskorpione fressen Milben Petra Studer Heiniger betreut fünf Bienenvölker. Sie liebt es, ihren Bienen durch ein Glasfenster im Bienenstock zuzuschauen. Das gegenseitige...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • In jeder Ausgabe mit praxisnahe Informationen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 62,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 43,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate